CH165085A - Einrichtung zur elektrischen Widerstandsheizung von Räumen. - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Widerstandsheizung von Räumen.

Info

Publication number
CH165085A
CH165085A CH165085DA CH165085A CH 165085 A CH165085 A CH 165085A CH 165085D A CH165085D A CH 165085DA CH 165085 A CH165085 A CH 165085A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
rooms
electrical
lines
cables
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zverina Eduard
Original Assignee
Zverina Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zverina Eduard filed Critical Zverina Eduard
Publication of CH165085A publication Critical patent/CH165085A/de

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description


      Einrichtung    zur elektrischen Widerstandsheizung von Räumen.    Die normale Spannung elektrischer Haus  anschlüsse, zum Beispiel 380, 220, 120 Volt,  ist dem Menschen noch lebensgefährlich und       benötigb    eine ziemlich kostspielige Isolation;  die für     derartige    Spannungen     konstruierten     Heizkörper, wie sie     heutzutage    verwendet  werden, arbeiten mit einer verhältnismässig  kleinen Heizfläche und hohen Temperaturen.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  bildet nun eine Einrichtung zur elektrischen  Heizung von Räumen durch mit dem Bau  material in Berührung stehende Heizleitun  gen. Diese Einrichtung zeichnet sich da  durch aus, dass die Heizleitungen mehrerer  Räume von einer gemeinsamen Quelle aus  gespeist     werden,    .deren Spannung 50 Volt  nicht überschreitet, und zwar     mittelst    einer  als Heizleitung ausgebildeten Verteilungs  anlage, so dass die in derselben in Wärme  umgewandelten elektrischen Verluste .die  Räume     und    Teile der     Baukonstruktionen,     durch welche die Leitungen hindurchführen,  temperieren.

      Es ist eine ärztlich festgestellte Tat  sache, dass Spannungen bis 60 Volt dem  menschlichen Organismus auch bei direkter  Berührung der leitenden Körper nicht schäd  lich sind.  



  Die Heizleitungen sind zweckmässig aus  Eisenbändern hergestellt und bedürfen in  folge der     angewandten    niedrigen Spannun  gen keiner elektrischen Isolation; auch für  .die als Heizleitung ausgebildete Verteilungs  anlage genügt die Isolationsfähigkeit des       Baumaterials,    mit welchem sie in Berührung  steht, in .den meisten Fällen.  



  Einige Ausführungsbeispiele der Ein  richtung zur elektrischen     Widerstandsheizung     von Räumen sind auf der Zeichnung schema  tisch veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt ein Beispiel, bei welchem die  Heizleitungen in die Wände eines Raumes  verlegt sind;       Fig.    2 ist ein Querschnitt durch eine  Wand, bei welcher die Heizleitungen in. den       Wandverputz    verlegt     sind;              Fig.    3 zeigt ein Detail der in das Mauer  werk eingegossenen oder eingemauerten     Heiz-          leitungen    aus gewalzten Bändern;

         Fig.    4 zeigt eine auf .der Wand ange  brachte, mit dieser mindestens stellenweise  in Berührung stehende     Heizleitung;          Fig.    5 zeigt eine in den Fussboden eines  Raumes verlegte elektrische     Heizeinrichtung;          Fig.    6 zeigt ein Detail einer in einem       Fussboden.    verlegten Heizleitung;       Fig.    7 zeigt eine Heizleitung in einem       Fussboden    aus     Steinmasse,        Beton    oder der  gleichen.  



       ce    bezeichnet .die Heizleitung in Form von  breiten Bändern,     b    die als Heizleitung aus  gebildete     Verteilungsanlage,    c einen Schal  ter, d das Mauerwerk, e den Wandverputz,  die tragende Fussbodenunterlage, g den  Fussbodenbelag (Steinplatten, Teppich, Lino  leum oder     dergleichen)    und t einen Reduk  tionstransformator.  



  Bei .der gezeichneten Einrichtung zur  elektrischen Heizung von Räumen durch     in     das Material der Wände, Fussböden oder       :flecken    verlegte     Heizleitungen    sind die  Heizleitungen mehrerer Räume von einer ge  meinsamen Quelle aus gespeist, deren Span  nung 50 Volt nicht überschreitet. Die in der       Verteilungsanlage    in Wärme umgewandel  ten, elektrischen Verluste temperieren die  Räume und Teile der Baukonstruktionen,  durch welche die     Leitungen    hindurchführen.  



  Die     in    der Wand d     eingebauten    Heizlei  tungen a können auch aus einem Draht- oder       Bandgitter    bestehen     (Fig.    2), damit der  Wandverputz e zuverlässig aufsitzt. Auch  bei der     Anbringung        .der    Heizleitungen     a     unterhalb des Fussbodenbelages g     (Fig.    6)  wird mit Vorteil ein Draht- oder Bandgitter  oder ein Wellblech verwendet.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    3 sind in das       Mauerwerk    d einer Wand mit Verputz     e     übereinander verlegte     Heizleitungen    a in  Form von breiten Bändern eingemauert; diese       Heizleitungen    a     zeigen    sich in     Fig.    3 eben  falls im     Querschnitt.            Zn        Fig.    4 ist die zum Beispiel aus einem  Eisenband bestehende Heizleitung a auf der  Wand angebracht. Sie kann mit einem An  strich oder einer Umhüllung versehen sein,  welche als Verzierung, elektrische Isolation,  respektive zur Wärmeabstufung dienen  kann.  



  Die Heizleitungen können auch in die  Decke     eines    Raumes verlegt sein.  



  Bei allen diesen Varianten ist die Ein  richtung dieselbe wie mit Bezug auf     Fig.    1       beschrieben.     



  Es sei bemerkt, dass in den auf der Zeich  nung dargestellten Ausführungsbeispielen  .die übliche Wärmeisolation der Räume nicht       gezeichnet    ist, obzwar sie von grosser Be  deutung ist. Die Oberflächen der Baumate  rialien, in welche, respektive auf welche die  Heizleitungen verlegt sind, verteilen die  durch die Heizleitungen erzeugte Wärme,  wobei -das Volumen dieser Baumaterialien  als Wärmespeicher von grosser Kapazität  dient.

   Bei grossen Verteilungsflächen, grossen  Volumen der     wärmespeichernden    Massen und  bei     Heizleitungen    mit grossen Flächen ist die  notwendige     Überhitzung    des die Heiz  leitungen aufnehmenden Materials verhält  nismässig klein, das heisst nur     einige    Grade  über der Temperatur der Umgebung, und  hängt selbstverständlich von der Grösse des  zu heizenden Raumes ab.  



  Die mit der beschriebenen     Heizeinrich-          tung    erzeugten Temperaturen sind in allen  Fällen so niedrig, dass Gegenstände, Personen  usw., welche mit .der     Heizleitung    in unmit  telbare Berührung kommen, durch diese über  haupt nicht gefährdet werden.  



  Die Vorteile der beschriebenen     Heizein-          richtung    sind folgende:  Sicherheit gegen Feuer, Ausschliessung  der Gefährdung von     Menschenleben    durch  .den elektrischen Strom der     Heizleitungen,     Gleichmässigkeit der Heizung, Möglichkeit  einer langdauernden Wärmespeicherung bei  unterbrochener Abnahme von billigem elek  trischem Strom, kein Raumverlust durch       aufgestellte    Heizkörper, bedeutende Billig-           keit    der Einrichtung, keine . Unterhaltungs  kosten und     eine    verhältnismässig unbegrenzte       Dauerhaftigkeit.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur elektrischen Wider standsheizung von Räumen durch mit dem Baumaterial in Berührung stehende Heiz- leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitungen mehrerer Räume von einer ge meinsamen Quelle aus gespeist werden, deren Spannung 50 Volt nicht überschreitet, und zwar mittelst einer als Heizleitung ausgebil deten Verteilungsanlage, so dass die in der selben in Wärme umgewandelten elektri schen Verluste die Räume und Teile der Baukonstruktionen, durch welche die Leitun- ben hindurchführen, temperieren. UNTERANSPRÜCHE: i.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet,,dass die Heizleitun- gen aus Eisen hergestellt sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da- ,durch gekennzeichuet, dass die elektri schen Heizleitungen ohne elektrische Iso lation in die Masse von Bauteilen einge bettet sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die elektri schen Heizleitungen ohne elektrische Iso lation auf die Oberfläche von Bauteilen verlegt sind.
CH165085D 1931-09-17 1932-09-16 Einrichtung zur elektrischen Widerstandsheizung von Räumen. CH165085A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS165085X 1931-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165085A true CH165085A (de) 1933-11-15

Family

ID=5449828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165085D CH165085A (de) 1931-09-17 1932-09-16 Einrichtung zur elektrischen Widerstandsheizung von Räumen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165085A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102923B (de) * 1959-07-03 1961-03-23 Bernhard Pfeifer Elektrische Fussbodenheizung
US3539768A (en) * 1959-03-03 1970-11-10 Paul Eisler Electrical space heating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539768A (en) * 1959-03-03 1970-11-10 Paul Eisler Electrical space heating system
DE1102923B (de) * 1959-07-03 1961-03-23 Bernhard Pfeifer Elektrische Fussbodenheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2138217A (en) Electrical heating system
DE1986165U (de) Bauplatte.
DE2449876A1 (de) Gebaeude, bestehend aus einem oder mehreren mit einer elektrischen heizanlage versehenen raeumen bzw. heizanlage fuer dieses gebaeude bzw. gardine versehen mit einer heizvorrichtung
US2511540A (en) Room heater
CH165085A (de) Einrichtung zur elektrischen Widerstandsheizung von Räumen.
EP0242787A2 (de) Elektrische Fussbodenheizung
DE2930426A1 (de) Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung
DE4241169A1 (de) Beheizbare Verkleidung, insbesondere von Betonwänden
EP3147420A1 (de) Anordnung zur erwärmung, insbesondere zur trocknung, eines bauteils eines gebäudes
DE939896C (de) Heiz- oder Kuehlanlage fuer Wohnraeume od. dgl.
DE2040243A1 (de) Tafel fuer elektrische Strahlungsheizung
EP3021048B1 (de) Trocknungssystem
DE881104C (de) Elektrische Strahlungsheizungsanlage in Decken und Waenden
AT346435B (de) Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume
DE202014106117U1 (de) Heizsystem zum Beseitigen und/oder Verhindern von Schimmelbildung an Innenwandflächen von Gebäuden
DE695748C (de) Anordnung zur elektrischen Raumheizung
AT404506B (de) Heizungsanlage
DE1102923B (de) Elektrische Fussbodenheizung
DE2515187A1 (de) Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume
US19502A (en) Register
AT109831B (de) Haus.
DE388171C (de) Elektrischer Heizkoerper, insbescnders fuer elektrische Koch- und Buegelplatten
DE2051565A1 (de) Boden- und Wandbeheizung durch warme Flüssigkeit für Wohnwagen
DE2930688A1 (de) Fussboden- oder wandbelag
DE2929126C2 (de) Warmwasserheizungsanlage für mehrere Räume