DE3838130A1 - Elektrisches raumheizgeraet - Google Patents

Elektrisches raumheizgeraet

Info

Publication number
DE3838130A1
DE3838130A1 DE3838130A DE3838130A DE3838130A1 DE 3838130 A1 DE3838130 A1 DE 3838130A1 DE 3838130 A DE3838130 A DE 3838130A DE 3838130 A DE3838130 A DE 3838130A DE 3838130 A1 DE3838130 A1 DE 3838130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
plug
housing
radiator
space heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3838130A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Thiel
Hansjoerg Dipl Ing Schmidt
Manfred Campe
Heinz-Ruediger Andreae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE3838130A priority Critical patent/DE3838130A1/de
Publication of DE3838130A1 publication Critical patent/DE3838130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1096Arrangement or mounting of control or safety devices for electric heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Raumheizgerät, bei dem wenigstens ein elektrischer Heizkörper in einem ersten Gehäuseteil und elektrische Schaltaggregate, wie Thermostat und/oder Zeitschaltuhr und/oder Schalter, für den Heizkörper in einem zweiten Gehäuseteil angeordnet sind, die elektrischen Anschlüsse des Heizkörpers in den zweiten Gehäuseteil geführt sind, das erste Gehäuseteil das zweite Gehäuseteil trägt und beide Gehäuseteile an einer Anlagefläche aneinandergrenzen.
Ein derartiges Raumheizgerät ist in dem DE-GM 19 73 103 beschrieben. Bei diesem ist das erste Gehäuseteil von einem massiven Grundkörper gebildet. Um den Grundkörper kompakt aufbauen zu können, ist ein zweites Gehäuseteil vorgesehen, das von einem separat hergestellten Schacht gebildet ist, der einen Raumtemperaturregler enthält. Zwischen dem U-förmigen Schacht und dem Grundkörper ist eine wärmedämmende Schicht vorgesehen, durch die die elektrischen Anschlüsse des Heizkörpers in das zweite Gehäuseteil gelegt sind. Der Raumthermostat ist an dieser Zwischenschicht angeordnet. Dies ist für die Montage umständlich.
Es sind Raumheizgeräte mit unterschiedlichen Ausstattungen an elektrischen Schaltaggregaten bekannt. Im einfachsten Fall weisen die Raumheizgeräte nur einen Thermostaten auf. Höherwertige Geräte sind zusätzlich mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet, die eine Vorwahl der Einschaltzeit gestattet. Andere Raumheizgeräte sind mit Stufenschaltern zur Leistungssteuerung des Geräts versehen. Außerdem sind einige Typen mit Kontrollampen ausgestattet. Manche Typen sind nach Schutzklasse II spritzwassergeschützt; andere nach Schutzklasse I nur tropfwassergeschützt. Bei dieser Vielfalt von Gerätetypen ist eine Lagerhaltung erschwert. Außerdem hat der Benutzer keine Möglichkeit, ein einmal angeschafftes Gerät auf einfache Weise umzurüsten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Raumheizgerät der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem am ersten Gehäuseteil auf einfache Weise ein zweites Gehäuseteil ansetzbar ist, das eine jeweils gewünschte Schaltaggregatausrüstung enthält.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem elektrischen Raumheizgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Raumheizkörper mit dem Schaltaggregat elektrisch mittels eines ersten Steckverbinders verbunden ist und das Schaltaggregat am zweiten Gehäuseteil befestigt ist, daß das zweite Gehäuseteil mechanisch am ersten Gehäuseteil mittels eines zweiten Steckverbinders gehalten ist und daß beide Steckverbinder die gleiche Steckrichtung senkrecht zur Anlagefläche aufweisen.
Dadurch ist erreicht, daß an dem ersten, den Heizkörper aufweisenden Gehäuseteil ein zweiter Gehäuseteil mit den jeweils gewünschten Schaltaggregaten vorgesehen ist. Der Benutzer kann selbst die beiden Gehäuseteile zusammenstecken, um sich ein Gerät mit den gewünschten Leistungsmerkmalen zu erstellen.
Die Lagerhaltung beim Hersteller ist vereinfacht. Denn die den Heizkörper aufweisenden ersten Gehäuseteile sind für die verschiedenen Gerätetypen gleich. Nur die zweiten Gehäuseteile sind mit den typspezifischen Merkmalen der Schaltaggregate ausgerüstet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und dar folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Raumheizgerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil auseinandergezogen, und
Fig. 2 ein weiteres zweites Gehäuseteil mit anderer Ausstattung.
In einem ersten Gehäuseteil (19) ist ein elektrischer Heizkörper (2) untergebracht. An einer seitlichen Anlagefläche (3) stehen Anschlußstifte (4) des Heizkörpers (2) frei. Durch die Anlagefläche (3) ist unten der Fühler (5) eines hydraulischen Raumthermostaten vorgesehen. In der Mitte der Anlagefläche (3) ist eine Aufnahme (6) mit Innengewinde vorgesehen, in die eine Schraube (12) - wie unten noch ausgeführt - eingreift.
Ein zweites Gehäuseteil (7) weist im wesentlichen das gleiche Querschittsprofil wie das erste Gehäuseteil (1) auf. Im zweiten Gehäuseteil (7) ist ein mittels einer Scheibe (8) einstellbarer Thermostat befestigt. Außerdem ist im zweiten Gehäuseteil (7) eine Zeitschaltuhr angeordnet, die mittels eines Drehrades (9) einstellbar ist. Außerdem sind am zweiten Gehäuseteil (7) Drucktastenschalter (10) angeordnet.
Am zweiten Gehäuseteil (7) sind Buchsen für die Anschlußstifte (4) vorgesehen. Diese sind elektrisch mit den genannten Schaltaggregaten verbunden. Der elektrische Netzanschluß erfolgt über ein Netzkabel (11), das am zweiten Gehäuseteil (7) angeordnet ist. Im Innern des zweiten Gehäuseteils (7) kann eine Aufrollvorrichtung für das Netzkabel (11) vorgesehen sein.
Am zweiten Gehäuseteil (7) ist eine Führung für den Stift (5) ausgebildet. Außerdem ist an ihm eine Schraube (12) gelagert, die in die Aufnahme (6) steckbar und schraubbar ist. Die Steckeinrichtungen der Anschlußstifte (4) in die Buchsen des Stiftes (5) in die Führung und der Schraube (12) in die Aufnahme (6) liegen parallel und zwar senkrecht zur Anlagefläche (3).
Zur Fertigmontage wird das zweite Gehäuseteil (7) an das erste Gehäuseteil (1) angesetzt. Dabei greifen die Anschlußstifte (4) in die Buchsen, der Stift (5) in die Führung und die Schraube (12) in die Aufnahme (6). Das Gerät ist damit betriebsbereit.
Das zweite Gehäuseteil (7) der Fig. 2 gleicht dem der Fig. 1. Es ist jedoch eine elektronische Steuereinrichtung (13) mit Display eingebaut.
Die beiden zweiten Gehäuseteile (7) der Fig. 1 und 2 sind lediglich Beispiele. In der Praxis werden eine große Anzahl von unterschiedlich ausgestatteten zweiten Gehäuseteilen zur Verfügung gestellt. Es können beispielsweise Typen mit 60 min-Vorwahlzeitschaltern, mit 24 h-Schaltuhren, mit Teillaststufenschaltern, mit hydraulischen oder elektronischen Reglern, oder Bimetallreglern oder auch mit programmierbaren, elektronischen Zeitschaltuhren mit Nachtabsenkung in Schutzklasse I oder II vorgesehen sein.
Anstelle der Anschlußstifte (4) kann am ersten Gehäuseteil (1) auch ein üblicher Gerätestecker vorgesehen sein. Am zweiten Gehäuseteil (7) ist dann eine entsprechende Steckdose angeordnet.
Bei der Verwendung von zwei Heizkörpern für das Raumheizgerät kann jeder der Heizkörper in einem eigenen ersten Gehäuseteil (1) untergebracht sein. Diese werden dann in der beschriebenen Weise zusammengesteckt.
Der genannte Aufbau eignet sich nicht nur für Konvektionsheizgeräte, sondern beispielsweise auch für Heizlüfter und Ölradiatoren.

Claims (4)

1. Elektrisches Raumheizgerät, bei dem wenigstens ein elektrischer Heizkörper in einem ersten Gehäuseteil und elektrische Schaltaggregate, wie Thermostat und/oder Zeitschaltuhr und/oder Schalter, für den Heizkörper in einem zweiten Gehäuseteil angeordnet sind, die elektrischen Anschlüsse des Heizkörpers in den zweiten Gehäuseteil geführt sind, das erste Gehäuseteil das zweite Gehäuseteil trägt und beide Gehäuseteile an einer Anlagefläche aneinandergrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (2) mit dem Schaltaggregat elektrisch mittels eines ersten Steckverbinders (4) verbunden ist und das Schaltaggregat am zweiten Gehäuseteil (7) befestigt ist, daß das zweite Gehäuseteil (7) mechanisch an dem ersten Gehäuseteil (1) mittels eines zweiten Steckverbinders (5, 6, 12) gehalten ist und daß beide Steckverbinder (4, 5, 6, 12) die gleiche Steckrichtung senkrecht zur Anlagefläche (3) aufweisen.
2. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) ein gleiches Querschnittsprofil aufweisen.
3. Raumheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netzanschlußkabel (11) am zweiten Gehäuseteil (7) angeordnet ist.
4. Raumheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Netzanschlußkabel (11) im zweiten Gehäuseteil (7) eine Aufrollvorrichtung angeordnet ist.
DE3838130A 1988-11-10 1988-11-10 Elektrisches raumheizgeraet Withdrawn DE3838130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838130A DE3838130A1 (de) 1988-11-10 1988-11-10 Elektrisches raumheizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838130A DE3838130A1 (de) 1988-11-10 1988-11-10 Elektrisches raumheizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838130A1 true DE3838130A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=6366884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838130A Withdrawn DE3838130A1 (de) 1988-11-10 1988-11-10 Elektrisches raumheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838130A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407965A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Elektrospeicherheizgerät
FR2783597A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Charles Joseph Burgio Radiateur electrique a accumulation
EP1493975A2 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 " Ducasa" Mora Cabero y Cia S.A. Modulares Heizgerät
DE102010014433A1 (de) * 2010-04-09 2011-12-15 Air-Bridge Gmbh Frostschutzfunktion für Mobile Elektroheizlüfter
EP2236968A3 (de) * 2007-11-05 2016-01-20 Willems, Rony Modulare Wärmeaustauschvorrichtung für eine Zentralheizanlage für Gebäude
FR3030694A1 (fr) * 2014-12-23 2016-06-24 Atlantic Industrie Sas Appareil de chauffage a interface homme-machine embarquee reversible lateralement
CN107860058A (zh) * 2017-10-19 2018-03-30 珠海格力电器股份有限公司 电暖器及其控制方法、装置、存储介质和处理器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966785U (de) * 1967-06-07 1967-08-24 Continental Elektro Ind Ag Elektrisch beheizter nachtspeicherofen.
DE1974830U (de) * 1967-09-29 1967-12-14 Druna Heizung G M B H Nachtstrom-speicherofen.
DE1991048U (de) * 1968-08-08 E. u. G. Lange K.G., DoTtmund-Aplerbeck Elektro-Wärmespeicher
DE1939429A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Paul Becker Elektrische Heizvorrichtung
DE3027119A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches reinigungsgeraet mit einer eingebauten kabelaufrollvorrichtung
DE3120723A1 (de) * 1981-05-25 1983-03-10 Demarco GmbH, 2000 Hamburg Kuechengeraeteblock mit elektronischer steuereinrichtung
DE3516464A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektroherd

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991048U (de) * 1968-08-08 E. u. G. Lange K.G., DoTtmund-Aplerbeck Elektro-Wärmespeicher
DE1966785U (de) * 1967-06-07 1967-08-24 Continental Elektro Ind Ag Elektrisch beheizter nachtspeicherofen.
DE1974830U (de) * 1967-09-29 1967-12-14 Druna Heizung G M B H Nachtstrom-speicherofen.
DE1939429A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Paul Becker Elektrische Heizvorrichtung
DE3027119A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches reinigungsgeraet mit einer eingebauten kabelaufrollvorrichtung
DE3120723A1 (de) * 1981-05-25 1983-03-10 Demarco GmbH, 2000 Hamburg Kuechengeraeteblock mit elektronischer steuereinrichtung
DE3516464A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektroherd

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens Elektrodienst H. 1/86, S. 22,23 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407965A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Elektrospeicherheizgerät
FR2783597A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Charles Joseph Burgio Radiateur electrique a accumulation
EP1493975A2 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 " Ducasa" Mora Cabero y Cia S.A. Modulares Heizgerät
EP1493975A3 (de) * 2003-07-03 2005-08-03 " Ducasa" Mora Cabero y Cia S.A. Modulares Heizgerät
EP2236968A3 (de) * 2007-11-05 2016-01-20 Willems, Rony Modulare Wärmeaustauschvorrichtung für eine Zentralheizanlage für Gebäude
DE102010014433A1 (de) * 2010-04-09 2011-12-15 Air-Bridge Gmbh Frostschutzfunktion für Mobile Elektroheizlüfter
FR3030694A1 (fr) * 2014-12-23 2016-06-24 Atlantic Industrie Sas Appareil de chauffage a interface homme-machine embarquee reversible lateralement
CN107860058A (zh) * 2017-10-19 2018-03-30 珠海格力电器股份有限公司 电暖器及其控制方法、装置、存储介质和处理器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008190U1 (de) Beleuchtungsanordnung für Stromschienen
DE4217913A1 (de) Kombinierte kabelschuh- und verbindungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE3531691A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
DE3838130A1 (de) Elektrisches raumheizgeraet
EP0516623B1 (de) Regler-baustein für die ansteuerung von relais
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
DE2515196A1 (de) Heizgeraet o.dgl.
DE4013356A1 (de) Anschlussklemmentraeger fuer eine steckbare verbindung mit einem elektrischen installationsgeraet
EP0498056A1 (de) Haushaltsgerät
DE3439906A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1182734B1 (de) Elektromechanisches Steuergerät für ein Elektrowärmegerät
EP3480895A1 (de) Geräteanschlusseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät
DE3901285C2 (de)
DE3624875A1 (de) Stecker- und dosenkombination fuer den anschluss elektrischer lampen und geraete
DE112010005935B4 (de) Kippschaltereinheit
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
DE19506342C1 (de) Elektrischer Verbraucher
DE102020206869A1 (de) Dunstabzugshaube
DE4211602C1 (de)
DE831110C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete
DE602004007264T2 (de) Aussenmehrfachsteckdosenständer mit Steuergerät
EP1331836A2 (de) Elektrisch beheizbare Wärmevorrichtung mit einem schmiegsamen Heizkörpper
DE2853465C2 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem
WO2015043756A2 (de) Steckdose
DE1883095U (de) Ferngesteuerter elektrischer speicherofen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 1/02

8130 Withdrawal