DE202013104899U1 - Handheldstromversorger für Wechsel-/Gleichstrom - Google Patents

Handheldstromversorger für Wechsel-/Gleichstrom Download PDF

Info

Publication number
DE202013104899U1
DE202013104899U1 DE201320104899 DE202013104899U DE202013104899U1 DE 202013104899 U1 DE202013104899 U1 DE 202013104899U1 DE 201320104899 DE201320104899 DE 201320104899 DE 202013104899 U DE202013104899 U DE 202013104899U DE 202013104899 U1 DE202013104899 U1 DE 202013104899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
circuit
line
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320104899
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZONESKING TECHNOLOGY CO
Zonesking Technology Co Ltd
Original Assignee
ZONESKING TECHNOLOGY CO
Zonesking Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZONESKING TECHNOLOGY CO, Zonesking Technology Co Ltd filed Critical ZONESKING TECHNOLOGY CO
Publication of DE202013104899U1 publication Critical patent/DE202013104899U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Handheldstromversorger für Wechsel- und Gleichstrom umfasst: Mindestens einen Schaltkreis, der einen Transformatorschaltkreis, mindestens einen Wechselstromausgang, mindestens einen Gleichstromein-/ausgang und mindestens einen Koppelausgang; und Midestens einen Akkumulator, der sich gekoppelt mit dem Koppelausgang verbindet. Der Gleichstrom fließt über den Koppelausgang bis zum Schaltkreis, wo der Gleichstrom sich dann in eine erste Leitung und eine zweite Leitung verzweigt. Der Gleichstrom auf der ersten Leitung fließt über den Transformatorschaltkreis und wird in Wechselstrom mit vorgegebener Spannung umgewandelt und fließt dann weiter zum Versorgen einer Belastung bis zum Gleichstromausgang. Der Gleichstrom auf der zweiten Leitung fließt über den Gleichstromein-/ausgang zum Versorgen einer Belastung. Auf dieser Weise kann ein externes elektronisches Gerät gleichzeitig jeweils mit Gleichstrom und Wechselstrom versorgen werden, wobei der Gleichstromein-/ausgang sich mit einem externen Gleichstromversorger verbinden kann und einem Akkumulator somit aufladen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Bei der vorliegenden Neuheit handelt es sich um einen Handheldstromversorger für Gleich- und Wechseltstrom, insbesonders um einen Stromversorger, der Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln kann und auch über einen Wechselstromausgang und einen Gleichstromein-/ausgang verfügt.
  • Der Stand der Technik
  • Mehr als 95% der auf dem Markt verkauften herkömmlichen Mobilstromversorger verfügen einen USB-Steckslot, über den u. a. zum Beispiel Mobiltelefon oder Tablet-Computer, der mit nur 5 V Spannung arbeitet, mit der Spannung und dem Strom getrennt versorgt wird. Aber wenn ein Gerät höhere Spannung (höher als 5 V oder Gleichstrom) braucht, können die meisten herkömmlichen Mobilstromversorger nicht mehr z. B. beim Note-Book Computer eingesetzt werden. Manche hochwertige Mobilstromversorger können zwar höhere Spannung liefern, aber die Gleichstromspannung müssen noch eingestellt oder angepasst werden. Wird die Spannung falsch eingestellt, kann das Gerät sehr wahrscheinlich verbrannt werden, oder manchmal muss man ihn mit einem speziellen Stecker oder Adapter anschließen, die separat für den Einsatz noch aufbewarht werden müssen. Für die Geräte, die von relativ kleineren Herstellern produziert werden, kann man nur schwer einen speziellen Adapter finden. Es ist daher sehr umständlich.
    • (1) In den 95% der herkömmlichen Mobilstromversorgern wird eine fixe Batterie eingebaut, die nicht abmontiertbar ist. Es ist nicht umweltfreundlich und kann Strom auch nicht unendlich versorgen.
    • (2) Die herkömmlichen Mobilstromversorger kann keinen sicheren und relativ kostengünstigeren Gleichstrom mit höherer Spannung (> DC5 V) wegen der technischen Einschränkung, dass die Stromzellen seriell angeschlossen sind und der Stromausgaben nicht optimal verwaltet werden können, liefern und verfügt auch über keine Funktion, mit der der Gleichstrom in Wechselstrom in hohen Effizienz umgewandelt werden kann.
    • (3) Die Schnittstelle der Notebook/Tablet-Computer haben unterschiedliche Spezifikationen. Die meisten herkömmlichen Mobilstromversorger auf dem Markt können diesen Computer wegen zu niedriger Spannung nicht aufladen. Die Mobilstromversorger, die diese Computer aufladen können, sind sehr kompliziert beim Anwenden und außerdem auch noch unsicher.
  • Die herkömmlichen Mobilstromversorger auf dem Markt können beim Ausfall des Netzstroms nicht mit Wechselstrom aus Reserve versorgen.
  • Herkömmlicher Mobilstromversorger, der Gleichstrom versorgt, verwendet nur die Bleiakkumulator. Es ist nicht nur sehr schwer für Mitnehmen und für Auswechseln, sondern auch noch sehr teuer.
  • Die Aufgabe der Erfindung
  • Um die oben genannten Mängel zu beseitigen, umfasst die vorliegenden Neuheit mindestens einen Schaltkreis, mindestens einen Wechselstromausgang, mindestens einen Gleichstromein-/ausgang und mindestens einen Koppelausgang und mindestens einen Akkumulator. Der Schaltkreis umfasst einen Transformatorschaltkreis. Der Akkumulator ist gekoppelt mit dem Koppelausgang verbunden. Der Gleichstrom aus dem Akkumulator fließt über den Koppelausgang bis zum Schaltkreis und trennt sich in eine erste Leitung und eine zweite Leitung. Der Gleichstrom auf der ersten Leitung fließt über den Transformtorschaltkreis, der den Gleichstrom in Wechselstrom mit vorgegebener Spannung umwandelt und fließt weiter bis zum Gleichstromausgang. Der Gleichstrom auf der zweiten Leitung flißt über den Gleichstromein-/ausgang und steht bereits für die Belastung. Auf dieser Weise können mindestens einem exteren elektronischen Gerät jeweils mit Wechselstrom und Gleichstrom gleichzeitig versorgt werden, wobei der externe Gleichstrom auch in den Gleichstromein-/ausgang zum Aufladen des Akkumulator zufließen kann.
  • Die Aufgabe des Handheldstromversorgers für Gleich- und Wechselstrom der vorliegenden Neuheit ist, mindestens einen Wechselstromausgang und mindestens einen Gleichstromein-/ausgang anzubieten, um 3C- oder anderen Produkten mit Strom zu versorgen, sodass die Bedürfnisse der verschiedenen Verbraucher zu befriedigen.
  • Die weitere Aufgabe der vorliegenden Neuheit ist einen Handheldstromversorger anzubieten, um die Vielfältigkeit auf dem Markt zu fördern und das Auswechseln der defekten oder veralteten Akkumulatoren leichter zu machen, wobei die grüne Trend des umweltfreundlichen Recyclens beigetragen werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine dreidimensionale Darstellung des Handheldstromversorgers für Gleich- und Wechselstrom.
  • 2 ist eine Explosiondarstellung des Handheldstromversorgers für Gleichund Wechselstrom.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden Neuheit bei einem Zustand des Aufladens.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden Neuheit bei einem Zustand des Entladen.
  • 5 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden Neuheit bei einem Zustand des gleichzeitigen Auf- und Entladens.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 und 2 zeigen die vorliegenden Neuheit, den Handheldstromversorger für Gleich- und Wechselstrom, der mindestens einen Schaltkreis 10, ein Gehäuse 20 und mindestens einen Akkumulator 30 umfasst.
  • Der Schaltkreis 10 umfasst einen Transformatorschaltkreis 11, mindestens einen Gleichstromausgang 12, mindestens einen Gleichstromein-/ausgang 13 und einen Koppelausgang 14.
  • Die Oberfläche des Gehäuses 20 weist mindestens eine Öffnung 21 auf. Die Anzahl der Öffnung 21 soll der Anzahl der gesamten Anzahl des Gleichstromausgangs 12, des Gleichstromein-/ausgangs 13 und des Koppelausgangs 14 entsprechen. Im Gehäuse 20 wird der Schaltkreis 10 untergebracht. Der Gleichstromausgang 12, der Gleichstromein-/ausgang 13 und der Koppelausgang 14 des Schaltkreises 10 werden an der jeweiligen Öffnung 21 des Gehäuses 20 angeordnet.
  • Der Akkumulator 30 werden gekoppelt mit dem Koppelausgang 14 verbunden.
  • 3 zeigt den Zustand der vorliegenden Neuheit beim Aufladen des Akkumulators 30. Der Gleichstromein-/ausgang 13 kann sich mit einem externen Gleichstromversorger 40 verbinden. Der Gleichstrom aus dem externen Gleichstromversorger 40 fließt über den Schaltkreis 10 bis zum Koppelausgang 14 und der Akkumulator 30 wird somit aufgeladen.
  • 4 zeigt den Zustand der vorliegenden Neuheit beim Entladen des Akkumulators 30. Der Gleichstrom aus dem Akkumulators 30 fließt über den Koppelausgang 14 bis zum Schaltkreis 10 und teilt sich dann in zwei Leitungen, eine Leitung A und eine Leitung B. Der Gleichstrom auf dem Leitung A fließt weiter über dem Transformatorschaltkreis 11 und dieser Gleichstrom aus dem Akkumulator 30 wird in Wechselstrom mit einer vorgegebenen Spannung umgewandelt, der dann zum Wechselstromausgang 12 fließt. Der Gleichstrom auf der Leitung B fließt weiter bis zum Gleichstromein-/ausgang 13. Auf dieser Weise können die Leitung A und Leitung B einem externen elektrischen Gerät 50 gleichzeitig jeweils mit Gleich- und Wechselstrom für den Zweck des Aufladens und der Arbeit des Gerätes versorgen.
  • 5 zeigt den Zustand der vorliegenden Neuheit bei gleichzeitigem Auf- und Entladen. Der Handheldstromversorger für Wechsel- und Gleichstrom 1 kann sich während des Aufladens auch gleichzeitig entladen, um dem externen elektronischen Gerätes 50, das elektrisch mit der vorliegenden Neuheit verbunden ist, mit dem Strom zu versorgen (aufzuladen). Fließt Gleichstrom aus exterem Gleichstromversorger 40 über den Gleichstromein-/ausgang 13 zu, fließt diser Gleichstrom weiter über den Schaltkreis 10 bis zum Koppelausgang 14, sodass der Akkumulator 30 aufgeladen werden kann. Auf anderer Seite kann der Schaltkreis 10 den Gleichstrom aus dem externen Gleichstromversorger mit Hilfe des Transformatorschaltkreises 11 in Wechselstrom mit vorgegebener Spannung umwandeln, um dem externen elektronischen Gerät 50 mit dem Wechselstrom über Wechselstromausgang 12 zu versorgen (aufzuladen).
  • Der oben genannte Gleichstromausgang 12 ist ein international gebräuchlicher Wechselstromslot und der Gleichstromein-/ausgang 13 ist ein Gleichstromslot oder ein USB-Stecker verschiedener Spezifikationen.
  • Der oben genannte Transformatorschaltkreis 11 und der Gleichstromausgang 12 ist ein auswechselbares Modul. Der Anwender kann je nach dem Bedarf einen Gleichstromausgang 12 anwenden oder den Transformatorschaltkreis 11 und der Gleichstromausgang 12 ausziehen und dann kann man den externen elektronischen Gerät 50 zum Gebrauchen anschließen, wodurch die vorliegende Neuheit noch flexbler in Bezug auf dem Gebrauch ist.

Claims (4)

  1. Ein Handheldstromversorger für Wechsel- und Gleichstrom umfasst: Mindestens einen Schaltkreis, der einen Transformatorschaltkreis, mindestens einen Wechselstromausgang, mindestens einen Gleichstromein-/ausgang und mindestens einen Koppelausgang; und Midestens einen Akkumulator, der sich gekoppelt mit dem Koppelausgang verbindet. Der Gleichstrom fließt über den Koppelausgang bis zum Schaltkreis, wo der Gleichstrom sich dann in eine erste Leitung und eine zweite Leitung verzweigt. Der Gleichstrom auf der ersten Leitung fließt über den Transformatorschaltkreis und wird in Wechselstrom mit vorgegebener Spannung umgewandelt und fließt dann weiter zum Versorgen einer Belastung bis zum Gleichstromausgang. Der Gleichstrom auf der zweiten Leitung fließt über den Gleichstromein-/ausgang zum Versorgen einer Belastung. Auf dieser Weise kann ein externes elektronisches Gerät gleichzeitig jeweils mit Gleichstrom und Wechselstrom versorgen werden, wobei der Gleichstromein-/ausgang sich mit einem externen Gleichstromversorger verbinden kann und einem Akkumulator somit aufladen kann.
  2. Das charakteristische Merkmal des Handheldstromversorgers für Geleich- und Wechselstrom nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Transformatorschaltkreis 11 und der Gleichstromausgang jeweils ein ausziehbares Modul ist.
  3. Das charakteristische Merkmal des Handheldstromversorgers für Geleich- und Wechselstrom nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Handheldstromversorger noch ein Gehäuse umfasst. Auf dem Gehäuse weisen mehrere Öffnungen auf. Im Gehäuse gibt einen Raum, in dem der Schaltkreis untergebracht wird und der Gleichstromausgang, Gleichstromein-/ausgang und Koppelausgang jeweils an der jeweiligen Öffnung im Raum des Gehäuses angeordnet ist.
  4. Das charakteristische Merkmal des Handheldstromversorgers für Geleich- und Wechselstrom nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromausgang ein Wechselstromslot ist und der Gleichstromein-/ausgang ein Gleichstromslot oder eien USB-Stecker ist.
DE201320104899 2013-03-22 2013-11-01 Handheldstromversorger für Wechsel-/Gleichstrom Expired - Lifetime DE202013104899U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102205385 2013-03-22
TW102205385U TWM465722U (zh) 2013-03-22 2013-03-22 掌上型交流/直流移動電源

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104899U1 true DE202013104899U1 (de) 2013-11-15

Family

ID=49781058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320104899 Expired - Lifetime DE202013104899U1 (de) 2013-03-22 2013-11-01 Handheldstromversorger für Wechsel-/Gleichstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140285020A1 (de)
JP (1) JP3188034U (de)
DE (1) DE202013104899U1 (de)
TW (1) TWM465722U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10749430B2 (en) 2015-03-13 2020-08-18 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power transmission apparatus and control method therefor, and power supply system
EP3838055A1 (de) * 2015-06-11 2021-06-23 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Stromübertragungsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür sowie stromversorgungssteuerungssystem
CN111525672A (zh) * 2020-05-26 2020-08-11 深圳市富兰瓦时技术有限公司 一种多端口储能电池
TWI772912B (zh) * 2020-10-05 2022-08-01 碩業科技股份有限公司 提供不斷電功能之行動電源
CN217956712U (zh) * 2022-03-28 2022-12-02 上海安酷创新能源有限公司 直流-交流转换器及交流输出装置
CN217721027U (zh) * 2022-04-06 2022-11-01 上海安酷创新能源有限公司 直流-直流转换器、以及直流输出装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648712A (en) * 1995-08-29 1997-07-15 Asian Micro Sources, Inc. Universally interchangeable and modular power supply with integrated battery charger
US20050156568A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 Yueh Wen H. Power supply with AC and DC back-up power
US8970164B2 (en) * 2007-09-29 2015-03-03 Karl Frederick Scheucher Cordless power supply
US7839019B2 (en) * 2008-05-30 2010-11-23 Chun-Chieh Chang Multipurpose portable storage and supply system
TWI458220B (zh) * 2009-03-30 2014-10-21 Atomtech Energy & Ind Co Ltd 電力供應器
CN108270271A (zh) * 2011-06-30 2018-07-10 松下知识产权经营株式会社 电源装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20140285020A1 (en) 2014-09-25
TWM465722U (zh) 2013-11-11
JP3188034U (ja) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104899U1 (de) Handheldstromversorger für Wechsel-/Gleichstrom
DE102014105985A1 (de) Wandlermodul zur Umwandlung elektrischer Leistung und Wechselrichter für eine Photovoltaikanlage mit mindestens zwei Wandlermodulen
EP1468457A1 (de) Mobile solar-akku-ladestation
DE112015000398T5 (de) Lithium-Ionen-Batterie und Steuerverfahren zum Laden/Entladen
EP1782520A2 (de) Kompakte autarke stromversorgungseinrichtung f]r mobile klinger[te
DE202015105041U1 (de) Steuersystem zur Energiespeicherung
AT514505B1 (de) Energiespeichersystem
DE202023100114U1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler und Gleichstrom-Abgabevorrichtung
DE102010023118A1 (de) Schirm, Schirmanordnung und Schirmnetzwerk mit Solarzellen
DE202007011384U1 (de) Ladegerät für Kleinststromverbraucher
DE102013108640A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem
DE202012103127U1 (de) Stromumschaltvorrichtung und ein diese umfassendes Stromversorgungssystem
DE102016201407A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Energiespeichersystem
EP1403952B1 (de) Externe Hybridisierung
DE202010015883U1 (de) Stromversorgungsadapter
EP2472701B1 (de) Autarke Energieversorgung einer Spülvorrichtung
DE102017126996A1 (de) Invertereinrichtung
DE19740433A1 (de) Mobiles kombiniertes Energieversorgungsgerät mit wahlweisem Solar- oder Netzstrombetrieb
WO2009124540A1 (de) Stecker, steckdose und elektrische steckverbindung
DE1563677B2 (de) Elektrisches geraet fuer wahlweisen netz oder batterie betrieb
DE202006013317U1 (de) Tragbares Ladegerät mit Spannungsausgangsfunktion
DE202006004582U1 (de) Ladegerät mit einer Sonnenenergietafel
DE202015102268U1 (de) Kombiadapterelement
DE202012004323U1 (de) Erweiterbare tragbare Stromquelle
DE202008009404U1 (de) Solar-Laptop

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years