DE656196C - Elektrische Raumheizung - Google Patents

Elektrische Raumheizung

Info

Publication number
DE656196C
DE656196C DEJ44316D DEJ0044316D DE656196C DE 656196 C DE656196 C DE 656196C DE J44316 D DEJ44316 D DE J44316D DE J0044316 D DEJ0044316 D DE J0044316D DE 656196 C DE656196 C DE 656196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat
room
space heating
electric space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ44316D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ44316D priority Critical patent/DE656196C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656196C publication Critical patent/DE656196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

  • Elektrische Raumheizung Es ist bereits bekannt, Fußböden durch in Kanäle eingelassene oder in Röhren eingezogene Stromleiter oder durch in größere Aussparungen untergebrachte Heizkörper elektrisch zu erwärmen. Es ist ferner weiter vorgeschlagen worden, die Wände eines Raumes mit einer dünnen, isoliert verlegten Kohlenschicht zu bedecken und letztere als Heizwiderstand zu verwenden. Der Vorschlag ist jedoch deswegen nicht brauchbar, weil Kohle einen hohen Widerstand hat und infolgedessen für den Betrieb derartige Anlagen sehr hohe Stromspannungen erforderlich macht. Hohe Spannungen sind jedoch für derartige Zwecke nicht ohne weiteres, insbesondere nicht innerhalb des Handbereiches, verwendbar, weil sie zu gefährlich sind. Weiterhin ist ein Kohleüberzug sehr empfindlich gegen Beschädigungen. Durch die stattfindende Erwärmung der Unterlage werden Risse entstehen, die mit schmalen Leiterbrücken abwechseln. Beides gibt zu Funkenbildung Anlaß und bringt daher Feuersgefahr mit sich. Es ist ferner auch bereits vorgeschlagen worden, Stromleiter unmittelbar in die Wände von Räumen einzubetten und sie an den Sekundärkreis eines Transformators anzuschließen. Derartige Einrichtungen sind in der Anlage teuer, bringen eine starke Wärmeaufspeicherung im Mauerwerk mit sich und damit einen erheblichen Wirkungsverlust. Sie heizen nur langsam auf und lassen sich nicht nachträglich in bereits bestehenden Gebäuden anbringen. Zudem kann sich diese Heizung nicht dem schwankenden Wärmebedarf des Raumes anpassen. Man hat endlich auch bereits vorgeschlagen, die für die Dampfheizung bestimmten Heizkörper und Heizrohre mit einer elektrischen Stromquelle in Verbindung zu bringen. Aber auch hier tritt der Nachteil auf, daß zu viel Wärme gespeichert und damit Energie verschwendet wird. Darüber hinaus kann bei diesem Vorschlag die Wärmeübertragung fast ausschließlich nur durch Konvektion erfolgen. Die Nachteile einer Konvektionsheizung sind jedoch allgemein bekannt.
  • Demgegenüber geht die Erfindung in erster Linie davon aus, daß eine elektrische Raumheizung hygienisch und wirtschaftlich sein muß.
  • Die hygienischen Anforderungen werden durch ausgedehnte Wärmeflächen erreicht, derart, daß--die Oberflächentemperaturen nicht wesentlich über der - gewünschten Räumtemperatur liegen. Es tritt keine Staubverschwälung auf, und es wird dem Raum die Luftfeuchtigkeit nicht übermäßig entzogen, wie das bei der üblichen Konvektionsheizung der Fall ist.
  • Die Wirtschaftlichkeit wird dadurch erreicht, daß die Wärme dorthin gebracht werden kann, wo sie gebraucht wird, und zwar an den Fußboden, und daß die Erfindung sich geriäu dem Wärmebedarf des Raumes anpaßt, da keine wärmespeichernden Teile zwischen den Heizkörpern und dem zu heizenden Raum geschaltet sind. . Bei der üblichen Konvektionsheizung wird der Fußboden auf dem Umweg über die Decke geheizt. Es befinden sich die höchsten Lufttemperaturen an der Decke, wo sie überflüssig sind, und die niedrigsten Temperaturen am Fußboden. Diese Heizweise steht direkt im Widerspruch zu der Regel:. Kopf kühl und Füße warm. Bei der Fußbodenheizung sind die höchsten Temperaturen unten im Raum; die Wärme wird fast ausschließlich durch Strahlüng übertragen, Konvektionserscheinungen sind bei Vollheizung praktisch ausgeschlossen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Fußbodenheizung weniger als die Hälfte des Stromes gegenüber elektrischen Konvektionsöfen bei Dauerheizung braucht. Bei unterbrochenem Betrieb sind die Ersparnisse noch wesentlich höher, da die Anheizungsdäüer wesentlich geringer ist.
  • Anlagen< mit großflächiger Wärmespeicherung arbeiten unwirtschaftlich, da die Anheizzeit lange dauert und die während dieser Zeit aufgewandte Wärmemenge ein Verlust ist ; denn die aufgespeicherte Wärmemenge geht bei jeder Betriebsunterbrechung und die Wärmedurchgangsmenge während des Anheizens verloren.
  • Der Wärmebedarf eines Raumes schwankt innerhalb sehr kurzer Zeit ganz wesentlich; z. B. an kalten Tagen, wenn plötzlich die Sonne durch das Fenster scheint. Diesem Wechsel kann die großflächige Speicherheizung nicht folgen, dieses bedeutet einen weiteren Verlust.
  • Allen diesen Nachteilen hilft die Erfindung
    ab. Sie besteht darin, daß an den Wänden
    oder auf dem Fußbn des zu beW' ze äen
    Raumes Heizleiter von großer Flächenaus-
    dehnung aus emem-Meta11 von geringem Wider-
    stand verlegt sind und auf niedriger Ober-
    flächentemperatur gehalten werden durCAn-
    schlüß'°än eire die Berührtuigs-, Kurzschluß- und
    Erdschlußgefahr ausschließende Kleinspannung,
    die beispielsweise mittels Transformatoren unter
    galvanischer Trennung vom Netz erzeugt
    wird. Da die Heizspannung sehr niedrig ist,
    ist keine elektrische Isolation der stromführen-
    den Teile erforderlich. Da fernerhin die Heiz-
    leiter blank und frei verlegt werden, tritt
    auch keine Wärmeei",o@h2erauf. Die
    Stromleiteen sowohl fest auf de oden
    oder den Wänden verlegt sein; sie können aber auch änderlich eingerichtet und durch einen Stecker mit der Leitungsanlage verbunden sein. Die Fußbodenheizung kann sowohl für sich allein als auc s usatzheizung neben einer anderen Heizungsart verwandt werden, und zwar u. a. besonders vorteilhaft für Wohnräume, Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser, Eisenbahnwagen, Arbeitstische, Bänke u. dgl. mehr: Die Stromleiter selbst können die Form von Metallplatten, Blechen, Drähten, Bändern, Geweben. u: dgl. haben.
  • Die Zeichnung stellt einige Ausführungs-Möglichkeiten dar, und zwar Abb. z einen Fußbodenteppich, der an einen Wechsel- oder Drehstromtransförmator angeschlossen ist, Abb. 2 eine Wärmeplatte, die unmittelbar an den Generator angeschlossen ist.
  • Das Netz speist den Transformator t durch die Primärwicklungen p. Der Fußbodenteppich ist an die Sekundärwicklung s des Transformators angeschlossen. Die Sekundärwicklung s speist über die Zuleitungen b die Widerstandsdrähte ä. In Abb. 2 wird der Motor m aus einem Gleichstromnetz gespeist, während der Generator g niedrig gespannten Strom durch die Leiter b zu der Metallplatte a führt. Die Platte kann direkt frei auf dem Boden aufliegen und als Heizung oder Zusatzheizung dienen. Derartige Platten können selbstverständlich auch ortsveränderlich eingerichtet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSP.RUCII: Elektrische Raumheizung durch Wärmestrahlung mittels an den Wänden oder auf dem Fußboden des zu TeMirenten Raumes angeo`räxf&Heizleiter von großer Flächenausdehnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter aus einem Metall von geringem Widerstand bestehen, auf niedriger Oberflächentemperatur gehalten werden und an eine die Berührungs-, Kurzschluß- und Erdschlußgefahr ausschließende, beispielsweise durch Transformatoren unter galvanischer Trennung vom Netz erzeugte Kleinspannung angeschlossen sind.
DEJ44316D 1932-04-28 1932-04-28 Elektrische Raumheizung Expired DE656196C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ44316D DE656196C (de) 1932-04-28 1932-04-28 Elektrische Raumheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ44316D DE656196C (de) 1932-04-28 1932-04-28 Elektrische Raumheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656196C true DE656196C (de) 1939-09-19

Family

ID=7206269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ44316D Expired DE656196C (de) 1932-04-28 1932-04-28 Elektrische Raumheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656196C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627012A (en) * 1949-06-21 1953-01-27 Napier & Son Ltd Heating of surfaces by laminated foil resistance elements with timed connecting means
DE1029957B (de) * 1953-06-23 1958-05-14 Saint Gobain Elektrisches Widerstandsheizgeraet
DE1126530B (de) * 1957-04-29 1962-03-29 Napier & Son Ltd Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1269260B (de) * 1961-01-20 1968-05-30 Paul Eisler Elektrischer Heizfilm
DE1288703B (de) * 1958-01-07 1969-02-06 Eisler Paul Anordnung zum Verfestigen eines in einer Schicht eines Gegenstandes enthaltenen fluessigen oder viskosen Mediums
DE1293357B (de) * 1957-07-24 1969-04-24 Eisler Paul Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen verpackter Lebensmittel
DE19622788A1 (de) * 1995-10-17 1997-12-11 Magnus Dr Kluge Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627012A (en) * 1949-06-21 1953-01-27 Napier & Son Ltd Heating of surfaces by laminated foil resistance elements with timed connecting means
DE1029957B (de) * 1953-06-23 1958-05-14 Saint Gobain Elektrisches Widerstandsheizgeraet
DE1126530B (de) * 1957-04-29 1962-03-29 Napier & Son Ltd Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1293357B (de) * 1957-07-24 1969-04-24 Eisler Paul Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen verpackter Lebensmittel
DE1288703B (de) * 1958-01-07 1969-02-06 Eisler Paul Anordnung zum Verfestigen eines in einer Schicht eines Gegenstandes enthaltenen fluessigen oder viskosen Mediums
DE1269260B (de) * 1961-01-20 1968-05-30 Paul Eisler Elektrischer Heizfilm
DE19622788A1 (de) * 1995-10-17 1997-12-11 Magnus Dr Kluge Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656196C (de) Elektrische Raumheizung
DE102011103705A1 (de) Elektrische Flächenheizvorrichtung
DE102010008449A1 (de) Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE857994C (de) Heiztapete
DE3721841A1 (de) Schalungselement fuer einen hohlraumboden
DE718760C (de) Gekoppelte elektrische und Abwaerme-Raumheizung, deren Waermequelle eine eine Dynamomaschine antreibende Waermekraftmaschine ist
DE625773C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer elektrische Widerstandsheizung
DE2608128A1 (de) Hilfsgeraet fuer heizung
WO1999041550A1 (de) Heizplatte für fussboden, decke, wände
DE1250573B (de)
DE557631C (de) Elektrische Beheizung von Wohnraeumen mittels in oder unter dem Verputz der Begrenzun gswaende, insbesondere der Decke, verlegten elektrischen Heizdraehten
DE2640955A1 (de) Einrichtung zur leitung eines als waermeenergietraeger geeigneten mediums zu einer verbraucherstelle und zur zufuehrung anderer energie in dieses medium zwecks erhoehung der gesamtwaermeenergie dieses mediums
AT511539B1 (de) Türblatt mit heizelement
DE1731586U (de) Elektrische fussbodenheizung.
AT162033B (de) Elektrische Raumheizung durch Speicherwärme vom Fußboden aus.
DE402312C (de) Heizanlage fuer Dampf-, Warmwasser- o. dgl. und elektrischen Betrieb
DE2419263A1 (de) Elektrische fussbodenheizung
DE846429C (de) Einrichtung zur elektrischen Beheizung von Oberflaechenschichten
DE102016100319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abwärme von Trockentransformatoren
DE2160286A1 (de) Verfahren zur betonbeheizung
DE102021001089A1 (de) Elektrische Heizelemente zum Einbau in Gebäude
AT346435B (de) Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume
AT162149B (de) Elektro-Zusatz in oder an Backrohrtüren von mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen geheizten Herden.
CH165085A (de) Einrichtung zur elektrischen Widerstandsheizung von Räumen.
DE3000498A1 (de) Elektrische heizeinrichtung fuer heizkoerper, heizkessel o.dgl.