WO2009124540A1 - Stecker, steckdose und elektrische steckverbindung - Google Patents

Stecker, steckdose und elektrische steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2009124540A1
WO2009124540A1 PCT/DE2009/000484 DE2009000484W WO2009124540A1 WO 2009124540 A1 WO2009124540 A1 WO 2009124540A1 DE 2009000484 W DE2009000484 W DE 2009000484W WO 2009124540 A1 WO2009124540 A1 WO 2009124540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
socket
pin
contact
receiving
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland PÖTZSCH
Original Assignee
Poetzsch Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poetzsch Roland filed Critical Poetzsch Roland
Publication of WO2009124540A1 publication Critical patent/WO2009124540A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a plug for an electrical plug connection, which has a first plug contact, a second plug contact and a plug shank. Furthermore, the invention relates to a socket for an electrical plug connection, which has a plug receiving socket for receiving a plug, a first receiving recess for receiving a first plug contact and a second receiving recess for receiving a second plug contact of a plug. Finally, the invention relates to a connector system, in particular for electrical DC networks, with a plug and a socket.
  • Such plugs and sockets have long been known and are used in the form of Schukosteckern with matching sockets, for example, the public power grid.
  • the user of electrical and electronic equipment is provided an AC voltage.
  • electrical and electronic devices with an external power supply have been on the market. These include chargers for mobile phones and laptops, but also computers, printers and monitors.
  • the mains voltage is usually rectified by a transformer and reduced to a low voltage. The aim is to drastically reduce power consumption for ecological and economic reasons. For these reasons, more and more devices are supplied with low voltage.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a generic plug, a generic socket and a generic Steckver-binder system so that the correct current direction of a connected via a connector system according to the invention to a DC power supply device is ensured easily and safely.
  • An inventive plug is characterized in that the plug shank is asymmetrical with respect to a plug reference plane which is perpendicular to a connecting line between the first plug contact and the second plug contact. In this way, a correct one of a wrong orientation of the plug with respect to a socket in which he is to be plugged in, for the user to recognize easily.
  • the plug shank may have a rounded conical shape. This means that the plug has two curves of different radius, which are connected to each other via two straight sections.
  • the first plug contact and the second plug contact are cylindrical and the diameter of the first plug contact is greater than the diameter of the second plug contact.
  • the user of a plug according to the invention is provided a further criterion to distinguish a correct from a wrong orientation of the plug. Whether the first contact, whose diameter is larger, forms the plus or minus pole is insignificant.
  • a socket according to the invention is characterized in that the plug receptacle socket is formed asymmetrically with respect to a socket reference plane which is perpendicular to a connecting line between the first receiving recess and the second receiving recess.
  • a socket comprises a socket plate having at least a first pin and a second pin and a socket insert having at least a first pin receiving and a second pin receiving.
  • the first pin in the first pin receptacle and the second pin in the second pin receptacle can be inserted.
  • the socket plate is attached, which forms the visible side of the fully assembled outlet, into which a plug is inserted later.
  • the attachment of the socket plate to the socket insert is done by inserting the first pin in the first pin receptacle and the second pin in the second pin receptacle and is thus easy and safe to perform.
  • the first pin and the second pin are formed differently, so that the first pin can be inserted only in the first pin receptacle. This ensures that the socket plate, in which the plug receptacle is for receiving a plug, only in a single orientation relative to the socket insert is connected to this. As a result, there is also a polarity reversal at this level.
  • the socket insert advantageously has a first contact element and a second contact element, wherein by inserting the first pin in the first pin receiving and the second pin in the second pin receiving the first contact element can be positioned in an extension of the first receiving recess and the second contact element can be positioned in an extension of the second receiving configuration.
  • the first and second contact element of the socket insert is connected in a fully assembled socket with the example running in a wall DC voltage cables. This configuration ensures that in a fully assembled socket in which the socket plate is inserted via the two pins in the socket insert, the contact elements are positioned so that they can contact the plug contacts of a plugged into the socket connector in contact ,
  • the diameter of the first exception recess is larger than the diameter of the second exception recess.
  • An inventive connector system comprises a plug according to the invention and a socket according to the invention, wherein the plug shank of the plug and the plug receiving socket are formed corresponding to each other, so that the plug shank can be inserted in exactly one orientation in the plug receiving socket.
  • the diameter of the first plug contact of the plug is greater than the diameter of the second receiving recess of the socket. In this way, the polarity reversal security of the connector is ensured again.
  • the diameter of the first plug contact is greater than the first receiving recess of a conventional Schukosteckdose. This ensures that a device that is equipped with a plug according to the invention, can not be accidentally plugged into a conventional power outlet. Since the device is designed for low DC voltages, the normal AC line voltage would severely damage the device.
  • a self-sufficient DC power supply with low voltages for example, 12 volts are created. This ensures the direct operation of small consumers, such as computers, printers, monitors or LEDs. If a consumer needs a voltage other than that provided by the DC power supply, it can be provided by a small voltage converter. These require much less power to operate than conventional power supplies that include a transformer or rectifier.
  • a building for example an office building, with a photovoltaic system that converts incident solar energy into electrical energy, has a separate DC voltage network with at least one connector system according to the invention, for example in addition to the conventional AC voltage network.
  • the DC voltage provided by the photovoltaic system is fed via an inverter into the conventional AC mains.
  • These inverters which are required for generating the grid voltage from the solar power, need energy during operation and for production.
  • the feeding of solar energy into the normal AC grid is discontinuous throughout the day, as each passing cloud causes a more or less strong shading of the photovoltaic system and thus a current reduction. As a result, the network is unnecessarily burdened.
  • both the inverters which are required for feeding into the AC voltage network and the rectifiers which are required in front of the device which requires energy can be saved. This saves costs and energy.
  • a certain part of the converted into electrical energy solar energy can be fed into a battery. This then serves as a reservoir to bridge, for example, night hours in which the photovoltaic system supplies no voltage. If the demand for DC power can not be covered by the battery, it could be recharged from the conventional AC mains.
  • FIG. 1 to 4 different views of a socket plate
  • Figures 5 to 9 different insights of a socket insert
  • Figures 10 to 13 different views of a plug.
  • FIGS 1 to 4 show different views of a socket plate 1.
  • a plug receiving socket 2 can be seen, at the bottom of which a first receiving recess 4a and a second receiving recess 4b are located.
  • the second receiving recess 4b is provided in Figures 1 and 4 with a larger diameter than the first receiving recess 4a. If a correspondingly formed plug 14 is inserted into such a socket plate 1, a polarity reversal is provided both by the asymmetrical shape of the plug receiving socket 2 and by the different diameters of the first receiving recess 4a and the second receiving recess 4b. That is, a male connector 14 is insertable only in a single orientation relative to the connector receptacle 2.
  • the plug receptacle 2 in Figures 1 and 4 has a rounded conical shape with two curves of different radii, which are connected by two straight sections.
  • FIGS. 2 and 3 a first pin 6a and a second pin 6b can be seen.
  • the socket plate 1 shown with a socket insert 8, as shown in Figures 5 to 9, connectable.
  • FIGS. 5, 6 and 9 show a first pin receptacle 10a and a second pin receptacle 10b. If now a socket plate 1 are connected to a socket insert 8, the two pins 6a, 6b are inserted into the respective pin receptacle 10a, 10b.
  • the first pin 6a and the second pin 6b are shown with different diameters.
  • FIGS. 7 and 8 show side views of the socket insert 8.
  • FIG. 9 additionally shows a first contact element 12a and a second contact element 12b. If a socket plate 1 is connected to a socket insert 8, the first contact element 12a is automatically arranged in an extension of the first receiving recess 4a and the second contact element 12b in an extension of the second receiving recess 4b. Also, the first contact element 12a and the second contact element 12b are shown with different diameters. This takes into account the different diameters of the two receiving recesses 4a, 4b.
  • FIGS. 10 to 13 show a plug 14 according to the invention in various views.
  • the plug 14 has a first plug contact 16a and a second plug contact 16b.
  • the plug 14 has a plug shank 18.
  • FIGS. 10 and 13 show that the plug shank 18 is of asymmetrical design with respect to a plug reference plane which runs perpendicular to a connecting line between the first plug contact 16a and the second plug contact 16b ,
  • the plug shank 18 has a rounded conical shape. He is thus formed corresponding to the connector receptacle 2 of the socket plate shown in Figures 1 and 4.
  • FIGS. 10 to 13 show the first plug-in contact 16a and the second plug-in contact 16b with different diameters.
  • the diameters of the two plug contacts 16a, 16b correspond to the diameters of the two receiving recesses 4a, 4b, as shown in Figures 1 and 4.
  • the first plug-in contact 16a now fits into the first receiving recess 4a and comes into contact with the first contact element 12a of the socket insert in Figure 9.
  • the second plug contact 16b is inserted into the second receiving recess 4b and comes into contact with the second contact element 12b.
  • the negative terminal is designed, for example, thicker in diameter.
  • the same effect is also the asymmetric shape of the plug shank, which is adapted to the equally asymmetrical shape of the plug receiving socket 2 of the socket plate 1. Between the plug 14 and the socket plate 1 is thus double polarity reversal before. A user who would like to insert a plug 14 into the socket plate 1 can easily and safely determine the correct orientation relative to the socket plate 1 on the basis of the clearly asymmetrical shape of the plug socket 18.
  • the socket insert 8 is for example firmly mounted on a wall. In the wall running cables of a DC network are connected to the contact elements 12a, 12b. Due to the different diameters of the pins 6a, 6b on the socket plate 1 and the diameter of the pin receptacles 10a, 10b on the socket insert 8 matched to this diameter, the socket plate 1 can only be inserted into the socket insert 8 in one orientation. Here, too, polarity reversal is given.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker für eine elektrische Steckverbindung, der einen ersten Steckkontakt (16a), einen zweiten Steckkontakt (16b) und einen Steckerschaft (18) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steckerschaft (18) bezüglich einer Steckerbezugsebene, die senkrecht zwischen einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Steckkontakt (16a) und dem zweiten Steckkontakt (16b) verläuft, asymmetrisch ausgebildet ist.

Description

A
Stecker, Steckdose und elektrische Steckverbindung
Die Erfindung betrifft einen Stecker für eine elektrische Steckverbindung, der einen ersten Steckkontakt, einen zweiten Steckkontakt und einen Steckerschaft aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Steckdose für eine elektrische Steck- Verbindung, die eine Steckeraufnahmebuchse zur Aufnahme eines Steckers, eine erste Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme eines ersten Steckkontaktes und eine zweite Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme eines zweiten Steckkontaktes eines Steckers aufweist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Steckverbindersystem, insbesondere für elektrische Gleichspannungsnetze, mit einem Stecker und einer Steckdose.
Derartige Stecker und Steckdosen sind seit langem bekannt und werden in Form von Schukosteckern mit passenden Steckdosen, beispielsweise beim öffentlichen Stromnetz verwendet. Über dieses Stromnetz wird dem Benutzer elektrischer und elektronischer Geräte eine Wechselspannung zur Verfügung gestellt. Seit einigen Jahren drängen elektrische und elektronische Geräte auf den Markt, die über ein externes Steckernetzteil verfügen. Dies sind beispielsweise Ladegeräte für mobile Telefone und Laptops, aber auch Computer, Drucker und Monitore. In diesen Netzteilen wird meist über einen Trans- formator die Netzspannung gleichgerichtet und auf eine Kleinspannung abgesenkt. Ziel ist es, den Stromverbrauch aus ökologischen und ökonomischen Gründen drastisch zu senken. Aus diesen Gründen werden immer mehr Geräte mit Kleinspannung versorgt.
Nachteilig ist, dass nicht nur bei der Herstellung der Netzteile relativ viel Energie aufgewendet werden muss, sondern dass die Netzteile im Betrieb selbst einen relativ hohen Eigenverbrauch haben. Zudem behindern sie, insbesondere bei Steckdosenleisten, durch ihre geometrischen Abmessungen oftmals die Verwendung einer benachbarten Steckdose. Einige Geräte werden schon von den Herstellern für eine 12 V Gleichstromversorgung angeboten. Dies geschieht bislang jedoch nur im Kfz-Bereich.
Diese Probleme könnten durch ein separates elektrisches Netzwerk, mit dem Gleichspannung, wie sie von vielen Geräten benötigt wird, zur Verfügung gestellt wird, gelöst werden. Nachteilig an gattungsgemäßen Steckern und Steckdosen ist dabei jedoch, dass die Stecker in zwei möglichen Orientierungen in die jeweilige Steckdose eingesteckt werden können. Bei Wechselstromnetzwerken ist dies un- problematisch, da die dort herrschende Stromrichtung sich ständig ändert. Bei mit Gleichstrom betriebenen Geräten ist dies anders, hier ist die herrschende Stromrichtung zeitlich konstant und daher von Bedeutung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsge- mäßen Stecker, eine gattungsgemäße Steckdose und ein gattungsgemäßes Steckver-bindersystem so zu verbessern, dass die richtige Stromrichtung eines über ein erfindungsgemäßes Steckverbindersystem an ein Gleichstromnetzwerk angeschlossenen Gerätes einfach und sicher gewährleistet wird.
Ein erfindungsgemäßer Stecker zeichnet sich dadurch aus, dass der Steckerschaft bezüglich einer Steckerbezugsebene, die senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Steckkontakt und dem zweiten Steckkontakt verläuft, asymmetrisch ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine richtige von einer falschen Orientierung des Steckers in Bezug auf eine Steckdose, in die er eingesteckt wer- den soll, für den Benutzer leicht zu erkennen.
Vorteilhafterweise kann der Steckerschaft eine abgerundet konische Form aufweisen. Das bedeutet, der Stecker weist zwei Rundungen unterschiedlichen Radius auf, die über zwei gerade Teilstücke miteinander verbunden sind.
Besonders vorteilhafterweise sind der erste Steckkontakt und der zweite Steckkontakt zylinderförmig ausgebildet und der Durchmesser des ersten Steckkontaktes ist größer als der Durchmesser des zweiten Steckkontaktes. Auf diese Weise wird dem Benutzer eines erfindungsgemäßen Steckers ein weiteres Kriterium zur Verfügung gestellt, eine richtige von einer falschen Orientierung des Steckers zu unterscheiden. Ob der erste Kontakt, dessen Durchmesser größer ist, den Plusoder Minuspol bildet, ist dabei unerheblich.
Eine erfindungsgemäße Steckdose zeichnet sich dadurch aus, dass die Steckeraufnahmebuchse bezüglich einer Steckdosenbezugsebene, die senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der ersten Aufnahmeausnehmung und der zweiten Aufnahmeausnehmung verläuft, asymmetrisch ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise umfasst eine Steckdose eine Steckdosenplatte, die mindestens einen ersten Zapfen und einen zweiten Zapfen aufweist und einen Steckdoseneinsatz, der mindestens eine erste Zapfenaufnahme und eine zweite Zapfenaufnahme aufweist. Dabei ist der erste Zapfen in die erste Zapfenaufnahme und der zweite Zapfen in die zweite Zapfenaufnahme einsteckbar. Wird eine so ausgebildete Steckdose beispielsweise an einer Wand montiert, werden die in der Wand verlaufenden Kabel am Steckdoseneinsatz befestigt. Am Steckdoseneinsatz wird die Steckdosenplatte befestigt, die die nach außen sichtbare Seite der fertig montierten Steckdose bildet, in die später ein Stecker eingesteckt wird. Die Befesti- gung der Steckdosenplatte am Steckdoseneinsatz geschieht über das Einstecken des ersten Zapfens in die erste Zapfenaufnahme und des zweiten Zapfens in die zweite Zapfenaufnahme und ist somit einfach und sicher durchzuführen.
Vorteilhafterweise sind der erste Zapfen und der zweite Zapfen verschieden ausgebildet, so dass der erste Zapfen nur in die erste Zapfenaufnahme einsteckbar ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Steckdosenplatte, in der sich die Steckeraufnahmebuchse zur Aufnahme eines Steckers befindet, nur in einer einzigen Orientierung relativ zum Steckendoseneinsatz mit diesem verbindbar ist. Dadurch ist auch auf dieser Ebene eine Verpolsicherheit gegeben.
Der Steckdoseneinsatz weist vorteilhafterweise ein erstes Kontaktelement und ein zweites Kontaktelement auf, wobei durch Einstecken des ersten Zapfens in die erste Zapfenaufnahme und des zweiten Zapfens in die zweite Zapfenaufnahme das erste Kontaktelement in einer Verlängerung der ersten Aufnahmeausneh- mung und das zweite Kontaktelement in einer Verlängerung der zweiten Aufnahmeausbildung positionierbar ist. Das erste und zweite Kontaktelement des Steckendoseneinsatzes ist bei einer fertig montierten Steckdose mit den beispiels- weise in einer Wand verlaufenden Gleichspannung führenden Kabeln verbunden. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass bei einer fertig montierten Steckdose, bei der die Steckdosenplatte über die beiden Zapfen in den Steckdoseneinsatz eingesteckt ist, die Kontaktelemente so positioniert sind, dass sie mit den Steckkontakten eines in die Steckdose eingesteckten Steckers in Kontakt tre- ten können.
Vorteilhafterweise ist der Durchmesser der ersten Ausnahmeaufnehmung größer als der Durchmesser der zweiten Ausnahmeaufnehmung.
Ein erfindungsgemäßes Steckverbindersystem umfasst einen erfindungsgemäßen Stecker und eine erfindungsgemäße Steckdose, wobei der Steckerschaft des Steckers und die Steckeraufnahmebuchse zueinander korrespondierend ausgebildet sind, so dass der Steckerschaft in genau einer Orientierung in die Steckeraufnahmebuchse einsteckbar ist.
Zudem ist vorteilhafterweise der Durchmesser des ersten Steckkontaktes des Steckers größer als der Durchmesser der zweiten Aufnahmeausnehmung der Steckdose. Auf diese Weise wird nochmals die Verpolsicherheit der Steckerbindung sichergestellt. Besonders vorteilhafterweise ist auch der Durchmesser des ersten Steckkontaktes größer als die erste Aufnahmeausnehmung einer herkömmlichen Schukosteckdose. Damit ist sichergestellt, dass ein Gerät, das mit einem erfindungsgemäßen Stecker ausgestattet ist, nicht versehentlich in eine herkömmliche Steckdose eingesteckt werden kann. Da das Gerät für kleine Gleichspannungen ausgelegt ist, würde die normale Netzwechselspannung das Gerät stark beschädigen.
Durch die erfindungsgemäßen Stecker und Steckdosen kann ein autarkes Gleichstromnetz mit geringen Voltzahlen, beispielsweise 12 Volt, geschaffen werden. Dadurch ist der direkte Betrieb von Kleinverbrauchern, wie beispielsweise Computern, Druckern, Monitoren oder LEDs, gewährleistet. Sollte ein Verbraucher eine andere als die vom Gleichstromnetz zur Verfügung gestellte Spannung benötigen, kann diese durch einen kleinen Spannungswandler zur Verfügung gestellt werden. Diese benötigen zum Betrieb sehr viel weniger Energie als die herkömmlichen Netzteile, die einen Transformator oder einen Gleichrichter enthalten.
Vorzugsweise weist ein Gebäude, beispielsweise ein Bürogebäude, mit einer Fo- tovoltaikanlage, die einstrahlende Sonnenenergie in elektrische Energie umwan- delt, ein separates Gleichspannungsnetz mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Steckverbindersystem, beispielsweise zusätzlich zum herkömmlichen Wechselspannungsnetz, auf. Herkömmlicherweise wird die von der Fotovoltaikanlage zur Verfügung gestellte Gleichspannung über einen Wechselrichter in das herkömmliche Wechselspannungsnetz eingespeist. Diese Wechselrichter, die zur Erzeugung der Netzspannung aus dem Solarstrom erforderlich sind, brauchen im Betrieb sowie zur Herstellung Energie. Die Einspeisung solarer Energie in das normale Wechselstromnetz verläuft über den Tag diskontinuierlich, da jede Wolke, die vorüberzieht eine mehr oder weniger starke Abschattung der Fotovoltaikanlage und damit eine Stromabsenkung nach sich zieht. Dadurch wird das Netz unnötig belastet.
Verfügt das Gebäude über ein separates Gleichstromnetz mit mindestens einem erfindungsgemäßen Steckverbindersystem, können sowohl die Wechselrichter, die zum Einspeisen in das Wechselspannungsnetz nötig sind, als auch die Gleich- richter, die vor dem Gerät benötigt werden, das Energie benötigt, eingespart werden. Dies spart Kosten und Energie. Je nach Größe der Fotovoltaikanlage kann ein gewisser Teil der in elektrische Energie umgewandelten Sonnenenergie in einen Akku eingespeist werden. Dieser dient dann als Reservoir, um beispielsweise Nachtstunden, in denen die Fotovoltaikanlage keine Spannung liefert, zu überbrü- cken. Sollte der Bedarf an Gleichstrom nicht vom Akku gedeckt werden können, könnte dieser aus dem herkömmlichen Wechselstromnetz nachgeladen werden. Für Gebäude, die über keine solare Stromversorgung verfügen, ist es zweckmäßig, die Gleichspannung zentral über einen Trafo größerer Leistung für alle angeschlossenen Dosen zur Verfügung zu stellen. In vielen Unterverteilungen besteht bereits eine solche Gleichstromanlage, beispielsweise für die Versorgung von Klingel-, Wechselsprechanlagen oder anderen Steuermodulen.
Durch die Verwendung eines autarken Gleichspannungsnetzes mit geringer Spannung lassen sich somit enorme Mengen an elektrischer Energie und somit auch der Cθ2~Ausstoß von Kraftwerken deutlich verringern.
Mit Hilfe einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 bis 4 verschiedene Ansichten einer Steckdosenplatte, Figuren 5 bis 9 verschiedene Einsichten eines Steckdoseneinsatzes und Figuren 10 bis 13 verschiedene Ansichten eines Steckers.
Figuren 1 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten einer Steckdosenplatte 1. In den Figuren 1 und 4 ist eine Steckeraufnahmebuchse 2 zu erkennen, an deren Grund sich eine erste Aufnahmeausnehmung 4a und eine zweite Aufnahmeausnehmung 4b befinden. Die zweite Aufnahmeausnehmung 4b ist dabei in den Figuren 1 und 4 mit einem größeren Durchmesser versehen als die erste Aufnahmeausnehmung 4a. Wird in eine derartige Steckdosenplatte 1 ein korrespondierend ausgebildeter Stecker 14 eingesteckt, ist sowohl durch die asymmetrische Form der Steckerauf- nahmebuchse 2 als auch durch die verschiedenen Durchmesser der ersten Aufnahmeausnehmung 4a und der zweiten Aufnahmeausnehmung 4b eine Verpolsi- cherheit gegeben. Das heißt, ein einzusteckender Stecker 14 ist nur in einer einzigen Orientierung relativ zur Steckeraufnahmebuchse 2 einsteckbar. Die Steckeraufnahmebuchse 2 in den Figuren 1 und 4 weist eine abgerundet konische Form mit zwei Rundungen unterschiedlicher Radien auf, die durch zwei gerade Teilstücke verbunden sind.
In den Figuren 2 und 3 sind ein erster Zapfen 6a und ein zweiter Zapfen 6b zu erkennen. Über den ersten Zapfen 6a und den zweiten Zapfen 6b ist die gezeigte Steckdosenplatte 1 mit einem Steckdoseneinsatz 8, wie er in den Figuren 5 bis 9 gezeigt ist, verbindbar. In den Figuren 5, 6 und 9 sind eine erste Zapfenaufnahme 10a und eine zweite Zapfenaufnahme 10b zu erkennen. Soll nun eine Steckendosenplatte 1 mit einem Steckdoseneinsatz 8 verbunden werden, werden die beiden Zapfen 6a, 6b in die jeweilige Zapfenaufnahme 10a, 10b eingesteckt. In den Figu- ren 2 und 3 sind der erste Zapfen 6a und der zweite Zapfen 6b mit unterschiedlichen Durchmessern dargestellt. Korrespondierend dazu weisen auch die in den Figuren 5, 6 und 9 dargestellten erste Zapfenaufnahme 10a und zweite Zapfenaufnahme 10b unterschiedliche Durchmesser auf. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Steckdosenplatte 1 nur in einer Orientierung relativ zum Steckdo- seneinsatz 8 mit diesem verbindbar ist. Auch auf dieser Ebene wird daher eine Verpolsicherheit des erfindungsgemäßen Steckerbindersystems gewährleistet.
Die Figuren 7 und 8 zeigen Seitenansichten des Steckdoseneinsatzes 8. In Figur 9 ist zusätzlich ein erstes Kontaktelement 12a und ein zweites Kontaktelement 12b gezeigt. Wird eine Steckdosenplatte 1 mit einem Steckdoseneinsatz 8 verbunden, wird das erste Kontaktelement 12a automatisch in einer Verlängerung der ersten Aufnahmeausnehmung 4a und das zweite Kontaktelement 12b in einer Verlängerung der zweiten Aufnahmeausnehmung 4b angeordnet. Auch das erste Kontaktelement 12a und das zweite Kontaktelement 12b sind mit unterschiedlichen Durchmessern dargestellt. Damit wird den unterschiedlichen Durchmessern der beiden Aufnahmeausnehmungen 4a, 4b Rechnung getragen.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen einen erfindungsgemäßen Stecker 14 in verschiede- nen Ansichten. Der Stecker 14 weist einen ersten Steckkontakt 16a und einen zweiten Steckkontakt 16b auf. Zudem verfügt der Stecker 14 über einen Steckerschaft 18. In den Figuren 10 und 13 ist zu erkennen, dass der Steckerschaft 18 bezüglich einer Steckerbezugsebene, die senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Steckkontakt 16a und dem zweiten Steckkontakt 16b ver- läuft, asymmetrisch ausgebildet ist. Auch der Steckerschaft 18 weist eine abgerundet konische Form auf. Er ist damit korrespondierend zur Steckeraufnahmebuchse 2 der in den Figuren 1 und 4 dargestellten Steckdosenplatte ausgebildet.
In den Figuren 10 bis 13 sind der erste Steckkontakt 16a und der zweite Steck- kontakt 16b mit unterschiedlichen Durchmessern dargestellt. Die Durchmesser der beiden Steckkontakte 16a, 16b korrespondieren dabei mit den Durchmessern der beiden Aufnahmeausnehmungen 4a, 4b, wie sie in den Figuren 1 und 4 dargestellt sind. Beim Einstecken passt nun der erste Steckkontakt 16a in die erste Aufnahmeausnehmung 4a und kommt dabei mit dem ersten Kontaktelement 12a des Steckdoseneinsatzes in Figur 9 in Kontakt. Gleichzeitig wird der zweite Steckkontakt 16b in die zweite Aufnahmeausnehmung 4b eingesteckt und kommt mit dem zweiten Kontaktelement 12b in Kontakt. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der Steckkontakte 16a, 16b und der Aufnahmeausnehmungen 4ab, 4b ist hier Verpolsicherheit hergestellt, da der Stecker 14 nur in dieser einen Orientierung relativ zur Steckdosenplatte 1 in diese eingesteckt werden kann. Der Minuspol ist beispielsweise im Durchmesser dicker ausgelegt.
Den gleichen Effekt hat auch die asymmetrische Form des Steckerschaftes, die an die ebenso asymmetrische Form der Steckeraufnahmebuchse 2 der Steckdosenplatte 1 angepasst ist. Zwischen dem Stecker 14 und der Steckdosenplatte 1 liegt damit doppelte Verpolsicherheit vor. Ein Benutzer, der einen Stecker 14 in die Steckdosenplatte 1 einstecken möchte, kann anhand der deutlich asymmetri- sehen Form des Steckerschaftes 18 einfach und sicher die richtige Orientierung relativ zur Steckdosenplatte 1 feststellen.
Auch zwischen der Steckdosenplatte 1 , wie sie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist, und dem Steckdoseneinsatz 8, wie er in den Figuren 5 bis 9 gezeigt ist, ist Verpol- Sicherheit gegeben. Im montierten Zustand befindet sich der Steckdoseneinsatz 8 beispielsweise fest an einer Wand montiert. In der Wand verlaufende Kabel eines Gleichstromnetzes sind mit den Kontaktelementen 12a, 12b verbunden. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der Zapfen 6a, 6b an der Steckendosenplatte 1 sowie den auf diese Durchmesser abgestimmten Durchmesser der Zapfenauf- nahmen 10a, 10b am Steckdoseneinsatz 8 kann die Steckdosenplatte 1 nur in einer Orientierung in den Steckdoseneinsatz 8 eingesteckt werden. Auch hier ist daher Verpolsicherheit gegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Stecker für eine elektrische Steckverbindung, der
(a) einen ersten Steckkontakt (16a),
(b) einen zweiten Steckkontakt (16b) und (c) einen Steckerschaft (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerschaft (18) bezüglich einer Steckerbezugsebene, die senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Steckkontakt (16a) und dem zweiten Steckkontakt (16b) verläuft, asymmetrisch ausgebildet ist.
2. Stecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerschaft (18) eine abgerundet konische Form aufweist.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckkontakt (16a) und der zweite Steckkontakt (16b) zylinderförmig ausgebildet sind und der Durchmesser des ersten Steckkontaktes (16a) größer ist als der Durchmesser des zweiten Steckkontaktes (16b).
4. Steckdose für eine elektrische Steckverbindung, die
(a) eine Steckeraufnahmebuchse (2) zur Aufnahme eines Steckers (14) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
(b) eine erste Aufnahmeausnehmung (4a) zur Aufnahme ersten Steckkontaktes (16a) und (c) eine zweite Aufnahmeausnehmung (4b) zur Aufnahme zweiten
Steckkontaktes (16b) des Steckers (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahmebuchse (2) bezüglich einer Steckdosenbezugsebene, die senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der ersten Aufnahmeausnehmung (4a) und der zweiten Aufnah- meausnehmung (4b) verläuft, asymmetrisch ausgebildet ist.
5. Steckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (a) eine Steckdosenplatte (1), die mindestens einen ersten Zapfen (6a) und einen zweiten
Zapfen (6b) aufweist, und (b) einen Steckdoseneinsatz (8), der mindestens eine erste Zapfenaufnahme (10a) und eine zweite Zapfenaufnahme (10b) aufweist, umfasst, und der erste Zapfen (6a) in die erste Zapfenaufnahme (10a) und der zweite Zapfen (6b) in die zweite Zapfenaufnahme (10b) einsteckbar ist.
6. Steckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zap- fen (6a) und der zweite Zapfen (6b) verschieden so ausgebildet sind, dass der erste Zapfen (6a) nur in die erste Zapfenaufnahme (10a) einsteckbar ist.
7. Steckdose nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdoseneinsatz (8)
(a) ein erstes Kontaktelement (12a) und
(b) ein zweites Kontaktelement (12b) aufweist, wobei durch Einstecken des ersten Zapfens (6a) in die erste Zapfenaufnahme (10a) und des zweiten Zapfens (6b) in die zweite Zapfenaufnahme (10b) das erste Kontaktelement (12a) in einer Verlängerung der ersten Aufnahmeausnehmung (4a) und das zweite Kontaktelement (12b) in einer Verlängerung der zweiten Aufnahmeausnehmung (4b) positionierbar ist.
8. Steckdose nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der ersten Aufnahmeausnehmung (4a) größer ist als der Durchmesser der zweiten Aufnahmeausnehmung (4b).
9. Verwendung eines Steckverbindungssystems, insbesondere für elektrische Gleichspannungsnetze, mit
(a) einem Stecker (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und
(b) einer Steckdose nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Steckerschaft (18) des Steckers (14) und die Steckeraufnahme- buchse (2) der Steckdose zueinander korrespondierend ausgebildet sind, so dass der Steckerschaft (18) in genau einer Orientierung in die Steckeraufnahmebuchse (2) einsteckbar ist, in einem neben einem Wechselspannungsnetz in einem Gebäude vorgesehenen separaten Gleichspannungsnetz mit niedriger Spannung.
10. Steckverbindersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Steckkontaktes (16a) größer ist als der Durchmesser der zweiten Aufnahmeausnehmung (4b).
PCT/DE2009/000484 2008-04-08 2009-04-08 Stecker, steckdose und elektrische steckverbindung WO2009124540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017935A DE102008017935A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Stecker, Steckdose und elektrische Steckverbindung
DE102008017935.3 2008-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124540A1 true WO2009124540A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40909926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000484 WO2009124540A1 (de) 2008-04-08 2009-04-08 Stecker, steckdose und elektrische steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008017935A1 (de)
WO (1) WO2009124540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3221677B1 (de) * 2014-11-20 2019-07-24 IPETRONIK GmbH & Co. KG Thermoleitung und modulblock zur verbindung mit einem thermomesssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665614B1 (de) * 1966-04-22 1973-08-30 Siemens Ag Antennensteckdose mit abdeckplatte
DE8526483U1 (de) * 1985-09-16 1985-12-05 Urban, Albert, 6460 Gelnhausen Steckvorrichtung
US4746298A (en) * 1986-07-15 1988-05-24 Omega Engineering, Inc. Universal connector for thermocouples
US5803754A (en) * 1991-01-08 1998-09-08 Nextek Power Systems Inc. Modified receptacle and plug for low voltage DC distribution
US5921809A (en) * 1997-05-29 1999-07-13 Battery Boy Llc Safety battery and jumper cables therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558166C (de) * 1929-11-30 1932-09-02 Aeg System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen
DE2264215A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-11 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrpolige elektrische kragensteckvorrichtung
US4929184A (en) * 1989-06-07 1990-05-29 Amp Incorporated Keyed electrical connectors with jackscrews
DE29711556U1 (de) * 1997-07-02 1998-01-29 SYSTEM-ELEKTROTECHNIK G. KELLER GmbH, 71154 Nufringen Stromversorgungsvorrichtung für ein motorisiertes Zweirad
US6319055B1 (en) * 2000-01-21 2001-11-20 John A. Conner, Jr. Jumper cable system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665614B1 (de) * 1966-04-22 1973-08-30 Siemens Ag Antennensteckdose mit abdeckplatte
DE8526483U1 (de) * 1985-09-16 1985-12-05 Urban, Albert, 6460 Gelnhausen Steckvorrichtung
US4746298A (en) * 1986-07-15 1988-05-24 Omega Engineering, Inc. Universal connector for thermocouples
US5803754A (en) * 1991-01-08 1998-09-08 Nextek Power Systems Inc. Modified receptacle and plug for low voltage DC distribution
US5921809A (en) * 1997-05-29 1999-07-13 Battery Boy Llc Safety battery and jumper cables therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3221677B1 (de) * 2014-11-20 2019-07-24 IPETRONIK GmbH & Co. KG Thermoleitung und modulblock zur verbindung mit einem thermomesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017935A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101327B4 (de) Ein wasserdichtes Batteriegehäuse
DE102013106255A1 (de) Kabelmodul für Modulwechselrichter eines Photovoltaikgenerators
EP1636881A1 (de) Steckverbindung für ein mobiles endgerät
EP2783397B1 (de) Generatoranschlusskasten für photovoltaikanlagen
EP1988612A2 (de) Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
DE19722644C1 (de) Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie
DE202013104899U1 (de) Handheldstromversorger für Wechsel-/Gleichstrom
DE102018115280B4 (de) Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung
EP3466749A1 (de) Einsatz von zwei dc/dc-stellern in der leistungselektronik einer ladestation bzw. stromtankstelle
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
WO2009124540A1 (de) Stecker, steckdose und elektrische steckverbindung
DE102017130497A1 (de) Modulares Heimenergiesystem mit BUS-System und AC-Fahrzeugladeeinrichtung
DE69222080T2 (de) Energiespeichersystem
AT514505B1 (de) Energiespeichersystem
DE202013104820U1 (de) Mobilstromversorger, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt
DE102013016150B3 (de) Steckdose, Spannungsversorgungssystem, Gleichspannungsstecker und Adapter
DE102014200464A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betreiben eines elektrischen Verbrauchers mit Netzstrom und/oder elektrischer Energie aus einer unabhängigen Energiequelle
EP1403952B1 (de) Externe Hybridisierung
DE9011149U1 (de) Solar-Modul mit angebautem Akkumulator
DE202012103127U1 (de) Stromumschaltvorrichtung und ein diese umfassendes Stromversorgungssystem
DE202010009207U1 (de) Verbindung einer Wechselrichtervorrichtung mit einer Akkumulatorvorrichtung
DE102017126996A1 (de) Invertereinrichtung
CN212543103U (zh) 一种工程施工临时用高安全配电箱
EP3490080A1 (de) Steckdosenmodul
DE102007054551B3 (de) Baustromanschlussvorrichtung für Niederspannugsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09731082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09731082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1