DE975263C - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren

Info

Publication number
DE975263C
DE975263C DEB9505D DEB0009505D DE975263C DE 975263 C DE975263 C DE 975263C DE B9505 D DEB9505 D DE B9505D DE B0009505 D DEB0009505 D DE B0009505D DE 975263 C DE975263 C DE 975263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
coverings
capacitor
conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9505D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Rer Nat Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9505D priority Critical patent/DE975263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975263C publication Critical patent/DE975263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • H01G4/304Stacked capacitors obtained from a another capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, bei dem von einem mehrschichtigen Mutterkondensatorkörper mit nicht unterteilten Belegungen, der insbesondere aus Bändern hergestellt ist, Stücke abgeschnitten werden. Sie besteht darin, daß der Mutterkondensatorkörper derart hergestellt und geschnitten wird, daß die an seinen Längsseiten vorgesehenen Kontaktierungsmöglichkeiten für jeden Teilkondensator erhalten bleiben und die an die Schnittflächen angrenzenden Teile der Belegungen so weit beseitigt werden, daß hier keine den Betrieb des Kondensators störende Leitfähigkeit mehr herrscht.
  • Schneidet man nach einem bekannten Verfahren z. B. von einem Glimmerband, das auf beiden Seiten mit Metallüberzügen versehen ist, Stücke entsprechend der Größe des gewünschten Kapazitätswertes ab, so werden die Belegungen über die Stirnseite des Dielektrikumbandes hinüber durch Verschmieren oder Verquetschen in mehr oder weniger gut leitende Berührung miteinander gebracht. Um dies zu vermeiden, hat man in Weiterbildung des bekannten Verfahrens den Metallüberzug quer zu seiner Längsrichtung durch metallfreie Streifen unterbrochen, innerhalb welcher das Abschneiden der Stücke ohne Kurzschlüsse an den Schneidkanten erfolgen kann. Damit geht aber wieder der Vorteil verloren, von einem Ausgangskondensator kleinere Stücke mit beliebigen Kapazitätswerten abschneiden zu können.
  • Ein Mutterkondensator aus mehreren Lagen von Isolierstoffbändern und dazwischenliegenden metal- Tischen Belegungen kann durch Schichten hergestellt sein oder dadurch, daß auf eine Trommel mit verhältnismäßig großem Durchmesser ein Wickel mit geringer Breite aufgebracht wird. Aus diesem Mutterkondensator werden annähernd rechteckige Kondensatoren ab- bzw. herausgeschnitten. In jedem Fall ist nach dem Schneiden auf der gesamten Schnittfläche eine große Anzahl von elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den einzelnen Belegungen vorhanden, welche wieder beseitigt werden müssen.
  • je nach der Art des Dielektrikums kann dies auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Wenn das Kondensatordielektrikum beispielsweise aus Glas oder einem anderen gegen Säuren unempfindlichen Stoff besteht, so können die störenden Belegungsteile durch Eintauchen der Schnittflächen in ein Säurebad beseitigt werden. Es kann auch ein beliebiges, an sich bekanntes chemisches Verfahren verwendet oder das Belagmetall auf elektrolytischem Wege entfernt werden, wenn das Dielektrikum aus nicht quellenden Stoffen besteht. Bei thermoplastischen Dielektriken genügt unter Umständen eine Erwärmung der Schnittfläche, wobei infolge der starken Ausdehnung des thermoplastischen Stoffes die Leitfähigkeit der metallischen Belegungen verlorengeht. Schneidet man einen Kondensator mit thermoplastischem Dielektrikum mittels eines elektrisch erhitzten, glühenden Drahtes oder Bandes, so genügt bereits die auf diese Weise dem Dielektrikum während des Schneidens zugeführte Wärme zum Zerreißen der leitenden Verbindungen an der Schnittstelle. Bei diesem Verfahren wird mit Vorteil hinter dem glühenden Draht ein Band durch den entstandenen Trennspalt geführt, um ein Zusammenkleben der auseinandergeschnittenen Teile hinter dem Schneidwerkzeug zu verhindern. Zweckmäßig wird dabei ein Band mit etwas geringerer Dicke verwendet als dem Durchmesser des schneidenden Drahtes.
  • Wenn die Belegungen so dünn sind, daß sie bei einem Durchschlag um die Durchschlagstelle herum wegbrennen und den Kurzschlußstrom unterbrechen (selbstausheilende Kondensatoren), so kann das Beseitigen der Belegungen an den Schnittstellen auch durch Anlegen einer genügend großen Spannung an die Kondensatorbelegungen erfolgen. Zwischen den Belegungen fließt dann nämlich über die Kurzschlußbrücken auf der Schnittfläche ein Strom, der die auf der Schnittfläche befindlichen Metallteilchen verdampfen läßt, so daß die Stromleitung zwischen den Belegungen unterbrochen wird. Dieses Verdampfen oder Wegbrennen der unerwünschten Metallteile kann nach dem Schneiden für sich vorgenommen werden, es kann aber auch schon während des Schneidens erfolgen, indem man sämtliche Belegungen des Kondensators einerseits und das aus Metall bestehende Schneidwerkzeug andererseits an eine Spannung legt, welche das Ausbrennen und Ausheilen des Kondensators durch Stromübergang zwischen Kondensatormetall und Schneidwerkzeug bewirkt. Die Spannung kann aber auch an die beiden Belegungen des Kondensators selbst gelegt werden, die dann beim Schneiden durch das Schneidwerkzeug miteinander in leitende Verbindung gebracht werden, so daß das Ausbrennen durch Stromfbergang von der einen Belegung über das Schneidwerkzeug zur anderen Belegung bewirkt wird. Wird das Ausbrennen dagegen erst nach dem Schneiden vorgenommen, so kann man auch so vorgehen, daß man auf die Stirnseite des Kondensators eine Metallfolie auflegt und sowohl diese als auch die beiden Belegungen des Kondensators an Spannung legt.
  • Es ist an sich bekannt, die im vorstehenden beschriebenen Verfahren zum Entmetallisieren einzelner Stellen oder Bezirke von zur Herstellung von Kondensatoren bestimmten metallisierten Isolierstoffbändern zu verwenden, in keinem Fall jedoch zur Beseitigung von Kurzschlüssen an den Schnittstellen von einem Mutterkondensator abgeschnittener Teilkondensatoren.
  • Der zu zerschneidende Mutterkondensator kann auf eine beliebige bekannte Art und Weise hergestellt sein, er kann in getränktem oder in ungetränktem Zustand zerschnitten werden, und die abgeschnittenen Teilkondensatoren können beispielsweise kubische oder quaderförmige Gestalt haben, so daß sie sich bequem in viereckige Gehäuse einsetzen lassen oder aber nach Eintauchen in einen sie allseitig umgebenden Isolierlack oder eine Vergußmasse als gehäuselose viereckige Kondensatoren verwendet werden können.
  • Die Stromanschlüsse an nach dem Verfahren gemäß der Erfindung von einem Mutterkondensator abgeschnittenen Kondensatoren können in bekannter Weise so hergestellt werden, daß die Seiten eines Teilkondensators, an denen sich nur eine der Belegungen bis an den Rand der Isolierstoffbänder erstreckt, mit Kontaktbrücken versehen werden, an welche die Zuführungsdrähte des Kondensators angeschlossen werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Kondensators nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung das Ende eines Mutterkondensators und einen von ihm abgeschnittenen Teilkondensator.
  • In der Abbildung bedeutet i das Ende eines Mutterkondensators. Dieser Kondensator besteht aus mehreren abwechselnden Lagen a von Papier und Metallbelegungen 3 und q.. Die Belegungen lassen abwechselnd auf einer Seite einen schmalen Rand des darunterliegenden Papierstreifens unbedeckt. Dieser Mutterkondensator i kann durch ein beliebiges, an sich bekanntes Verfahren hergestellt worden sein. Die Dicke der Metall- und Papierschichten und das Verhältnis ihrer Dicken zueinander ist in der Abbildung der Deutlichkeit halber stark übertrieben. Die Belegungen können z. B. auf das jeweils darunterliegende Dielektrikum aufgedampfte, selbstheilende Metallschichten sein.
  • Von dem Kondensator ist der Teilkondensator 5 abgeschnitten. Auf seine beiden Stirnseiten ist je eine Kontaktbrücke 6 und 7 durch das Schoopsche Metallspritzverfahren aufgespritzt. An den Kontaktbrücken sind Zuführungsdrähte 8 festgelötet. Von dem Kondensator i kann eine größere Anzahl kleinerer Kondensatoren in der jeweils gewünschten Länge und verschiedenen Formen abgeschnitten werden.
  • Die beim Schneiden auf der Schnittfläche 9 entstandenen elektrisch leitenden Verbindungen können dann durch eines der im vorstehenden beschriebenen Verfahren beseitigt werden, also beispielsweise durch Anlegen einer Spannung an die Belegungen und dadurch bewirktes Ausbrennen der dünnen Metallbelegungen an den Schnittflächen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, bei dem von einem mehrschichtigen Mutterkondensatorkörper mit nicht unterteilten Belegungen, der insbesondere aus Bändern hergestellt ist, Stücke abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mutterkondensatorkörper derart hergestellt und geschnitten wird, daß die an seinen Längsseiten vorgesehenen Kontaktierungsmöglichkeiten für jeden Teilkondensator erhalten bleiben und die an die Schnittflächen (9) angrenzenden Teile der Belegungen (3, 4) so weit beseitigt werden, daß hier keine den Betrieb der Kondensatoren störende Leitfähigkeit mehr herrscht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung der Leitfähigkeit auf chemischem Wege erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung der Leitfähigkeit auf elektrolytischem Wege erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung der Leitfähigkeit bei einem thermoplastischen Dielektrikum durch Erwärmen der Schnittfläche erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schneiden und Erwärmen der Schnittfläche in einem Arbeitsgang vorgenommen werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Schneiden und Erwärmen durch einen elektrisch beheizten glühenden Draht vorgenommen werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schneiden hinter dem glühenden Draht ein zweiter, unbeheizter Draht oder ein unbeheiztes Band angeordnet ist, dessen Dicke geringer ist als die des schneidenden Drahtes. B. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung der Leitfähigkeit an den Schnittflächen durch elektrisches Wegbrennen der Belegungen mit Hilfe einer Spannungsquelle mit genügend großer Spannung und Kapazität erfolgt. g. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegbrennen der Belegungen während des Schneidens erfolgt. io. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegbrennen der Belegungen während des Schneidens durch Anlegen einer Spannung an die Belegungen des Kondensators einerseits und das Schneidwerkzeug andererseits erfolgt. i i. Verfahren nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneiden am fertiggetränkten Kondensator erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 501 014, 514 902, 526 295, 609 567. 695 5o9, 698 865; österreichische Patentschrift Nr. 112 562. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 897 885.
DEB9505D 1941-02-16 1941-02-16 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren Expired DE975263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9505D DE975263C (de) 1941-02-16 1941-02-16 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9505D DE975263C (de) 1941-02-16 1941-02-16 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975263C true DE975263C (de) 1961-10-26

Family

ID=6956383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9505D Expired DE975263C (de) 1941-02-16 1941-02-16 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975263C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976814C (de) * 1944-03-24 1964-05-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Zuschneiden und Randausbrennen von metallisierten Isolierstoffbaendernfuer Kondensatoren
FR2011632A1 (de) * 1968-06-25 1970-03-06 Siemens Ag

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT112562B (de) * 1927-07-13 1929-03-25 Michael Dr Polanyi Verfahren zum Herstellen von Isolatoren oder Kondensatoren.
DE501014C (de) * 1927-07-08 1930-09-16 Aeg Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators
DE514902C (de) * 1930-12-19 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren fuer die Hochfrequenztechnik
DE526295C (de) * 1931-06-04 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren fuer die Hochfrequenztechnik
DE609567C (de) * 1933-10-10 1935-02-18 Facondreherei Verfahren zur Unterteilung von UEberzuegen auf elektrischen Apparaten, insbesondere von Widerstandsschichten auf isolierenden Traegern
DE695509C (de) * 1935-03-05 1940-08-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ausheilen elektrostatischer Kondensatoren
DE698865C (de) * 1937-08-13 1940-11-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
DE897885C (de) * 1940-04-10 1953-11-26 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von metallfreien Zonen bei metallisierten Isolierstofftraegern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514902C (de) * 1930-12-19 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren fuer die Hochfrequenztechnik
DE526295C (de) * 1931-06-04 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren fuer die Hochfrequenztechnik
DE501014C (de) * 1927-07-08 1930-09-16 Aeg Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators
AT112562B (de) * 1927-07-13 1929-03-25 Michael Dr Polanyi Verfahren zum Herstellen von Isolatoren oder Kondensatoren.
DE609567C (de) * 1933-10-10 1935-02-18 Facondreherei Verfahren zur Unterteilung von UEberzuegen auf elektrischen Apparaten, insbesondere von Widerstandsschichten auf isolierenden Traegern
DE695509C (de) * 1935-03-05 1940-08-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ausheilen elektrostatischer Kondensatoren
DE698865C (de) * 1937-08-13 1940-11-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
DE897885C (de) * 1940-04-10 1953-11-26 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von metallfreien Zonen bei metallisierten Isolierstofftraegern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976814C (de) * 1944-03-24 1964-05-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Zuschneiden und Randausbrennen von metallisierten Isolierstoffbaendernfuer Kondensatoren
FR2011632A1 (de) * 1968-06-25 1970-03-06 Siemens Ag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614114A1 (de) Mehrschichtiges elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1295693B (de) Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren mit einem Dielektrikum aus Nickeloxid
CH229055A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren.
DE975263C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE3319333A1 (de) Stirnkontaktierter elektrischer wickelkondensator mit mindestens zwei verschaltbaren einzelkapazitaeten und verfahren zu seiner herstellung
DE3342329A1 (de) Elektrischer kondensator aus einem verfestigten stapel von aneinander geschichteten metallisierten dielektrikumslagen und verfahren zu seiner herstellung
DE2746591C2 (de) Elektrischer Kondensator
DE701380C (de) Verfahren zum Abgleich von Widerstaenden
DE69632883T2 (de) Dielektrisches Material für einen Kondensator und Herstellungsverfahren
DE864131C (de) Elektrischer Kondensator mit auf die Stirnseiten aufgebrachten leitenden Schichten
DE974911C (de) Elektrischer Kondensator mit auf mindestens einer Seite einer Belagfolie moeglichst ohne Lufteinschluesse haftend hergestellter duenner Dielektrikumsschicht
DE1764861B2 (de) Kapazitives netzwerk
DE895953C (de) Aus mehreren Reihen von Einzelkondensatoren aufgebauter Vielfachkondensator
DE892321C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE975538C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Raender von metallisierten Isolierstoffbaendern fuer elektrische Kondensatoren und mit solchen Baendern hergestellter Kondensator
DE887541C (de) Metallisiertes Dielektrikumsband fuer elektrische Kondensatoren
DE1564711B2 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator
EP0420162B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leistungskondensators in Stapelbauweise
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE689725C (de) Elektrischer Kondensator
DE459532C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schicht- oder Wickelkondensatoren
DE1122172B (de) Regenerierfaehiger elektrischer Kondensator
AT207484B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
DE1614429C (de) Stapelkondensator, der auf einen gewünschten Sollwert seiner Kapazität abgleichbar ist