DE119479C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE119479C DE119479C DENDAT119479D DE119479DA DE119479C DE 119479 C DE119479 C DE 119479C DE NDAT119479 D DENDAT119479 D DE NDAT119479D DE 119479D A DE119479D A DE 119479DA DE 119479 C DE119479 C DE 119479C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- connections
- fuse
- parts
- plug securing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H85/2005—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Installation der bis jetzt bestehenden sogenannten Stöpselsicherungen hat es sich für
den Installateur als gröfstes Uebel herausgestellt, dafs er für die vorkommenden verschiedenen
Schaltungen und Abzweigungen stets verschiedene Modelle zu verwenden hatte. Ein
weiterer Uebelstand liegt darin, dafs die stromführenden Theile und Drahtanschlüsse frei
liegen, wodurch die Anwendung von Gleichstrom hoher Spannung oder Wechselstrom äufserst gefährlich wird. Man suchte diesem
Uebelstande bis heute dadurch abzuhelfen, dafs man die schon selbst grofsen Raum einnehmenden
Sicherungen noch in Holzkästen einbaute oder mit beliebigen Deckeln versah. Auch die
Anwendung von Isolirmitteln, wie Vulkanfiberscheiben , stellte sich oft als die Veranlassung
von Kurzschlüssen innerhalb der Sicherung heraus.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Sicherungselement, mit welchem man alle vorkommenden Zusammenstellungen und Schaltungen
erzielen kann, und welches neben gutem Aussehen die gröfste Sicherheit gegen
ein Berühren der stromführenden Theile gewährleistet, gleichzeitig aber auch die Verwendung
der in grofsen Massen im Gebrauch befindlichen Edison-Sicherungsstöpsel gestattet.
Ein weiterer Vorzug dieses Sicherungselementes besteht darin, dafs dasselbe kein hygroskopisches
Material enthält, sondern lediglich aus Porcellan und Metall besteht, wodurch die
Anwendung der Sicherung in nassen Räumen möglich ist.
Das neue Sicherungselement. (Fig. 1 und 2)
besteht aus einem Porcellansockel A, auf welchen eine Messingbrücke B mit angebogener
Gewindehülse C aufgeschraubt ist; an der Messingbrücke B befindet sich gleichzeitig die
Anschlufsschraube D, die zur Abzweigung des zu sichernden Stromkreises dient.
Im Porcellansockel A eingebaut liegt die Kupferschiene E, welche zu beiden Seiten mit
je einer Anschlufsschraube E1 E'2 versehen ist, und zwar zu dem Zwecke, das stromzuführende
Kabel bezw. das Verbindungsstück F zu befestigen.
Der Porcellandeckel G, welcher auf einer Seite eine Nase, auf der anderen ein Schraubenloch
besitzt, ist auf der Oberseite mit einer Ringwulst versehen, so dafs die Metalltheile
des eingeschraubten Stöpsels vollständig verdeckt sind und ein unbeabsichtigtes Berühren
der stromführenden Theile des Stöpsels und der Sicherung während des Einschrauben ausgeschlossen
ist. .
Zur Befestigung des Deckels dient die Schraube H, welche in ein Gewindeloch der
Messingbrücke B eingreift und ein schnelles und doch sicheres Aufsetzen und Abnehmen
des Deckels ermöglicht.
Fig. ι .und 2 zeigen die Sicherung einpolig
mit einer Abzweigung, Fig. 3 eine Sicherung für zwei einpolige Abzweigungen, Fig. 4 eine
doppelpolige Sicherung.
Es läfst sich aus diesen Figuren sehr leicht ersehen, dafs man alle nur denkbaren Zusammenstellungen
und Schaltungen durch ein-
faches Verbinden der einzelnen Sicherungselemente mit dem stets gleichbleibenden Zwischenstücke
F herstellen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein gegen Berührung der stromführenden Theile geschütztes Stöpselsicherungselement für Anschlüsse elektrischer Leitungen, bei dem die Stromschiene in einem Kanal des aus Isolirmaterial bestehenden und mit einem Deckel aus gleichem Material versehenen Sockels und die zur Anschlufsleitung führende Stöpselbrücke oberhalb diesels Kanals liegt, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schiene mit zwei Klemmen versehen und die Anordnung der einzelnen Theile auf nicht hygroskopischem Material so getroffen ist, dafs sich jede beliebige Anzahl von Anschlüssen ohne Weiteres an der Montagestelle durch Verwendung eines einzigen Sockelmodells der Stöpselsicherungselemente herstellen läfst.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE119479C true DE119479C (de) |
Family
ID=388608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT119479D Active DE119479C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE119479C (de) |
-
0
- DE DENDAT119479D patent/DE119479C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1996965U (de) | Einrichtung zur verteilung elektrischer energie | |
DE2546868C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose | |
EP0017163B1 (de) | Abdeckung der Anschlüsse von elektrischen Schaltgeräten | |
DE29708222U1 (de) | Anschlußvorrichtung für Flachkabel | |
DE119479C (de) | ||
DE10062644C1 (de) | Halter für eine Stromerfassungseinrichtung | |
DE10359489A1 (de) | Elektrifiziereinrichtung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes oder Racks | |
DE202018106082U1 (de) | Anschlussleiste | |
EP1387454A1 (de) | Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene | |
DE2746629C2 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE202010003375U1 (de) | Sicherungsleiste sowie Anordnung mit einer solchen Sicherungsleiste | |
DE444071C (de) | Anschlusskasten fuer elektrische Steigeleitungen | |
DE2606130A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE102019120334A1 (de) | Kondensatorgehäuse und Zwischenkreiskondensator mit einem derartigen Gehäuse | |
DE3223819C2 (de) | ||
DE708529C (de) | Wasserdichte Mehrfachsteckdose | |
DE2759452C3 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
WO2015043756A2 (de) | Steckdose | |
DE125373C (de) | ||
DE554102C (de) | Unterputzdose mit Schalter- oder Steckereinsatz | |
DE2524764A1 (de) | Zaehlertafel | |
AT111795B (de) | Anschlußdose für Leitungsabzweigung bei elektrischen Installationen. | |
DE202021105885U1 (de) | Kabelanschlusskasten mit Nullleitertrennung | |
DE526297C (de) | Abzweigdose | |
DE493882C (de) | Elektrischer, in einen Kasten eingeschlossener Verteiler |