WO2015043756A2 - Steckdose - Google Patents

Steckdose Download PDF

Info

Publication number
WO2015043756A2
WO2015043756A2 PCT/EP2014/002619 EP2014002619W WO2015043756A2 WO 2015043756 A2 WO2015043756 A2 WO 2015043756A2 EP 2014002619 W EP2014002619 W EP 2014002619W WO 2015043756 A2 WO2015043756 A2 WO 2015043756A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
connection
socket
terminal
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002619
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015043756A3 (de
Inventor
Richard Pistorius
Arnulf Klöpping
Original Assignee
Richard Pistorius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Pistorius filed Critical Richard Pistorius
Publication of WO2015043756A2 publication Critical patent/WO2015043756A2/de
Publication of WO2015043756A3 publication Critical patent/WO2015043756A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]

Definitions

  • Such a socket is known in the art and e.g. designed in the manner of a protective contact socket according to DIN 49440.
  • This power socket has two contact sockets to provide an AC voltage, which form an AC terminal, which is electrically connected to a power supply connected to the mains power supply, the public power grid an AC voltage source with an AC voltage of e.g. 220 V to 240 V at 50 Hz.
  • On the contact sockets can be accessed via associated, formed in a socket pot of the protective contact socket openings with suitable pins of a corresponding connector. In this case, by inserting the pins into the openings, an electrically conductive connection between the contact sockets and provided on the pins connection contacts and thus between the public power grid and an electrically conductive connected to the earthing contact plug, electrical consumers are made.
  • a socket having at least one AC voltage connection for providing an AC voltage and at least one DC voltage connection for providing a DC voltage.
  • the AC voltage terminal is electrically connected to an AC voltage source and the DC voltage terminal is electrically conductively connected to a DC voltage source.
  • the DC voltage source is independent of the AC voltage source.
  • the socket according to the invention can be used both with an AC voltage source, e.g. the public power grid, as well as with a DC voltage source independent of the AC voltage source, e.g. a photovoltaic system, a mini combined heat and power plant and / or a mini-wind turbine to be electrically connected.
  • an AC voltage and a DC voltage can be tapped at the socket according to the invention, so that advantageously from the DC voltage source of the socket supplied DC voltage can be directly provided to a corresponding DC voltage consumers and thus to an unnecessary and avoidable power consumption accompanying conversion of the DC voltage can be dispensed with.
  • the at least one AC voltage connection is designed at least to provide an AC voltage of 220 V to 240 V at a frequency of 50 Hz
  • the at least one DC voltage connection is designed at least to provide a DC voltage of 12 V.
  • the at least one AC voltage connection is preferably electrically conductively connectable to a grid connection which is connected to a public power network, the public power grid forming the AC voltage source
  • the at least one DC voltage connection is preferably electrically conductively connectable to a DC storage which is connected to one of the public power grid independent photovoltaic system, independent of the public power grid mini combined heat and power plant and / or independent of the public power grid mini wind turbine is connected, the photovoltaic system, the mini combined heat and power plant and / or the mini wind turbine forms the DC voltage source.
  • the socket has a predetermined axial extension, wherein the at least one AC voltage connection and the at least one DC voltage connection are arranged spaced apart from one another along this axial extent.
  • the at least one AC voltage connection and the at least one DC voltage connection are preferably arranged spaced apart from one another along the axial extent such that accessing the at least one DC voltage connection requires a passage through the at least one AC voltage connection.
  • At least two openings are provided into which pins of a plug for electrically conductive connection to the AC voltage source or the DC voltage source can be inserted, wherein the openings are adapted to optionally allow access to the at least one AC voltage terminal or the at least one Gleichwoodsanscliluss.
  • the at least one AC voltage connection for the pins is preferably arranged in the first insertion depth in the at least two openings, and the at least one DC voltage connection is arranged at a second insertion depth, which is greater than the first insertion depth.
  • the at least one AC voltage connection and the at least one DC voltage connection are preferably designed such that with the at least one DC voltage connection electrically conductive pins of a plug when plugged into the at least two openings are not electrically conductively connected to the at least one AC voltage terminal.
  • the pins of the plug for electrically conductive connection with the at least one Gleichthesesanscliluss are preferably at least partially formed in the manner of a hollow connector.
  • the at least one AC voltage connection has at least one resilient connection terminal, and the at least one DC voltage connection ⁇
  • the socket used in the power supply system preferably has a predetermined axial extent, wherein the at least one alternating voltage terminal and the at least one DC voltage terminal along this axial extent are spaced from each other.
  • the at least one AC voltage connection and the at least one DC voltage connection are preferably arranged at a distance from one another along the axial extent of the socket such that accessing the at least one DC voltage connection requires a passage through the at least one AC voltage connection.
  • At least two openings are preferably provided on the socket used in the power supply system, into which pins of a plug for electrically conductive connection to the public power grid or the DC storage are inserted, wherein the openings are adapted to selectively access the at least one AC voltage connection or to enable the at least one DC voltage connection.
  • the at least one AC voltage connection for the pins is preferably arranged in the at least two openings in a first insertion depth, and the at least one DC voltage connection is arranged in a second insertion depth in the at least two openings, which is greater than the first insertion depth.
  • the at least one AC voltage terminal and the at least one DC voltage connection preferably formed such that with the at least one DC voltage terminal electrically conductive pins of a plug when plugged into the at least two openings are not electrically conductively connected to the at least one AC voltage terminal.
  • the pins of the plug for electrically conductive connection to the at least one DC voltage port are at least partially formed in the manner of a hollow connector.
  • the at least one AC voltage connection of the socket used in the power supply system preferably has at least one resilient connection terminal, and the at least one DC voltage connection is provided with at least one connection sleeve.
  • the at least one AC voltage connection and the at least one DC voltage connection are preferably electrically insulated from one another via a suitable insulating body.
  • the socket preferably has at least one protective contact.
  • the socket used in the power supply system has a first and a second portion, wherein the first portion is formed in the manner of a grounded power outlet according to DIN 49440 and having at least one AC voltage terminal, and wherein the second portion forms an axial extension of the first portion and the at least one
  • the first portion for receiving a grounded plug according to DIN 49440 is designed for connection to the public power grid.
  • the socket according to the invention is preferably used with a plug-in DC voltage plug application.
  • a DC connector preferably comprises at least two pins for the electrically conductive connection of an electrical DC voltage consumer with at least one DC voltage connection of the socket according to the invention.
  • the socket according to the invention can be found with an insertable into this adapter application, the connection of common DC power plugs, e.g. Hollow connectors, to the socket according to the invention, or an electrically conductive connection, for. a 12 V - DC plug with at least one DC voltage connection of a socket according to the invention, allows.
  • common DC power plugs e.g. Hollow connectors
  • electrically conductive connection for. a 12 V - DC plug with at least one DC voltage connection of a socket according to the invention
  • FIG. 1 is a block diagram of a power supply arrangement according to the invention
  • FIG. 2 is a front view of the socket of FIG. 1 according to an embodiment
  • FIG. 3 is a plan view of the socket of Fig. 1 and 2, viewed in the direction of an arrow III of Fig. 2,
  • FIG. 4 is a sectional view of the socket of FIGS. 1 to 3, as seen along a section line IV-IV of Fig. 2,
  • FIG. 5 is a sectional view of a connected to a DC electrical load consumer DC connector according to the invention
  • FIG. 6 shows the socket of FIG. 4 with the DC plug of FIG. 5, FIG.
  • FIG. 7 shows an exemplary polarity reversal protection for the DC plug of FIG.
  • Fig. 8 is a front view of the socket of Fig. 1 to 4 according to an alternative embodiment
  • FIG 9 shows an adapter for use with the socket of FIGS. 1 to 4 and 8.
  • left, right, front, back, top, and bottom refer to the respective drawing figure and may vary from one drawing figure to another depending on a particular orientation (portrait or landscape). Identical or equivalent parts are denoted by the same reference numerals in the various figures and usually described only once.
  • FIG. 1 shows an example power supply arrangement 100 having a power supply system 150 according to one embodiment. This can be formed, for example, in a single or multiple dwelling, an office building or a permanent establishment.
  • the power supply system 150 preferably includes at least one power supply 110, at least one DC power storage 120, at least one DC power source 125, and at least one power outlet 200.
  • the mains connection 110 is preferably connected to an ac voltage source 115, which is illustrative but not necessarily external.
  • other alternating voltages U can also be provided via the mains connection 110, e.g. an alternating voltage U * of 110 V to 120 V at a frequency of 60 Hz, etc.
  • At least the DC voltage source 125 and preferably the DC voltage source 125 with the DC storage 120, independent of the AC voltage source 115 and the public power grid.
  • this means that a DC voltage U generated or provided by the DC voltage source 125 or the direct current storage 120 is not caused by a conversion from an AC voltage provided by the public power grid or the AC voltage source 115 via the grid connection 1 10.
  • Fig. 2 shows the socket 200 of Fig. 1, which according to one embodiment, at least one and illustratively two electrically conductive interconnected protective contacts 294, 296 and thus is a protective contact socket.
  • This is preferably designed in the manner of a flush-mounted outlet, but may alternatively be designed as a surface-mounted outlet or as part of a power strip or an extension cable.
  • the socket 200 illustratively has a support frame 210 and a suitable attachment means 215, preferably a screw, attachable to this socket pot 220.
  • the support frame 210 is preferably formed of metal and provided with a support plate 205 on which a plurality of mounting holes 208 is formed, via which the support frame 210 by means of suitable fasteners, e.g. on a wall or in this recessed flush-mounted box can be fastened.
  • a plurality of recesses 201 are provided on the support plate 205, to which e.g. an associated socket outlet (850 in Fig. 8) can be fastened.
  • the socket pot 220 is preferably made of plastic and illustratively has two lateral guide grooves 224, which are each formed by mutually opposite support webs 222 in the circumferential direction.
  • the socket pot 220 has an opening 221 for passing through the fastening means 215 and preferably at least two further openings 202, 204, into the pins of a suitable plug for electrically conductive connection to the AC voltage source 115 of FIG. 1 or the DC voltage source 125 of FIG are pluggable.
  • connecting terminals 412, 414 assigned in the area of each of the openings 202, 204 are arranged, which are preferably resilient.
  • Fig. 3 shows the socket 200 of Fig.
  • socket body 300 which has a longitudinal axis 305 and is illustratively provided with a preferably integrally formed from plastic socket body 300, however, may alternatively be formed in two or more parts, as shown below in Fig. 4th described.
  • On the outer circumference of the socket body 300 are exemplified by associated screws 312, 314 act upon, claw-like fixing members 324, 324 for centering the socket body 300 300 arranged in an associated flush-mounted box.
  • the socket 200 has a first portion 310 and a second portion 360.
  • the first section 310 has the support frame 205 provided with the support frame 210, the socket pot 220 and the protective contact 296 of FIG. 2 and is preferably formed in the manner of a power outlet according to DIN 49440. Accordingly, the first portion 310 is provided at least for receiving a grounded plug according to DIN 49440 to allow its connection to the AC voltage source 115 of FIG.
  • FIG. 4 shows the socket 200 of FIGS. 1 to 3 with the first and second portions 310 and 360 of FIG. 3, respectively.
  • FIG. 4 illustrates the socket body 300 of FIG. 3, illustratively having a first portion associated with the first portion 310 Area 470 and the second portion 360 associated second area 480 has.
  • the second region 480 is illustratively formed in one piece with the first region 470, but may alternatively also be formed as one or more separate components that can be detachably connected to the first region 470, for example.
  • the first section 310 may be a schematically indicated here and the
  • the first section 310 has at least one AC voltage terminal 410, which is electrically conductively connectable to the mains connection 110 of FIG. 1 and thus to the AC voltage source 115 of FIG. 1 and is electrically conductively connected thereto in FIG.
  • the at least one AC voltage terminal 410 preferably has at least one and, for example, two resilient connection terminals 412, 414, which are arranged illustratively on a plate-shaped insulating body 440, which is preferably provided with through openings 422, 424 in the region of the resilient connection terminals 412, 414.
  • the insulating body 440 has a further opening 499, through which a fixing member 482 can be pushed, in which at one axial end the fastening means 215 fastened or the screw 215 can be screwed, and which is preferably latched at the other axial end in a holding member 484 so as to be axially immovably fixed to the holding member 484.
  • the fixing member 482 and the opening 499 can be e.g. have corresponding polygonal cross-sections.
  • the first section 310 preferably differs from a conventional socket according to DIN 49440 only in that the resilient terminals 412, 414 are arranged on the insulating body 440 provided with the through openings 422, 424 and not on a bottom surface of the socket body 300
  • the resilient terminals 412, 414 are arranged on the insulating body 440 provided with the through openings 422, 424 and not on a bottom surface of the socket body 300
  • a further description of the first section 310 is omitted. 2
  • the second section 360 has at least one DC voltage connection 460, which is electrically conductively connectable to the DC storage 120 of FIG. 1 and thus at least indirectly connectable to the DC voltage source 125 of FIG. 1 and electrically conductively connected thereto in FIG ,
  • the at least one direct voltage connection 460 preferably has at least one connecting sleeve 462, 464 designed in the manner of a clamping sleeve.
  • connection sleeves 462, 464 are preferably arranged in the interior or in the interior of plastic insulating and clamping sleeves 468 and 469, wherein one of the connection sleeves 462, 464 preferably the negative terminal and to the other of the connection sleeves 464 and 462 preferably the 1 can be connected via associated connection elements 463 and 465, which are freely accessible at least for connecting corresponding power lines.
  • the positive pole of the direct current storage 120 of FIG. 1 is preferably connected to the connecting sleeve 464.
  • the at least one DC voltage connection 460 and the at least one AC voltage connection 410 are designed such that with the at least one DC voltage terminal 460 electrically conductive pins (eg 512, 514 in FIG. 5) of an associated connector (eg 500 in Fig. 5) at a Plugging into the socket 200 are not electrically conductively connected to the at least one AC voltage terminal 410.
  • the socket 200 has a predetermined axial extent 490. This results, for example, as the sum of a first partial extension according to DIN 49440 required for the first section 310 and a second partial extension which is apparent to the person skilled in the art and necessary for the realization of the second section 360.
  • the at least one AC voltage connection 410 and the at least one DC voltage connection 460 are arranged at a distance from one another, wherein the at least one AC voltage connection 410 and the at least one DC voltage connection 460 are preferably electrically insulated from one another via the plate-shaped insulating body 440.
  • the at least one AC voltage connection 410 and the at least one DC voltage connection 460 are arranged spaced apart from one another along the axial extension 490, such that accessing the at least one DC voltage connection 460 can pass through the at least one AC voltage connection 410 or through the insulation element 440 in FIG Section of the resilient terminals 412, 414 provided für Bachsöffnun- conditions 422, 424 requires.
  • a child safety device 477 which is only schematically indicated and sufficiently known to the person skilled in the art, can be arranged.
  • the socket 200 or the socket pot 220 preferably has at least two openings 202, 204.
  • the openings 202, 204 are preferably designed to optionally allow access to the at least one AC voltage terminal 4 0 or the at least one DC voltage terminal 460.
  • the at least one AC voltage connection 410 for the pins is arranged in a first insertion depth 492 in the at least two openings 202, 204 and the at least one DC voltage connection 460 is arranged in a second insertion depth 494 that is greater than the first insertion depth 492.
  • FIG. 5 shows a DC connector 500 according to an embodiment, the at least two pins 512, 514 for electrically conductive connection of the electrical DC voltage consumer 128 of FIG. 1 with the at least one DC voltage connection 460 of FIG. 4 of the socket 200 of FIG. 1 to 4.
  • the DC voltage plug 500 is electrically conductively connected to the DC load 128 via associated lines 521, 522 and illustratively has a plug body 510 in which at least one optional reverse protection electronics 700 is preferably provided. This connects the lines 521, 522 at least with pin-shaped connection contacts 511 or 513 of the DC voltage plug 500.
  • the plug body 510 is preferably made of plastic and preferably shaped in the manner of a grounded plug according to DIN 49440, as it is commonly used with a grounded power outlet according to DIN 49440 application. Accordingly, the plug body 510 is preferably provided with a protective contact according to DIN 49440, which is designed for leading electrically conductive connection with the protective contact 294, 296 of the socket 200 of FIG. 1 to 4.
  • the plug body 510 may be provided on its upper side, e.g. a recessed grip for receiving a thumb of a user. It should be noted, however, that in providing the optional polarity reversal protection electronics 700, provision of such a recessed grip can be dispensed with.
  • the pins 512 and 514 preferably each form a sleeve-shaped section with a length 534 in which the pin-shaped connection contacts 511 and 513 are freely accessible in the axial direction of the pins 512 and 514, in the radial direction however, they are electrically isolated from them.
  • the length 534 in this case preferably corresponds to an axial distance of the insulating body 440 from within at least predetermined tolerances
  • the pins 512, 514 of the DC plug 500 for electrically conductive connection with the at least one DC voltage terminal 460 of FIG. 4 at least partially, in particular at their free ends 513, 515, in the manner of Hollow connectors formed.
  • FIG. 6 shows the socket 200 formed according to FIG. 4, into which the DC plug 500 of FIG. 5 is illustratively inserted.
  • an illustration of the DC consumer 128 of FIG. 5 has been omitted to simplify the drawing.
  • Fig. 6 illustrates the electrically conductive connection between the pin-shaped connection contacts 511, 513 of the DC connector 500 and the connection sleeves 462 and 464 of the DC voltage connection 460 of the socket 200.
  • Fig. 6 illustrates the electrical insulation between the pin-shaped connection contacts 511, 513 and the AC connection 4 0 of the socket 200 through the plastic of the pins 512 and 514.
  • FIG. 7 shows an exemplary polarity reversal protection electronics 700 with four diodes 710, 720, 730, 740, which are connected in the manner of a bridge rectifier.
  • Such reverse polarity protection electronics and their application are sufficiently clear to the person skilled in the art. 1 , so that for the sake of simplicity and brevity of the description is omitted their detailed description.
  • Fig. 8 shows the socket 200 of Figs. 1 to 4 and 6, which is illustratively provided with a socket outlet 850 and, according to one embodiment, may have one or more optional safety features. These can be realized individually as well as in groups of any kind combined with the socket 200.
  • the socket 200 has a visual feature in the region of the opening 204 of the socket pot 220, which is designed to indicate the presence of a positive pole of the DC terminal 460 of FIG. 4 at this opening 204.
  • a "+" sign 810 may be provided in the region of the opening 204 or it may be enclosed by a colored, in particular red circle 812.
  • the opening 204 may be provided with one or more grooves 814, for example Pin 514 of the DC plug 500 of Fig. 5 has corresponding webs to allow Verpolgeschreibtes plugging the plug 500 into the socket 200.
  • corresponding features may also be provided in the region of the opening 202.
  • At least the DC voltage connection 460 of FIG. 4 can be switched on and off via an on / off switch 820.
  • an associated illuminant 822 e.g. a light emitting diode, e.g. when the DC voltage connection 460 is lit, as illustrated in FIG. 8.
  • the AC voltage connection 410 of FIG. 4 can also be switched on and off via an on / off switch 830.
  • an associated lighting device 832 e.g. a light emitting diode, e.g. with the AC voltage connection 410 switched on.
  • FIG. 9 shows an exemplary adapter 900 for use with the receptacle 200 of FIGS. 1 to 4, 6 and 8, which is designed to provide an electrically conductive connection.
  • the plug 910 is exemplified here in the manner of a hollow plug with a single contact pin 920, which has a molded plastic base body 922, on the outer circumference of a metal sleeve 924 is formed for connection to the negative pole of the DC voltage terminal 460, and in the analog of the plug 500 of Fig.
  • a pin-shaped terminal contact 924 is arranged for connection to the positive terminal of the DC voltage terminal 460, which is accessible via a free end 923 of the contact pin 920. It should be noted, however, that such a 12 V DC plug is sufficiently known to those skilled in the art, including its interconnection with an associated DC consumer, so for the sake of simplicity of drawing and conciseness of the description is waived their representation or description.
  • the adapter 900 preferably has an adapter body 940 on which the pins 512, 514 of FIG. 5 with the pin-shaped connection contacts 511, 516 are provided. These are electrically connected via a suitable interconnection 980 to a connection sleeve 990 for electrically conductive connection to the contact pin 920.
  • the interconnection 980 may be e.g. the polarity reversal protection electronics 700 of FIG. 7 have.
  • the adapter 900 is described by way of example only and not as a limitation of the invention for use with a 12V barrel connector. Those skilled in the art will immediately require modifications and modifications to the adapter 900 to make it suitable for use with other 12V DC power connectors.
  • the structure of the interconnection 980 also results directly from the expert's knowledge, so that a detailed description of the interconnection 980 is omitted here for the purpose of conciseness of the description.
  • the present invention has been described by way of example only as an extension of a conventional socket in Germany according to DIN 49440 and in relation to a voltage supply system using them and for these suitable DC voltage plugs and adapters.
  • the present invention is not limited thereto and may be analogously transferred to, for example, a power outlet or power supply systems used in other European countries, particularly in France or Switzerland, the United States, etc.
  • the socket according to the invention is preferably provided for connection to a corresponding AC voltage source and a DC voltage source independent thereof, it is, however, also suitable for connection to an AC voltage source and a DC voltage source dependent thereon.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckdose (200), die aufweist: Mindestens einen Wechselspannungsanschluss (410) zur Bereitstellung einer Wechselspannung, der mit einer Wechselspannungsquelle elektrisch leitend verbindbar ist; und mindestens einen Gleichspannungsanschluss (460) zur Bereitstellung einer Gleichspannung, der mit einer Gleichspannungsquelle elektrisch leitend verbindbar ist, die unabhängig von der Wechselspannungsquelle ist.

Description

Steckdose
Die Erfindung betrifft eine Steckdose, die zur Bereitstellung einer Wechselspannung mindestens einen Wechselspannungsanschluss aufweist, der mit einer Wechselspannungsquelle elektrisch leitend verbindbar ist.
Eine derartige Steckdose ist aus dem Stand der Technik bekannt und z.B. nach Art einer Schutzkontakt-Steckdose gemäß DIN 49440 ausgebildet. Diese Schutzkontakt- Steckdose weist zur Bereitstellung einer Wechselspannung zwei Kontaktbuchsen auf, die einen Wechselspannungsanschluss ausbilden, der mit einem an das öffentliche Stromnetz angeschlossenen Netzanschluss elektrisch leitend verbindbar ist, wobei das öffentliche Stromnetz eine Wechselspannungsquelle mit einer Wechselspannung von z.B. 220 V bis 240 V bei 50 Hz ausbildet. Auf die Kontaktbuchsen kann über zugeordnete, in einem Steckdosentopf der Schutzkontakt-Steckdose ausgebildete Öffnungen mit geeigneten Stiften eines entsprechenden Steckers zugegriffen werden. Hierbei kann durch ein Einstecken der Stifte in die Öffnungen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktbuchsen und an den Stiften vorgesehenen Anschlusskontakten und somit zwischen dem öffentlichen Stromnetz und einem mit dem Schutzkontakt-Stecker elektrisch leitend verbundenen, elektrischen Verbraucher hergestellt werden.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass eine derartige Schutzkontakt-Steckdose gemäß DIN 49440 lediglich zur Bereitstellung einer Wechselspannung ausgelegt ist, sodass z.B. in Wohnhäusern mit Photovoltaikanlagen die von den Photovoltaikan lagen erzeugten Gleichspannungen in Wechselspannungen umgerichtet werden müssen, um über den Wechselspannungsanschluss der Schutzkontakt-Steckdose zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern bereitgestellt werden zu können. Hierzu sind u.a. sogenannte Wechselrichter erforderlich, deren Betrieb jedoch zu einem unnötigen und vermeidbaren Strom- bzw. Energieverbrauch führt. Falls dann ein Gleichspannungs-Verbraucher an die Schutzkontakt-Steckdose gemäß DIN 49440 angeschlossen werden soll, z.B. ein Handy oder ein Laptop-Computer, so muss die derart umgerichtete Wechselspannung über einen dem Gleichspannungs-Verbraucher zu- „
2
geordneten Umrichter wieder in eine Gleichspannung umgerichtet werden, was erneut zu einem unnötigen und vermeidbaren Strom- bzw. Energieverbrauch führt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Steckdose bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Steckdose, die mindestens einen Wechsel- spannungsanschluss zur Bereitstellung einer Wechselspannung und mindestens einen Gleichspannungsanschluss zur Bereitstellung einer Gleichspannung aufweist. Der Wechselspannungsanschluss ist mit einer Wechselspannungsquelle elektrisch leitend verbindbar und der Gleichspannungsanschluss ist mit einer Gleichspannungsquelle elektrisch leitend verbindbar. Die Gleichspannungsquelle ist unabhängig von der Wechselspannungsquelle.
Somit kann die erfindungsgemäße Steckdose gleichzeitig sowohl mit einer Wechselspannungsquelle, z.B. dem öffentlichen Stromnetz, als auch mit einer von der Wechselspannungsquelle unabhängigen Gleichspannungsquelle, z.B. einer Photovoltaik- Anlage, einem Mini-Blockheizkraftwerk und/oder ein Mini-Windrad, elektrisch leitend verbunden werden. Dementsprechend kann an der erfindungsgemäßen Steckdose sowohl eine Wechselspannung, als auch eine Gleichspannung abgegriffen werden, sodass vorteilhafterweise eine von der Gleichspannungsquelle der Steckdose zugeführte Gleichspannung unmittelbar einem entsprechenden Gleichspannungs- Verbraucher bereitgestellt werden kann und somit auf eine mit einem unnötigen und vermeidbaren Strom- bzw. Energieverbrauch einhergehende Umrichtung der Gleichspannung verzichtet werden kann.
Vorzugsweise ist der mindestens eine Wechselspannungsanschluss zumindest zur Bereitstellung einer Wechselspannung von 220 V bis 240 V bei einer Frequenz von 50 Hz ausgebildet, und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss ist zumindest zur Bereitstellung einer Gleichspannung von 12 V ausgebildet. Hierbei ist der mindestens eine Wechselspannungsanschluss vorzugsweise mit einem Netzan- schluss elektrisch leitend verbindbar, der an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen ist, wobei das öffentliche Stromnetz die Wechselspannungsquelle ausbildet, und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss ist vorzugsweise mit einem Gleichstromspeicher elektrisch leitend verbindbar, der an eine vom öffentlichen Stromnetz unabhängige Photovoltaikanlage, ein vom öffentlichen Stromnetz unabhängiges Mini-Blockheizkraftwerk und/oder ein vom öffentlichen Stromnetz unabhängiges Mini- Windrad angeschlossen ist, wobei die Photovoltaikanlage, das Mini- Blockheizkraftwerk und/oder das Mini-Windrad die Gleichspannungsquelle ausbildet.
Bevorzugt weist die Steckdose eine vorgegebene axiale Erstreckung auf, wobei der mindestens eine Wechselspannungsanschluss und der mindestens eine Gleichspannungsanscliluss entlang dieser axialen Erstreckung voneinander beabstandet angeordnet sind. Hierbei sind der mindestens eine Wechselspannungsanschluss und der mindestens eine Gleichspannungsanscliluss bevorzugt derart entlang der axialen Erstreckung voneinander beabstandet angeordnet, dass ein Zugreifen auf den mindestens einen Gleichspannungsanscliluss ein Durchgreifen durch den mindestens einen Wechselspannungsanschluss erfordert.
Vorzugsweise sind mindestens zwei Öffnungen vorgesehen, in die Stifte eines Steckers zur elektrisch leitenden Verbindung mit der Wechselspannungsquelle oder der Gleichspannungsquelle einsteckbar sind, wobei die Öffnungen dazu ausgebildet sind, wahlweise einen Zugriff auf den mindestens einen Wechselspannungsanschluss oder den mindestens einen Gleichspannungsanscliluss zu ermöglichen. Hierbei ist bevorzugt der mindestens eine Wechselspannungsanschluss für die Stifte in einer ersten Einstecktiefe in den mindestens zwei Öffnungen angeordnet, und der mindestens eine Gleichspannungsanscliluss ist in einer zweiten Einstecktiefe angeordnet, die größer als die erste Einstecktiefe ist. Darüber hinaus sind der mindestens eine Wechselspannungsanschluss und der mindestens eine Gleichspannungsanscliluss vorzugsweise derart ausgebildet, dass mit dem mindestens einen Gleichspannungsanscliluss elektrisch leitend verbindbare Stifte eines Steckers bei einem Einstecken in die mindestens zwei Öffnungen nicht mit dem mindestens einen Wechselspannungsanschluss elektrisch leitend verbindbar sind. Hierbei sind die Stifte des Steckers zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem mindestens einen Gleichspannungsanscliluss bevorzugt zumindest bereichsweise nach Art eines Hohlsteckers ausgebildet.
Bevorzugt weist der mindestens eine Wechselspannungsanschluss zumindest eine federnde Anschlussklemme auf, und der mindestens eine Gleichspannungsan- Λ
4
schluss ist mit zumindest einer Anschlusshülse versehen. Darüber hinaus weist die Steckdose vorzugsweise mindestens einen Schutzkontakt auf. Des Weiteren sind der mindestens eine Wechselspannungsanschluss und der mindestens eine Gleich- Spannungsanschluss bevorzugt über einen geeigneten Isolierkörper elektrisch voneinander isoliert.
Vorzugsweise weist die Steckdose einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt nach Art einer Schutzkontakt-Steckdose gemäß DIN 49440 ausgebildet ist und den mindestens einen Wechselspannungsanschluss aufweist, und wobei der zweite Abschnitt eine axiale Erweiterung des ersten Abschnitts ausbildet und den mindestens einen Gleichspannungsanschluss aufweist. Der erste Abschnitt ist bevorzugt zur Aufnahme eines Schutzkontakt-Steckers gemäß DIN 49440 zum Anschluss an die Wechselspannungsquelle ausgebildet.
Darüber hinaus wird die erfindungsgemäße Steckdose bevorzugt in einem Spannungsversorgungssystem verwendet, das zumindest aufweist: mindestens einen Netzanschluss, der an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen ist, das eine Wechselspannungsquelle ausbildet, einen Gleichstromspeicher, der an eine vom öffentlichen Stromnetz unabhängige Photovoltaikanlage, ein vom öffentlichen Stromnetz unabhängiges Mini-Blockheizkraftwerk und/oder ein vom öffentlichen Stromnetz unabhängiges Mini-Windrad angeschlossen ist, wobei die Photovoltaikanlage, das Mini- Blockheizkraftwerk und/oder das Mini-Windrad eine Gleichspannungsquelle ausbildet, und mindestens eine erfindungsgemäße Steckdose, die mindestens einen Wechselspannungsanschluss und mindestens einen Gleichspannungsanschluss aufweist, wobei der mindestens eine Wechselspannungsanschluss elektrisch leitend mit dem Netzanschluss verbunden ist und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss elektrisch leitend mit dem Gleichstromspeicher verbunden ist. Hierbei ist der mindestens eine Wechselspannungsanschluss bevorzugt zumindest zur Bereitstellung einer Wechselspannung von 220 V bis 240 V bei einer Frequenz von 50 Hz ausgebildet, und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss ist zumindest zur Bereitstellung einer Gleichspannung von 12 V ausgebildet.
Die in dem Spannungsversorgungssystem verwendete Steckdose weist bevorzugt eine vorgegebene axiale Erstreckung auf, wobei der mindestens eine Wechselspan- nungsanschluss und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss entlang dieser axialen Erstreckung voneinander beabstandet angeordnet sind. Hierbei sind der mindestens eine Wechselspannungsanschluss und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss vorzugsweise derart entlang der axialen Erstreckung der Steckdose voneinander beabstandet angeordnet, dass ein Zugreifen auf den mindestens einen Gleichspannungsanschluss ein Durchgreifen durch den mindestens einen Wechselspannungsanschluss erfordert.
Darüber hinaus sind an der in dem Spannungsversorgungssystem verwendeten Steckdose bevorzugt mindestens zwei Öffnungen vorgesehen, in die Stifte eines Steckers zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem öffentlichen Stromnetz oder dem Gleichstromspeicher einsteckbar sind, wobei die Öffnungen dazu ausgebildet sind, wahlweise einen Zugriff auf den mindestens einen Wechselspannungsanschluss oder den mindestens einen Gleichspannungsanschluss zu ermöglichen. Hierzu ist vorzugsweise der mindestens eine Wechselspannungsanschluss für die Stifte in einer ersten Einstecktiefe in den mindestens zwei Öffnungen angeordnet, und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss ist in einer zweiten Einstecktiefe in den mindestens zwei Öffnungen angeordnet, die größer als die erste Einstecktiefe ist. Herbei sind der mindestens eine Wechselspannungsanschluss und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss bevorzugt derart ausgebildet, dass mit dem mindestens einen Gleichspannungsanschluss elektrisch leitend verbindbare Stifte eines Steckers bei einem Einstecken in die mindestens zwei Öffnungen nicht mit dem mindestens einen Wechselspannungsanschluss elektrisch leitend verbindbar sind. Vorzugsweise sind die Stifte des Steckers zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem mindestens einen Gleichspannungsanschluss zumindest bereichsweise nach Art eines Hohlsteckers ausgebildet.
Des Weiteren weist der mindestens eine Wechselspannungsanschluss der in dem Spannungsversorgungssystem verwendeten Steckdose bevorzugt zumindest eine federnde Anschlussklemme auf, und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss ist mit zumindest einer Anschlusshülse versehen. Hierbei sind der mindestens eine Wechselspannungsanschluss und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss bevorzugt über einen geeigneten Isolierkörper elektrisch voneinander iso- -
6
liert. Darüber hinaus weist die Steckdose vorzugsweise mindestens einen Schutzkontakt auf.
Bevorzugt weist die in dem Spannungsversorgungssystem verwendete Steckdose einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt nach Art einer Schutzkontakt-Steckdose gemäß DIN 49440 ausgebildet ist und den mindestens einen Wechselspannungsanschluss aufweist, und wobei der zweite Abschnitt eine axiale Erweiterung des ersten Abschnitts ausbildet und den mindestens einen
Gleichspannungsanschluss aufweist. Vorzugsweise ist der erste Abschnitt zur Aufnahme eines Schutzkontakt-Steckers gemäß DIN 49440 zum Anschluss an das öffentliche Stromnetz ausgebildet.
Darüber hinaus findet die erfindungsgemäße Steckdose bevorzugt mit einem in diese einsteckbaren Gleichspannungsstecker Anwendung. Ein derartiger Gleichspannungsstecker umfasst bevorzugt mindestens zwei Stifte zur elektrisch leitenden Verbindung eines elektrischen Gleichspannungs-Verbrauchers mit mindestens einem Gleichspannungsanschluss der erfindungsgemäßen Steckdose.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Steckdose mit einem in diese einsteckbaren Adapter Anwendung finden, der einen Anschluss von gebräuchlichen Gleichspannungssteckern, z.B. Hohlsteckern, an die erfindungsgemäße Steckdose, bzw. eine elektrisch leitende Verbindung z.B. eines 12 V - Gleichspannungssteckers mit mindestens einem Gleichspannungsanschluss einer erfindungsgemäßen Steckdose, ermöglicht.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Spannungsversorgungsanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Steckdose von Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Steckdose von Fig. 1 und 2, gesehen in Richtung eines Pfeils III von Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Steckdose von Fig. 1 bis 3, gesehen entlang einer Schnittlinie IV-IV von Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines mit einem elektrischen Gleichspannungs- Verbraucher verbundenen Gleichspannungssteckers gemäß der Erfindung,
Fig. 6 die Steckdose von Fig. 4 mit dem Gleichspannungsstecker von Fig. 5,
Fig. 7 einen beispielhaften Verpolschutz für den Gleichspannungsstecker von Fig.
5 und 6,
Fig. 8 eine Vorderansicht der Steckdose von Fig. 1 bis 4 gemäß einer alternativen Ausführungsform, und
Fig. 9 einen Adapter zur Verwendung mit der Steckdose von Fig. 1 bis 4 und 8.
In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe links, rechts, vorne, hinten, oben und unten auf die jeweilige Zeichnungsfigur und können in Abhängigkeit von einer jeweils gewählten Ausrichtung (Hochformat oder Querformat) von einer Zeichnungsfigur zur nächsten variieren. Gleiche oder gleich wirkende Teile werden in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gewöhnlich nur einmal beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Spannungsversorgungsanordnung 100, die ein Spannungsversorgungssystem 150 gemäß einer Ausführungsform aufweist. Dieses kann z.B. in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus, einem Bürogebäude oder einer Betriebsstätte ausgebildet sein. Bevorzugt umfasst das Spannungsversorgungssystem 150 mindestens einen Netzanschluss 110, mindestens einen Gleichstromspeicher 120, mindestens eine Gleichspannungsquelle 125 und mindestens eine Steckdose 200. Q
Der Netzanschluss 110 ist vorzugsweise an eine, illustrativ aber nicht notwendigerweise externe, Wechselspannungsquelle 115 angeschlossen. Diese kann z.B. von einem öffentlichen Stromnetz ausgebildet werden, das beispielhaft zumindest zur Bereitstellung einer Wechselspannung U= über den Netzanschluss 1 0 von 220 V bis 240 V bei einer Frequenz von 50 Hz ausgebildet ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass alternativ hierzu in Abhängigkeit von einem jeweils vorliegenden öffentlichen Stromnetz auch andere Wechselspannungen U« über den Netzanschluss 110 bereitstellbar sein können, z.B. eine Wechselspannung U* von 110 V bis 120 V bei einer Frequenz von 60 Hz, usw.
Der Gleichstromspeicher 120 ist an die Gleichspannungsquelle 125 angeschlossen, die z.B. von einer Photovoltaikanlage, einem Mini-Blockheizkraftwerk und/oder einem Mini-Windrad ausgebildet werden kann, die vorzugsweise zur Erzeugung einer Gleichspannung U= von mindestens 12 V vorgesehen sind, um einen unmittelbar in dem Gleichstromspeicher 120 speicherbaren Gleichstrom zu erzeugen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Gleichstromspeicher 120 alternativ hierzu auch zum Betrieb mit anderen Gleichspannungen U= ausgelegt sein kann, z.B. Gleichspannungen U= von mindestens 24 V, 36 V usw.
Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest die Gleichspannungsquelle 125, und bevorzugt die Gleichspannungsquelle 125 mit dem Gleichstromspeicher 120, unabhängig von der Wechselspannungsquelle 115 bzw. vom öffentlichen Stromnetz. Dies bedeutet im Kontext der vorliegenden Erfindung, dass eine jeweils von der Gleichspannungsquelle 125 bzw. dem Gleichstromspeicher 120 erzeugte bzw. bereitgestellte Gleichspannung U= nicht durch eine Umwandlung aus einer jeweils vom öffentlichen Stromnetz bzw. der Wechselspannungsquelle 115 über den Netzanschluss 1 10 bereitgestellten Wechselspannung \J~ erzeugt wird, sondern unmittelbar als die Gleichspannung U= erzeugt und bereitgestellt wird.
Die Steckdose 200 ist bevorzugt zum wahlweisen Anschluss eines Wechselspan- nungs-Verbrauchers 118 oder eines Gleichspannungs-Verbrauchers 128 ausgebildet und hierzu sowohl elektrisch leitend mit dem Netzanschluss 110, als auch elektrisch leitend mit dem Gleichstromspeicher 120 verbunden. Beim Anschluss des Wechsel- spannungs- Verbrauchers 118 an die Steckdose 200 wird an diesen erfindungsge- maß über den Netzanschluss 110 die Wechselspannung U« der Wechselspannungsquelle 115 angelegt. Im Gegensatz hierzu wird beim Anschluss des Gleichspannungs-Verbrauchers 128 an die Steckdose 200 an diesen erfindungsgemäß die Gleichspannung U= des Gleichstromspeichers 120 angelegt, sodass dieser dem Gleichspannungs-Verbraucher 128 unmittelbar und insbesondere umrichtungsfrei die Gleichspannung U= bereitstellen kann.
Fig. 2 zeigt die Steckdose 200 von Fig. 1 , die gemäß einer Ausführungsform mindestens einen und illustrativ zwei elektrisch leitend miteinander verbundene Schutzkontakte 294, 296 aufweist und somit eine Schutzkontakt-Steckdose ist. Diese ist bevorzugt nach Art einer Unterputz-Steckdose ausgebildet, kann alternativ hierzu aber auch als Aufputz-Steckdose oder als Teil einer Steckdosenleiste bzw. eines Verlängerungskabels ausgebildet sein. Die Steckdose 200 weist illustrativ einen Trägerrahmen 210 und einen über ein geeignetes Befestigungsmittel 215, bevorzugt eine Schraube, an diesem befestigbaren Steckdosentopf 220 auf.
Der Trägerrahmen 210 ist bevorzugt aus Metall ausgebildet und mit einer Trägerplatte 205 versehen, an der eine Mehrzahl von Befestigungsöffnungen 208 ausgebildet ist, über die der Trägerrahmen 210 mittels geeigneter Befestigungselemente z.B. an einer Wand bzw. einer in dieser versenkten Unterputzdose befestigbar ist. Darüber hinaus ist eine Mehrzahl von Aussparungen 201 an der Trägerplatte 205 vorgesehen, an denen z.B. eine zugeordnete Steckdosenblende (850 in Fig. 8) befestigbar ist.
Der Steckdosentopf 220 ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet und hat illustrativ zwei laterale Führungsnuten 224, die jeweils von in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Abstützstegen 222 ausgebildet werden. Darüber hinaus hat der Steckdosentopf 220 eine Öffnung 221 zur Durchführung des Befestigungsmittels 215 sowie vorzugsweise mindestens zwei weitere Öffnungen 202, 204, in die Stifte eines geeigneten Steckers zur elektrisch leitenden Verbindung mit der Wechselspannungsquelle 115 von Fig. 1 oder der Gleichspannungsquelle 125 von Fig. 1 einsteckbar sind. Zur elektrisch leitenden Verbindung mit der Wechselspannungsquelle 115 von Fig. 1 sind illustrativ im Bereich jeder der Öffnungen 202, 204 zugeordnete Anschlussklemmen 412, 414 angeordnet, die bevorzugt federnd ausgebildet sind. Fig. 3 zeigt die Steckdose 200 von Fig. 2, die eine Längsachse 305 aufweist und illustrativ mit einem bevorzugt einstückig aus Kunststoff ausgebildeten Steckdosenkörper 300 versehen ist, der jedoch alternativ hierzu auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein kann, wie unten bei Fig. 4 beschrieben. Am Außenumfang des Steckdosenkörpers 300 sind beispielhaft von zugeordneten Schrauben 312, 314 beaufschlagbare, krallenartige Fixierglieder 324, 324 zur Zentrierung des Steckdosen kör- pers 300 in einer zugeordneten Unterputzdose angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Steckdose 200 einen ersten Abschnitt 310 und einen zweiten Abschnitt 360 auf. Der erste Abschnitt 310 weist den mit der Trägerplatte 205 versehenen Trägerrahmen 210, den Steckdosentopf 220 sowie den Schutzkontakt 296 von Fig. 2 auf und ist bevorzugt nach Art einer Schutzkontakt- Steckdose gemäß DIN 49440 ausgebildet. Dementsprechend ist der erste Abschnitt 310 zumindest zur Aufnahme eines Schutzkontakt-Steckers gemäß DIN 49440 vorgesehen, um dessen Anschluss an die Wechselspannungsquelle 115 von Fig. 1 zu ermöglichen.
Der zweite Abschnitt 360 bildet bevorzugt - in Richtung der Längsachse 305 gesehen - eine axiale Erweiterung des ersten Abschnitts 310 aus. Bevorzugt ist der zweite Abschnitt 360 zumindest zur abschnittsweisen Aufnahme von Stiften (512, 514 in Fig. 5) eines vorzugsweise in den ersten Abschnitt 310 einsteckbaren Gleichspannungssteckers (500 in Fig. 5) ausgebildet, um deren Anschluss an die Gleichspannungsquelle 125 von Fig. 1 zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt die Steckdose 200 von Fig. 1 bis 3 mit dem ersten und zweiten Abschnitt 310 bzw. 360 von Fig. 3. Fig. 4 verdeutlicht den Steckdosenkörper 300 von Fig. 3, der illustrativ einen dem ersten Abschnitt 310 zugeordneten, ersten Bereich 470 und einen dem zweiten Abschnitt 360 zugeordneten, zweiten Bereich 480 aufweist. Hierbei ist der zweite Bereich 480 illustrativ einstückig mit dem ersten Bereich 470 ausgebildet, kann alternativ hierzu aber auch als ein oder mehrere separate, mit dem ersten Bereich 470 z.B. lösbar verbindbare Bauteile ausgebildet sein. Der erste Abschnitt 310 kann eine hier nur schematisch angedeutete und dem
Fachmann hinreichend bekannte Kindersicherung 405 aufweisen und ist, wie bei Fig. 3 beschrieben, bevorzugt nach Art einer Schutzkontakt-Steckdose gemäß DIN 49440 ausgebildet. Dementsprechend weist der erste Abschnitt 310 mindestens einen Wechselspannungsanschluss 410 auf, der elektrisch leitend mit dem Netzanschluss 110 von Fig. 1 und somit der Wechselspannungsquelle 115 von Fig. 1 verbindbar ist und in Fig. 1 beispielhaft elektrisch leitend damit verbunden ist. Somit ist der mindestens eine Wechselspannungsanschluss 410 zumindest zur Bereitstellung einer Wechselspannung (U= in Fig. 1) von 220 V bis 240 V bei einer Frequenz von 50 Hz ausgebildet. Hierzu weist der mindestens eine Wechselspannungsanschluss 410 bevorzugt zumindest eine und beispielhaft zwei federnde Anschlussklemmen 412, 414 auf, die illustrativ auf einem plattenförmigen Isolierkörper 440 angeordnet sind, der im Bereich der federnden Anschlussklemmen 412, 414 bevorzugt mit Durchgriffsöffnungen 422, 424 versehen ist.
Bevorzugt weist der Isolierkörper 440 eine weitere Öffnung 499 auf, durch die ein Fixierglied 482 durchsteckbar ist, in das an einem axialen Ende das Befestigungsmittel 215 befestigbar bzw. die Schraube 215 einschraubbar ist, und das am anderen axialen Ende in einem Halteglied 484 bevorzugt verrastbar ist, um somit axial unbeweglich am Halteglied 484 befestigt zu sein. Um hierbei eine verdrehgesicherte Anordnung des Fixierglieds 482 am Isolierkörper 440 und somit die Einschraubung der Schraube 215 in das Fixierglied 482 zu ermöglichen, können das Fixierglied 482 und die Öffnung 499 z.B. korrespondierende Mehrkant-Querschnitte aufweisen.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine nach Art einer Schutzkontakt- Steckdose gemäß DIN 49440 ausgebildete Steckdose und deren Anschluss an einen Netzanschluss dem Fachmann hinreichend bekannt sind. Da der erste Abschnitt 310 sich bevorzugt lediglich dahingehend von einer gebräuchlichen Schutzkontakt- Steckdose gemäß DIN 49440 unterscheidet, dass die federnden Anschlussklemmen 412, 414 auf dem mit den Durchgriffsöffnungen 422, 424 versehenen Isolierkörper 440 und nicht an einer Bodenfläche des Steckdosenkörpers 300 angeordnet sind, kann hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine weiterführende Beschreibung des ersten Abschnitts 310 verzichtet werden. 2
Der zweite Abschnitt 360 weist gemäß einer Ausführungsform mindestens einen Gleichspannungsanschluss 460 auf, der elektrisch leitend mit dem Gleichstromspeicher 120 von Fig. 1 und somit zumindest mittelbar mit der Gleichspannungsquelle 125 von Fig. 1 verbindbar ist und in Fig. 1 beispielhaft elektrisch leitend damit verbunden ist. Somit ist der mindestens eine Gleichspannungsanschluss 460 zumindest zur Bereitstellung einer Gleichspannung (U= in Fig. 1) von 12 V ausgebildet. Hierzu weist der mindestens eine Gleichspannungsanschluss 460 bevorzugt zumindest eine nach Art einer Klemmhülse ausgebildete Anschlusshülse 462, 464 auf. Die Anschlusshülsen 462, 464 sind vorzugsweise im Inneren bzw. im Innenraum von aus Kunststoff ausgebildeten Isolier- und Klemmhülsen 468 bzw. 469 angeordnet, wobei an eine der Anschlusshülsen 462, 464 bevorzugt der Minuspol und an die andere der Anschlusshülsen 464 bzw. 462 bevorzugt der Pluspol des Gleichstromspeichers 120 von Fig. 1 über zugeordnete Anschlusselemente 463 bzw. 465 anschließbar ist, die zumindest zum Anschließen entsprechender Stromleitungen frei zugänglich sind. Hierbei wird bevorzugt an die Anschlusshülse 464 der Pluspol des Gleichstromspeichers 120 von Fig. 1 angeschlossen. Somit sind der mindestens eine Gleichspannungsanschluss 460 und der mindestens eine Wechselspannungsanschluss 410 derart ausgebildet, dass mit dem mindestens einen Gleichspannungsanschluss 460 elektrisch leitend verbindbare Stifte (z.B. 512, 514 in Fig. 5) eines zugeordneten Steckers (z.B. 500 in Fig. 5) bei einem Einstecken in die Steckdose 200 nicht mit dem mindestens einen Wechselspannungsanschluss 410 elektrisch leitend verbindbar sind.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Steckdose 200 eine vorgegebene axiale Erstreckung 490 auf. Diese ergibt sich z.B. als Summe aus einer für den ersten Abschnitt 310 erforderlichen ersten Teilerstreckung gemäß DIN 49440 und einer für den Fachmann ersichtlichen und zur Realisierung des zweiten Abschnitts 360 erforderlichen zweiten Teilerstreckung. Entlang dieser vorgegebenen axialen Erstreckung 490 sind der mindestens eine Wechselspannungsanschluss 410 und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss 460 voneinander beabstandet angeordnet, wobei der mindestens eine Wechselspannungsanschluss 410 und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss 460 bevorzugt über den plattenförmigen Isolierkörper 440 elektrisch voneinander isoliert sind. Vorzugsweise sind der mindestens eine Wechselspannungsanschluss 410 und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss 460 derart entlang der axialen Erstre- ckung 490 voneinander beabstandet angeordnet, dass ein Zugreifen auf den mindestens einen Gleichspannungsanschluss 460 ein Durchgreifen durch den mindestens einen Wechselspannungsanschluss 410 bzw. durch die im Isolierkörper 440 im Bereich der federnden Anschlussklemmen 412, 414 vorgesehenen Durchgriffsöffnun- gen 422, 424 erfordert. Darüber hinaus kann zwischen dem mindestens einen Wechselspannungsanschluss 410 und dem mindestens einen Gleichspannungsanschluss 460 z.B. im Bereich des Isolierkörpers 440 eine hier nur schematisch angedeutete und dem Fachmann hinreichend bekannte Kindersicherung 477 angeordnet sein.
Wie bei Fig. 2 beschrieben weist die Steckdose 200 bzw. der Steckdosentopf 220 bevorzugt mindestens zwei Öffnungen 202, 204 auf. In diese sind Stifte eines geeigneten Steckers zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Wechselspannungsanschluss 410 oder dem Gleichspannungsanschluss 460 einsteckbar. Hierbei sind die Öffnungen 202, 204 bevorzugt dazu ausgebildet, wahlweise einen Zugriff auf den mindestens einen Wechselspannungsanschluss 4 0 oder den mindestens einen Gleichspannungsanschluss 460 zu ermöglichen. Hierzu ist der mindestens eine Wechselspannungsanschluss 410 für die Stifte in einer ersten Einstecktiefe 492 in den mindestens zwei Öffnungen 202, 204 angeordnet und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss 460 ist in einer zweiten Einstecktiefe 494 angeordnet, die größer als die erste Einstecktiefe 492 ist. Somit kann auch ein elektrischer Kurz- schluss zwischen dem Wechselspannungsanschluss 410 und dem Gleichspannungsanschluss 460 auf einfache Art und Weise sicher und zuverlässig verhindert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass geeignete Elektronikkomponenten zur Vermeidung von Lichtbögen beim Ein- oder Ausstecken von Steckern zur Kontaktierung des Gleichspannungsanschlusses 460 vorgesehen sein können. Diese sind dem Fachmann jedoch hinreichend bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine Beschreibung derartiger Elektronikkomponenten verzichtet wird.
Fig. 5 zeigt einen Gleichspannungsstecker 500 gemäß einer Ausführungsform, der mindestens zwei Stifte 512, 514 zur elektrisch leitenden Verbindung des elektrischen Gleichspannungs-Verbrauchers 128 von Fig. 1 mit dem mindestens einen Gleich- spannungsanschluss 460 von Fig. 4 der Steckdose 200 von Fig. 1 bis 4 aufweist. Der Gleichspannungsstecker 500 ist beispielhaft über zugeordnete Leitungen 521 , 522 mit dem Gleichspannungs-Verbraucher 128 elektrisch leitend verbunden und hat illustrativ einen Steckerkörper 510, in dem bevorzugt zumindest eine optionale Ver- polschutz-Elektronik 700 vorgesehen ist. Diese verbindet die Leitungen 521 , 522 zumindest mit stiftförmigen Anschlusskontakten 511 bzw. 513 des Gleichspannungssteckers 500.
Der Steckerkörper 510 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet und bevorzugt nach Art eines Schutzkontakt-Steckers gemäß DIN 49440 geformt, wie er gebräuchlicherweise mit einer Schutzkontakt-Steckdose gemäß DIN 49440 Anwendung findet. Dementsprechend ist der Steckerkörper 510 bevorzugt mit einem Schutzkontakt- Anschluss gemäß DIN 49440 versehen, der zur vorauseilenden elektrisch leitenden Verbindung mit dem Schutzkontakt 294, 296 der Steckdose 200 von Fig. 1 bis 4 ausgebildet ist.
Um ein korrektes, d.h. verpolgesichertes Einstecken des Gleichspannungssteckers 500 in die Steckdose 200 von Fig. 1 bis 4 zu gewährleisten, kann der Steckerkörper 510 an seiner Oberseite z.B. eine Griffmulde zur Aufnahme eines Daumens eines Benutzers aufweisen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass bei einer Bereitstellung der optionalen Verpolschutz-Elektronik 700 auf eine Bereitstellung einer derartigen Griffmulde verzichtet werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform sind die stiftförmigen Anschlusskontakte 5 1 , 513 in die bevorzugt aus Kunststoff ausgebildeten Stifte 512 bzw. 514 eingebettet bzw. von diesen zumindest auf einer Länge 532 ummantelt, die zumindest innerhalb vorgegebener Toleranzen einem axialen Abstand des Steckdosentopfs 220 von Fig. 4 vom Isolierkörper 440 von Fig. 4 entspricht. An ihren freien Enden 513, 515 bilden die Stifte 512 bzw. 514 bevorzugt jeweils einen hülsenförmigen Abschnitt mit einer Länge 534 aus, in dem die stiftförmigen Anschlusskontakte 511 bzw. 513 in axialer Richtung der Stifte 512 bzw. 514 frei zugänglich sind, in radialer Richtung jedoch von diesen elektrisch isoliert sind. Die Länge 534 entspricht hierbei bevorzugt zumindest innerhalb vorgegebener Toleranzen einem axialen Abstand des Isolierkörpers 440 von Fig. 4 von den Anschlusselementen 463 bzw. 465. Somit sind die Stifte 512, 514 des Gleichspannungssteckers 500 zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem mindestens einen Gleichspannungsanschluss 460 von Fig. 4 zumindest bereichsweise, insbesondere an ihren freien Enden 513, 515, nach Art von Hohlsteckern ausgebildet.
Fig. 6 zeigt die gemäß Fig. 4 ausgebildete Steckdose 200, in die illustrativ der Gleichspannungsstecker 500 von Fig. 5 eingesteckt ist. Hierbei wurde zur Vereinfachung der Zeichnung auf eine Abbildung des Gleichspannungs- Verbrauchers 128 von Fig. 5 verzichtet.
Fig. 6 verdeutlicht die elektrisch leitende Verbindung zwischen den stiftförmigen Anschlusskontakten 511 , 513 des Gleichspannungssteckers 500 und den Anschlusshülsen 462 bzw. 464 des Gleichspannungsanschlusses 460 der Steckdose 200. Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 6 die elektrische Isolierung zwischen den stiftförmigen Anschlusskontakten 511 , 513 und dem Wechselspannungsanschluss 4 0 der Steckdose 200 durch den Kunststoff der Stifte 512 bzw. 514.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei einem Einstecken des Gleichspannungssteckers 500 in die Steckdose 200 und einem Durchführen der Stifte 512, 514 durch den Wechselspannungsanschluss 410 eine elektrische Kontaktierung des Wechselspannungsanschlusses 410 durch die stiftförmigen Anschlusskontakte 511 , 513 aufgrund der bei Fig. 5 beschriebenen, isolierenden Ausgestaltung der freien Enden 513, 515 der Stifte 512 bzw. 514 sicher und zuverlässig verhindert werden kann. Auch kann durch die Ausbildung der Stifte 512, 514 mittels eines Kunststoffs sicher und zuverlässig verhindert werden, dass die Stifte 512, 514 einen Kurzschluss zwischen dem Wechselspannungsanschluss 410 und dem Gleichspannungsanschluss 460 bilden. Ein derartiger Kurzschluss kann auch nicht durch einen in die Steckdose 200 eingeführten Wechselspannungs- bzw. Schutzkontakt-Stecker gemäß DIN 49440 gebildet werden, da dessen Stifte maximal bis zum Isolierkörper 440 vordringen können.
Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Verpolschutz-Elektronik 700 mit vier Dioden 710, 720, 730, 740, die nach Art eines Brückengleichrichters verschaltet sind. Eine derartige Verpolschutz-Elektronik und deren Anwendung sind dem Fachmann hinreichend be- 1 kannt, so dass hier zwecks Einfachheit und Knappheit der Beschreibung auf deren eingehende Beschreibung verzichtet wird.
Fig. 8 zeigt die Steckdose 200 von Fig. 1 bis 4 und 6, die illustrativ mit einer Steckdosenblende 850 versehen ist und gemäß einer Ausführungsform eine oder mehrere, optionale Sicherheitseinrichtungen aufweisen kann. Diese können sowohl einzeln, als auch in beliebigen Gruppen zusammengefasst mit der Steckdose 200 realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Steckdose 200 im Bereich der Öffnung 204 des Steckdosentopfs 220 ein visuelles Merkmal auf, das dazu ausgebildet ist, ein Vorliegen eines Pluspols der Gleichspannungsanschlusses 460 von Fig. 4 an bzw. in dieser Öffnung 204 anzuzeigen. Beispielsweise kann hierzu ein„+"-Zeichen 810 im Bereich der Öffnung 204 vorgesehen sein oder diese kann von einem farbigen, insbesondere roten Kreis 812 umschlossen sein. Darüber hinaus kann die Öffnung 204 z.B. mit einer oder mehreren Nuten 814 versehen sein, wobei zumindest der Stift 514 des Gleichspannungssteckers 500 von Fig. 5 korrespondierende Stege aufweist, um ein Verpolgesichertes Einstecken des Steckers 500 in die Steckdose 200 zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich hierzu können korrespondierende Merkmale auch im Bereich der Öffnung 202 vorgesehen sein.
Darüber hinaus kann zumindest der Gleichspannungsanschluss 460 von Fig. 4 über einen Ein-/Ausschalter 820 ein- und ausschaltbar sein. Um hierbei einen Einschaltzustand visuell anzuzeigen, kann ein zugeordnetes Leuchtmittel 822, z.B. eine Leuchtdiode, z.B. bei eingeschaltetem Gleichspannungsanschluss 460 leuchten, wie in Fig. 8 illustriert.
Des Weiteren kann auch der Wechselspannungsanschluss 410 von Fig. 4 über einen Ein-/Ausschalter 830 ein- und ausschaltbar sein. Um hierbei einen Einschaltzustand visuell anzuzeigen, kann ein zugeordnetes Leuchtmittel 832, z.B. eine Leuchtdiode, z.B. bei eingeschaltetem Wechselspannungsanschluss 410 leuchten.
Fig. 9 zeigt einen beispielhaften Adapter 900 zur Verwendung mit der Steckdose 200 von Fig. 1 bis 4, 6 und 8, der dazu ausgebildet ist, eine elektrisch leitende Verbin- 1 dung zwischen einem gebräuchlichen 12 V-Gleichspannungsstecker 910 und dem Glelchspannungsanschluss 460 der Steckdose 200 auszubilden. Der Stecker 910 ist hier beispielhaft nach Art eines Hohlsteckers mit einem einzelnen Kontaktstift 920 ausgebildet, der einen aus Kunststoff ausgebildeten Grundkörper 922 aufweist, an dessen Außenumfang eine metallene Hülse 924 zur Verbindung mit dem Minuspol des Gleichspannungsanschlusses 460 ausgebildet ist, und in dem analog zum Stecker 500 von Fig. 5 ein stiftförmiger Anschlusskontakt 924 zur Verbindung mit dem Pluspol des Gleichspannungsanschlusses 460 angeordnet ist, der über ein freies Ende 923 des Kontaktstifts 920 zugänglich ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein derartiger 12 V-Gleichspannungsstecker dem Fachmann hinreichend bekannt ist, auch dessen Verschaltung mit einem zugeordneten Gleichspannungs- Verbraucher, sodass zwecks Einfachheit der Zeichnung und Knappheit der Beschreibung auf deren Darstellung bzw. Beschreibung verzichtet wird.
Der Adapter 900 weist bevorzugt einen Adapterkörper 940 auf, an dem die Stifte 512, 514 von Fig. 5 mit den stiftförmigen Anschlusskontakten 511 , 516 vorgesehen sind. Diese sind über eine geeignete Verschaltung 980 elektrisch leitend mit einer Anschlusshülse 990 zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Kontaktstift 920 verbunden. Hierbei kann die Verschaltung 980 z.B. die Verpolschutz-Elektronik 700 von Fig. 7 aufweisen.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Adapter 900 lediglich beispielhaft und nicht als Einschränkung der Erfindung zur Verwendung mit einem 12 V-Hohlstecker beschrieben ist. Dem Fachmann ergeben sich unmittelbar erforderliche Abwandlungen und Modifikationen des Adapters 900, um diesen zur Verwendung mit anderen 12 V-Gleichspannungssteckern verwendbar zu machen. Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass auch der Aufbau der Verschaltung 980 sich dem Fachmann unmittelbar aus seinem Fachwissen ergibt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung der Verschaltung 980 verzichtet wird.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung lediglich beispielhaft als Erweiterung einer in Deutschland gebräuchlichen Steckdose gemäß DIN 49440 und in Bezug auf ein diese verwendendes Spannungsversorgungssystem sowie für diese geeignete Gleichspannungsstecker und Adapter beschrieben wurde. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt und kann analog z.B. auf eine in anderen europäischen Ländern, insbesondere in Frankreich oder in der Schweiz, den USA usw. verwendete Steckdose bzw. verfügbare Spannungsversorgungssysteme übertragen werden.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass naturgemäß im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich sind. Des Weiteren sei noch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Steckdose zwar bevorzugt zum Anschluss an eine entsprechende Wechselspannungsquelle sowie eine von dieser unabhängige Gleichspannungsquelle vorgesehen ist, allerdings jedoch auch zum Anschluss an eine Wechselspannungsquelle und eine von dieser abhängige Gleichspannungsquelle geeignet ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Steckdose (200), die aufweist:
Mindestens einen Wechselspannungsanschluss (410) zur Bereitstellung einer Wechselspannung (Us), der mit einer Wechselspannungsquelle (1 15) elektrisch leitend verbindbar ist; und
mindestens einen Gleichspannungsanschluss (460) zur Bereitstellung einer Gleichspannung (U=), der mit einer Gleichspannungsquelle (125) elektrisch leitend verbindbar ist, die unabhängig von der Wechselspannungsquelle (1 1 5) ist.
2. Steckdose nach Anspruch 1 , bei der
der mindestens eine Wechselspannungsanschluss (410) mit einem Netzan- schluss (1 10) elektrisch leitend verbindbar ist, der an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen ist, wobei das öffentliche Stromnetz die Wechselspannungsquelle (1 15) ausbildet und der mindestens eine Wechselspannungsanschluss (410) zumindest zur Bereitstellung einer Wechselspannung (U~) von 220 V bis 240 V bei einer Frequenz von 50 Hz ausgebildet ist, und
der mindestens eine Gleichspannungsanschluss (460) mit einem Gleichstromspeicher (120) elektrisch leitend verbindbar ist, der an eine vom öffentlichen Stromnetz unabhängige Photovoltaikanlage, ein vom öffentlichen Stromnetz unabhängiges Mini-Blockheizkraftwerk und/oder ein vom öffentlichen Stromnetz unabhängiges Mini-Windrad angeschlossen ist, wobei die Photovoltaikanlage, das Mini-Blockheizkraftwerk und/oder das Mini-Windrad die Gleichspannungsquelle (1 25) ausbildet und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss (460) zumindest zur Bereitstellung einer Gleichspannung (U=) von 12 V ausgebildet ist.
3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, die eine vorgegebene axiale Erstreckung (490) aufweist,
wobei der mindestens eine Wechselspannungsanschluss (410) und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss (460) entlang dieser axialen Erstreckung (490) derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass ein Zugreifen auf den mindestens einen Gleichspannungsanschluss (460) ein Durch- greifen durch den mindestens einen Wechselspannungsanschluss (410) erfordert.
4. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
mindestens zwei Öffnungen (202, 204) vorgesehen sind, in die Stifte (512, 514) eines Steckers (500) zur elektrisch leitenden Verbindung mit der Wechselspannungsquelle (115) oder der Gleichspannungsquelle (125) einsteckbar sind, wobei die Öffnungen (202, 204) dazu ausgebildet sind, wahlweise einen Zugriff auf den mindestens einen Wechselspannungsanschluss (410) oder den mindestens einen Gleichspannungsanschluss (460) zu ermöglichen,
wobei der mindestens eine Wechselspannungsanschluss (410) für die Stifte (512, 514) in einer ersten Einstecktiefe (492) in den mindestens zwei Öffnungen (202, 204) angeordnet ist und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss (460) in einer zweiten Einstecktiefe (494) angeordnet ist, die größer als die erste Einstecktiefe (492) ist.
5. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
der mindestens eine Wechselspannungsanschluss (410) und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss (460) derart ausgebildet sind, dass mit dem mindestens einen Gleichspannungsanschluss (460) elektrisch leitend verbindbare Stifte (512, 514) eines Steckers (500) bei einem Einstecken in die mindestens zwei Öffnungen (202, 204) nicht mit dem mindestens einen Wechselspannungsanschluss (410) elektrisch leitend verbindbar sind.
6. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
der mindestens eine Wechselspannungsanschluss (410) zumindest eine federnde Anschlussklemme (412, 414) aufweist, und
der mindestens eine Gleichspannungsanschluss (460) mit zumindest einer Anschlusshülse (462, 464) versehen ist, wobei
der mindestens eine Wechselspannungsanschluss (410) und der mindestens eine Gleichspannungsanschluss (460) über einen geeigneten Isolierkörper (440) elektrisch voneinander isoliert sind.
7. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen ersten und einen zweiten Abschnitt (310, 360) aufweist,
wobei der erste Abschnitt (310) nach Art einer Schutzkontakt-Steckdose gemäß DIN 49440 zur Aufnahme eines Schutzkontakt-Steckers gemäß DIN 49440 ausgebildet ist und den mindestens einen Wechselspannungsanschluss (410) zum Anschluss des Schutzkontakt-Steckers gemäß DIN 49440 an die Wechselspannungsquelle (115) aufweist, und
wobei der zweite Abschnitt (360) eine axiale Erweiterung des ersten Abschnitts (310) ausbildet und den mindestens einen Gleichspannungsanschluss (460) aufweist.
8. Spannungsversorgungssystem (150) mit:
einem Netzanschluss (110), der an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen ist, das eine Wechselspannungsquelle (1 15) ausbildet;
einem Gleichstromspeicher (120), der an eine vom öffentlichen Stromnetz unabhängige Photovoltaikanlage, ein vom öffentlichen Stromnetz unabhängiges Mini-Blockheizkraftwerk und/oder ein vom öffentlichen Stromnetz unabhängiges Mini-Windrad angeschlossen ist, wobei die Photovoltaikanlage, das Mini- Blockheizkraftwerk und/oder das Mini-Windrad eine Gleichspannungsquelle (125) ausbildet; und
mindestens einer Steckdose (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Gleichspannungsstecker (500) mit:
mindestens zwei Stiften (512, 514) zur elektrisch leitenden Verbindung eines elektrischen Gleichspannungs-Verbrauchers (128) mit mindestens einem Gleichspannungsanschluss (460) einer Steckdose (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Adapter (900) zur elektrisch leitenden Verbindung eines 12 V - Gleichspannungssteckers (910) mit mindestens einem Gleichspannungsanschluss (460) einer Steckdose (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2014/002619 2013-09-30 2014-09-26 Steckdose WO2015043756A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016150 DE102013016150B3 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Steckdose, Spannungsversorgungssystem, Gleichspannungsstecker und Adapter
DEDE102013016150.9 2013-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015043756A2 true WO2015043756A2 (de) 2015-04-02
WO2015043756A3 WO2015043756A3 (de) 2015-06-25

Family

ID=51264142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002619 WO2015043756A2 (de) 2013-09-30 2014-09-26 Steckdose

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013016150B3 (de)
WO (1) WO2015043756A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109449694A (zh) * 2018-11-14 2019-03-08 上海电科电器科技有限公司 直流插拔结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE502602C2 (sv) * 1994-05-26 1995-11-20 Vattenfall Ab Vägguttag
US5563782A (en) * 1994-11-10 1996-10-08 At&T Global Information Solutions Company Wall outlet with direct current output
DE19915637A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Volkswagen Ag Steckverbindung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109449694A (zh) * 2018-11-14 2019-03-08 上海电科电器科技有限公司 直流插拔结构
CN109449694B (zh) * 2018-11-14 2024-04-30 上海电科电器科技有限公司 直流插拔结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016150B3 (de) 2014-08-21
WO2015043756A3 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3185365B1 (de) Stromschiene
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE102018115280B4 (de) Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung
DE102013016150B3 (de) Steckdose, Spannungsversorgungssystem, Gleichspannungsstecker und Adapter
DE10359489B4 (de) Elektrifiziereinrichtung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes oder Racks
DE102016113341A1 (de) Stromzähler und Stromzählertestgerät
DE102009056713A1 (de) Steckverbinder-Einrichtung
DE19802175C2 (de) Transformationseinrichtung
DE4211602C1 (de)
WO2014079539A1 (de) Energieversorgungssystem
DE202015102508U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem
CH558598A (de) Kontaktvorrichtung mit mehreren in einem isoliergehaeuse angeordneten stromabnahmestellen.
WO2005101636A2 (de) Hausstromversorgung mit kleinspannung
DE19634555C2 (de) Steckdose
DE19858011A1 (de) Steckverbindersystem
DE202013105066U1 (de) Stromversorgungssystem für Möbel
DE202021105885U1 (de) Kabelanschlusskasten mit Nullleitertrennung
DE119479C (de)
DE29501351U1 (de) Netzgerätegehäuse
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
WO2009124540A1 (de) Stecker, steckdose und elektrische steckverbindung
AT401701B (de) Netzgerät für einen elektrischen kleinverbraucher
DE102019002534A1 (de) Einrichtung zur Elektroinstallation der Gebäudetechnik lm Niederspannungsbereich
DE29900847U1 (de) Steckkupplung für eine Stromversorgung
DE10256300A1 (de) LED-System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14781440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14781440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2