DE202013104820U1 - Mobilstromversorger, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt - Google Patents

Mobilstromversorger, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt Download PDF

Info

Publication number
DE202013104820U1
DE202013104820U1 DE202013104820U DE202013104820U DE202013104820U1 DE 202013104820 U1 DE202013104820 U1 DE 202013104820U1 DE 202013104820 U DE202013104820 U DE 202013104820U DE 202013104820 U DE202013104820 U DE 202013104820U DE 202013104820 U1 DE202013104820 U1 DE 202013104820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
series
starter
batteries
electrically connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZONESKING TECHNOLOGY CO
Zonesking Technology Co Ltd
Original Assignee
ZONESKING TECHNOLOGY CO
Zonesking Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZONESKING TECHNOLOGY CO, Zonesking Technology Co Ltd filed Critical ZONESKING TECHNOLOGY CO
Publication of DE202013104820U1 publication Critical patent/DE202013104820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0018Circuits for equalisation of charge between batteries using separate charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Der Mobilstromversorger, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt, umfasst Mindestens eine erste Batterie; Mindestens eine zweite Batterie, die mit der ersten Batterie elektrisch seriell verbunden ist; Mindestens einen ersten Starter, der zwischen der ersten und der zweiten Batterie angebracht ist; Mehrere Laderegler, die jeweils mit der ersten und der zweiten Batterie verbunden sind; Mindestens einen zweiten Starter, der mit der zweiten Batterie elektrisch verbunden ist und wahlweise geschaltet wird; Mindestens eine Inputschnittstelle. Ein Ende der Inputschnittstelle verfügt über mindestens einen Anschluss und das andere Ende der Inputschnittstelle ist jeweils mit dem Laderegler elektrisch verbunden. An den Anschluss kann eine externe Stromquelle angeschlossen werden, und Mindestens eine Outputschnittstelle. Ein Ende der Outputschnittstelle verfügt über einen Outputschluss und das andere Ende der Outputschnittstelle ist mit der ersten und der zweiten Batterie elektrisch verbunden. An den Outputschluss kann einen externen elektronischen Verbraucher angeschlossen werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Bei der vorliegenden Neuheit handelt es sich um einen Mobilstromversorger, der insbesonders in Zonen aufgeteilt aufgeladen wird, jedoch seriell zusammenschließend entlädt.
  • [Der Stand der Technik]
  • Der herkömmliche Mobilstromversorger hat die folgenden Mängel:
    Die Stromquelle zum Aufladen ist beschränkt. Die Anforderung der Spannung zum Aufladen der Lithiumbatterien wächst proportional zur Anzahl der seriell zusammengeschlossenen Batterienzellen. Bei zwei Serien wird stärker als 8.4 V, bei drei Serien wird stärker als 12.6 V und bei vier Serien wird sogar höher als 16.8 V benötigt. Auf Grund der Spannungsanforderung und der folgenden Einschränkungen ist Bequemlichkeit eines jederzeitigen und jederortigen Aufladens beschränkt.
    • 1-1 Zum Aufladen braucht man ausschließlichen Transformator mit speziellen Spezifikationen und nur mit Netzstrom.
    • 1-2 Besteht der Akkumulator aus mehr als 2 Batterien, kann er nicht mehr mit Autoladegerät aufgeladen werden.
    • 1-3 Der Mobilstromversorger kann nicht mit USB des Computers und der auf dem Markt üblich erhältlichem 5 V Micro-USB Adapter (Spannungsregulator) aufgeladen werden.
    • 1-4 Außer speziellem Solarmodul kann ein normales Solarmodul mit Niederspannung von 5 V einen Akkumulator nicht aufladen.
  • [Die Aufgabe der Erfindung]
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuheit ist, die oben genannten Mängel des herkömmlichen Mobilstromversorgers zu beseitigen. Die vorliegenden Neuheit umfasst mindestens eine erste Batterie und mindestens eine zweite Batterie. Die beiden Batterien sind in Serienschaltung elektrisch verbunden. Mindestens einen ersten Starter, der zwischen der erste und der zweiten Batterie angebracht wird. Mehrere Laderegler sind jeweils mit erster und zweiter Batterie elektrisch verbunden. Mindestens einen zweiten Starter, der jeweils mit erster und zweiter Batterie elektrisch verbunden und wahlweise geöffnet ist. Eine Inputschnittstelle, ein Ende dessen über mindestens einen Inputanschluss verfügt und das andere Ende dessen mit jeweils einen Laderegler elektrisch verbunden ist. Der Inputanschluss verfügt über einen Anschluss, an dem die externe Stromquelle angeschlossen werden kann.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Neuheit ist, das unabhängige Aufladen der Batterien der jeweiligen Serie für alle Akkumulatoren zu ermöglichen, die dann in Serienschaltung entladen können. Hiermit wird es mit Lithium-Batterie als Beispiel erklärt: Zum Aufladen bruacht jede Batterie nur eine Spannung von mehr als 4.2 V, unabhängig davon, ob ein Akkumulator von zwei Serien oder mehr als zwei Serien von Lithium-Batterien zusammengesetzt wird. Das heißt, man kann jede Batterie aufladen, wenn man ein Ladegerät hat, das eine Outputspannung von mehr als 5 V ausbringt. Solch ein Ladegerät findet man sehr oft, wie USB-Anschluss eines Computers, üblichen 5 V Micro-USB Adapter auf dem Markt und auch die Steckdose für Zigarettenanzünder mit 12 V-Output im Auto, mit denen man den Mobilstromversorger fast überall und jederzeit aufladen kann.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein Gestaltungsdiagramm der vorliegenden Neuheit.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm der vorliegenden Neuheit beim Aufladen.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm der vorliegenden Neuheit beim Entladen.
  • 4 ist eine erweiterte schematische Darstellung der 2 der vorliegenden Neuheit beim Aufladen.
  • 5 ist eine erweiterte schematische Darstellung der 3 der vorliegenden Neuheit beim Entladen.
  • [Wege zur Ausführung der Erfindung]
  • 1 und 2 zeigen, dass die vorliegende Neuheit, ein Mobilstromversorger, der zonenweise aufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt, umfasst mindestens eine erste Batterie 10, mindestens eine zweite Batterie 20, mindestens einen ersten Starter 30, mehrere Laderegler 40, einen Stromschalter 50, mindestens einen zweiter Starter 60 und eine Inputschnittstelle 70 sowie eine Outputschnittstelle 80, davon
  • Die erste Batterie 10 ist eine wiederaufladbare Batterie.
  • Die zweite Batterie 20 ist eine wiederaufladbare Batterie, die mit der ersten Batterie 10 in Serienschaltung elektrisch verbunden ist.
  • die oben genannte erste Batterie 10 und die zweite Batterie 20 bildt jeweils eine Zone, oder die erste Batterie 10 und die zweite Batterie 20 können jeweils mit mehreren Batterien in Serienschaltung verbinden und somit jeweils eine Zone bildet, wobei die Bildung der Zone unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Batterien ist.
  • Der erste Starter 30 wird zwischen der ersten Batterie 10 und der zweiten Batterie 20 angebracht. Die 1 zeigt, dass ein Ende des ersten Starter 30 mit der Anode der ersten Batterie 10 elektrisch verbunden ist und das andere Ende mit der Kathode der zweiten Batterie 20 elektrisch verbunden ist.
  • Der Laderegler 40 ist jeweils mit der Anode der ersten Batterie 10 und der zweiten Batterie 20 verbunden. Der Laderegler 40 hat die Funktion zur Stabilisierung der Spannung bei Stromausbringung. Bei Stromeinschalten kann der Laderegler sicherstellen, dass die erste Batterie 10 und die zweite Batterie 20 stabile Spannung bekommen.
  • Stromschalter 50 ist mit dem ersten Starter 30 elektrisch verbunden. Wird der Stromschalter 50 eingeschaltet, wird der erste Starter 30 gleichzeitig auch angelassen, wodurch die erste Batterie 10 und die zweite Batterie 20 in Serienschaltung zum Entladen gesetzt werden.
  • Der zweite Starter 60 ist mit der zweiten Batterie 20 elektrisch verbunden (Ein Ende ist gererdet). Der zweite Starter 60 wird bei Aufladen eingeschaltet, sodass der Laderegler 40 und jede zweite Batterie 20 sowie jeder Starter sich in einem Stromkreis zusammenschließen und jeweils aufgeladen wird.
  • Der erste Starter 30 und der zweite Starter 60 sind jeweils ein von MOS, Transitor, Relais, Halbleiter oder Mechanischer Schalter und werden jedoch nicht nur drauf beschränkt.
  • Bei der vorliegenden Neuheit muss die Anzahl der Batterien nicht eingeschränkt werden. Der Akkumulator kann von einer bis mehreren Batterien in Serienschaltung in Kombination von entsprechender Anzahl vom Laderegler 40, ersten Starter 30 und zweiten Starter 60 zusammengesetzt werden.
  • Der jeweilige Laderegler 40 ist jeweils mit der Anode der jeweiligen Batterie 10 und der jeweiligen Batterie 20 verbunden. Jeder zweiter Starter 60 ist jeweils mit der Kathode der jeweiligen Batterie 10 und der jeweiligen Batterie 20 verbunden.
  • Ein Ende der Inputschnittstelle 70 verfügt mindestens über einen Inputanschluss 71 und das andere Ende ist mit dem jeweiligen Laderegler 40 elekrisch verbunden. Am Inputanschluss 71 kann die externe Stromquelle A angeschlossen werden.
  • Ein Ende der Outputschnittstelle 80 verfügt mindestens über einen Outputanschluss 81 und das andere Ende der Outputschnittstelle 80 ist mit der Anode der zweiten Batterie 20 und der gemeinsamen Erdung C elektrisch verbunden. Ein externer elektronischer Verbraucher B kann am Outputanschluss 81 angeschlossen werden.
  • Die oben genannte Inputschnittstelle 70 und die Outputschnittstelle 80 sind jeweils ein Universal Serial Bus von verschiedenen Spezifikationen, abgekürzt: USB, oder DC-Adapter von verschiedenen Spezifikationen. Sie sind hiermit nur als Beipiele genannt und werden aber nicht nur darauf beschränkt.
  • Des Weiteren kann die vorliegende Neuheit verschiedene Outputschnittstelle 80 extern anschließen. Die Anode der zweiten Batterie 20 und die gemeinsame Erdung C werden nicht direkt an der Outputschnittstelle 80 angeschlossen, sondern werden in einem Modul zusammengebaut. Je nach dem Bedarf des Anwenders können die oben genannten verschiedenen Outputschnittstellen 80 angeschlossen werden, um die Elastizität der Anwendung zu erhöhen und sich nicht nur auf eine einzigartige Outputschnittstelle 80 zu beschränken.
  • 2 und 4 sind schematische Diagramme der vorliegenden Neuheit, eines Mobilstromversorgers 1, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt, im Zusatand des Aufladens. Wird der Inputanschluss 71 der Inputschnittstelle 70 die externe Stromquelle A angeschlossen, wird jeder zweiter Starter 60 auch gleichzeitig geöffnet, wobei jeder erster Starter 30 geschlossen wird, sodass sich der zweiter Starter 60, jeder Laderegler 40, jede erste Batterie 10 und jede zweite Batterie 20 jeweils einen unabhängigen Stromkreis bilden. Gleichzeitig bilden ein ander Laderegler 40 und die erste Batterie 10 auch einen unabhängigen Stromkreis. Der Strom aus der externen Stromquelle A fließt jeweils durch jeweiligen Laderegler 40 zur ersten Batterie 10 und zur zweiten Batterie 20 und lädt sie auf.
  • 3 und 5 sind schematische Diagramme der vorliegenden Neuheit, eines Mobilstromversorgers 1, der zonenweise aufgeteilt aufgeladen wird und serill entlädt, im Zutand des Entladens. Wird der Outputanschluss 81 der Outputschnittstelle 80 den externen elektronischen Verbraucher B angeschlossen und wenn der Anwender den Stromschalter 50 einschaltet, wird jeder erster Starter 60 im Mobilstromversorgers 1, der zonenweise aufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt, auch gleichzeitig geöffnet, sodass der Stromkreis zwischen jeder ersten Batterie 10 und jeder zweiten Batterie 20 geschlossen wird, wobei jeder zweiter Starter 60 sich im geschlossenen Zustand befindet. In diesem Zustand entlädt sich die vorliegende Neuheit in Serienschaltung und versorgt den externen elektronishen Verbraucher B mit Strom.
  • Vb1, Vb2, ... Vbn ist die jeweilige Spannung der Batterien.
  • Vo ist in Serienschaltung entladene Spannung = ausgegebene Spannung des Systems = Summe der Spannung aller Batterien = Vb1 + Vb2 + Vb3 + ... Vbn.
    Die Anforderung der Spannung des herkömmlichen Aufladens: Vc > Vo
    Die Anforderung der Spannung des Aufladens mit der vorliegenden Neuheit: Vc > Vb (Die spannung der einzelnen Batterie)

Claims (5)

  1. Der Mobilstromversorger, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt, umfasst Mindestens eine erste Batterie; Mindestens eine zweite Batterie, die mit der ersten Batterie elektrisch seriell verbunden ist; Mindestens einen ersten Starter, der zwischen der ersten und der zweiten Batterie angebracht ist; Mehrere Laderegler, die jeweils mit der ersten und der zweiten Batterie verbunden sind; Mindestens einen zweiten Starter, der mit der zweiten Batterie elektrisch verbunden ist und wahlweise geschaltet wird; Mindestens eine Inputschnittstelle. Ein Ende der Inputschnittstelle verfügt über mindestens einen Anschluss und das andere Ende der Inputschnittstelle ist jeweils mit dem Laderegler elektrisch verbunden. An den Anschluss kann eine externe Stromquelle angeschlossen werden, und Mindestens eine Outputschnittstelle. Ein Ende der Outputschnittstelle verfügt über einen Outputschluss und das andere Ende der Outputschnittstelle ist mit der ersten und der zweiten Batterie elektrisch verbunden. An den Outputschluss kann einen externen elektronischen Verbraucher angeschlossen werden.
  2. Das charakteristische Merkmal des Mobilstromversorgers, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt, nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mobilstromversorger noch einen Stromschalter umfasst, der mit dem ersten Starter elektrisch verbunden ist. Wird der Stromschalter eingeschaltet, wird der erste Starter gleichzeitig auch angelassen, wodurch die erste Batterie und die zweite Batterie in Serienschaltung zum Entladen gesetzt werden.
  3. Das charakteristische Merkmal des Mobilstromversorgers, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt, nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass mit dem externen Strom, wenn der Inputanschluss der Inputschnittstelle an die extere Stromquelle angeschlossen wird, wird der zweite Starter eingeschaltet, sodass der externe Strom über den jeweiligen Laderegler bis zur ersten und zweiten Batterie fließt und sie somit auflädt.
  4. Das charakteristische Merkmal des Mobilstromversorgers, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt, nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der erster und der zweiter Starter jeweils irgendein von MOS, Transitor, Relais, Halbleiter oder Mechanischer Schalter sein kann.
  5. as charakteristische Merkmal des Mobilstromversorgers, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt, nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batterie und die zweite Batterie jeweils eine Zone bildet, wobei die jeweilige Zone mehrere erste Batterien und mehrere zweite Batterien in Serienschaltung umfasst.
DE202013104820U 2013-02-07 2013-10-29 Mobilstromversorger, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt Expired - Lifetime DE202013104820U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102202809U TWM464916U (zh) 2013-02-07 2013-02-07 分區充電與各區串聯放電之移動式電源
TW102202809 2013-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104820U1 true DE202013104820U1 (de) 2013-11-15

Family

ID=49781046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104820U Expired - Lifetime DE202013104820U1 (de) 2013-02-07 2013-10-29 Mobilstromversorger, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140217961A1 (de)
JP (1) JP3188317U (de)
DE (1) DE202013104820U1 (de)
TW (1) TWM464916U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104967191A (zh) * 2015-07-28 2015-10-07 青岛歌尔声学科技有限公司 用于移动电源的充电电路及移动电源
WO2019101355A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-31 Stefan Schulz Energieversorgung für eine prothese

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI614964B (zh) * 2014-08-01 2018-02-11 技嘉科技股份有限公司 可快速低電壓充電的電池

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08329992A (ja) * 1995-05-29 1996-12-13 Saitama Nippon Denki Kk 電池パックと充電器
US7843171B2 (en) * 2008-01-21 2010-11-30 Semtech Corporation Method and apparatus for battery charging based on battery capacity and charging source constraints
US8441230B2 (en) * 2008-09-08 2013-05-14 Techtronic Power Tools Technology Limited Battery charger
US8508188B2 (en) * 2009-04-17 2013-08-13 Anton/Bauer, Inc. Universal charge module
CN102110997B (zh) * 2009-12-28 2013-07-10 光宝电子(广州)有限公司 电池组平衡方法
JP5711040B2 (ja) * 2011-04-28 2015-04-30 トランスフォーム・ジャパン株式会社 双方向スイッチおよびそれを利用した充放電保護装置
WO2013142964A1 (en) * 2012-03-25 2013-10-03 Sherstyuk Tymofiy Extended life battery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104967191A (zh) * 2015-07-28 2015-10-07 青岛歌尔声学科技有限公司 用于移动电源的充电电路及移动电源
CN104967191B (zh) * 2015-07-28 2017-03-29 青岛歌尔声学科技有限公司 用于移动电源的充电电路及移动电源
WO2019101355A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-31 Stefan Schulz Energieversorgung für eine prothese

Also Published As

Publication number Publication date
TWM464916U (zh) 2013-11-01
US20140217961A1 (en) 2014-08-07
JP3188317U (ja) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507703B1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
DE102007030451B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
DE102012010711A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015218178A1 (de) Mehrspannungsbordnetz
DE102017010998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug
EP2685539B1 (de) Energiespeichervorrichtung für eine Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung einer Photovoltaikanlage
DE202013104820U1 (de) Mobilstromversorger, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt
DE202013104899U1 (de) Handheldstromversorger für Wechsel-/Gleichstrom
DE102010048469A1 (de) Energiemanagement-System, Verfahren zum Verteilen von Energie in einem Energiemanagement-System, Endgerät für ein Energiemanagement-System und Zentralgerät für ein Energiemanagement-System
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
EP3466749A1 (de) Einsatz von zwei dc/dc-stellern in der leistungselektronik einer ladestation bzw. stromtankstelle
WO2019115335A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
EP3006253A1 (de) Anordnung aus mindestens zwei elektrischen traktionsenergiespeichern
DE102017130497A1 (de) Modulares Heimenergiesystem mit BUS-System und AC-Fahrzeugladeeinrichtung
DE102013108640A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem
DE202016105623U1 (de) Ladeeinrichtung für Powerbank
EP3556599B1 (de) Wallbox
DE102016201407A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Energiespeichersystem
WO2020193122A1 (de) Modulares gerät zur stromversorgung
EP1403952B1 (de) Externe Hybridisierung
DE102019112228A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Kabel zum Einspeisen elektrischer Energie in ein Energienetz auf Basis eines mobilen Energiespeichers
DE202018103077U1 (de) Portables Gerät zur Eigenverbrauchsoptimierung
DE102016221329A1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer Schnittstelle zum Betreiben eines Mehrspannungssystems
DE102022120565A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years