DE2759452C3 - Elektrische Reihenklemme - Google Patents

Elektrische Reihenklemme

Info

Publication number
DE2759452C3
DE2759452C3 DE19772759452 DE2759452A DE2759452C3 DE 2759452 C3 DE2759452 C3 DE 2759452C3 DE 19772759452 DE19772759452 DE 19772759452 DE 2759452 A DE2759452 A DE 2759452A DE 2759452 C3 DE2759452 C3 DE 2759452C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
protective conductor
housing
terminal block
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759452A1 (de
DE2759452B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4933 Blomberg Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann Gmb
Original Assignee
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH, Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg GmbH filed Critical Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority to DE19772759452 priority Critical patent/DE2759452C3/de
Publication of DE2759452A1 publication Critical patent/DE2759452A1/de
Publication of DE2759452B2 publication Critical patent/DE2759452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759452C3 publication Critical patent/DE2759452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Reihenklemme, insbesondere eine Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse, einem metallischen Schutzleiterklemmkörper, mindestens einem Durchgangsleiterklemmkörper und einem vorzugsweise auftrennbaren NuUeiterklemmkörper, wobei der Schutzleiterklemmkörper, der Durchgangsleiterklemmkörper und der Nulleiterklemmkörper in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, nämlich in einer Schutzleiterebene, in einer Durchgangsleiterebene und in einer Nulleiterebene, und die Durchgangsleiterebene oberhalb der Schutzleiterebene, die Nulleiterebene oberhalb der Durchgangsleiterebene liegt.
Für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden, z. B. in Krankenhäusern, Schulen, Instituten, Theatern usw., gelten die VDE-Vorschriften 0108, bei feuergefährdeten Betriebsstätten die VDE-Vorschriften 0100. In den vorgenann- ten VDE-Vorschriften ist festgelegt, daß bei jedem Stromkreis eine Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Nulleiters durchführbar sein muß.
Unter Berücksichtigung der zuvor angesprochenen VDE-Vorschriften hat die Anmelderin ein Installationssystem entwickelt, bei dem Schutzleiterklemmen, Durchgangsleiterklemmen und Nulleiterklemmen, insbesondere Nulleitertrennklemmen in siromkreisgerechter Anordnung auf einer Tragschiene vorgesehen sind. Dieses Installationssystem geht von dem Gesichtspunkt aus, daß die drei zu einem Stromkreis gehörenden Klemmenarten, nämlich Schutzleiterklemmen, Durchgangsleiterklemmen und Nulleiterklemmen, insbesondere Nulleitertrennklemmen, stromkreisgerecht auf einer Tragschiene kombinierbar sein sollen, um die damit erzielbaren Vorteile zu erreichen, nämlich problemlose Montage, beste Übersicht der einzelnen Verbrauchergruppen, einfache und klare Leistungsführung und zweifelsfreie Bedienung der Nulleitertrennklemmen.
Die eingangs beschriebene elektrische Reihenklemme (vgl. die eingetragenen Unterlagen des DE-GM 76 13 429) ermöglicht nun die Realisierung des zuvor angesprochenen Installationssystems, ohne daß in Längserstreckung der die Reihenklemmen aufnehmenden Tragschienen zu viel Platz benötigt wird. Diese Reihenklemme wird auch als »Dreistockklemme« bezeichnet, weil sich bei ihr im unteren Stockwerk der Schutzleiterklemmkörper, im mittleren Stockwerk der bzw. die Durchgangsleiterklemmkörper und im oberen Stockwerk der Nulleiterklemmkörper befinden. Diese Anordnung des Schutzleiterklemmkörpers, des Durchgangsleiterklemmkörpers und des Nulleiterklemmkörpers ist auch deshalb besonders vorteilhaft, weil dabei
der Nulleiterklemmkörper, der vorzugsweise auftrennbar ausgeführt ist, auch dann ohne weiteres zugänglich ist, wenn der Schutzleiter an den Schutzleiterklemmkörper und der bzw. die Durchgangsleiter an den bzw. die Durchgangsleiterklemmkörper bereits angeschlossen sind.
Aus den zuvor dargelegten Gründen hat sich die eingangs beschriebene Reihenklemme bereits außerordentlich bewährt Es gibt jedoch eine Vielzahl von Anwendungsfällen, bei denen die eingangs beschrieben»» Reihenklemm?, also die bekannte »Dreistockklemme« zu hoch ist Gegenstand der Patentanmeldung P 27 46 629.1-34, aus der diese Patentanmeldung als AusscheidungsanmelduEg entstanden ist, ist folglich eine elektrische Reihenklemme der eingangs beschriebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Durchgangsleiterebene und vorzugsweise auch die iMulleiterebene unter einem spitzen Winkel zur Schutzleitei'ebene verlaufen, während bei der als »Dreistockklemme« bekannten elektrischen Reihenkkmme die Schutzleiterebene, die Durchgangsleiterebene und die Nulleiterebene parallel zueinander verlaufen. Es wird also die Tatsache ausgenutzt, daß — über die Tiefe der in Rede stehenden Reihenklemme gesehen — der Schutzleiterklemmkörper in der Schutzleiterebene nur im vorderen Bereich Platz benötigt. Dadurch, daß die Durchgangsleiterebene unter einem spitzen Winkel zur Schutzleiterebene verläuft, zweckmäßigerweise unter einem Winkel von ca. 10 bis 20°, vorzugsweise von ca. 15°, wird die Durchgangsleiterebene nach unten verlagert, und zwar von vorne nach hinten in zunehmendem Maße. Im mittleren Bereich der Durch gangsleiterebene befindet sich diese bereits merklich tiefer als bei der im Stand der Technik bekannten »Dreistockklemme«. In diesem Bereich befindet sich nun der Nulleiterklemmkörper, der damit tiefer angeordnet ist als bei der bekannten »Dreistockklemme«. Da — über die Tiefe der in Rede stehenden Reihenklemme gesehen — auch der Nulleiterklemmkörper in der Nulleiterebene nur in einem bestimmten Bereich Platz benötigt, kann es sich empfehlen, die Nulleiterebene, die grundsätzlich parallel zur Durchgangsebene verlaufen kann, unter einem spitzen Winkel zur Durchgangsleiterebene anzuordnen. Dadurch kann in bestimmten Fällen die sich ergebende Höhe dieser elektrischen Reihenklemme nochmals verringert werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die zuvor beschriebene elektrische Reihenklemme, d. h. die elektrische Reihenklemme nach der Lehre der Patentanmeldung P 27 46 626.1-34, noch weiter zu verbessern, und zwar in bezug auf die Möglichkeit der Befestigung dieser Reihenklemme auf einer Tragschiene und in bezug auf die Ausgestaltung des Schutzleiterklemmkörpers.
Die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme ibt nun zunächst dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiterklemmkörper in an sich bekannter Weise zugleich der Befestigung der Reihenklemme auf einem Schenkel einer Tragschiene dient und mit einer Ausnehmung für einen Schenkel einer Tragschiene versehen ist. Im übrigen empfiehlt es sich, den Schutzleiterklemmkörper mit einer Gewindebohrung zu versehen, in der Gewindebohrung eine Klemmschraube zu führen und der Klemmschraube ein von der Klemmschraube geführtes Druck- und Leiterschutzelement zuzuordnen. Bei dieser Ausführungsform wird mit Hilfe der Klemmschraube einerseits die in Rede stehende Reihenklemme gegen einen Schenke! einer Tragschiene verspannt, und zwar entweder direkt über das Druck- und Leiterschutzelement oder indirekt über das Druck- und Schutzleiterelement und einen angeschlossenen Schutzleiter, andererseits — bei Bedarf — ein Schutzleiter angeschlossen, d.h. direkt gegen einen Schenkel einer Tragschiene verspannt, wobei dann die Tragschiene als Schutzleiterschiene verwendet wird.
Bei der in Rede stehenden elektrischen Reihenklemme kann der Schutzleiterklemmkörper in verschiedener Weise mit dem Klemmengehäuse verbunden, in dem Klemmengehäuse angeordnet und/oder von dem Klemmengehäuse gehalten werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme weist das Klemmengehäuse einen Haltesteg auf und ist der Schutzleiterklemmkörper auf den Haltesteg des Klemmengehäuses aufgeschoben. Dabei empfiehlt es sich, den Schutzleiterklemmkörper mit Rastnasen zu versehen und die Rastnasen in den Haltesteg des Klemmengehäuses eingreifen zu lassen.
Aus elektronischer Sicht bedarf es bei der in Rede stehenden elektrischen Reihenklemme keiner besonderen Maßnahmen, um eine zufällige Berührung des Schutzleiterklemmkörpers zu verhindern. Insoweit ist also auch ein Schutzleitergehäuse nicht erforderlich. Gleichwohl kann es sich empfehlen, dem Schutzleiterklemmkörper ein Schutzleitergehäuse zuzuordnen, insbesondere ein zweiteilig ausgeführtes Schutzleitergehäuse, das aus einer grünen und aus einer gelben Genäusehälfte besteht. Bei dieser Ausführungsform übernimmt das grün-gelbe Schutzleitergehäuse die Funktion der Schutzleiterkennzeichnung. Das vorzugsweise grün-gelbe Schutzleitergehäuse kann in verschiedener Weise mit dem Klemmengehäuse und/oder mit dem Schutzleiterklemmkörper verbunden werden. Eine insoweit bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme ist dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse einen Verbindungssteg aufweist und das Schutzleitergehäuse auf dem Befestigungssteg des Klemmengehäuses aufgeschoben ist. Vorzugsweise wird dabei das Schutzleitergehäuse Rastnasen auf und greifen die Rastnasen des Schutzleitergehäuses in den Verbindungssteg des Klemmengehäuses ein. Im übrigen können der Schutzleiterklemmkörper unterhalb der Ausnehmung für einen Schenkel einer Tragschiene eine Aufnahme und das Schutzleitergehäuse einen in die Aufnahme des Schutzleiterklemmkörpers eingreifenden Führungssteg aufweisen.
Wenn bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme dem Schutzleiterklemmkörper ein Schutzleitergehäuse zugeordnet ist, so empfiehlt es sich, das Schutzleitergehäuse mit einer sich verjüngenden Schutzleitereinführung zu versehen, so daß der anzuschließende Schutzleiter besonders einfach in die richtige Anschlußposition gebracht werden kann.
Schließlich empfiehlt es sich, bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme dem Nulleiterklemmkörper eine Nulleiterkennzeichnung zuzuordnen. Im einzelnen kann das Klemmengehäuse oberhalb des Nulleiterklemmkörpers mindestens eine Befestigungsnut und die Nulleiterkennzeichnung mindestens eine der Befestigungsnut des Kletnmengehäuses entsprechende Befestigungsfeder aufweisen. Vorzugsweise ist das Klemiiiengehäuse mit zwei Befestigungsnuten und die Nulleiterkennzeichnung mit zwei Befestigungsfedern versehen. Die Nulleiterkennzeichnung, die blau ausgeführt und/oder mit »Mp« und/oder «Nee gekennzeichnet
sein kann, kann schließlich eine zugleich als Schraubendreherführung dienende Durchgangsöffnung aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Rei henklemmeund
Fig.2 in perspektivischer Darstellung mehrere Reihenklemmen nach Fig. 1, auf einer Tragschiene gereiht.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten elektrischen Reihenklemmen 1 bestehen zunächst aus einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse 2, aus einem metallischen Schutzleiterklemmkörper 3, aus zwei Durchgangsiciierklernrnkörpern 4, die durch eine Durchgangsschiene 5 galvanisch miteinander verbunden sind, und aus einem auftrennbaren Nulleiterklemmkörper 6. Der Schutzleiterklemmkörper 3, die Durchgangsleiterklemmkörper 4 und der Nulleiterklemmkör per 6 sind in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, nämlich in einer Schutzleiterebene 7, in einer Durchgangsleiterebene 8 und in einer Nulleiterebene 9; die Durchgangsleiterebene 8 liegt oberhalb der Schutzleiterebene 7, die Nulleiterebene 9 oberhalb der Durchgangsleiterebene 8. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, verlaufen die Durchgangsleiterebene 8 und die Nulleiterebene 9 unter einem spitzen Winkel, und zwar von ca. 15°. zur Schutzleiterebene 7. Dabei ist die Tatsache ausgenutzt worden, daß - über die Tiefe der Reihenklemme 1 gesehen - der Schutzleiterklemmkörper 3 in der Schutzleiterebene 7 nur im vorderen Bereich Platz benötigt. Dadurch, daß die Durchgangsleiterebene 8 unter einem spitzen Winkel zur Schutzleiterebene 7 verläuft, ist die Durchgangsleiterebene 8 nach unten verlagert worden, und zwar von vorne nach hinten in zunehmendem Maße. Im mittleren Bereich der Durchgangsleiterebene 8 befindet sich diese bereits merklich tiefer als bei der im Stand der Technik bekannten »Dreistockklemme«, bei der die Schutzleiterebene, die Durchgangsleiterebene und die Nulleiterebene parallel zueinander verlaufen. Im mittleren Bereich der Durchgangsleiterebene 8 und oberhalb der Durchgangsleiterebene 8 befindet sich nun der Nulleiterklemmkörper 6, der damit tiefer angeordnet ist als bei der bekannten »Dreistockklemme«.
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, dient der Schutzleiterklemmkörper 3 zugleich der Befestigung der Reihenklemme 1 auf einem Schenkel 10 einer Tragschiene 11, ist nämlich der Schutzleiterklemmkörper 3 mit einer Ausnehmung 12 für einen Schenkel 10 einer Tragschiene 11 versehen, !m übrigen ist der .Schutzleiterklemmkörper 3 mit einer Gewindebohrung 13 versehen, in der Gewindebohrung 13 eine Klemmschraube 14 geführt und der Klemmschraube 14 ein von der Klemmschraube 14 geführtes Druclc- und Leiterschutzelement 15 zugeordnet Bei dieser Ausführungsform wird mit Hilfe der Klemmschraube 14 einerseits die Reihenktemme 1 gegen den Schenkel 10 der Tragschiene 11 verspannt und zwar entweder direkt über das Druck- und Leiterschutzelement 15 oder indirekt über das Druck- und Leiterschutzelement 15 und einen angeschlossenen, in Fig. 2 gezeigten Schutzleiter 16, andererseits der Schutzleiter 16 gegen den Schenkel 10 der Tragschiene 11, die zugleich Schutzleiterschiene ist, verspannt. (Im übrigen sind in Fig. 2, neben dem Schutzleiter 16, zwei Durchgangsleiter 17 und ein Nulleiter 18 zu sehen.)
Bei der erfindungsgemäßen Reihenklemme 1 kann
ίο der Schutzleiterklemmkörper 3 in verschiedener Weise mit dem Klemmengehäuse 2 verbunden, in dem Klemmengehäuse 2 angeordnet und/oder vor dem Klemmengehäuse 2 gehalten sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Klemmengehäuse 2 einen Haltesteg 19 auf und ist der Schutzleiterklemmkörper 3 auf den Hsitesteg 19 des Klemmengehäuses 2 aufgeschoben. Dabei weist der Schutzleiterklemmkörper 3 Rastnasen 20 auf und greifen die Rastnasen 20 des Schutzleiterklemmkörpers 3 in den Haltesteg 19 des Klemmengehäuses 2 ein.
Im übrigen zeigen die Fig. 1 und 2 insoweit eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reihenklemme 1, als dem Schutzleiterklemmkörper 3 ein Schutzleitergehäuse 21 zugeordnet ist, das zweiteilig ausgeführt ist, nämlich aus einer grünen Gehäusehälfte 22 und aus einer gelben Gehäusehälfte 23 besteht. Das grün-gelbe Schutzleitergehäuse 21, das als Schutzleiterkennzeichnung dient, jedoch noch andere Funktionen erfüllt, ist dadurch mit dem Klemmengehäuse 2 verbunden, daß das Klemmengehäuse 2 einen Verbindungssteg 24 aufweist und das Schutzleitergehäuse 21 auf den Verbindungssteg 24 des Klemmengehäuses 2 aufgeschoben ist Außerdem weist das Schutzleitergehäuse 21 Rastnasen 15 auf und greifen die Rastnasen 25 des Schutzleitergehäuses 21 in den Verbindungssteg 24 des Klemmengehäuses 2 ein. Schließlich weisen der Schutzleiterklemmkörper 3 unterhalb der Ausnehmung 12 für einen Schenkel 10 einer Tragschiene 11 eine Aufnahme 26 und das Schutzleitergehäuse 21 einen in die Aufnahme 26 des Schutzleiterklemmkörpers 3 eingreifenden Führungssteg 27 auf und ist das Schulzleilergehäuse 21 mit einer sich verjüngenden Schutzleitereinführung 28 versehen.
Die F i g. 1 und 2 zeigen schließlich insoweit eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reihenklemme 1, als der Nulleiterklemmkörper 6 eine Nulleiterkennzeichnung 29 zugeordnet ist Im einzelnen weisen das Klemmengehäuse 2 oberhalb des Nulleiterklemmkörpers 6 zwei Befestigungsnuten 30 und die
so Nulleiterkennzeichnung 29 zwei den Befestigungsnuten 30 des Klemmengehäuses 2 entsprechende Befestigungsfedern 31 auf. Die Nulleiterkennzeichnung 29 ist also mit ihren Befestigungsfedern 31 in den Befestigungsnuten 30 des Klemmengehäuses 2 gehalten.
Schließlich weist die Nulleiterkennzeichnung 29, die blau ausgeführt und/oder mit »Mp« und/oder »N« versehen sein kann, eine zugleich als Schraubendreherführung dienende Durchgangsöffnung32 auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Elektrische Reihenklemme, insbesondere Schaltaniagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse, einem metallischen Schutzleiterklemmkörper, mindestens einem Durchgangsleiterklemmkörper und einem vorzugsweise auftrennbaren Nulleiterklemmkörper, wobei der Schutzleiterklemmkörper, der Durchgangsleiterklemmkörper und der Nulleiterklemmkörper in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, nämlich in einer Schutzleiterebene, in einer Durchgangsleiterebene und in einer Nulleiterebene, die Durchgangsleiterebene oberhalb der Schutzleiterebene, die Nulleiterebene oberhalb der Durchgangsleiterebene Hegt und die Durchgangsleiterebene und die Nulleiterebene unter einem spitzen Winkel zur Schutzleiterebene verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiterklemmkörper (3) in an sich bekannter Weise zugleich der Befestigung der Reihenklemme (1) auf einen Schenke! (10) einer Tragschiene (11) dient und mit einer Ausnehmung (12) für einen Schenkel (10) einer Tragschiene (11) versehen ist.
2. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiterklemmkörper (3) in an sich bekannter Weise mit einer Gewindebohrung (13) versehen und in der Gewindebohrung (13) eine Klemmschraube (14) geführt ist.
3. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschraube (14) in an sich bekannter Weise ein von der Klemmschraube (14) geführtes Druck- und Schutzelement (15) zugeordnet ist.
4. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (2) einen Haltesteg (19) aufweist und der Schutzleiterklemmkörper (3) auf den Haltesteg (19) des Klemmengehäuses (2) aufgeschoben ist.
5. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiterklemmkörper (3) Rastnasen (20) aufweist und die Rastnasen (20) des Schutzleiterklemmkörpers (3) in den Haltesteg (19) des Klemmengehäuses (2) eingreifen.
6. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schutzleiterklemmkörper (3) in an sich bekannter Weise ein Schutzleitergehäuse (21) zugeordnet ist.
7. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzleitergehäuse (21) in an sich bekannter Weise zweiteilig ausgeführt ist sowie aus einer grünen Gehäusehälfte (22) und aus einer gelben Gehäusehälfte (23) besteht.
8. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (2) einen Verbindungssteg (24) aufweist und das Schutzleitergehäuse (21) auf den Verbindungssteg (24) des Klemmengehäuses (2) aufgeschoben ist.
9. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzleitergehäuse (21) Rastnasen (25) aufweist und die Rastnasen (25) des Schutzleitergehäuses (21) in den Verbindungssteg (24) des Klemmengehäuses (2) eingreifen.
10. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schutzleiterklemmkörper (3) unterhalb der Ausnehmung (12) für einen Schenkel (10) einer Tragschiene (11) eine Aufnahme (26) und das Schutzleitergehäuse (21) einen in die Aufnahme (26) des Schutzleiterklemmkörpers (3) eingreifenden Führungssteg (27) aufweisen.
11. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzleitergehäuse (21) in an sich bekannter Weise mit einer sich verjüngenden Schutzleitereinführung (28) versehen ist
DE19772759452 1977-10-17 1977-10-17 Elektrische Reihenklemme Expired DE2759452C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759452 DE2759452C3 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Elektrische Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759452 DE2759452C3 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Elektrische Reihenklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759452A1 DE2759452A1 (de) 1979-08-16
DE2759452B2 DE2759452B2 (de) 1980-10-16
DE2759452C3 true DE2759452C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=6027990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759452 Expired DE2759452C3 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Elektrische Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759452C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126535C2 (de) * 1981-07-04 1984-06-28 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
DE3339365C2 (de) * 1983-10-29 1985-09-05 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Schutzleiter-Verbindungsklemme für hutförmige Tragschienen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532253A (de) * 1972-04-05 1972-12-31 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Profilschiene mit Flanschen
DE2615134C2 (de) * 1976-04-07 1978-03-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzleiter-Reihenklemme
DE7613429U1 (de) * 1976-04-28 1976-12-02 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759452A1 (de) 1979-08-16
DE2759452B2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE2934317A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
EP0621656A2 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE7613429U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2759452C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE7917153U1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdose mit Schalter
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
DE3829421C2 (de)
DE202021001123U1 (de) Zählersteckklemme zm Anschließen von elektrischen Leitungen an einem Stromzähler mit Dreipunktbefestigung
DE9215527U1 (de) Verbindungsstück für Stromschienen
DE2802643A1 (de) Steckverbinder
DE2012901A1 (de) Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE2416231C3 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE7732003U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3908532C2 (de)
DE20313370U1 (de) Spannungsumschalter
DE102017113811A1 (de) Anordnung für einen Verteilerkasten
DE4026124A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leitungen
DE2132870A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung an unter einer Isolierschicht und in Traegerkanaelen angeordneten elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHOENIX ELEKTRIZITAETSGESELLSCHAFT H. KNUEMANN GMB