DE1102923B - Elektrische Fussbodenheizung - Google Patents

Elektrische Fussbodenheizung

Info

Publication number
DE1102923B
DE1102923B DEP23069A DEP0023069A DE1102923B DE 1102923 B DE1102923 B DE 1102923B DE P23069 A DEP23069 A DE P23069A DE P0023069 A DEP0023069 A DE P0023069A DE 1102923 B DE1102923 B DE 1102923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
heating
heating conductor
plates
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23069A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP23069A priority Critical patent/DE1102923B/de
Priority to BE592538A priority patent/BE592538A/fr
Priority to GB23335/60A priority patent/GB960690A/en
Publication of DE1102923B publication Critical patent/DE1102923B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektrische Fußbodenheizung Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Fußbodenheizung mit in den Fußboden eingelassenem, im mäanderförmigen Linienzug geführtem elektrischem Heizleiter.
  • Fußbodenheizungen der vorstehenden Art sind bekannt. Bei diesen bekannten Fußbodenheizungen werden Heizkabel, in der Regel in Sonderausführung mit Blei- oder Stahlmantel, verwendet, die in schwimmendem Estrich (Leichtbeton) zusammen mit dessen Aufbringen untergebracht werden. Neben dem durch den Mantel bedingten weniger guten Wärmeübergang besteht der Nachteil, daß es einer verhältnismäßig langzeitigen Erwärmung der Estrichlage bedarf, bis vom Fußboden Wärme an den zu beheizenden Raum abgegeben wird, so daß ein schnelles Beheizen des Raumes unmöglich ist. Infolge der Wärmespeicherung in der Estrichlage ergeben sich ungünstige Verhältnisse für die Regelung der Temperatur im Raum, da nach dem Abstellen des Heizstromes die Estrichlage immer noch bis zu ihrer Abkühlung Wärme abgibt. Die Abkühlung erfordert eine verhältnismäßig lange Zeit. Umgekehrte Verhältnisse ergeben sich bei einer gewünschten Temperatursteigerung im Raum, da erst die Estrichlage aufgeheizt werden muß. Die Verlegung der Heizkabel ist umständlich und teuer. Sie erfordert Elektrofachleute und Baufachleute, die zusammenarbeiten müssen. Auch sind die Dehnungsverhältnisse bei den mit Estrich umbetteten Heizkabeln ungünstig. Der schwimmende Estrich verlangt verhältnismäßig lange Trocknungszeiten, was zu Zeitverlusten bis zur Bezugsfähigkeit eines Hauses führt. Praktisch kommt vorgenannte Art der Fußbodenheizung nur für Neubauten in Frage; denn in Altbauten müßte der bisherige Fußboden beseitigt werden. .
  • Auch sind bereits elektrische Raum- und Fußbodenheizungen mit Spannungen bis zu 60 Volt vorgeschlagen worden, bei denen als Heizleiter ein nicht isoliertes Eisenband in eine Putzschicht oder in den Fußboden oder in den Trägerboden eingebettet ist. Der Heizleiter kann hierbei im mäanderförmigen Linienzug geführt sein. Die erwähnten Mißhelligkeiten bestehen auch hier. Es kann lediglich auf die Isolierung des Heizleiters verzichtet werden.
  • Bei gleichfalls bekannten elektrischen Heizvorrichtungen zum Beheizen von Flächen, z. B. zum Beheizen von Fußbodenunterlagen, sind einzelne Holzstreifen an ihren Längs- und Stirnseiten so ausgenommen, daß sich nach dem Zusammensetzen der Holzleisten Kanäle ergeben, in denen der in Schlangenlinie geführte Heizleiter nach oben und unten sowie nach den Seiten abgedeckt ruht. Neben den bereits erwähnten ungünstigen Heizverhältnissen ist die Heizvorrichtung von dem Erwärmen und Abkühlen herrührenden Spannungsbeanspruchungen unterworfen, die ein schnelles Unbrauchbarwerden befürchten lassen.
  • Nach der Erfindung besitzt der aus aneinanderliegenden Platten aus wärme- und schalldämmenden Material zusammengesetzte Unterboden solche Platten, welche mit einer großen Anzahl von nach oben offenen, einander parallelen, gleichmäßigen Abstand voneinander aufweisenden Längs- und Querrinnen versehen sind, welche mit den entsprechenden Langs-und Querrinnen in Rinnenrichtung einander benachbarter Platten fluchten, und es ist in diesen Rinnen in mäanderförmigem Linienzug der Heizleiter eingefügt bzw. eingeklemmt, und außerdem ist auf dem so mit dem Heizleiter versehenen Unterboden der Fußbodenbelag in Form von verhältnismäßig dünnen, an sich bekannten Fußbodenplatten aufgebracht. Durch die Ausbildung der Platten mit zahlreichen in gleichem Abstand verlaufenden Längs- und Querrinnen werden mechanische Spannungen und Verwerfungen der Platten, die sonst bei der Erwärmung und Abkühlung der Platten auftreten, vermieden. Darüber hinaus besteht der Vorteil eines einfachen Aufbaues sowie einer leichten und beliebigen Verlegbarkeit. Die Wärmeaufnahme der Platten ist verhältnismäßig gering, und die Wärme kann ohne nennenswerte Behinderung an den Raum abgegeben werden. Wärmestauungen sind nicht zu befürchten. Eine Beheizung der Decke der unteren Räume wird durch die wärmedämmenden Eigenschaften der Platten verhütet. Hiermit geht eine schnelle Regelmöglichkeit der Heizung und eine wirtschaftliche Stromausnutzung Hand in Hand. Selbst unebene Trägerböden mit Unebenheiten bis zu 5 mm können mit der erfindungsgemäßen Fußbodenheizung ausgerüstet werden, wobei es keine Rolle spielt, ob der Trägerboden ein Holzboden, ein Parkettboden, ein Betonboden od. dgl. ist, so daß auch bestehende Bauten ohne Änderung des Trägerbodens mit der Fußbodenheizung versehen werden können. Es ist eine Trockenverlegung möglich, da Naßestriche sowie feuchte Einbettmassen in Fortfall kommen, wodurch auch die Bauzeit verringert wird. Der Fußboden ist sofort nach der Verlegung begehbar. Durch die Vielzahl der auswahlbaren Farben der Fußbodenplatten läßt sich das Aussehen des Fußbodens allen Wünschen anpassen. Die verwendeten bituminierten Dämmplatten ergeben auch eine gute Trittschalldämmung und verleihen dem Fußboden eine Elastizität.
  • Die Platten des Unterbodens sind zweckmäßig in an sich bekannter Weise über Nut und Feder miteinander verbunden. Diese Verbindungsart läßt ein etwaiges Arbeiten der Platten zu, ohne deren Verband zu stören oder Auswirkungen auf die Ebenflächigkeit befürchten zu lassen.
  • Vorzugsweise sind die Fußbodenbelagplatten mit einem nicht aushärtenden, unter erhöhter Temperatur weich werdenden Klebstoff aufgeklebt. Neben der Erleichterung des Auswechselns von Platten ergibt :ich hierdurch im wesentlichen der Vorteil, daß die Fußbodenbelag platten keine starre Verbindung mit dem Unterboden haben, sondern von diesem durch einen elastischen Film getrennt sind, so daß in der Verbindungsfläche der Belag platten und des Unterbodens eine Ausgleichmöglichkeit besteht.
  • Der Heizleiter selbst kann in als Heizleiter an sich bekannter Weise aus einer flexiblen, mit einer elastischen Kunststoffumhüllung versehenen Kupferlitze bestehen, die jedoch nur leicht verdrillt ist. Infolge der leichten Verdrillung kann die Kupferlitze den Dehnungen des Fußbodens folgen. Eine nachteilige Stauchung des Heizleiters beim Dehnungsrückgang ist nicht zu befürchten. Eine Ouerschnittsverringerung des Heizleiters ist somit ausgeschlossen, welche normaler%veise zu Drahtrissen oder Cberhitzungen führen würde.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. 1 läßt in perspektivischer Darstellung einen mit Wärmedämmplatten belegten Trägerboden erkennen. wobei der Einfachheit halber in den Wärmedä mmplatten zwar sämtliche Längsrinnen, aber nicht sämtliche Querrinnen eingezeichnet sind; Abh. 2 gibt eine Teilansicht einer Fußbodenheizung wieder, bei welcher ein Teil der Fußbodenbelagplatten aufgebracht ist, wobei der Einfachheit halber in den Wärmedämmplatten zwar sämtliche Längsrinnen, aber nicht sämtliche Querrinnen eingezeichnet sind; Abb.3 zeigt im Grundriß eine Wärmedämmplatte leerausgezeichnet.
  • Wie Abb. 1 erkennen läßt, ist der Trägerboden mit Wärmedämmplatten 1 belegt. In den Wärmedämmplatten sind auf der Oberseite offene Längsrinnen 2 vorgesehen, in welche der Heizleiter 3 eingefügt bzw. eingeklemmt wird. Die Längsrinnen sind an den Plattenenden durch eine sie kreuzende Querrinne 4 miteinander verbunden, so daß der Heizleiter in Form eines 1läanderzuges in die Rinnen eingefügt werden kann, wobei die Kehren des Zuges an den Fußbodenenden liegen.
  • Die Wärmedämmplatten gemäß Abb. 1 und 2 besitzen in Wirklichkeit außer den Längsrinnen 2 eine gleiche Anzahl sich kreuzender Querrinnen 4, wie es in Abb. 3 an einer Platte 1 mit sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querrinnen 4 gezeigt ist, so daß der Heizleiter bedarfsweise in der einen Richtung im mäanderförmigen Linienzug oder in der anderen Richtung im mäanderförmigen Linienzug verlegt werden kann. Diese sich kreuzenden Längs- und Querrinnen ermöglichen es, bei der Verlegung in großen Räumen Jeweils nur die Flächen beheizen zu können, die später begangen werden oder auf denen Sitzmöglichkeiten vorgesehen werden. Durch die Anordnung der sich kreuzenden Längs- und Querrinnen ist es möglich, den Anfang und das Ende des Heizleiters an der Stelle vorzusehen, wo sich schon eine elektrische Anschlußmöglichkeit befindet.
  • Die einander benachbarten Wärmedämmplatten greifen mit Nut 7 und Feder 6 ineinander.
  • Nach dem Einfügen des Heizleiters in die Wärmedämmplatten wird der Fußboden verlegt, der aus Platten 8 von nur wenigen Millimetern Stärke besteht. Die Platten 8 sind bekannte Belagplatten, ähnlich Hartfaserplatten mit einer Ölhärtung und einem Zusatz von Kunststoffen. Sie werden unter großem Druck in der Wäme gepreßt. Es kann aber auch jeder andere Belag Verwendung finden. Als Klebstoff zum Aufkleben der Platten ist ein Kunststoffklebstoff verwendet, welcher nicht aushärtet und bei einer höheren Temperatur wieder weich wird.
  • Als Heizleiter 3 ist eine flexible Kupferlitze vorgesehen, deren Adern nur leicht miteinander verdrillt sind. Die Kupferlitze ist mit einer elastischen Kunststoffumhüllung versehen, welche eine Temperatur von etwa 180° C verträgt, ohne weich zu werden. Die Temperatur des Heizleiters beträgt bei der Beheizung etwa 60 bis 70° C, wodurch sich eine Fußbodentemperatur von etwa 27 bis 30° C ergibt. Die vorgesehene Kunststoffisolierung läßt eine Korrosion nicht zu. Die erforderliche Leitertemperatur von etwa 70° C läßt ein Zundern des Leiters nicht auftreten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Fußbodenheizung mit in den Fußboden eingelassenem, im mäanderförmigen Linienzug geführtem elektrischem Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der aus aneinanderliegenden Platten aus wärme- und schalldämmendem -Material zusammengesetzte Unterboden solche Platten (1) besitzt, welche mit einer großen Anzahl von nach oben offenen, einander parallelen, gleichmäßigen Abstand voneinander aufweisenden Längs-und Querrinnen (2, 4) versehen sind, welche mit den entsprechenden Längs- und Querrinnen in Rinnenrichtung einander benachbarter Platten fluchten, daß in diesen Rinnen in mäanderförmigem Linienzug der Heizleiter (3) eingefügt bzw. eingeklemmt ist und daß auf den so mit dem Heizleiter versehenen Unterboden der Fußbodenbelag in Form von verhältnismäßig dünnen, an sich bekannten Fußbodenplatten (8) aufgebracht ist.
  2. 2. Fußbodenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Unterboden bildenden Platten (1) in an sich bekannter Weise über Nut (7) und Feder (6) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Fußbodenheizung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenbelagplatten (8) mit einem nicht aushärtenden, unter erhöhter Temperatur weich werdenden Klebstoff aufgeklebt sind.
  4. 4. Fußbodenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (3) in als Heizleiter an sich bekannter Weise aus einer flexiblen, mit einer elastischen Kunststoffumhüllung versehenen Kupferlitze besteht, die jedoch nur leicht verdrillt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 446 813, 819 876: deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1784 81-1; schweizerische Patentschrift Nr. 165 085.
DEP23069A 1959-07-03 1959-07-03 Elektrische Fussbodenheizung Pending DE1102923B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23069A DE1102923B (de) 1959-07-03 1959-07-03 Elektrische Fussbodenheizung
BE592538A BE592538A (fr) 1959-07-03 1960-07-01 Chauffage électrique par le plancher
GB23335/60A GB960690A (en) 1959-07-03 1960-07-04 Improvements in or relating to space-heating means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23069A DE1102923B (de) 1959-07-03 1959-07-03 Elektrische Fussbodenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102923B true DE1102923B (de) 1961-03-23

Family

ID=7369020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23069A Pending DE1102923B (de) 1959-07-03 1959-07-03 Elektrische Fussbodenheizung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE592538A (de)
DE (1) DE1102923B (de)
GB (1) GB960690A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244992B (de) * 1961-08-08 1967-07-20 Hinrich Reimers G M B H Verfahren zur Herstellung einer putzbuendigen, unsichtbaren, feuchtigkeitsabfuehrenden, schall- und waermedaemmenden elektrischen Wandheizung
DE1248185B (de) * 1961-08-04 1967-08-24 Fried Theissing Fa Fussbodenkonstruktion mit in dieser untergebrachten, eine elektrische Heizung bildenden Heizdraehten
DE1540968B1 (de) * 1965-12-03 1970-04-02 Mengeringhausen Max Elektrische mit Nachtstrom betriebene Raumheizung mit Wasser als Waerme-Speicher-Mittel
DE19980229C1 (de) * 1998-02-12 2003-04-03 Unitherm Gmbh Heizung für Fussboden, Decke, Wände
DE102020003811A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Dynamic Solar Systems Ag Fußbodenheizungs-System mit verbessertem Schichtaufbau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446813C (de) * 1927-07-11 Karl Eberhard Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flaechen, z.B. Fussunterlagen
CH165085A (de) * 1931-09-17 1933-11-15 Zverina Eduard Einrichtung zur elektrischen Widerstandsheizung von Räumen.
DE819876C (de) * 1949-10-16 1951-11-05 Herbert Menke Elektrisches flaechenfoermiges Heizelement
DE1784814U (de) * 1958-07-07 1959-03-12 Karl Dipl Ing Schmitt Elektrischer fusswaermer.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446813C (de) * 1927-07-11 Karl Eberhard Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flaechen, z.B. Fussunterlagen
CH165085A (de) * 1931-09-17 1933-11-15 Zverina Eduard Einrichtung zur elektrischen Widerstandsheizung von Räumen.
DE819876C (de) * 1949-10-16 1951-11-05 Herbert Menke Elektrisches flaechenfoermiges Heizelement
DE1784814U (de) * 1958-07-07 1959-03-12 Karl Dipl Ing Schmitt Elektrischer fusswaermer.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248185B (de) * 1961-08-04 1967-08-24 Fried Theissing Fa Fussbodenkonstruktion mit in dieser untergebrachten, eine elektrische Heizung bildenden Heizdraehten
DE1244992B (de) * 1961-08-08 1967-07-20 Hinrich Reimers G M B H Verfahren zur Herstellung einer putzbuendigen, unsichtbaren, feuchtigkeitsabfuehrenden, schall- und waermedaemmenden elektrischen Wandheizung
DE1540968B1 (de) * 1965-12-03 1970-04-02 Mengeringhausen Max Elektrische mit Nachtstrom betriebene Raumheizung mit Wasser als Waerme-Speicher-Mittel
DE19980229C1 (de) * 1998-02-12 2003-04-03 Unitherm Gmbh Heizung für Fussboden, Decke, Wände
DE102020003811A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Dynamic Solar Systems Ag Fußbodenheizungs-System mit verbessertem Schichtaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
BE592538A (fr) 1960-10-31
GB960690A (en) 1964-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327038A1 (de) Belagsplatte
DE202016002037U1 (de) System zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen
DE3613033C2 (de)
DE3401868C2 (de) Platte zum Verlegen von Heizungsrohren von Fußbodenheizungen
DE3300891C2 (de)
DE1102923B (de) Elektrische Fussbodenheizung
DE2456836A1 (de) Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE3209091A1 (de) Verbundplatte fuer eine fussbodenheizung
DE2535622A1 (de) Heizelement fuer flaechige waermeabgabe
EP0551640B1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0094662B1 (de) Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten
CH596517A5 (en) Floor heating system attached to central heating unit
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE1255899B (de) Auszutrocknender mehrschichtiger Fussboden bzw. Unterboden
DE202006008740U1 (de) Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen
WO1999041550A1 (de) Heizplatte für fussboden, decke, wände
AT232151B (de) Elektrische Fußbodenheizung
DE2608852C3 (de) Fußboden für Steh- und Arbeitsplätze
AT411914B (de) Belagsplatte
AT411915B (de) Belagsplatte
AT237272B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Entfeuchtung, Wärmedämmung und Trittschallisolierung von Fußböden
DE2503006A1 (de) Bauelementensatz zum herstellen von fussbodenheizungen
DE2619466A1 (de) Flaechenhaftes mit elektrischer energie gespeistes raumheizungs-fertigbauelement