DE2531631A1 - Heizgeraet fuer raumheizung - Google Patents

Heizgeraet fuer raumheizung

Info

Publication number
DE2531631A1
DE2531631A1 DE19752531631 DE2531631A DE2531631A1 DE 2531631 A1 DE2531631 A1 DE 2531631A1 DE 19752531631 DE19752531631 DE 19752531631 DE 2531631 A DE2531631 A DE 2531631A DE 2531631 A1 DE2531631 A1 DE 2531631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
room
head part
sockets
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531631C2 (de
Inventor
Erik Christian Vilhel Keldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgas AS
Original Assignee
KELDMANN ERIK CHRISTIAN VILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KELDMANN ERIK CHRISTIAN VILHELM filed Critical KELDMANN ERIK CHRISTIAN VILHELM
Publication of DE2531631A1 publication Critical patent/DE2531631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531631C2 publication Critical patent/DE2531631C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Pater,U-.n\wöite . ' 3 Z 7
Dr. 1. H.v:b JCM
Heizgerät für Raumheizung.
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät von der Art, die in dem zu heizenden Raum für Anbringung als eine Fussleiste unten an einer Wand entlang eingerichtet ist, wobei das Heizgerät ein kastenförmiges Gehäuse besitzt, das einen oder mehrere Heizkörper enthält, von denen Wärme an den Raum teils durch Strahlung, teils durch Konvektion durch umgewälzte Raumluft abgegeben wird.
Als früher bekannten Heizungssysteme für Raumheizung bauen in Wirklichkeit auf derselben Idee wie die älteste Form von Raumheizung, und zwar ein Feuerherd, der an einer passenden Stelle im Raum angebracht ist. Alle später entwickelten Heizgeräte, besonders Radiatoren, wirken auf die Art und Weise, dass die Wärme zum Raum von einer der Wände des Raums oder meist nur einem Teil dieser Wand ausgeht, und die übrigen Teile des Raums empfangen die Wärme von der Wärmequelle durch die umgewälzte Raumluft, was grosse Temperaturabweichungen im Raum verursacht.
509886/0Λ09
Es sind Radiatoren bekannt, die wie eine Fussleiste gestaltet sind, aber diese bekannten Radiatoren erstrecken sich nur an einer der Wände entlang und sind meist nur an einem Teil ihrer Länge wirksam, so dass sie in Wirklichkeit wie alle anderen herkömmlichen Radiatoren wirken.
Wissenschaftliches Einsammeln von Informationen und Analyse des physiologischen und psychologischen Verhaltens des Menschens zur Raumheizung haben gezeigt, dass sich ein Mensch am wohlsten fühlt, wenn die von aussen zugeführte Wärme von allen Seiten kommt, so dass der Mensch sozusagen "wärmeumschlossen" ist, wobei zugleich die Temperatur bei den Füssen einigermassen dieselbe wie in Kopfhöhe sein muss. Falls sich der Mensch im Raum umherbewegt, ist es für optimalen Komfort weiter eine Bedingung, dass die Temperatur im ganzen Raum in der Hauptsache gleichartig ist.
Es ist somit bewiesen, dass Menschen bei einer Raumtemperatur von 210C vorzüglich gedeihen, vorausgesetzt, dass diese Temperatur an der ganzen Oberfläche des Körpers vorhanden ist. Alle bisher bekannten Heizungssysteme ergeben einen Temperaturunterschied zwischen Scheitel und Füssen von ca. 4°C, was als Fusskälte empfunden wird, und ausserdem bewirkt dieser Temperaturunterschied Luftbewegungen, die als Zug empfunden werden. Um diese Unbehagen bei bekannten Heizungssystemen zu vermeiden, wird die Temperatur erhöht, was hohe Temperaturen an der Decke des Raums und daraus folgende Verringerung des Komforts und der Wirtschaftlichkeit verursacht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein ganz neues Heizungssystem herbeizubringen, das den genannten "Wärmeumschluss" von Personen, die sich im Raum aufhalten, herbeiführen und dazu eine Apparatur verwenden kann, die sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb wirtschaftlich ist.
Die kennzeichnenden Merkmale des erfindungsgemässen Heizgeräts sind, dass es aus einer Anzahl mit Heizkörpern versehenen Sektionen zusammengebaut ist, wobei die Sektionen so eingerichtet sind, dass sie mit Hilfe von Zwischenstücken so miteinander verbunden werden, dass sie den Raum umschliessen können, und so, dass die Heizkörper kontinuierlich durch das gesamte Gerät gespeist werden können, und dass das Gerät so gestaltet ist, dass ca. 65 - 15% der Wärme durch
509886/0^09
Strahlung und ca. 25 - 35% der Wärme durch Konvektion abgegeben werden.
Bei einem solchen Heizgerät wird die Wärme gegen die Mitte des Raums von allen Seiten hineinstrahlen, so dass eir. "Strahlungswärmevorhang" in Fussbodenhöhe über der ganzen Fussbodenflache entsteht, während an den Wandflächen des Raums entlang nur eine verhältnismässig schwache Konvektion mit einer Geschwindigkeit gegen die Decke hinauf von weniger als 10 cm je Sekunde stattfindet .
Es hat sich gezeigt, dass man mit einem solchen Heizgerät eine in der Hauptsache gleichartige Temperatur in allen Punkten des Raums, und zwar sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung, aufrechterhalten kann, wodurch ein Optimum von Komfort und Wirtschaftlichkeit erreicht wird.
Da die relative Luftfeuchtigkeit in Räumen eine Funktion der Temperatur ist, wird bei einem erfindungsgemässen Heizungssystem ein Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft erreicht, die die Verwendung besonderer Luftbefeuchtungsmassnahmen erübrigt.
Dadurch, dass das Heizgerät aus Sektionen und Zwischenstücken zusammengebaut ist, kann es als ein Baukastensystem mit Standardelementen, die für einen jeden vorkommenden Raum verwendbar sind, hergestellt werden, wodurch sowohl Herstellung als auch Montage wesentlich verbilligt werden.
Sich im Raum aufzuhalten, der mit Hilfe eines erfindungsgemässen Geräts geheizt wird, ergibt ein bisher unbekanntes Wohlbefinden, das nicht nur angenehm, sondern auch gesundheitsfördernd ist. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Temperatur in Fussknöchelhöhe optimal ist, z.B. 21°C, was bei bekannten Heizungssystemen sehr selten der Fall ist, was aber dafür eine absolute Bedingung für Wohlbefinden ist, da das Wärmeempfinden in Fussknöchelhöhe für das gesamte Wärmeempfinden einer Person ausschlaggebend ist. Gleichzeitig wird eine Temperatur in Kopfhöhe von 21 C als angenehm empfunden werden, und auch hier unterscheidet sich das neue Heizungssystem von bisher bekannten Heizungssystemen, bei denen die Temperatur in Kopfhöhe meist wesentlich über der komfortabelsten Temperatur liegt. 609886/0/.09
Erfindungsgemäss können die Gerätesektionen so gestaltet sein, dass die darin angebrachten Leitungen an beiden Enden der Sektionen an Kupplungsorgane, wie Stecker und Buchsen bei einem elektrischen Heizkörper, angeschlossen sind, so dass das Gerät durch e:1n leichtes Zusammenkuppeln passender Sektionen und Zwischenstücke zusammengebaut werden kann. Durch Verwendung von Leitungsverbindungen zum Gerät auf gleiche Weise wie Leitungsverbindungen zu losen Leuchten etc. kann das Gerät ohne Verwendung von gelerntem oder zugelassenem Personal installiert werden.
Weitere erfinderische Merkmale und ihre Vorteile werden aus der folgenden technischen Beschreibung einiger Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Heizgeräts hervorgehen.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Abb. 1 einen Teil eines Heizgeräts, in Perspektive, teilweise in Schnitt gesehen,
Abb. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Heizungs syst eins,,
Abb. 3 einen Schnitt durch ein Heizgerät, das unten an einer Wand montiert ist,
Abb. 4 ein Osenorgan, in Perspektive gesehen,
Abb. 5 das Osenorgan gemäss Abb. 4, vom Ende gesehen,
Abb. 6 eine Gerätesektion, in Perspektive gesehen,
Abb. 7 eine Gerätesektion, von der Seite in schematischer Darstellung gesehen,
Abb. 8 ein winkelförmiges Zwischenstück, in Perspektive gesehen, Abb. 9 ein T-förmiges Zwischenstück, in Perspektive gesehen,
Abb. 10 ein als Steckanschluss gestaltetes Zwischenstück, in Per-
509886/04 09
spektive gesehen, und
Abb. 11 ein Wirkschaltbild für Abb. 10.
Abb. 6 zeigt eine Gerätesektion, die als Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist, ixnd die aus einem kastenförmigen Gehäuse, das aus Stahlblech hergestellt sein kann, und einem darin angebrachten Heizkörper, der zweckmässig eine elektrische Widerstandsleitung sein kann, besteht. Abb. 1 und 3 zeigen näher die Konstruktion dieser Gerätesektion.
Die Gerätesektion hat einen Innenteil 2, der aus einem ebenen Kopfteil 3 besteht, der in der Anbringungslage senkrecht ist und oben einen umgebogenen Flanschteil 4 und unten einen umgebogenen Flanschteil 5 besitzt. Wie es aus Abb. 3 hervorgeht, erfolgt die Befestigung des Innenteils 2 an einer Wand 6 mit Hilfe von Schrauben 7, deren Köpfe in Schlitzen 8, Abb. 6, in Blechbeschlägen 9 aufgenommen sind, wobei die Blechbeschläge 9 an die Rückseite des Kopfteils 3 angeschweisst sind und einen quergehenden Schlitz 10 besitzen, der zur Einführung der Schraube 7 den Schlitz 8 mit der Kante des Beschlags verbindet. An der Rückseite des Kopfteils 3 sind weiter vier Zapfen 11 befestigt, die gegen die Wand 6 stossen und Distanzorgane bilden, die den Innenteil 2 in der richtigen Lage halten. Falls die Schrauben 7 so eingedreht werden, dass im Beschlag 9 eine gewisse Spannung entsteht, wird der Innenteil solide an der Wand 6 festsitzen.
Im Kopfteil 3 des Innenteils befinden sich einige Schlitze, in der ösenähnliche Organe 12 angebracht sind, die in Abb. 4 und 5 dargestellt sind, und die gemäss Abb. 5 ^inen annähernden Z-förmigen Querschnitt haben, dessen einer Schenkel 13 durch einen Schlitz im Blech 3 geführt ist und in der Anbringungslage sich an der Rückseite desselben befindet, während sich der Zwischensteg im Schlitz befindet. Der an der Vorderseite des Blechs 3 angebrachte Teil 14 ist mit einer Rille 15 versehen, die eine elektrische Widerstandsleitung 16 aufnimmt. Die Leitung 16 verläuft somit zickzackförmig, d.h. eine verlängerte Strecke in der Längsrichtung des Innenteils 2, wie es später erläutert wird.
Die Gerätesektion hat weiter einen Aussenteil 17, der einen
509886/0409
ebenen Kopfteil 18 mit einem oberen Flansch 19, der sich über den Flansch 4 erstreckt und einem unteren Flansch 20 mit einem umgebogenen Teil 21, der mit dem Flansch 5 am Innenteil im Eingriff ist, besitzt. Der Flansch 19 hat eine Verlängerung 22, die teils gegen dia Wand 6, teils gegen den Kopfteil 3 des Innenteils anliegt. Der Flanschteil 22 schliesst somit den Spalt zwischen der Gerätesektion und der Wand. Innenteil und Aussenteil sind zur Bilding eines kastenförmigen Gehäuses allein durch Schnappwirkung miteinander verbunden. Unter dem Flansch 20 kann eine Leiste 23 aus passendem Material zum Schliessen des Spalts zwischen der Unterseite des Geräts und dem Fussboden angebracht sein.
Der Kopfteil 18 des Aussenteils hat oben und unten Reihen von Luftumwälzlöchern 24.
Abb. 7 zeigt ein Beispiel davon, wie die Leitungsverlegung in einer erfindungsgemässon Gerätesektion mit Heizkörpern aus elektrischen Widerstandsleitungen sein kann. Der Heizkörper besteht aus einem Widerstandsdraht 16, der an jedem Ende mit einer Sammelschiene 25 verbunden ist und sich zickzackförmig in der ganzen Länge der Gerätesektion erstreckt.
Die Heizleitung kann aus einem elektrischen Widerstandsdraht bestehen, der eventuell als eine Schraubenlinie gebildet sein kann, und der von einem Mantel aus isolierendem Material umschlossen ist, z.B. einem Glasmaterial, das biegsam und in der Hauptsache unstreckbar ist.
Die Sammelschiene 25 links in Abb. 1 ist mit einem Stecker 27 verbunden, der durch eine sich geradlinig durch die Gerätesektion erstreckende Leitung 28 mit einer Buchse 29 am anderen Ende der Gerätesektion verbunden ist. Eine ähnliche Buchse 29 ist mit der Sammelschiene 25 rechts in Abb. 7 und zugleich durch eine Leitung 30 mit einem anderen Stecker 27 am linken Ende der Abb. 7 verbunden. Die Stecker 27 und die Buchsen 29 sind so gestaltet und an-, geordnet, dass die beiden Stecker an einer Gerätesektion in zwei Buchsen an einer ähnlichen Gerätesektion eingeführt werden können, so dass jede gewünschte Anzahl Gerätesektionen zu einer gesamten Länge zusammengebaut werden kann. Falls die Stecker 27 durch eine Leitung zu einem mit einem elektrischen Netz verbundenen Steck-
509886/0409
schalter geführt werden, wird ein Strom durch die Heizleitung und ausserdem durch die Leitung 30 fHessen, so dass die Sektion als ein selbständiger Radiator wirken kann.
Bei Anbringung mehrerer Gerätesektionen, so dass sie einander verlängern, werden die Leitungen 28 und 30 als Speiseleitungen für den Heizkörper 16 in den folgenden angeschlossenen Gerä^uesektionen wirken, so dass diesen Strom parallel zum Heizkörper der ersten Sektion zugeführt wird. Es kann somit eine beliebige Anzahl Gerätesektionen angeschlossen werden, da sämtliche Heizkörper durch die gegenseitig verbundenen Leitungen 28 und 3G in sämtlichen Sektionen gespeist werden.
Um Gerätesektionen an sämtlichen Wänden eines Raums entlang anbringen zu können, werden Zwischenstücke, besonders Winkelstücke 31, verwendet, wie in Abb. 8 dargestellt. Dieses Stück besteht aus einer winkelförmigen Kasteneinheit, die mit Steckern 27 am einen Ende und Buchsen 29 am anderen Ende versehen ist, so dass sie unmittelbar mit Gerätesektionen gemäss Abb. 7 verbunden werden kann. Stecker und Buchsen sind mit Leitungsstücken 32 im Zwischenstück verbunden.
Sofern es gewünscht wird, drei Gerätesektionen so miteinander zu verbinden, dass zwei davon in gleicher Flucht hängen, während die dritte winkelrecht auf die beiden anderen steht, wird ein T-Stück 33 verwendet, wie in Abb.9 dargestellt. Dieses Zwischenstück besteht aus einem T-förraigen Gehäuse, dessen drei Enden auf gleiche Weise wie die Enden der Gerätesektionen gestaltet sind, denn es gibt hier Stecker und Buchsen entsprechend den Steckern an der Gerätesektion, und die Stecker und Buchsen sind mit Hilfe von Leitungen im T-förmigen Gehäuse gegenseitig verbunden. Ein solches T-Stück kann beispielsweise verwendet werden, falls eine Trennwand in einem mit Hilfe desselben Heizungssystems geheizten Raum vorkommt. Falls die Trennwand entfernt wird, kann das T-Stück entfernt und durch ein geradliniges Zwischenstück ersetzt werden.
6098 86/CU 00
An jedem Ende der Gerätesektion gibt es, wie es aus Abb. 6 hervorgeht, einen Vorbau 34, der dafür vorgesehen ist, in eine entsprechende Vertiefung 35 am Ende einer anderen Gerätesektion eingeschoben zu werden, so dass ein zusammengebautes Gehäuse mit einer glatten Oberfläche entsteht. Entsprechende Vorbauen, und Vertiefungen gibt es an den Zwischenstücken 31 und 33, so dass auch hier glatte Oberflächen entstehen.
Abb. 2 zeigt schematisch, wie eine Anzahl Gerätesektionen mit Hilfe von Zwischenstücken 31 zur Bildung eines fortlaufenden Fussleistenradiators, der sich an allen vier Wänden des Raums entlang erstreckt, zusammengesetzt ist, wobei er bei etwaigen Türöffnungen unterbrochen ist. Die Leitungen 36 verbinden die parallelgeschalteten Heizkörpern mit einem Netzanschluss, z.B. einem Steckschalter. Zickzackförmige Heizleitungen 16 erstrecken sich durch sämtliche Gerätesektionen und werden mit Hilfe der Leitungen 28 und 30 gespeist, die kontinuierlich durch das gesamte Gerät verlaufen.
Die Gerätesektionen können mit Heizkörpern verschiedener Leistung versehen sein, so dass unterschiedliche Wärmeabgabe an den verschiedenen Wänden des Raums herbeigebracht werden kann. Somit können an Aussenwänden Sektionen mit höherer Wärmeleistung als an den Innenwänden angebracht werden.
Wie es aus Abb. 3 hervorgeht, gibt das Gerät Wärme durch Strahlung in waagerechter Richtung ab, wie durch den Pfeil R angedeutet, und weiter wird einige Wärme durch Konvektion an umgewälzte Luft abgegeben, wie durch die Pfeile K angedeutet. Das Gerät wird so gestaltet, dass ca. 25-35 % der Wärmeabgabe durch Konvektion geschehen.
Abb. 10 und 11 zeigen ein Zwischenstück 37> das in der waagerechten Oberseite öffnungen 38 für senkrechtgestellte Buchsen besitzt, in die ein gewöhnlicher Stecker 39 an einer Leitung eingeführt werden kann. Das Zwischenstück 37 hat entsprechende Stecker und Buchsen an den Enden, so dass zwischen zwei Ge-
509886/0^09
rätesektionen 41 elektrische Verbindung erreichtet werden kann. Das Zwischenstück 37 "besitzt ferner einen Umschalter 42, der von aussen bedient werden kann, und der den Strom zum Stecker 39 unterbrechen kann.
In Abb. 11 ist eine Gerätesektion 41 dargestellt, der am einen Ende einen dreipoligen Stecker, dessen Pole mit R, 0 und S bezeichnet sind, und am anderen Ende eine dreipolige Buchse, die auf entsprechende Weise bezeichnet ist, besitzt. R und S sind Phasenleiter, die mit den Phasen eines dreiphasigen Netzes verbunden sind, während 0 ein Nulleiter ist, der mit dem Nulleiter des Netzes verbunden ist.
Es ist zu ersehen, dass ein elektrischer Heizkörper 16 am einen Ende mit dem Phasenleiter R und am anderen Ende mit dem Nulleiter verbunden ist.
Im Zwischenstück 37 gibt es drei parallele Leitungen, die an den Enden mit Steckern und Buchsen verbunden sind, und die zum Verbinden der drei Leiter in der Gerätesektion 41 links im Bild mit entsprechenden Leitern in einer anderen GeräteSektion 41 rechts im Bild dienen.
Der Phasenleiter S ist durch eine Leitung 43 mit dem Umschalter 42 verbunden, dessen anderer Pol mit einer Buchse 38 verbunden ist, und die andere Buchse 38 ist durch eine Leitung 44 mit dem Nulleiter verbunden.
Durch die gezeigte Anordnung der elektrischen Verbindungen wird eine Regelung der Leistung der Heizkörper, z.B. durch thermostatische Steuerung, ohne dass dies einen Einfluss auf die Stromabgabe von den Buchsen 38 bekommt, ermöglicht.
509886/ CU 09

Claims (15)

15 2-
Patentansprüche
( 1· ) Heizgerät von der Art, die in dem zu heizenden Raum für Anbringung als eine Fussleiste unten an einer Wand entlang eingerichtet ist, wobei das Heizgerät ein kastenförmiges Gehäuse besitzt, das einen oder mehrere Heizkörper enthält, von denen Wärme an den Raum teils durch Strahlung, teils durch Konvektionen durch umgewältzte Raumluft abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät aus einer Anzahl mit Heizkörpern (16) versehenen Sektionen (1) zusammengebaut ist, wobei die Sektionen (l) so eingerichtet sind, dass sie mit Hilfe von Zwischenstücken (31, 33) so miteinander verbunden werden, dass das Gerät in der Hauptsache den Raum umschliessen kann, und dass die Heizkörper (16) kontinuierlich durch das gesamte Gerät gespeist werden können, und dass das Gerät so gestaltet ist, dass ca. 65-75$ der Wärme durch Strahlung und ca. 25-35$ durch Konvektion abgegeben werden.
2. Heizgerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in jeder Gerätesektion (l) eine Heizleitung (16) gibt, die sich um eine verlängerte Strecke vom einen Ende der Sektion zum anderen erstreckt, sowie Speiseleitungen (28, 30), die sich ebenfalls vom einen Ende der Sektion (l) zum anderen erstrecken, welche Speiseleitungen (28, 30) an den zwei Enden der Sektion mit dem Heizkörper (16) und mit Kupplungsorganen (27, 29), die für leitende Verbindung mit entsprechenden Kupplungsorganen an einer anderen Sektion oder einem Zwischenstück (31, 33) eingerichtet sind, verbunden sind.
3. Gerät gemäss Ansprüchen 1-2, durch Zwischenstücke (31, 33) gekennzeichnet , die zum Verbinden von zwei Gerätesektionen (l) eingerichtet sind, und die in einem Querschnitt winkelrecht auf die Längsrichtung der Sektion (l) gesehen gleiche Form wie diese haben, während ihr Querschnitt parallel zum Fussboden des zu heizenden Raums gerade, winkelförmig oder T-förmig sein kann, wobei jedes Zwischenstück (31, 33) gegenseitig verbundene Kupplungsorgane (27, 29) an sämtlichen freien Enden des letztgenannten Querschnitts für Verbindung mit Gerätesektionen (1) besitzt.
509886/0409
4. Gerät gemäss Ansprüchen 1-3, durch ein Zwischenstück "(37) gekennzeichnet , das ausser Organen für elektrische Verbindung der Leitungen in den beiden Gerätesektionen Buchsen (38) für einen gewöhnlichen Stecker (39) besitzt, der z.B. am Ende einer losen Leitung (40) für eine Leuchte sitzen kann, wobei die Buchsen (38) mit Verbindungsleitungen im Zwischenstück über einen Schalter (32) verbunden sind, der von der Aussenseite des Zwischenstücks aus betätigt werden kann, wobei die Leitungen in den Gerätesektionen (l) und im Zwischenstück (37) vorzugsweise aus zwei Phasenleitern und einem Nulleiter bestehen, und die Heizkörper (16) mit dem einen Phasenleiter (R, S) und dem Nulleiter (θ) verbunden sind, während die Buchsen für den Stecker mit dem anderen Phasenleiter und dem Nulleiter verbunden sind.
5. Gerät gemäss Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gerätesektion (l) am einen Ende Stecker (27) und am anderen ünde entsprechende Buchsen (29) besitzt, die mit einer elektrischen Widerstandsleitung (16) und miteinander so verbunden sind, dass beim Anschluss sowohl der Stecker (27) als auch der Buchsen (29) an ein elektrisches Netz ein Strom durch die Widerstandsleitung (16) und ein damit paralleler Strom von den Steckern (27) zu den Buchsen (29) oder umgekehrt fHessen werden, wobei die Stecker (27) für Einführung in Buchsen (29) in einer anderen Gerätesektion (l) oder in einem Zwischenstück (31, 33), das zwei oder mehrere Gerätesektionen (l) sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbindet, eingerichtet sind.
6. Gerät gemäss Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gerätesektion (1) und jedes Zwischenstück (31, 33) ein Gehäuse besitzt, das so gestaltet ist, dass durch Verbinden von zwei Gehäusen durch Einführen von Steckern (27) in Buchsen (29) eine Gehäuseeinheit mit kontinuierlichen Oberflächen gebildet wird.
7. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Heizkörper (16) aus einem elektrischen Widerstandsdraht besteht, der von einem elektrisch isolierenden, biegsamen und in der Hauptsache unstreckbaren Mantel umschlossen und so zwischen
5(J9886/fU09
ösenähnlichen Organen (12) im kastenförmigen Gehäuse aufgehängt ist, dass er in der Nähe von und parallel zu den parallelen Seitenwänden (3, 18) des Gehäuses auf und nieder verläuft.
8. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse aus einem rektangulären Innenteil (2) mit einem ebenen, in der Anbringungslage senkrechten Kopfteil (3) und einem oberen und unteren, von der Raumwand abgewandten Flansch (4, 5), wobei der Innenteil (2) ösenähnliche Organe (12) und Trag- und Distanzorgane (9) trägt, die so eingerichtet sind, dass sie den Kopfteil (3) in einem Abstand von der Raumwand (6) halten und in Befestigungsorgane, wie Schrauben (7), eingreifen, sowie aus einem aus einem ebenen Kopfteil (18) von gleicher Form wie der Kopfteil (3) des Innenteils (2) bestehenden Aussenteil (17) mit gegen den Kopfteil (3) des Innenteils (2) hineinragenden oberen und unteren Flanschen (19, 20) besteht, die über bzw. unter den Flanschen (4, 5) des Innenteils (2) liegen und umgebogene Randteile (21, 22) besitzen, die mit der Rückseite des Innenteils (2) im Eingriff sind, · wobei oben und unten am Kopfteil (18) des Aussenteils (17) waagerechte Reihen von Luftlöchern (24) angeordnet sind.
9. Gerät gemäss Ansprüchen 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass Jedes Trag- und Distanzorgan (9) aus einem an der Rückseite des Kopfteils (3) des Innenteils (2) befestigten Blech besteht, das ein sich in einem Abstand vom Kopfteil (3) befindendes Mittelteil besitzt und einen, längsgehenden Schlitz (8), der länger als die Schenkel der Stecker (27) ist, sowie einen quergehenden Schlitz (10), der den längsgehenden Schlitz (8) mit der Kante des Blechs (9) verbindet, hat.
IC. Gerät gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ösenähnlichen Organe (12) ein in der Hauptsache Z-förmiges Profil haben, und dass der Mittelsteg desselben in einem waagerechten Schlitz im Kopfteil (3) des Innenteils (2) aufgenommen ist, während sein innerer Schenkel (14) einen Schlitz (15) zur Aufnahme der Heizleitung (16) besitzt.
11. Gerät gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der obere Flansch (22) des Aussenteils (17) über den
609886/0409
Kopfteil (3) des Innenteils (2) hinaus erstreckt, und zwar eben so weit wie die Trag- und Distanzorgane (9).
12. Gerät gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass der Kopfteil (3) des Innenteils (2) eine Anzahl nach hinten gerichtete Distanzorgane (11) trägt, vorzugsweise Zapfen, die sich eben so weit vom Kopfteil (3) hinweg erstrecken wie die Trag- und Distanzorgane (9).
13· Heizgerät wie in der Beschreibung beschrieben und auf der Zeichnung gezeigt.
14. Gerätesektion wie in der Beschreibung beschrieben und auf der Zeichnung gezeigt.
509886/0Λ09
DE2531631A 1974-07-23 1975-07-15 Scheuerleistenheizkörper Expired DE2531631C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK395974A DK142970C (da) 1974-07-23 1974-07-23 Elektrisk varmeapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531631A1 true DE2531631A1 (de) 1976-02-05
DE2531631C2 DE2531631C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=8128699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531631A Expired DE2531631C2 (de) 1974-07-23 1975-07-15 Scheuerleistenheizkörper

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4086468A (de)
JP (1) JPS6014981B2 (de)
AT (1) AT355687B (de)
AU (1) AU500554B2 (de)
BE (1) BE831661A (de)
BR (1) BR7504661A (de)
CA (1) CA1058265A (de)
CH (1) CH604101A5 (de)
DE (1) DE2531631C2 (de)
DK (1) DK142970C (de)
ES (1) ES439628A1 (de)
FI (1) FI752101A (de)
FR (1) FR2280034A1 (de)
IE (1) IE42921B1 (de)
IT (1) IT1039964B (de)
NL (1) NL7508807A (de)
NO (1) NO147291C (de)
SE (3) SE7508317L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078448A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-11 Rudolf Ruoff-Schäfer Strahlbandheizung
AT386890B (de) * 1984-03-23 1988-10-25 Vogel & Noot Ag Verkleidung fuer heizkoerper
RU171302U1 (ru) * 2016-10-10 2017-05-29 Вячеслав Геннадьевич Грулев Теплый плинтус
RU216644U1 (ru) * 2022-10-28 2023-02-16 Вадим Николаевич Денисов Система отопительная Теплый плинтус

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317956U (de) * 1976-07-27 1978-02-15
SE436446B (sv) * 1977-06-08 1984-12-10 Elpan Aps Panelradiator
JPS5435452U (de) * 1977-08-15 1979-03-08
FR2453365A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Acova Vaux Andigny Element convecteur chauffant et batterie formee de tels elements
DE3237351A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-19 Rudolf 7000 Stuttgart Ruoff-Schäfer Strahlbandheizung
US4450343A (en) * 1981-10-19 1984-05-22 Dundon Gerard M High output, long duration, quick response, radiant electrical heater
US4879453A (en) * 1986-02-18 1989-11-07 Emerson Electric Co. Self-regulating baseboard heater and system
DE19726689B8 (de) * 1997-06-24 2008-02-28 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe
US6834710B2 (en) * 2002-06-17 2004-12-28 Slant/Fin Corporation Pivot assembly for baseboard heater damper
US7401743B2 (en) * 2005-04-25 2008-07-22 Slant/Fin Corporation Holding bracket for hot-water baseboard
GB2440161C (en) * 2006-07-19 2010-02-17 Discreteheat Company Ltd A radiator
US8347950B2 (en) * 2007-11-05 2013-01-08 Helmut Werner PROVOST Modular room heat exchange system with light unit
RU170859U1 (ru) * 2016-07-26 2017-05-11 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная компания "МЕГАДОР" Электрический обогреватель плинтусного типа
RU178413U1 (ru) * 2017-06-06 2018-04-03 Эрнест Вачикович Агаджанов Универсальный электрический греющий модуль реечного типа
CN107084424A (zh) * 2017-06-07 2017-08-22 浙江工业大学 一种室内踢脚式陶瓷加热取暖装置
RU190365U1 (ru) * 2018-02-14 2019-06-28 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Производственная Компания "Вакуумные Разработки" Электрический обогреватель плинтусного типа
CN112254201B (zh) * 2020-10-13 2021-12-03 嘉兴尚坤科技有限公司 一种汽暖供热式地暖地板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930880A (en) * 1957-07-01 1960-03-29 Meier Electric And Machine Com Self-contained baseboard heating unit
US2993978A (en) * 1958-09-19 1961-07-25 Markel Electric Products Inc Baseboard heater
US3408480A (en) * 1965-09-27 1968-10-29 Basic Products Corp Electric baseboard heater
US3538307A (en) * 1968-09-03 1970-11-03 Custom Electric Mfg & Dist Co Electric baseboard heater

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732479A (en) * 1956-01-24 Rowland
US562527A (en) * 1896-06-23 William s
US1474887A (en) * 1922-03-27 1923-11-20 Bridges Ray George Electric heating element
US1664171A (en) * 1925-12-17 1928-03-27 Hicks William Wesley Electrical baseboard heater
GB404784A (en) * 1932-10-31 1934-01-25 Bertram Thomas Improvements in electric heaters or radiators
GB516258A (en) * 1938-07-20 1939-12-28 Coop Wholesale Improvements in electric heating devices for rooms and other enclosed spaces
US2460625A (en) * 1945-10-31 1949-02-01 William A Ellis Baseboard room heater
US2521540A (en) * 1946-09-17 1950-09-05 Max C Richardson Prefabricated panel and warming means therefor
US2651504A (en) * 1950-12-15 1953-09-08 Mcelhaney Baseboard heating apparatus for rooms
US2731242A (en) * 1951-05-01 1956-01-17 Turbo Ray Inc Radiant heating systems and apparatus therefor
US2709576A (en) * 1952-05-05 1955-05-31 Harry N Marggraf Casing structure for baseboard heaters
US3026393A (en) * 1959-04-22 1962-03-20 Gen Electric Baseboard wiring device provided with combination thermostatic switch and manual pushbutton switch temperature control system
GB898512A (en) * 1960-04-11 1962-06-14 A & R Electric Company Ltd Improvements in or relating to electric heating units
US3310652A (en) * 1964-03-06 1967-03-21 Fed Hydronics Inc Heating apparatus
GB1155383A (en) * 1965-07-16 1969-06-18 Thermiser C I Ltd Improvements in or relating to Electric Heater Units
FR1487032A (fr) * 1966-07-19 1967-06-30 Conduit chauffant ou non pour canalisations électriques ou autres
DE1916551A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-15 Bond Heinrich Wilfred Elektrischer Fussleisten-Heizkoerper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930880A (en) * 1957-07-01 1960-03-29 Meier Electric And Machine Com Self-contained baseboard heating unit
US2993978A (en) * 1958-09-19 1961-07-25 Markel Electric Products Inc Baseboard heater
US3408480A (en) * 1965-09-27 1968-10-29 Basic Products Corp Electric baseboard heater
US3538307A (en) * 1968-09-03 1970-11-03 Custom Electric Mfg & Dist Co Electric baseboard heater

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078448A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-11 Rudolf Ruoff-Schäfer Strahlbandheizung
AT386890B (de) * 1984-03-23 1988-10-25 Vogel & Noot Ag Verkleidung fuer heizkoerper
RU171302U1 (ru) * 2016-10-10 2017-05-29 Вячеслав Геннадьевич Грулев Теплый плинтус
RU216644U1 (ru) * 2022-10-28 2023-02-16 Вадим Николаевич Денисов Система отопительная Теплый плинтус

Also Published As

Publication number Publication date
SE8300906L (sv) 1983-02-18
US4086468A (en) 1978-04-25
NO147291B (no) 1982-11-29
AU500554B2 (en) 1979-05-24
FR2280034A1 (fr) 1976-02-20
CA1058265A (en) 1979-07-10
NO147291C (no) 1983-03-09
AU8316075A (en) 1977-01-20
IE42921L (en) 1976-01-23
NO752491L (de) 1976-01-26
DE2531631C2 (de) 1985-05-23
AT355687B (de) 1980-03-10
JPS6014981B2 (ja) 1985-04-17
SE438906B (sv) 1985-05-13
SE7812398L (sv) 1978-12-01
SE7508317L (sv) 1976-01-26
IE42921B1 (en) 1980-11-19
NL7508807A (nl) 1976-01-27
ATA565975A (de) 1979-08-15
FI752101A (de) 1976-01-24
ES439628A1 (es) 1977-03-01
JPS5135547A (de) 1976-03-26
IT1039964B (it) 1979-12-10
SE8300906D0 (sv) 1983-02-18
DK395974A (da) 1976-01-24
FR2280034B1 (de) 1980-08-14
CH604101A5 (de) 1978-08-31
BE831661A (fr) 1976-01-23
BR7504661A (pt) 1976-07-06
DK142970B (da) 1981-03-02
DK142970C (da) 1981-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531631A1 (de) Heizgeraet fuer raumheizung
EP2220965B1 (de) Trägerprofilschiene und Präsentationssystem mit einer solchen
DE2824628A1 (de) Heizkoerper
DE7809825U1 (de) Kupplungsstück
EP0307396B1 (de) Leuchte
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE3609782C1 (en) Electrical flat heating system
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE3701342A1 (de) Raumbeleuchtungsanlage
DE10114505B4 (de) Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
DE3838130A1 (de) Elektrisches raumheizgeraet
DE2912968A1 (de) Steuervorrichtung fuer heizregister von warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von fussbodenheizungsanlagen
DE2622345A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen waermeklimatischer verhaeltnisse
DE19607907A1 (de) Heizkabel mit Steuergerät
DE955373C (de) Transportable elektrische Forstschutzheizung, insbesondere fuer Treibbeetkaesten undTreibhaeuser in Gaertnereien
DE2609794A1 (de) Backofen mit einzeln einschiebbaren heizelementen
DE19621888A1 (de) Installationselement
AT218644B (de) Anlage zum Beheizen eines Raumes mittels Heizrastern
CH691923A5 (de) Wohnhaus.
DE624936C (de) Elektrische Leitung in Form von Profilleisten
DE2419263A1 (de) Elektrische fussbodenheizung
DE1939429A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2218133A1 (de) Bauteilsatz einer elektrischen Raum heizung
DE8234904U1 (de) Saunakabine
DE3421110A1 (de) Transportables schwitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORGAS A/S NATIONAL ELEKTRO A/S, OSLO, NO

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2858136

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2858136

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee