DE2449876A1 - Gebaeude, bestehend aus einem oder mehreren mit einer elektrischen heizanlage versehenen raeumen bzw. heizanlage fuer dieses gebaeude bzw. gardine versehen mit einer heizvorrichtung - Google Patents
Gebaeude, bestehend aus einem oder mehreren mit einer elektrischen heizanlage versehenen raeumen bzw. heizanlage fuer dieses gebaeude bzw. gardine versehen mit einer heizvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2449876A1 DE2449876A1 DE19742449876 DE2449876A DE2449876A1 DE 2449876 A1 DE2449876 A1 DE 2449876A1 DE 19742449876 DE19742449876 DE 19742449876 DE 2449876 A DE2449876 A DE 2449876A DE 2449876 A1 DE2449876 A1 DE 2449876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building
- wires
- heating system
- heating
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
- F24D13/022—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
- F24D13/024—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/342—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00032—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
- H02J13/00036—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
- H02J13/0004—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/005—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/011—Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
- H05B2203/015—Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/026—Heaters specially adapted for floor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/032—Heaters specially adapted for heating by radiation heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
2443876
Andre Benoit de la Bretoniere, in Doorwerth, Niederlande
Gebäude, bestehend aus einem oder mehreren mit einer elektrischen
Heizanlage versehenen Räumen bzw. Heizanlage für
dieses Gebäude bzw. Gardine versehen mit einer Heizvorrichtung
dieses Gebäude bzw. Gardine versehen mit einer Heizvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäude, bestehend aus
einem oder mehreren mit einer elektrischen Heizanlage versehenen Räumen und betrifft ebenfalls eine Heizanlage für dieses Gebäude sowie eine Gardine versehen mit einer Heizvorrichtung.
Weitaus die meisten Vorrichtungen zur Heizung von Räumen, wie Zimmer, Säle u.dgl., benutzen erwärmte zirkulierende Luft,
m.a.W., die Wärmeübertragung erfolgt durch Konvektion. Beispiele von derartigen Heizvorrichtungen sind Zentralheizanlagen
und mit konditionierter Luft wirkende Anlagen.
Kanonenofen, Dauerbrenner, Strahlöfen u.dgl. haben ebenfalls
509821/0261
eine Strahlungskomponente. Da hierbei aber auch noch eine
kräftige Luftzirkulation auftritt, findet dabei die Erwärmung
des Raumes durch Strahlung und Konvektion statt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde den oder jeden zu heizenden Raum eines Gebäudes mit einer derart ausgebildeten
elektrischen Heizvorrichtung zu versehen, dass der oder jeder
zu heizende Raum dadurch nahezu ausschliesslich durch Strahlung
erwärmt wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
wenigstens ein Teil der diesen oder jeden Raum begrenzenden Umwandung eine dünne Schicht aufweist, die mit in elektrisch isolierendem
Material angebrachten elektrisch leitenden Heizdrähten versehen ist, in welcher dünnen Schicht die Heizdrähte derart
verteilt angebracht sind, dass diese Umwandung pro Oberflächeneinheit und pro Zeiteinheit eine gleiche oder nahezu gleiche
Menge Wärme abgibt, deren Grosse von der dieser Schicht zugeführten
elektrischen Energie abhängig ist.
Unter Umwandung eines Gebäudes werden die Wände, der Fussboden und die Decke des zu heizenden Raumes verstanden. Die
mit Heizdrähten versehene Schicht kann falls erwünscht durch eine elektrisch isolierende, wärmeleitende Schicht oder Bekleidung
bedeckt werden, so dass sie dem Auge entzogen wird. Da die Heizdrähte über die ganze oder nahezu ganze Oberfläche der
Schicht angebracht sind, strahlt die Aussenoberflache der Bekleidung
nahezu gleichmässig aus. Eine völlig gleichmässige Ausstrahlung
wird erhalten, wenn als elektrisch isolierendes Material ein Material benutzt wird, das die Wärme gut leitet, z.B.
Boriumnitrid, da hierdurch die Schicht über ihrer ganzen Oberfläche
eine gleiche Temperatur annimmt.
50982 1/0261
Gemäss der Erfindung kennen die Heizdrähte der Heizanlage
derart in Gruppen unterteilt sein, und mit derart zwischen diesen Gruppen angebrachten Schaltern versehen sein, dass diese Gruppen
parallel, in Reihe oder Reihen-Parallelschaltung schaltbar sind,
wodurch eine schnelle und gute Regelbarkeit der Temperatur des Raumes erzielt wird.
Vorzugsweise sind erfindungsgemäss Wärmefühler für das automatische
Bedienen der Schalter angebracht.
Gemäss der Erfindung kanndie mit Heizdrähten versehene Schicht aus einer biegsam gewebten Gewebe-basis mit Ketten- und
Schussfäden aus elektrisch isolierendem Material bestehen, worin elektrisch leitende Zufuhrdrähte parallel zu den Kettenfäden und
zwischen diesen Zufuhrdrähten.Heizdrähte vorgesehen sind, die
alle oder gruppenweise elektrisch mit diesen Zufuhrdrähten ver-'
bunden sind. Eine aus einem derartigen Gewebe bestehende Schicht weist den Vorteil auf, dass sie biegsam ist und die aus elektrisch
leitendem Material bestehenden Drähte gut verteilten das Gewebe angebracht werden können. Eine noch günstigere elektrische
Heizanlage gemäss der Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus biegsamem Gewebe besteht mit aus elektrisch
•leitendem Material bestehenden und aus elektrisch isolierendem
Material bestehenden dünnen Schussdrähten, die gemäss einander abwechselnden, nebeneinander liegenden Streifen angebracht sind,
wobei die quer zu den Schussdrähten stehenden Ränder des Gewebes aus elektrisch leitendem Material bestehen, die als Stromzufuhrdrähte
dienen und mit denen die elektrisch leitenden Schussdrähte elektrischen Kontakt machen, während sich zwischen diesen Rändern
Kettenfäden befinden, die aus elktrisch isolierendem Material bestehen.
Die quer zu den Schussfäden stehenden Ränder des Gewebes
50982 1/026 1
können dabei aus elektrisch leitenden dünnen Kettendrähten bestehen.
Eine derartige Schicht kann als ein völlig aus Textil bestehendes Gewebe durch Anwendung von bekannten Webtechniken
hergestellt werden. Durch Entfernung von Teilen der aus elektrisch leitendem Material bestehenden Ränder zwischen den aus elektrisch
leitendem Material bestehenden Streifen Schussdrähte, können diese
Schussdrähte sowohl in Reihe als parallel sowie in jede erwünschte Reihen-Parallelschaltung geschaltet werden.
Um Wärmeverluste soviel wie möglich zu verhindern,kann erfindungsgemäss
zwischen der Heizungsschicht·und der Umwandung des oder jedes zu heizenden Raumes eine Wärme isolierende oder Wärmestrajalen
ref lektierende Schicht angebracht sein.
Gemäss der Erfindung können in der Umwandung angebrachte
Fenster mit elektrischen Heizdrähten versehen sein, die in einer oder mehreren Gardinen angebracht sind. Die Erfindung bezieht
sich denn auch ebenfalls auf eine Gardine , die mit elektrischen Heizdrähten versehen ist. Ein Vorteil, der Anwendung einer derartigen
Gardine ist, dass kalte, zwischen dem Fenster und der Gardine vorhandene Luft erwärmt wird, so dass dadurch keine kalten
Luftströmungen in dem zu heizenden Raum entstehen können.
Ausserdem wird verhindert, dass in dem zu heizenden Raum vorhandene Feuchtigkeit auf den Fenstern eine Kondensschicht bildet, da
die Gardinen dicht bei dem Fenster hangen, wodurch gegebenenfalls
auf die Fenster kondensierende Feuchtigkeit sofort wieder verdampft wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
auseinandergesetzt werden, in der schematisch beispielweise einen
Schnitt eines Raumes eines Gebäudes, versehen mit einer Heizanlage gemäss der Erfindung, ein Teil einer mit Heizdrähten versehenen
Schicht und zwei Schaltschemas gemäss der Erfindung darge-
509821/0261
stellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines mit Heizdrähten versehenen Gewebes;
Hie Figuren 2 und 3 je einen Teil eins Schaltschemas der
Heizanlage gemäss der Erfindung und
Fig. 4 einen Teil eines Gebäudes mit einem Raum, der mit einer Heizanlage gemäss der Erfindung versehen ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Gewebe besteht aus Kettenfäden aus elektrisch isolierendem Textilmaterial, welche aus Kunststoff,
Glasfaser, Rayon oder anderen bekannten Webgarnen bestehen, wobei dieses Material in Uebereinstimmung mit dem Zweck, für
welchen das Gewebe bestimmt ist, gewählt wird. Ein elektrisch hochisolierendes Material, das vorteilhaft angewandt werden
kann, ist Boriumnitrid, von dem dünne Fäden hergestellt sind.
Fäden aus Boriumnitrid haben nicht nut gute elektrisch isolierende
Eigenschaften, sondern sind ausserdem gute Wärmeleiter, wodurch die ganze Gewebeoberfläche eine gleichmässige oder nahe- ·
zu gleichmässige Temperatur annimmt, so dass das Gewebe über seine ganze Oberfläche gleichmässig Wärme abgeben kann.
Die·Kettenfäden 1 sind zwischen in den Weberändern des Gewebes
über die ganze Länge desselben durchlaufenden Kettendrähten
7 aus dünnen elektrisch leitenden blanken Drähten angebracht, an welche die Stromzufuhrdrähte angeschlossen werden können.
Als Material für diese Kettendrähte kann z.B. Kupfer angewandt werden.
Das Gewebe besteht ferner aus Schussfäden 3 aus elektrisch isolierendem Material, welches Material dasselbe sein kann wie
für die aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Kettenfäden 1 benutzt wird. Die Schussfäden sind in Streifen 4 des Gewebes
angebracht, die in einem Abstand voneinander liegen. Zwi-
509821/0261
sehen diesen Streifen 4 liegen Streifen 5, die eine Anzahl aus
elektrisch leitendem Material bestehender dünner blanker Schussdrähte enthalten. Diese Schussdrähte weisen eine Stärke auf,
die vorzugsweise 0,05 mm oder kleiner ist. Als Material für diese Schussdrähte kann z.B. blanker, rostfreier Stahl oder
ein anderes leitendes Material benutzt werden. Diese.dünnen
blanken Schussdrähte 6 machen durch das Weben einen guten elektrischen Kontakt mit den durchlaufenden, aus elektrisch leitendem
Material bestehenden Kettendrähten 7.
Wenn die elektrisch leitenden Kettendrähte 7 an eine Stromquelle angeschlossen werden, liegen alle Streifen 5 parallel,
die mit aus elektrisch leitendem Material bestehenden Schussdrähten versehen sind. Durch Entfernung der mit gestrichelten
Linien 8 angegebenen Teile der Kettendrähte 7, die zwischen den aus elektrisch isolierendem Material bestehenden
Streifen 4 liegen^ kann je nach den Teilen, welche entfernt werden, jede erwünschte Reihen-Iarallelschaltung oder eine Reihenschaltung
der Streifen 5 erzielt werden. Dadurch kann das Gewebe als Massenprodukt hergestellt werden und für verschiedenartige
Anwendungen, die eine sehr niedrige oder sehr hohe Wärmeproduktion pro Einheitsoberfläche bei einer gegebenen Spannung
fordern, geeignet gemacht werden, und an bestehende Sicherheitsvorschriften angepasst werden, z.B. an die Vorschrift, dass die
erforderliche Wärmeproduktion bei einer "sicheren" Spannung
(42 V) geliefert werden muss, oder dass die Wärmeproduktion selbst nicht derart hoch ist, dass Feuergefahr entstehen kann.
Fig. 2 zeigt schematisch den Teil der Heizanlage, der zur
Heizung des Fussbodens oder der Decke des in Fig. 4 dargestellten
509821/0261
Raumes 9 eines Gebäudes bestimmt ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der zur Heizung des Fussbodens 10 dienende Teil der
Heizanlage in zwei Teilen 11, 12 unterteilt, die aus einem Gewebe gemäss Fig. 1 bestehen und direkt an eine verschiedene
Phase eines Wechselstromnetzes 15 angeschlossen sind, während die Heizanlage 13 für die Decke 14 des Raumes 9 an die dritte
Phase des Wechselstromnetzes 15 angeschlossen ist.
Die Teile 11, 12 und 13 der Heizanlage sind je mit einem" Wärmefühler versehen, der mit einem Regler 17 mit Ei-nstellknopf
zur Reglung der Temperatur des Raumes und zur automatischen Ausschaltung dieser Teile zusammenwirkt. Derartige durch Wärmefühler
bediente Vorrichtungen sind allgemein bekannt, so dass sie nicht in Einzelheiten beschrieben sind, da die Ausbildung
derselben an sich keinen Teil der Erfindung bildet.
Fig.. 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform des zur
Heizung der Innenwände 18 des Raumes 9 bestimmten Teiles der Heizanlage. Jede dieser Innenwände ist mit.einem Teil 19,20,21
einer Heizanlage versehen, welche Teile auf dieselbe Weise wie die Teile 11, 12 und 13 in Fig. 2 ausgebildet sind und Wärmefühler
16 und Temperaturregler 17 aufweisen. Die Teile 19, und 21 sind aber, da bei Wänden die Gefahr von Berührung derselben
vorhanden ist, nicht direkt an das Wechselstromnetz 15, sondern je durch einen Sicherheitstransformator 22 und einen Stern-Dreieck-Schalter
23 an eine Phase eines Speisenetzes 24 mit einer niedrigeren^den diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften entsprechenden
Spannung angeschlossen.
Es ist deutlich,' dass zum Speisen der Teile 11, 12 uns
der Heizanlage ebenfalls ein separates Speisenetz mit einer
509821/0261
niedrigeren Spannung benutzt werden kann und dass diese Teile ebenfalls mit einer auf eine andere Weise ausgebildeten Heizschicht
versehen werden können als in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Raum 9 eines Gebäudes, der
mit einer Heizanlage gemäss der Erfindung versehen ist. In dieser Figur ist die mit Heizdrähten versehene Schicht 25 der Decke
und der Wände durch eine elektrisch isolierende Schicht 26 bedeckt, die mit einer Dekoration versehen ist, oder auf welche
eine nicht dargestellte Dekorationsschicht angebracht werden kann oder die isolierende und schützende Dekorationsschicht ist
mit dem Heizgewebe imittels bekannter Webtechniken mitgewebt.
Zwischen den Wänden 27 und der Schicht 25 ist eine' thermisch isolierende und/oder eine Wärmestrahlen reflektierende Schicht
28 vorhanden, wodurch keine oder nahezu keine Wärme durch das Erwärmen der Wand 27 verloren geht.
Der Fussboden 10 des Raumes 9 besteht aus einer Betonschicht 29, in der ein Heizgewebe 29f gebettet ist. Diese Betonschicht
ist mit Fliesen 30 abgedeckt. Unter der Betonschicht
29 ist eine Honigwabenkonstruktion 31 aus Isoliermaterial mit
einer genügend'grossen mechanischen Festigkeit angebracht, welche
Honigwabenkonstruktion an ihrer Unterseite mit einem Wärmestrahlen reflektierenden Material, z.B. Aluminiumfolie, versehen
ist.
Vor dem Fenster 32 hängt eine Gardine 33, die aus einem mit Heizdrähten versehenen Gewebe besteht, das z.B. auf die in
Fig. 1 dargestellte Weise ausgebildet ist.
Wie aus dem Obenstehenden hervorgeht, bezweckt die Erfindung eine Heizanlage zu schaffen, wobei eine möglichst kleine
509821/0261
Kapazität der Anlage erforderlich ist und wobei die Wärmeverluste soviel wie möglich beschränkt werden, während dennoch eine
optimale Behaglichkeit für die in dem erwärmten Raum befindlichen Personen erzielt wird.
Dieses Streben läuft parallel mit dem Erzielen eines niedrigen
Energieverbrauchs, also niedrige Kosten für die Erwärmung des Raumes oder der Räume eines Gebäudes. Durch die Anwendung
einer Heizanlage gemäss der Erfindung in einem gemäss der Erfindung
ausgebildeten Gebäude kann, verglichen mit .einer mit1
Gas geheizten zentralen Heizanlage eine bedeutende Kosten- und Energieer sparung, für die Heizung des Gebäudes erzielt werden.
Auf Grund von Versuchen mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten
Heizanlage in einem erfindungsgemäss ausgebildeten Gebäude kann ber.echtnet werden, dass verglichen mit 100% Brennstoffverbrauch
bei einer mit Gas geheizten zentralen Heizanlage der Brennstoffverbrauch auf 5 bis 20% elektrische Energie
zurückgebracht werden kann .
Dieses unerwartete Resultat bedeutet für die Benutzer,
dass an Energiekosten jährlich 75-5% erspart werden kann, trotz der Tatsache, dass gemäss der Erfindung "teuere" Elektrizität
benutzt wird.
Für die Energieversorgung eines Landes bedeutet dies, dass
für die Erzeugung von Elektrizität für Heizzwecke 85-15% erspart werden kann, wodurch die Energievorräte dieses Landes nicht nur
länger· halten, sondern überdies das Lebensmilieu weniger verunreinigt
wird. Die Erfindung ist also nicht nur ökonomisch für die Benutzer, sondern auch für das Land.
Um dies näher zu erläutern, wird das folgende Beispeil
gegeben. ·
509821/0261
- fO -
Wenn von einem Kostenpreis von 6 ct/kwh Tagatrom und von
3,4 ct/kwh Nachstrom ausgegangen wird, wird bei einer normalen Verteilung von Tag- und 'Nachtstrom der durchschnittliche Kostenpreis
4,5 ct/kwh sein.
3 3
Angenommen wird, dass 1 m Erdgas 7 ct/m beträgt. Mit
der zentralen Heizanlage mit. einem oberen, unteren und nominalen
Verbrennungswert von 8000, 7200 und 6500 kcal/m des'Gases er-
3
halt man nominal fur 1 m Gas 7,5 kwh thermische Energie, so dass 1 kwh mit Gas erzeugte Wärme 0,95 ct/kwh kostet- 1 kwh mit Elektrizität erzeugte Wärme ist 4,5/0,95 = 4,75-mal teuerer als Gas .
halt man nominal fur 1 m Gas 7,5 kwh thermische Energie, so dass 1 kwh mit Gas erzeugte Wärme 0,95 ct/kwh kostet- 1 kwh mit Elektrizität erzeugte Wärme ist 4,5/0,95 = 4,75-mal teuerer als Gas .
Eine Verbrauchsverminderung bis zu 5% bedeutet also eine Kostenverminderung von 5 χ 4,75 = 25%, also eine Kostenersparung
von etwa 75%.
Zur Erzeugung und Verteilung von Elektrizität kann unge-
fähr gerechnet werden, dass aus 1 m Erdgas etwa 3kwh Elektrizität geliefert werden kann. Eine Verbrauchsverminderung bei
dem Verbraucher bis zum 5% bedeutet also für die Elektrizitätszentrale eine Verminderung des Brennstoffverbrauches von 15%,
so dass eine Ersparung von 85% an Brennstoff erzielt wird.
Es ist deutlich, dass die Erfindung nicht auf das obenbeschriebene
Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass auf zahlreiche Weisen Aenderungen vorgenommen werden, können, ohne
das Gebiet der Erfindung zu verlassen.
509821/0 2 61
Claims (11)
- -Il -Paten t_a S_s_p__r_u_c_h_e1 ./ Gebäude, bestehend aus einem oder mehreren mit einer elektrischen Heizanlage versehenen Räumen, bzw. Heizanlage für dieses Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der diesen oder jeden Raum begrenzenden Umwandung eine dünne Schicht aufweist, die mit in elektrisch isolierendem Material angebrachten elektrisch leitenden Heizdrähten versehen ist, in welcher dünnen Schicht die Heizdrähte derart verteilt angebra-cht sind, dass diese Umwandung pro Oberflächeneinheit und pro Zeiteinheiteine "gleiche oder nahezu gleiche Menge Wärme abgibt, deren Grosse von der dieser Schicht zugeführten elektrischen Energie abhängig ist. ·
- 2. Gebäude, bzw. Heizanlage für dieses Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte derart in Gruppen unterteilt sind und mit derart zwischen diesen Gruppen angebrachten Schaltern versehen sind, dass diese Gruppen in Reihen- oder Reihen-Parallelschaltung schaltbar sind.
- 3. Gebäude bzw. Heizanlage für dieses Gebäude gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmefühler für die automatische Bedienung der Schalter vorgesehen sind.
- 4. Gebäude bzw. Heizanlage für dieses Gebäude gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Heizdrähten versehene Schicht aus einer biegsam gewebten Webstoffbasis mit Ketten- und Schussfäden aus elektrisch isolierendem Material besteht, in dem elektrisch leitende Zufuhrdrähte parallel zu den Kettenfäden und zwischen diesen Zufuhrdrähten509821/0261Heizdrähte angebracht sind, die alle oder gruppenweise elektrisch mit diesen Zufuhrdrähten verbunden sind.
- 5. Gebäude bzw,elekrische Heizanlage für dieses Gebäude gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus biegsamem Gewebe besteht mit aus elektrisch leitendem Material bestehenden und aus elektrisch isolierendem Material bestehenden dünnen Schussdrähten, die gemäss einander abwechselnden, nebeneinanderliegenden Streifen angebracht sind, wobei die quer zu den Schussdrähten stehenden Ränder des Gewebes aus elektrisch leitendem Material bestehen, die als Stromzufuhrdrähte dienen und nrit denen die elektrisch leitenden Schussdrähte elektrischen Kontakt machen, während sich zwischen diesen Rändern Kettenfäden befinden, die aus elektrisch isolierendem Material bestehen.
- 6. Gebäude bzw. elektrische Heizanlage für dieses Gebäude gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die. quer zu den Schussdrähten stehenden Ränder des Gewebes aus elektrisch leitenden dünneno.Kettendrähten bestehen.
- 7. Gebäude bzw. elektrische Heizanlage für dieses Gebäude gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Heizschicht und der Umwandung des oder jedes zu heizenden Raumes eine Wärme~isolieren eoder Wärmestrahlen reflektierende Schicht angebracht ist.
- 8. Gebäude bzw. elektrische Heizanlage für dieses Gebäude gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieregelung der Heizanlage derart gesteuert wird, dass in dem ganzen Raum nahezu keine Temperaturunterschiede von Bedeutung auftreten.509821/0261
- 9. Gebäude bzw. elektrische Heizanlage für dieses Gebäude gemäss einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umwandung angebrachte Fenster mit elektrischen Heizdrähten yefsehen sind, die in einer oder mehreren Gardinen angebracht sind.
- 10. Gardine für. ein Gebäude bzw. Heizanlage gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit elektrischen Heizdrähten versehen ist.
- 11. Gebäude, Heizanlage, bzw. Gardine für ein derartiges Gebäude oder Heizanlage, wie in der Beschreibung beschrieben und in der Zeichnung dargestellt ist.509821/026 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7315916A NL7315916A (nl) | 1973-11-21 | 1973-11-21 | Gebouw, bestaande uit een of meer van een elec- trische verwarmingsinstallatie voorziene ruimten, respektievelijk verwarmingsinstallatie voor dit gebouw, respektievelijk gordijn, voorzien van een verwarmingsinrichting. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449876A1 true DE2449876A1 (de) | 1975-05-22 |
Family
ID=19820048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742449876 Pending DE2449876A1 (de) | 1973-11-21 | 1974-10-21 | Gebaeude, bestehend aus einem oder mehreren mit einer elektrischen heizanlage versehenen raeumen bzw. heizanlage fuer dieses gebaeude bzw. gardine versehen mit einer heizvorrichtung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3946194A (de) |
AT (1) | AT343237B (de) |
BE (1) | BE822391A (de) |
CA (1) | CA1022982A (de) |
CH (1) | CH594177A5 (de) |
DE (1) | DE2449876A1 (de) |
FR (1) | FR2251979B1 (de) |
GB (1) | GB1490868A (de) |
IE (1) | IE40089B1 (de) |
IT (1) | IT1030756B (de) |
NL (1) | NL7315916A (de) |
NO (1) | NO744179L (de) |
SE (1) | SE7413265L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129561A1 (de) * | 1980-07-29 | 1982-06-24 | Michael J. Prof. Dr. 1040 Wien Higatsberger | Anordnung zur abschirmung von raeumen bzw. gebaeuden und verfahren zur herstellung dieser anordnung |
EP0077621A2 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-27 | Charles H. Graham | Elektrisches Heizsystem |
EP2251502A3 (de) * | 2009-05-12 | 2016-05-18 | Electricité de France | Verbesserter Dämmboden |
CN109779191A (zh) * | 2019-02-19 | 2019-05-21 | 嘉兴宝仕龙集成家居有限公司 | 一种集成墙面快速组合结构系统 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7315574A (nl) * | 1973-11-14 | 1975-05-16 | Benoit De La Bretoniere Andre | Weefsel. |
FR2356088A1 (fr) * | 1976-06-25 | 1978-01-20 | James Leon | Nouveau dispositif de chauffage d'appoint avec effet contre la deperdition de chaleur interieure |
FR2518350A1 (fr) * | 1981-12-14 | 1983-06-17 | Girard Francois | Dispositif d'alimentation d'appareillage domestique a haute securite |
JPS59108291A (ja) * | 1982-12-11 | 1984-06-22 | 佐藤 亮拿 | 面発熱体 |
JPS59224089A (ja) * | 1983-06-02 | 1984-12-15 | 佐藤 亮拿 | 網状回路による加熱保温器 |
DE3521608A1 (de) * | 1985-06-15 | 1986-12-18 | Dan Klein | Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung |
US4687911A (en) * | 1985-06-27 | 1987-08-18 | Btu Engineering Corporation | Electric furnace heater |
JPH0743991Y2 (ja) * | 1986-09-02 | 1995-10-09 | ダイキン工業株式会社 | 面状発熱体の電極構造 |
FR2681753A1 (fr) * | 1991-09-25 | 1993-03-26 | Scb Sarl | Element extra plat de chauffage et son procede de fabrication. |
CZ2013575A3 (cs) * | 2013-07-19 | 2015-02-11 | Sauvage S.R.O. | Způsob regulace elektrického vytápění a zařízení k provedení tohoto způsobu |
CN103727577A (zh) * | 2013-12-16 | 2014-04-16 | 李恒 | 一种智能电取暖器 |
DE102015100449A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-06 | HeizTex GmbH | Flächenhaftes, elektrisches Widerstandsheiznetz |
US11091856B2 (en) * | 2017-10-27 | 2021-08-17 | Bumblebee Tech Co., Ltd. | Electric heating cloth having gaps and connection structure thereof |
DE102019116568A1 (de) | 2018-06-18 | 2019-12-19 | Amperetex Gmbh | Universell einsetzbares, elektrisches Heiznetzgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2327756A (en) * | 1941-10-15 | 1943-08-24 | Us Rubber Co | Electrically conductive fabric |
US2533409A (en) * | 1947-01-28 | 1950-12-12 | Reuben S Tice | Electrical heating system |
US2678993A (en) * | 1952-03-13 | 1954-05-18 | Boer Gerard W De | Woven resistance or heater device |
US3539768A (en) * | 1959-03-03 | 1970-11-10 | Paul Eisler | Electrical space heating system |
GB1115642A (en) * | 1964-05-26 | 1968-05-29 | Eisler Paul | Space conditioning system |
US3721799A (en) * | 1969-10-22 | 1973-03-20 | R Carlstrom | Electric heating source for seats and mattresses and methods of application of the same |
-
1973
- 1973-11-21 NL NL7315916A patent/NL7315916A/xx not_active Application Discontinuation
-
1974
- 1974-10-21 DE DE19742449876 patent/DE2449876A1/de active Pending
- 1974-10-21 CA CA211,798A patent/CA1022982A/en not_active Expired
- 1974-10-22 SE SE7413265A patent/SE7413265L/xx unknown
- 1974-10-22 AT AT848374A patent/AT343237B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-22 CH CH1412274A patent/CH594177A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-24 IE IE2190/74A patent/IE40089B1/xx unknown
- 1974-10-29 IT IT28923/74A patent/IT1030756B/it active
- 1974-11-01 GB GB47321/74A patent/GB1490868A/en not_active Expired
- 1974-11-12 FR FR7437286A patent/FR2251979B1/fr not_active Expired
- 1974-11-18 US US05/524,873 patent/US3946194A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-20 BE BE2053987A patent/BE822391A/xx unknown
- 1974-11-20 NO NO744179A patent/NO744179L/no unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129561A1 (de) * | 1980-07-29 | 1982-06-24 | Michael J. Prof. Dr. 1040 Wien Higatsberger | Anordnung zur abschirmung von raeumen bzw. gebaeuden und verfahren zur herstellung dieser anordnung |
EP0077621A2 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-27 | Charles H. Graham | Elektrisches Heizsystem |
EP0077621A3 (de) * | 1981-10-07 | 1984-03-07 | Charles H. Graham | Elektrisches Heizsystem |
EP2251502A3 (de) * | 2009-05-12 | 2016-05-18 | Electricité de France | Verbesserter Dämmboden |
CN109779191A (zh) * | 2019-02-19 | 2019-05-21 | 嘉兴宝仕龙集成家居有限公司 | 一种集成墙面快速组合结构系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1022982A (en) | 1977-12-20 |
FR2251979B1 (de) | 1980-08-29 |
IE40089L (en) | 1975-05-21 |
NL7315916A (nl) | 1975-05-23 |
SE7413265L (de) | 1975-05-22 |
IT1030756B (it) | 1979-04-10 |
FR2251979A1 (de) | 1975-06-13 |
AU7501374A (en) | 1976-05-06 |
BE822391A (nl) | 1975-05-20 |
GB1490868A (en) | 1977-11-02 |
ATA848374A (de) | 1977-09-15 |
IE40089B1 (en) | 1979-03-14 |
US3946194A (en) | 1976-03-23 |
CH594177A5 (de) | 1977-12-30 |
AT343237B (de) | 1978-05-10 |
NO744179L (de) | 1975-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2449876A1 (de) | Gebaeude, bestehend aus einem oder mehreren mit einer elektrischen heizanlage versehenen raeumen bzw. heizanlage fuer dieses gebaeude bzw. gardine versehen mit einer heizvorrichtung | |
DE102010008449B4 (de) | Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe | |
DE1291031B (de) | Elektrisches Widerstands-Heizband | |
DE2531631A1 (de) | Heizgeraet fuer raumheizung | |
DE19707240A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch erwärmten Heißwasserrohr | |
DE2912196A1 (de) | Einrichtung zur homogenen strahlungsklimatisierung eines raumes, insbesondere auch eines tepidariums und/oder einer liege behufs schneller arteriolaerern entspannung, erhoehter durchblutung der koerperschale, schnellerer erholung von stress und behebung von kreislaufstoerungen | |
DE102016005263A1 (de) | Infrarot-Heizeinrichtung zum Beheizen eines Gebäudes sowie Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes mit einer solchen Infrarot-Heizeinrichtung | |
DE2803388C2 (de) | ||
DE819876C (de) | Elektrisches flaechenfoermiges Heizelement | |
DE2363006A1 (de) | Elektrischer heizofen | |
DE758724C (de) | Elektrischer Heizkoerper, bestehend aus Gewebe oder Filz, in das elektrische Heizdraehte eingebracht sind | |
AT218644B (de) | Anlage zum Beheizen eines Raumes mittels Heizrastern | |
EP0177656B1 (de) | System zur Deckung des für Beleuchtung und Heizung benötigten Energiebedarfes eines Gebäudes | |
DE2640955C3 (de) | Sonnenenergie absorbierendes Heizrohr | |
DE821094C (de) | Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung | |
DE933164C (de) | Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes | |
DE3116955A1 (de) | Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement | |
DE4413551C2 (de) | Heizstrahler zur Temperierung von Kirchenräumen, insbesondere Kleinkirchen oder. dergl. | |
DE3026098A1 (de) | Fussboden-waerme-klima-anlage | |
DE10117006A1 (de) | Schichtmaterial | |
DE102004035432A1 (de) | Elektrische Flächenwiderstandsheizung aus Kohlenstoff oder aus einem Kohlenstoffgemisch mit nichtleitenden Materialien zum Trocknen und Desinfizieren der Innenseiten eines Dampfgarers | |
DE3129561A1 (de) | Anordnung zur abschirmung von raeumen bzw. gebaeuden und verfahren zur herstellung dieser anordnung | |
DE29924210U1 (de) | Weiches Mehrleiter-Heizelement | |
DE202008014091U1 (de) | Beschichtung zur Vermeidung von Verbrennungsgefahr und verbessern des Heizverhaltens von heißen Oberflächen | |
DE102004010213B4 (de) | Elektrisches, flexibles Flächenheizelement aus Carbon-Geflecht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |