DE933164C - Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes - Google Patents

Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes

Info

Publication number
DE933164C
DE933164C DEJ1777D DEJ0001777D DE933164C DE 933164 C DE933164 C DE 933164C DE J1777 D DEJ1777 D DE J1777D DE J0001777 D DEJ0001777 D DE J0001777D DE 933164 C DE933164 C DE 933164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile fabric
woven
metal wires
electrical resistance
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1777D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Jaspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ1777D priority Critical patent/DE933164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933164C publication Critical patent/DE933164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung .sind- elektrisch ,heizbare Textilstoffe, welche als Fußbodenteppiche, Teppichunterlagen, Wandtapeten, Gardinen, Umhürrfung plastischer Körper u. dgl. benutzt werden können; sie besitzen wesentlich größere Lebensd',aue:r als die bekannten Bauarten und bilden im Ans.chluß ran die Netzspannung keime Unfallgefahr.
  • Es sind elektrisch heizbare Textilstoffe bekannt, worin Heizleiter mit Isolation zum Schutz gegen Netzspannung eingewebt sind, wobei durch den größeren Platzbedarf diiesex Heizleiter ihre Heitemperatu.r sehr hoch zu wählen Ist, um di'e gewünschte Heizleistung unterzubringen. Diese ,hohen örtlIchen Temperaturen setzen jedoch. die Lebensdauer dies Textilstoffes wesentlich ,herab, außerdem bildet der Bruch eimies deraxtitgen Heizleiters. einen gefährlichen Lichtbogen., ,und die Netz-Spannung ,zieht !bei schadhafter Isolation die Gefährdung von Lebewesen nach. sich. Auch dlst bekannt, eingewebte oder .auf Textilstoffe genahte Stromleiter geringer Isolatien elektrisch zu heizen, welche, soweit mit Netzspannung betrieben, Mit edhem kräftigen Sack :aus hochwertiger Isolation überzogen sind. Fernerhin ist vorgeschlagen worden, um ,der !bei Bruch des Heiz,leitens entstehenden Feuersgefahr z.u begegnen, mehrere Heizleiter zu einem: Heizelement parallel zu schalten, wobei mehrere derartige Elemente hintereinandergeschaltet werden, aber die übrigen vorher erwähnten Nachteile bleiben !bestehen.
  • Diese Schwierigkeiten werden ,durch die Erfindung !behoben. Es wenden Heizleii!ter blarik in die Kettri-chtungderart eingeweb , daß, !bezogen auf ,die Flächemeiinheit, eine große Anzahl dlieser Drähte untergebracht wird, so daß ihre wärmeabgebende Oberfläche wesentlich vergrößert und ihre Oberflächentemperatur gegenüber den bekannten Einrichtungen wesentlich herabgesetzt wird. Zur gefahrlosen Betr,ieb:sweiise werden die Wärmegewebe. .mit Kleinspannung geheilzt, z. B. ,im Anschluß an ein. Wechselstromnetz über einen Schutztransformator.
  • Diese neue Lösung bedingt, @daß durch ihre niedrige Betrse!bs,s,pamiu:ng der Widerstand des Heä;zsbronikren-ses wesentlich niedziger sein muß gegenüber den bekannten., mit Netzspannung betriebenen Ausführungen, ,denn bei gleicher Leistung nimmt .sein Widerstand im Quadrat der Spannungssenkung ab. Diese Anforderung wird durch die PanallelschaItung einer großen Anzahl Heiiz1eiter erreicht, und die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrähte in bestimmten Längsab:s,tänden mit dem Textilstoff nicht verwebt .und aus dem Textilstoff herausgeführt sind sowie daß ,an Üdesen Stellen senkrrecht -zu ,den Drähten: Metallstreifen zur Erfassung :mehrerer Stromleiter und zum Ansahluß an die Stromquelle einlegbar sind .zwecks Bildung von an sich bekannten Gruppen von , parallel geschalteten und ihrerseits hintereihander schaltbaren Heilzleitern.
  • Dieser Textilstoff -kann, in endlosen Bahnen gewebt und ,in jeder gewünschtenLänge abgeschnitten .werden, wobei; an ,den beiden Enden: ,des Stoffes die Verbindungen der Gruppen von parallel und hintereinander geschalteten'Heizleitern ,hergestellt werden .können. Es läßt,süch,durch :diegeeignete elektrische Schaltung jede gewünschte spezifische Belastung und Heizspannung erreichen.
  • Die Abb. z bis 3 zeigen eine ,derartige Ausführung. In ,den Textilstoff t ist im; der Kettri.chtungeine große Anzahl Metalleiter z mit eiingewebt. Diese Metalldrähte ,si!nd senkrecht zur Kettrichtung auf :bestimmteirn Längsalbständen nicht mutverwebt und bilden einen Luftraum r. Die an de Enden des Textilstoffes gelegenen nicht mitgewebten Streifen r dienen dazu, die gewünschte Anzahl Heizdrähte ,zu einem Element .parallel zu schallten; die einzelnen Elemente können in Mäanderform hintereinandergeschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettnichtung eingewebten blanken, an gefahren lose Kleiwpannung anschließbaren Metalldrähten geringen elektrischen Widerstandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrähte in bestimmten Längsabständen mit dem Textilstoff nicht verwebt :und ,aus ,dem Textilstoff herausgeführt sind sowie daß an diesen Stellen senkrecht .zu ,den; Drähten Metäilstreifen zur Erfassung mehrerer Stromleüter und zum Anschluß u n. die S.tromquel'le eünleghar :sind, zwecks Bildung von; an sich bekannten Gruppen von parallel geschalteten und ihirerseits hintereinander schaltbaren Heizleitern.
DEJ1777D 1938-07-19 1938-07-19 Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes Expired DE933164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1777D DE933164C (de) 1938-07-19 1938-07-19 Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1777D DE933164C (de) 1938-07-19 1938-07-19 Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933164C true DE933164C (de) 1955-09-22

Family

ID=7197761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1777D Expired DE933164C (de) 1938-07-19 1938-07-19 Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933164C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919298A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Elgema Ag Vorrichtung zum warmhalten von speisen auf einem tisch
DE10161204A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-17 Luise Freitag-Badenhausen Verwendung eines Gewebes
DE102012112640A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Kompetenzzentrum Strukturleichtbau E.V. Funktionsstruktur sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen einer Funktionsstruktur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919298A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Elgema Ag Vorrichtung zum warmhalten von speisen auf einem tisch
DE10161204A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-17 Luise Freitag-Badenhausen Verwendung eines Gewebes
DE102012112640A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Kompetenzzentrum Strukturleichtbau E.V. Funktionsstruktur sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen einer Funktionsstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
DE1540765A1 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE2449876A1 (de) Gebaeude, bestehend aus einem oder mehreren mit einer elektrischen heizanlage versehenen raeumen bzw. heizanlage fuer dieses gebaeude bzw. gardine versehen mit einer heizvorrichtung
DE933164C (de) Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes
DE857994C (de) Heiztapete
DE69918866T2 (de) Paneel aus hochisoliertem elektrothermischen gewebe
EP1331836B1 (de) Elektrisch beheizbare Wärmevorrichtung mit einem schmiegsamen Heizkörpper
DE2321569A1 (de) Elektrischer flachheizkoerper
DE1540766B2 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer einen an eine wechselspannungsquelle angeschlossenen verbraucher
DE815022C (de) Optisches Signalgeraet
DE612808C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung des Zuleitungskabels in Heizkissen
DE1946753A1 (de) Elektrisch beheizbares Band
DE521294C (de) Nach Art einer Fussbank ausgebildeter elektrischer Fusswaermer aus Holz
DE402312C (de) Heizanlage fuer Dampf-, Warmwasser- o. dgl. und elektrischen Betrieb
AT118021B (de) Wicklungsstab für elektrische Maschinen und Apparate.
DE548612C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung, deren Heizleiter in keramische Masse eingebettet ist
DE692403C (de) Elektrisch durch Heizkoerper beheizte Spielzeuggeraete
AT297170B (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
AT323841B (de) Verfahren zur prüfung der isolation einer elektrischen flächenheizung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE760452C (de) Hochwaermebestaendige Gummimischung fuer elektrische Isolierzwecke
DE1921722C3 (de) Elektrisch beheiztes Kissen oder Decke u.dgl
DE676426C (de) Biegsamer elektrischer Heizkoerper
DE645130C (de) Aussenheizklammer aus keramischem Werkstoff
DE1565841C3 (de) Elektrischer Heizkörper
DE338161C (de) Auf Strahlung beruhende elektrische Koch- oder Raumheizvorrichtung