DE10161204A1 - Verwendung eines Gewebes - Google Patents
Verwendung eines GewebesInfo
- Publication number
- DE10161204A1 DE10161204A1 DE10161204A DE10161204A DE10161204A1 DE 10161204 A1 DE10161204 A1 DE 10161204A1 DE 10161204 A DE10161204 A DE 10161204A DE 10161204 A DE10161204 A DE 10161204A DE 10161204 A1 DE10161204 A1 DE 10161204A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- fibers
- electrically conductive
- canvas
- application
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims abstract description 14
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 37
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims description 5
- -1 poly (2,5- furandiylvinylen) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 2
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- RBWNDBNSJFCLBZ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-3h-[1]benzothiolo[2,3-d]pyrimidine-4-thione Chemical compound N1=CNC(=S)C2=C1SC1=C2CCC(C)C1 RBWNDBNSJFCLBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 229920004935 Trevira® Polymers 0.000 description 1
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N arsenic pentafluoride Chemical compound F[As](F)(F)(F)F YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/275—Carbon fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D25/00—Woven fabrics not otherwise provided for
- D03D25/005—Three-dimensional woven fabrics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/146—Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/342—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/10—Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
- D10B2101/12—Carbon; Pitch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/20—Metallic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2201/00—Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
- D10B2201/01—Natural vegetable fibres
- D10B2201/02—Cotton
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2201/00—Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
- D10B2201/01—Natural vegetable fibres
- D10B2201/04—Linen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/10—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/16—Physical properties antistatic; conductive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/007—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Gewebes als Untergrund für einen Farbauftrag.
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Gewebes als Untergrund für einen Farbauftrag.
- Es ist bekannt, Farben auf ein Gewebe aufzutragen.
- Beispielsweise bei der Erstellung eines Bildes werden insbesondere Ölfarben oder Acrylfarben auf ein Gewebe aufgetragen. Solche Gewebe bestehen in der Regel aus Leinenfasern.
- Unter rein ästhetischen Gesichtspunkten genügt ein Gewebe aus Leinenfasern (Leinwand) für einen Farbauftrag.
- Der Nachteil bei einer Verwendung von Geweben aus Leinenfasern als Untergrund für einen Farbauftrag liegt unter anderem jedoch darin, dass das Gewebe neben den ästhetischen Gesichtspunkten keinem weiteren praktischen oder technischen Nutzen zugeführt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewebe zur Verfügung zu stellen, das neben seiner Verwendung als Untergrund für einen Farbauftrag weiteren praktischen oder technischen Verwendungen zugeführt werden kann.
- Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines elektrisch leitfähigen Gewebes als Untergrund für einen Farbauftrag.
- Es hat sich herausgestellt, dass durch die Verwendung eines elektrisch leitfähigen Gewebes als Untergrund für einen Farbauftrag das Gewebe, auf das die Farbe aufgetragen ist, zahlreichen praktischen und technischen Verwendungen zugeführt werden kann.
- Beispielsweise kann ein elektrisch leitfähiges Gewebe, auf das eine oder mehrere Farben aufgetragen sind (also ein "Bild"), als Heizelement verwendet werden. Indem an das Gewebe eine elektrische Spannung angelegt wird, wirkt das Gewebe als Widerstandsheizelement. Das Gewebe (beziehungsweise das "Bild") heizt sich durch den hindurchfließenden Strom auf und kann somit als "beheizbares Bild" Verwendung finden.
- Durch die Erhitzung des Gewebes kann auch die Trocknungszeit der darauf aufgetragenen Farbe definiert beeinflußt werden.
- Ein solches Bild kann neben seiner Verwendung als ästhetisch ansprechendes Objekt somit auch einem prakischen, technischen Nutzen zugeführt werden, nämlich als "Heizelement" zu dienen.
- Unter "elektrisch leitfähig" wird im Sinne der Anmeldung entsprechend der allgemeinen Konvention ein Stoff mit einem spezifischen Widerstand kleiner 108 µΩm verstanden. Dieser Wert bezieht sich, ebenso wie die weiteren in dieser Anmeldung angegeben Werte spezifischer Widerstände, auf eine Umgebungstemperatur von 20°C.
- Das Gewebe kann zum Beispiel aus Fasern eines Stoffes mit einem spezifischen Widerstand zwischen 1 und 200 µΩm bestehen. Demnach kann der Wert des spezifischen Widerstandes beispielsweise auch zwischen 4 und 100 µΩm, zwischen 20 und 80 µΩm, zwischen 1 und 60 µΩm, zwischen 2 und 20 µΩm oder zwischen 4 und 10 µΩm liegen.
- Unter "Gewebe" wird im Sinne der Anmeldung jede Art von aus Fasern bestehendem Produkt verstanden, also neben einem Gewebe im eigentlichen Wortsinne beispielsweise auch Vliese, Wirrfaservliese, Fasergewirke oder Geflechte.
- Nach einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass kein "Gewebe" als Untergrund für einen Farbauftrag verwendet wird, sondern ein kompaktes Material (also eine "Platte" oder eine kompakter "Körper"), das jedoch aus den gleichen Substanzen bestehen kann wie die Fasern des Gewebes dieser Anmeldung und auf eine entsprechende Weise behandelt werden kann wie das im Rahmen dieser Anmeldung offenbarte Gewebe.
- Beispielsweise können "Gewebe" im Sinne der Anmeldung auch Kompositwerkstoffe darstellen, die aus in ein Matrixmaterial eingebettenen Fasern bestehen. Bei einem solchen Matrixmaterial kann es sich beispielsweise um anorganische oder organische Bindemittel handeln, beispielswiese Polymerbindemittel oder Bindemittel auf Basis eines Harzes.
- Neben elektrisch leitfähigen Fasern können im Gewebe auch elektrisch nicht-leitfähige Fasern vorliegen, beispielsweise Textilfasern, zum Beispiel Baumwollfasern oder Leinenfasern, oder beispielsweise Kunststofffasern, zum Beispiel Acrylfasern, Trevirafasern oder Polyvenylfasern.
- Elektrisch leitfähige Fasern und elektrisch nicht-leitfähige Fasern können auch getrennt voneinander vorliegen, beispielsweise in nebeneinander angeordneten Schichten, die zum beispiel auch jeweils als eingenständige Einzelgewebe vorliegen können. Das anmeldungsgemäße Gewebe kann sich somit auch aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelgeweben zusammensetzen, von denen einzelne auch ganz oder teilweise aus elektrisch nicht-leitfähigen Fasern bestehen können. Zum Beispiel kann ein Gewebe aus elektrisch leitfähigen Fasern neben einem oder zwischen zwei oder mehreren elektrisch nicht-leitfähigen Einzelgeweben/Schichten vorliegen.
- Durch die nicht-leitfähigen Fasern können beispielsweise die mechanischen Eigenschaften des Gewebes, wie beispielsweise seine Steifigkeit, seine Festigkeit oder seine Beständigkeit gegenüber chemischen oder physikalischen Einflüssen verändert werden.
- Elektrisch leitfähige Fasern und elektrisch nicht-leitfähige Fasern können selbstverständlich auch gemeinsam in einem Matrixmaterial vorliegen.
- Die Fasern können eine beliebige Länge haben. Sie können, beispielsweise in einem Kompositwerkstoff nur wenige Mikrometer oder Milimeter lang sein. In einem Gewebe, Vlies oder Geflecht können die Fasern beispielsweise mehrere Zentimeter oder auch Meter lang sein.
- Das Gewebe kann beispielsweise aus elektrisch leitfähigen Polymerfasern bestehen. Die elektrisch leitfähigen Polymerfasern können zum Beispiel aus wenigstens einem der folgenden Stoffe bestehen: Polypyrrol, Polyanilin, Poly(2,5- furandiylvinylen).
- Elektrisch leitfähige Polymerfasern können einen verhältnismäßig hohen spezifischen Widerstand haben, beispielsweise bis zu 100 Ωm. Demnach kann das Gewebe beispielsweise auch aus Fasern eines Stoffes bestehen, der einen spezifischen Widerstand zwischen 0,1 und 100 Ωm aufweist, also beispielsweise auch einen spezifischen Widerstand zwischen 0,5 und 50 Ωm oder zwischen 1 und 20 Ωm.
- Die Polymerfasern können zur Beeinflussung ihrer elektrischen Leitfähigkeit dotiert sein. Solche elektrisch leitfähigen Polymere mit quasi-eingebauter elektrischer Leitfähigkeit werden auch als "intrinsische" elektrisch leitfähige Polymere bezeichnet.
- Zur Herstellung "intrinsischer" elektrisch leitfähiger Polymere können beispielsweise Polymere mit einem ausgedehnten p- Elektronensysten dotiert werden, also zum Beispiel Polyacetylen in der cis- und trans-Form oder Polymere mit einer Folge von (hetero)aromatischen Ringen in der Hauptkette, wie zum Beispiel Poly(p-phenylen), Polythiopene oder Polypyrrol.
- Die Polymere können beispielsweise mit starken Oxidations- oder Reduktionsmittel dotiert werden. Geeignete Dotierungsmittel sind zum Beispiel Brom, Jod, Silberperchlorat, Bortrifluorid, Naphtalinnatrium oder Arsenpentafluorid als starkes Oxidationsmittel.
- Intrinsische elektrisch leitfähige Polymere können auch durch elektrochemische Polymerisation hergestellt werden. Beispielsweise kann elektrisch leitfähiges Polypyrrol durch anodische Polymerisation von Pyrrol in einer wässrigen Lösung von Leitsalzen (zum Beispiel Perchlorate, Fluorborate oder Phenylsulfonate) an der Oberfläche einer Anode abgezogen werden.
- Konkret können beispielsweise mit Iod dotiertes Polyacetylen oder mit Phenylsulfonat dotiertes Polypyrrol als intrinsische elektrisch leitfähige Polymere verwendet werden.
- Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, ein Gewebe zu verwenden, dessen Fasern aus wenigstens einem der folgenden Stoffe bestehen: Kohlenstoff, Graphit.
- Sämtliche der vorgenannten, elektrisch leitfähigen Fasern, also beispielsweise sämtliche der vorgenannten elektrisch leitfähigen Polymerfasern, Kohlenstoffasern oder Graphitphasern, können jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander zur Erstellung des anmeldungsgemäßen Gewebes eingesetzt werden.
- Das Gewebe kann beschichtet sein. Dabei kann das Gewebe beispielsweise ganz oder teilweise, also zum Beispiel nur einseitig, beschichtet sein. Im Sinne der Anmeldung bedeutet "beschichtet", dass auf die Fasern des Gewebes ein Stoff aufgetragen ist. Somit bedeutet "beschichtet" beispielsweise auch "imprägniert" oder "lasiert". Als Stoff für eine Beschichtung kann beispielsweise ein Stoff auf Basis Latex verwendet werden, zum Beispiel fluorplastisches Latex.
- Durch die Beschichtung können beispielsweise die physikalischen Eigenschaften des Gewebes, wie beispeisweise seine Steifigkeit verändert oder die Kratzfestigkeit seiner Oberfläche verbessert werden. Auch kann die Beschichtung beispielsweise die Auftragbarkeit und Haftung von Farbe auf dem Gewebe verbessern.
- Grundsätzlich kann das anmeldungsgemäße Gewebe als Untergrund zum Auftragen beliebiger Farben verwendet werden. Unter "Farben" werden im Sinne der Anmeldung jegliche Arten von Stoffen verstanden, die sich auf einen Gegenstand auftragen lassen und einen visuellen Eindruck vermitteln. Somit sind "Farben" nicht nur "bunte" Farben, sondern beispielsweise auch die Farben "Weiß" und "Schwarz".
- Es kann insbesondere vorgesehen sein, das anmeldungsgemäße Gewebe als Untergrund für einen Auftrag von plastischen (pastosen) oder flüssigen Farben zu verwenden, beispielsweise mit einer Konsistenz entsprechend Öl- oder Acrylfarben. Die Farben können auf beliebige Art und Weise auf das Gewebe aufgetragen werden, beispielsweise durch Pinseln, Drucken, Walzen oder Sprühen.
- Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das anmeldungsgemäße Gewebe als Untergrund für Farben verwendet wird, die dem Gewebe, nachdem sie aufgetragen und abgebunden sind, eine erhöhte Steifigkeit verleihen. So kann das Gewebe vor dem Farbauftrag beispielsweise eine gewisse Flexibilität aufweisen und nach Auftragen und Abbinden der Farben eine geringere Flexibilität beziehungsweise eine erhöhte Steifigkeit. Als Farben können zum Beispiel keramische Farben verwendet werden, also Farben mit keramischen, beispielsweise oxidischen, Farbkörpern.
- Die stoffliche Beschaffenheit der Farben ist beliebig. Soweit das Gewebe mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindbar ist, um es beispielsweise als "beheizbares Bild" zu verwenden, können Farben vorgesehen sein, die sich unter Einfluß einer elektrischen Spannung von bis zu 230 Volt und Temperaturen von bis zu 50°C, bis zu 100°C oder auch bis zu 150°C als beständig erweisen.
- Die Anmeldung beinhaltet mithin auch ein im Sinne dieser Anmeldung vorliegendes Gewebe, auf das eine Farbe, wie ausgeführt, aufgetragen ist.
- Die geometrische Form des anmeldungsgemäßen Gewebes ist grundsätzlich beliebig. Es kann beispielsweise als Flachmaterial vorliegen; die Hauptflächen des Gewebes, beispielsweise bei einem als Flachmaterial vorliegenden Gewebe, können beispielsweise eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen. Ein als Flachmaterial vorliegendes anmeldungsgemäßes Gewebe mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt eignet sich hervorragend als Untergrund für ein durch einen Farbauftrag auf das Gewebe zu erstellendes Bild; ein solches Gewebe entspricht in seiner Gestaltung einem "klassischen" Untergrund für ein Bild in Form eines Leinengewebes.
- Das Gewebe kann auf ein Versteifungselement aufgezogen sein, beispielsweise auf einen Rahmen oder auf eine Platte. Diese Technik ist ebenfalls für einen "klassischen" Bilduntergrund bekannt, bei dem eine Leinwand üblicherweise auf einen Holzrahmen aufgezogen wird.
- Das Gewebe kann flexibel vorliegen. Eine solche Flexibilität des Gewebes kann beispielsweise insbesondere bei "unbehandelten" Fasern vorliegen, also Fasern die nicht beschichtet und in kein Matrixmaterial eingebettet sind.
- Dem Gewebe kann jedoch auch eine gewisse Steifigkeit oder Festigkeit verliehen werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Gewebe mit einer erhärtenden Beschichtung versehen wird oder dass das Gewebe als Kompositwerkstoff mit in einem erhärtenden Matrixmaterial eingebetteten Fasern vorliegt. Dabei kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: Ein flexibles Gewebe wird mit einer verformbaren (also beispielsweise flüssigen, pastosen oder breiartigen) Beschichtung versehen beziehungsweise in ein entsprechend verformbares Matrixmaterial eingebettet. Anschließend wird dem Gewebe unter plastischer Verformung (also beispielsweise durch Pressen) eine gewünschte, räumliche Form gegeben. Dann läßt man die Beschichtung beziehungsweise das Matrixmaterial erhärten, so dass das Gewebe formbeständig wird. Man erhält somit ein anmeldungsgemäßes Gewebe mit einer formbeständigen, räumlichen Struktur.
- An ein solches räumliches Gewebe (Skulptur) kann beispielsweise, entsprechend dem "beheizbaren Bild", ebenfalls eine elektrische Spannung angelegt werden, so dass man quasi eine "beheizbare Skulptur" erhält. Diese "beheizbare Skuplptur" kann, wie in dieser Anmeldung ausgeführt, ebenfalls als Untergrund für einen Farbauftrag Verwendung finden.
- Die Dicke des Gewebes ist beliebig. Sie kann beispielsweise nur bis zu 1 cm, also beispielsweise auch nur bis zu 5 mm oder bis zu 2 mm betragen.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Gewebe mehrschichtig vorliegt, beispielsweise auch mit Geweben unterschiedlicher Zusammensetzung.
- Um an das anmeldungsgemäße Gewebe, beispielsweise für eine Verwendung als "beheizbares Bild" oder "beheizbare Skulptur", eine elektrische Spannung anlegen zu können, kann das Gewebe elektrisch leitfähige Kontaktelemente aufweisen, mit denen das Gewebe mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindbar ist. Diese Kontaktelemente können beispielsweise aus Metall, zum Beispiel Kupfer bestehen.
- Die Kontaktelemente können zum Beispiel durch ein Verbindungselement, zum Beispiel eine Klemmvorrichtung oder eine Niete, beispielsweise aus Metall, oder mittels eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes mit dem Gewebe verbunden sein. Das Kontaktelement kann beispielsweise auch vollständig mit Klebstoff umhüllt sein, so dass der Bereich des Kontaktelementes am Gewebe anschließend problemlos beschichtet beziehungsweise kumulativ oder alternativ auf diesen Bereich Farbe aufgetragen werden kann.
Claims (6)
1. Verwendung eines elektrisch leitfähigen Gewebes als
Untergrund für einen Farbauftrag.
2. Verwendung nach Anspruch 1 mit einem Gewebe aus elektrisch
leitfähigen Polymerfasern.
3. Verwendung nach Anspruch 2 mit Polymerfasern aus wenigstens
einem der folgenden Stoffe: Polypyrrol, Polyanilin, Poly(2,5-
furandiylvinylen).
4. Verwendung nach Anspruch 1 mit einem Gewebe aus Fasern aus
wenigstens einem der folgenden Stoffe: Kohlenstoff, Graphit.
5. Verwendung nach Anspruch 1 mit einem Gewebe aus Fasern eines
Stoffes mit einem spezifischen Widerstand zwischen 1 und 200 µΩm.
6. Verwendung nach Anspruch 1 mit einem beschichteten Gewebe.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20122262U DE20122262U1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Gewebe |
DE10161204A DE10161204A1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verwendung eines Gewebes |
AT0806106U AT9130U1 (de) | 2001-12-13 | 2006-06-16 | Verwendung eines gewebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10161204A DE10161204A1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verwendung eines Gewebes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10161204A1 true DE10161204A1 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=7709043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10161204A Withdrawn DE10161204A1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verwendung eines Gewebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10161204A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111031614A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-04-17 | 华东理工大学 | 一种基于碳材料的高效ptc效应电热膜及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE819876C (de) * | 1949-10-16 | 1951-11-05 | Herbert Menke | Elektrisches flaechenfoermiges Heizelement |
DE933164C (de) * | 1938-07-19 | 1955-09-22 | Bernhard Jaspers | Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes |
DE3741023A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-22 | Fritz Wuertenberger | Textilprodukt mit elektrisch leitfaehiger einlage |
DE8817091U1 (de) * | 1988-12-02 | 1992-10-29 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Tarnnetz |
-
2001
- 2001-12-13 DE DE10161204A patent/DE10161204A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE933164C (de) * | 1938-07-19 | 1955-09-22 | Bernhard Jaspers | Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes |
DE819876C (de) * | 1949-10-16 | 1951-11-05 | Herbert Menke | Elektrisches flaechenfoermiges Heizelement |
DE3741023A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-22 | Fritz Wuertenberger | Textilprodukt mit elektrisch leitfaehiger einlage |
DE8817091U1 (de) * | 1988-12-02 | 1992-10-29 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Tarnnetz |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111031614A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-04-17 | 华东理工大学 | 一种基于碳材料的高效ptc效应电热膜及其制备方法 |
CN111031614B (zh) * | 2019-12-18 | 2022-02-11 | 华东理工大学 | 一种基于碳材料的高效ptc效应电热膜及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2753881B1 (de) | Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements | |
AT390274B (de) | Elektrode | |
DE3723345A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung fuer eine heizplatte | |
DE3125266A1 (de) | "textilien mit verbesserten leitenden eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE2842519C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von elektrisch isolierenden Flächen mit einer elektrisch leitenden Kunststoffschicht | |
DE102004042422A1 (de) | Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen | |
DE202012004803U1 (de) | Substratoberfläche mit Farbveränderung für die Anwendung im Innenbereich | |
DE102006049633B4 (de) | Steuerbares thermochromes System, dessen Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines thermochromen Systems | |
DE2148191B2 (de) | Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10161204A1 (de) | Verwendung eines Gewebes | |
EP0117272B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hellfarbigen, elastischen und elektrisch leitfähigen Bodenbelages | |
DE20122262U1 (de) | Gewebe | |
DE19948406A1 (de) | Linoleumfußbodenbelag | |
DE1671587C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Träger | |
AT9130U1 (de) | Verwendung eines gewebes | |
EP3292999B1 (de) | Flächengebilde, insbesondere textiles flächengebilde | |
EP2948498B1 (de) | Bedruckbares faserverstärktes kunststoff-flächengebilde | |
EP1176610B1 (de) | Feindraht Bzw. Feinstdraht für die Anwendung in einem Fasermaterial sowie Anwendung eines solchen Feindrahtes Zbw. Feinstdrahtes | |
DE2940370A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von kunststoffoberflaechen mittels des sublimationsdruckverfahrens | |
EP1881097A2 (de) | Veloursmaterial | |
DE102009033705A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE102014224842A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE1609619A1 (de) | Bauelement fuer Waende,Decken,Boeden u.dgl. | |
DE202013006258U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von heizbaren Flächen mit homogener Wärmeverteilung | |
DE102012109763A1 (de) | Elektrolumineszierendes Textil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |