EP0498056A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0498056A1
EP0498056A1 EP91120742A EP91120742A EP0498056A1 EP 0498056 A1 EP0498056 A1 EP 0498056A1 EP 91120742 A EP91120742 A EP 91120742A EP 91120742 A EP91120742 A EP 91120742A EP 0498056 A1 EP0498056 A1 EP 0498056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact pins
household appliance
electrical
socket
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91120742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Augustin Auria Perez
Daniel Corcoles Bruno
Rafael Ponce Lucas
Miguel Angel Jiminez Colas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0498056A1 publication Critical patent/EP0498056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board
    • D06F79/023Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron
    • D06F79/026Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron for cordless irons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling

Definitions

  • Electrical household appliance in particular iron, with a power consumer and with at least two plug contacts which can be contacted with associated contact pins formed in a socket for powering the iron, the socket being arranged on a base.
  • An electric iron from DE-34 36 901 Al is already known, which is equipped with two plug contacts which can be inserted into a socket and can be contacted with two contact pins.
  • the contact pins are shielded against unauthorized access from the outside by a pivotable cover.
  • the cover is normally in a closed position, so that the contact pins are only accessible if the shield is pressed down from the outside by putting on the iron. Since the cover can be actuated from the outside by the iron, there is also the possibility of pressing down the shield from the outside by means of a tool, so that access to the contacts is achieved without these being covered.
  • the result can be electric shocks on an operator's hand if he touches the live conductor with a current-carrying tool.
  • the invention has for its object to design and arrange the contact pins in a socket such that a voltage is applied to the contact pins only when all three contact pins are actuated simultaneously.
  • the contact pins are adjusted in their longitudinal axis by inserting the plug contacts into the socket such that at least one electrical switch associated with the contact pins or downstream is formed in the base and that one of the contact pins has an actuating element which only when inserting all plug contacts in the socket closes the electrical switches, thereby closing the circuit for the electricity consumer of the household appliance.
  • This ensures in a simple manner that people, if they touch the contact pins without permission, do not receive an electric shock because the contact pins do not carry any current according to the invention when the household appliance is not placed on the base.
  • the contact pins in the socket are arranged to be adjustable in the longitudinal direction against the force of a spring. This ensures that when the household appliance is removed from the base and thus when the plug contacts are removed from the socket, the contact pins are moved away from the switching elements of the electrical switches in accordance with the movement of the iron, so that these are opened and the contact pins are de-energized. This almost eliminates the risk of an accident.
  • the adjustment of the contact pins into their starting position is achieved by the spring elements arranged on the contact pins.
  • both contact pins can carry the current (positive pole), it is more advantageous for safety reasons if an electrical switch is assigned to each contact pin.
  • a voltage at the contact pins is therefore only present if all three contact pins are actuated simultaneously, that is to say that the actuating element can only be rotated about its longitudinal axis in an advantageous manner. If only the middle or the middle and an outer contact pin are adjusted in the direction of the two electrical switches, the actuating element comes to bear against at least one ramp formed on the external contact pins and is thereby rotated about its longitudinal axis to such an extent that when the contact pins are moved further, the actuating element switches the electrical switches no longer operated so that they remain in their open position.
  • the three contact pins in the socket are adjusted uniformly, so that the actuating element maintains the distance from the ramp and, as a result, the actuating element is not rotated after the plug contacts have been completely inserted, so that the electrical switches be brought into their closed position. An actuation of the electrical switch is only possible if all three contact pins are moved at the same time.
  • electrical contacts are provided in the region of the ends of the actuating element, which are in electrical contact with the contact pins and which form electrical switches with the contact pins.
  • This arrangement is particularly inexpensive to manufacture and requires few components. However, insulation must be provided from the transition of the electrical contacts to the control element.
  • control element arranged on the middle contact pin is T-shaped, that the control element consists of a web part and two leg parts running transversely to the web part, and that the web part can be brought into abutment against a spring bridge that switches the two electrical switches on and off.
  • an adjusting finger rises from the spring bridge parallel to the longitudinal axis of the contact pin and that the web part comes to rest on the adjusting finger when all three contact pins are adjusted in the direction of the electrical switch. So if one or two contact pins are adjusted, the actuating element, when it slides along the ramps, is pivoted by them, since, due to its guidance in the direction of movement, it can only evade the resistance of the ramp if it rotates. The actuating finger cannot move the electrical switch into a closed position, so that a high degree of security is obtained since an operator is not at risk from unintentionally touching two contact pins when the iron is removed.
  • the ramps run transversely to the longitudinal axis and obliquely downward in the direction of actuation of the contact pins and that the ramps run against each other and face each other.
  • an iron is denoted by 1, which can be placed on the socket 9 of a power supply device designed as a base 10 by means of a handle 3 arranged on the housing 2.
  • the base 10 itself can be connected to a wall socket via a cable (not shown in the drawing). After the iron 1 has reached the desired temperature, it can be removed from the base 10 and used for the ironing process.
  • the power supply of the heating device of the iron takes place via plug contacts 4 provided at the rear end of the iron 1, which are introduced into the socket 9 by placing the iron 1 on the base 10.
  • the socket 9 is arranged obliquely on the housing of the base 10, so that the iron more easily by hand on the housing 11 of the base 10 turned off and the plug contacts 4 can be safely and quickly inserted into the socket 9.
  • the switch-off device 28 formed in the socket 9 has three contact pins 7, 8 and 13 arranged next to one another, which are arranged axially displaceably in the guide shafts 5 provided in the socket 9 in guide elements 18 and which by means of the plug contacts 4 against springs 15 are adjustable.
  • the springs 15 are pushed onto the contact pins 7, 8, 13 and, when the iron 1 is removed from the socket 9, they move the contact pins 7, 8, 13 upwards until the contact pins come into contact with projections 14.
  • the projections 14 are formed in the guide elements 18 and prevent the contact pins 7, 8, 13 from moving out of the guide shafts 5.
  • an adjusting element 22 is rotatably arranged on the central contact pin 13.
  • the closing element 31 of the electrical switches 16, 36 are adjusted into a closed position by the adjusting element 22 or, according to FIG. 3, the electrical contacts 24 arranged on the adjusting element 22 become live Contacts 25 brought into power connection, so that the plug contacts 4 of the iron 1 are supplied with current.
  • the actuating element 22 which according to FIG. 5 is T-shaped.
  • the central web part 26 is arranged above an adjusting finger 34 arranged on a resiliently bendable spring bridge 30, while the legs 27, 29 of the adjusting element 22 are arranged laterally offset from the two electric switches 16 , so that they do not hinder the spring bridge 30.
  • the electrical switches 16, 36 shown in FIG. 4 can be used, for example, to avoid long distances on the contact pins 7, 8, 13 be designed as a microswitch.
  • the actuating element 22 is displaceably guided on a pin 19 formed on the contact pin 13 against the force of a spring 17. This serves to ensure that damping takes place when the actuating element 22 swings out on the spring bridge 30.
  • the actuating element 22 also moves downward according to FIG. 5 - without being rotated - until it rests on the actuating finger 34 and at 4, the spring bridge 30 bends downward (shown in dashed lines) until the normally open contacts 31 provided on the electric switches 16, 36 are adjusted, as a result of which the electric switches 16 are closed. In this way, the circuit is closed between the electrical switches 16, 36 and the external contact pins 7, 8 and current flows from them via the plug contacts 4 to the heating element of the iron 1, not shown in the drawing.
  • the middle plug contact 13 sets the zero Conductor and is therefore always connected to the neutral conductor of the energy source.
  • the contact elements 7, 8 are switched off when the iron 1 is removed from the socket 9 of the base 10 by means of the electrical switches 16, 36 from the power supply by the force of the spring 15 of the central contact pin 13 according to FIG. 4 is moved upwards, thereby lifting the web part 26 of the actuating element 22 from the actuating finger 34 and thus from the spring bridge 30 (FIG. 6). Likewise, the contact pins 7, 8 are brought into their starting position (FIG. 4) by the springs 15.
  • the switch-off device 28 shown schematically in FIG. 3 is essentially the same in operation as that in FIGS. 4 to 6 match, so that the same reference numerals have been chosen for the same components.
  • the main difference is only in that the actuating element 22 is electrically conductive and at the same time with the current-carrying contacts 25 and the contacts 24, the electrical switch, as shown in FIGS. 4 to 6 are designated 16 and 36, form.
  • the storage of the contacts 7, 8, 13 in the socket 9 can, as in FIGS. 4 to 6, be formed.
  • the contact pins 7, 8 are shown in FIGS. 3 to 6 can only be connected to the circuit if all contact pins 7, 8 and 13 are moved downwards together (see dashed operating position in Figures 4 and 6). If only one 7, 8 or 13 or two contact pins 7, 8 or 7, 13 or 8, 13 are moved in the direction of the electrical switches 16, 36, the actuating element 22 is shown in FIGS. 3 to 5 about a vertical axis 23 pivoted through the angle A when the central contact pin 13 is moved downwards. For this purpose, inclined and opposing ramps 20, 21 are attached to the two outer contact pins 8, against which the leg parts 27, 29 of the actuating element 22 come to rest.
  • leg part 27 or 29 naturally only comes into contact with the associated ramp 20 or 21 if the corresponding contact pin 7 or 8 is not moved into its dashed position (FIG. 4).
  • the leg part 29 lies against the ramp 21, i.e. So that the contact pin 8 has not been moved, the leg parts 27, 29 and in particular the web part 26 of the actuating element 22 inevitably rotate about the axis 23, so that the web part 26 comes out of the effective range of the actuating finger 34 and therefore with further displacement the spring bridge 30 and thus the electrical switches 16, 36 can no longer operate (FIG. 5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Bügeleisen (1) ist mit einem dreipoligen Steckkontakt (4) ausgestattet, der in eine Steckdose (9) mit drei Kontaktstiften (7, 8, 13) einsetzbar ist. Die Kontaktstifte (7 8, 13) sind derart angeordnet, daß sie die zugehörigen Elektroschalter (16, 36) nur dann in eine Schließstellung verstellen, wenn alle drei Kontaktstifte (7, 8, 13) gleichzeitig nach unten verstellt werden. Auf diese Weise wird vermieden, daß bei einer nicht gewollten Verstellung von nur zwei Kontaktstiften (7, 8) der Stromkreis zur Stromversorgung des Bügeleisens (1) geschlossen wird. <IMAGE>

Description

  • Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Bügeleisen, mit einem Stromverbraucher sowie mit mindestens zwei Steckkontakten, die mit zugeordneten, in einer Steckdose ausgebildeten Kontaktstiften zur Stromversorgung des Bügeleisens kontaktierbar sind, wobei die Steckdose auf einem Sockel angeordnet ist.
  • Es ist bereits ein elektrisches Bügeleisen aus der DE-34 36 901 Al bekannt, das mit zwei Steckkontakten ausgestattet ist, die in eine Steckdose einführbar und mit zwei Kontaktstiften kontaktierbar sind. Die Kontaktstifte sind gegen unerlaubten Zugriff von außen durch eine verschwenkbare Abdeckung abgeschirmt. Die Abdeckung befindet sich normalerweise in einer Schließstellung, so daß die Kontaktstifte nur zugänglich werden, wenn das Schild von außen durch Aufsetzen des Bügeleisens heruntergedrückt wird. Da die Betätigung der Abdeckung von außen durch das Bügeleisen möglich ist, besteht auch die Möglichkeit, mittels eines Werkzeuges das Schild von außen herunterzudrücken, so daß der Zugang zu den Kontakten erreicht wird, ohne daß diese abgedeckt sind. Die Folge können Stromschläge an der Hand einer Bedienungsperson sein, wenn sie mit einem stromleitenden Werkzeug den stromführenden Leiter berührt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kontaktstifte in einer Steckdose derart auszubilden und anzuordnen , daß nur dann eine Spannung an den Kontaktstiften anliegt, wenn alle drei Kontaktstifte gleichzeitig betätigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Einführen der Steckkontakte in die Steckdose die Kontaktstifte in ihrer Längsachse derart verstellt werden, daß mindestens ein den Kontaktstiften zu - bzw. nachgeordneter Elektroschalter in dem Sockel ausgebildet ist und daß einer der Kontaktstifte ein Stellelement aufweist, das nur beim Einführen aller Steckkontakte in die Steckdose die Elektroschalter schließt und dadurch der Stromkreis für den Stromverbraucher des Haushaltsgeräts geschlossen wird. Dadurch wird auf einfache Weise sichergestellt, daß Personen, wenn sie unerlaubt die Kontaktstifte berühren, nicht durch diese einen Stromschlag erhalten, da die Kontaktstifte bei nicht auf dem Sockel aufgesetztem Haushaltsgerät nach der Erfindung kein Strom führen. Darüber hinaus besteht noch die Sicherheit, daß sogar das Berühren und Herunterdrücken eines Kontaktstiftes bei abgenommenen Bügeleisen völlig ungefährlich ist, da die Kontaktstifte auch dann stromlos bleiben. Erst dann und nur dann, wenn alle Kontaktstifte gleichzeitig betätigt werden, was in der Praxis ohne Aufsetzen des Bügeleisens nahezu ausgeschlossen ist, kann eine Spannung an den Kontaktstiften anliegen. Diese Gefahr des Stromschlags ist aber weitaus geringer als bei herkömmlichen Steckdosen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Kontaktstifte in der Steckdose in Längsrichtung entgegen der Kraft einer Feder verstellbar angeordnet sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei Entnahme des Haushaltgerätes vom Sockel und somit bei Entfernen der Steckkontakte aus der Steckdose die Kontaktstifte entsprechend der Bewegung des Bügeleisens von den Schaltelementen der Elektroschalter wegbewegt werden, so daß diese geöffnet und die Kontaktstifte stromlos werden. Hierdurch wird eine Unfallgefahr nahezu ausgeschlossen. Die Verstellung der Kontaktstifte in ihre Ausgangsstellung wird durch die auf den Kontaktstiften angeordneten Federelemente, erreicht.
  • Da beide Kontaktstifte den Strom führen können (Plus-Pol) ist es aus Sicherheitsgründen vorteilhafter, wenn jedem Kontaktstift ein Elektroschalter zugeordnet ist.
  • Bei den heutigen am meisten verwendeten Steckeranordnungen ist es vorteilhaft, daß drei Kontaktstifte nebeneinander angeordnet sind, daß an dem mittleren Kontaktstift das Stellelement ausgebildet ist und daß der mittlere Kontaktstift den Nulleiter und die beiden äußeren Kontaktstifte die stromführenden Leiter bilden.
  • Eine Spannung an den Kontaktstiften liegt also nur dann an, wenn alle drei Kontaktstifte gleichzeitig betätigt werden, das heißt, daß nur dann in vorteilhafter Weise das Stellelement um seine Längsachse drehbar ist. Bei alleiniger Verstellung des mittleren oder des mittleren und eines äußeren Kontaktstiftes in Richtung der beiden Elektroschalter kommt das Stellelement gegen mindestens eine an den außenliegenden Kontaktstiften ausgebildete Rampe zur Anlage und wird dadurch soweit um seine Längsachse gedreht, daß bei weiterer Verschiebung der Kontaktstifte das Stellelement die Elektroschalter nicht mehr betätigt, so daß sie in ihrer Offenstellung bleiben.
  • Es ist vorteilhaft daß bei gleichzeitiger Einführung der drei Steckkontakte in die Steckdose die drei Kontaktstifte in der Steckdose gleichmäßig verstellt werden, so daß das Stellelement den Abstand zu den Rampe beibehält und dadurch nach vollständiger Einführung der Steckkontakte das Stellelement nicht verdreht wird, so daß die Elektroschalter in ihre Schließstellung gebracht werden. Eine Betätigung der Elektroschalter ist also nur dann möglich, wenn alle drei Kontaktstifte gleichzeitig verschoben werden.
  • Es ist vorteilhaft, daß im Bereich der Enden des Stellelements Elektrokontakte vorgesehen sind, die in einem elektrischen Kontakt mit den Kontaktstiften stehen und die mit den Kontaktstiften Elektroschalter bilden. Diese Anordnung ist besonders preiswert herstellbar und erfordert wenig Bauteile. Dabei muß allerdings vom Übergang der Elektrokontakte zum Stellelement eine Isolierung vorgesehen sein.
  • Um das Stellelement immer dann zu verdrehen, wenn einer der beiden äußeren Kontaktstifte nicht verschoben wird, ist es vorteilhaft, daß das an dem mittleren Kontaktstift angeordnete Stellelement T-förmig ausgebildet ist, daß das Stellelement aus einem Stegteil und zwei quer zum Stegteil verlaufenden Schenkelteilen besteht und daß der Stegteil gegen eine die beiden Elektroschalter ein- bzw. ausschaltende Federbrücke zur Anlage bringbar ist.
  • Um beide Schalter mit nur einem Stellglied gleichzeitig zu bewegen, ist es vorgesehen, daß sich von der Federbrücke ein Stellfinger parallel zur Längsachse des Kontaktstiftes erhebt und daß der Stegteil auf dem Stellfinger zur Anlage kommt, wenn alle drei Kontaktstifte in Richtung der Elektroschalter verstellt werden. Wird also ein bzw. werden zwei Kontaktstifte verstellt, so wird das Stellelement, wenn es an den Rampen entlanggleitet, durch diese verschwenkt, da es aufgrund seiner Führung in Bewegungsrichtung nur dann dem Widerstand der Rampe ausweichen kann, wenn es sich dabei verdreht. Dabei kann der Stellfinger die Elektoschalter nicht in eine Schließstellung verstellen, so daß man hierdurch ein hohes Maß an Sicherheit erhält, da durch ein unbeabsichtigtes Berühren von zwei Kontaktstiften bei abgenommenem Bügeleisen einer Bedienungsperson keine Gefahr droht.
  • Um die Drehrichtung des Stellelements, egal ob es durch die eine oder die andere Rampe verdreht wird, gleich zu halten, ist es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Rampen quer zu der Längsachse und schräg nach unten in Betätigungsrichtung der Kontaktstifte verlaufen und daß die Rampen gegeneinander verlaufen und einander zugewandt sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten erben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand eines Bügeleisens dargestellt sind, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Bügeleisens, das auf einem Sockel mit Steckdose abgestellt ist, wobei die Steckdose zur elektrischen Energieübertragung des Bügeleisens dient,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Sockels und des vom Sockel abgenommenen Bügeleisens,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der einzelnen Kontaktstifte sowie eine Sicherheitsschaltvorrichtung zum Einschalten der Elektroschalter,
    Fig. 4
    Schnitt durch eine Sicherheitsschaltvorrichtung gemäß der Schnittführung IV-IV nach Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Draufsicht in Richtung Z auf die Sicherheitsschaltvorrichtung nach Fig. 4 und
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß der Schnittführung VI-VI nach den Fign. 4 und 5 durch die Sicherheitsschaltvorrichtung mit zwei unterschiedlichen Stellungen der Kontaktstifte.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Bügeleisen mit 1 bezeichnet, das mittels eines am Gehäuse 2 angeordneten Handgriffes 3 auf der Steckdose 9 einer als Sockel 10 ausgebildeten Stromversorgungseinrichtung aufsetzbar ist. Der Sockel 10 selbst ist über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kabel mit einer Wandsteckdose verbindbar. Nachdem das Bügeleisen 1 die gewünschte Temperatur erreicht hat, kann es vom Sockel 10 abgenommen und für den Bügelvorgang eingesetzt werden.
  • Die Stromversogung der Heizvorrichtung des Bügeleisens erfolgt über am hinteren Ende des Bügeleisens 1 vorgesehene Steckkontakte 4, die in die Steckdose 9, durch Aufsetzen des Bügeleisens 1 auf dem Sockel 10 eingebracht werden. Die Steckdose 9 ist schrägverlaufend auf dem Gehäuse des Sockels 10 angeordnet, so daß das Bügeleisen leichter von Hand auf das Gehäuse 11 des Sockels 10 abgestellt und die Steckkontakte 4 sicher und schnell in die Steckdose 9 eingeführt werden können.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist die in der Steckdose 9 ausgebildete Ausschaltvorrichtung 28 drei nebeneinander angeordnete Kontaktstifte 7, 8 und 13 auf, die in in der Steckdose 9 in Führungselementen 18 vorgesehenen Führungsschächten 5 axial verschiebbar angeordnet und die mittels der Steckkontakte 4 gegen Federn 15 verstellbar sind. Die Federn 15 sind auf den Kontaktstiften 7, 8, 13 aufgeschoben und sie verschieben bei Herunternahme des Bügeleisens 1 von der Steckdose 9 die Kontaktstifte 7, 8, 13 soweit nach oben, bis die Kontaktstifte an Vorsprüngen 14 zur Anlage kommen. Die Vorsprünge 14 sind in den Führungselementen 18 ausgebildet und verhindern, daß die Kontaktstifte 7, 8, 13 sich aus den Führungsschächten 5 herausbewegen.
  • An dem mittleren Kontaktstift 13 ist nach Fig. 4 ein Stellelement 22 drehbar angeordnet. Bei einer Verschiebung aller Kontaktstifte 13, 7 und 8 gemäß Fig. 4 nach unten werden durch das Stellelement 22 die Schließer 31 der Elektroschalter 16, 36 in eine Schließstellung verstellt bzw. nach Fig. 3 werden die an dem Stellelement 22 angeordneten Elektrokontakte 24 mit stromführenden Kontakten 25 in Stromschlußverbindung gebracht, so daß die Steckkontakte 4 des Bügeleisens 1 mit Strom versorgt werden.
  • Wie aus den Fig. 4 bis 6 hervorgeht, befindet sich unterhalb des Kontaktstiftes 13 das Stellelement 22, das nach Fig. 5 T-förmig ausgebildet ist. Der mittlere Stegteil 26 ist in der Neutralstellung, wie dies in Fig.4 der Fall ist, oberhalb eines auf einer federelastisch biegbaren Federbrücke 30 angeordneten Stellfingers 34 angeordnet, während die Schenkel 27, 29 des Stellelementes 22 seitlich versetzt zu den beiden Elektroschaltern 16 angeordnet sind, so daß diese nicht die Federbrücke 30 behindern. Die in Fig. 4 dargestellten Elektroschalter 16, 36 können beispielsweise zur Vermeidung von langen Wegen an den Kontaktstiften 7, 8, 13 als Mikroschalter ausgebildet sein. Das Stellelement 22 ist auf einem am Kontaktstift 13 ausgebildeten Zapfen 19 gegen die Kraft einer Feder 17 verschiebbar geführt. Dies dient dazu, damit beim Ausschlagen des Stellelements 22 an der Federbrücke 30 eine Dämpfung erfolgt.
  • Werden alle drei Kontaktstifte 7, 8, 13 mittels der am Bügeleisen 1 ausgebildeten Steckkontakte 4 nach unten bewegt, so verschiebt sich nach Fig. 5 das Stellelement 22 - ohne dabei verdreht zu werden - ebenfalls nach unten, bis es am Stellfinger 34 anliegt und bei weiterer Verschiebung nach Fig. 4 die Federbrücke 30 soweit nach unten durchbiegt (gestrichelt dargestellt), bis die auf den Elektroschaltern 16, 36 vorgesehenen Schließer 31 verstellt werden, wodurch die Elektroschalter 16 geschlossen werden. Auf diese Weise wird zwischen den Elektroschaltern 16, 36 und den außen liegenden Kontaktstiften 7, 8 der Stromkreis geschlossen und es fließt Strom von diesen über die Steckkontakte 4 zu dem in der Zeichnung nicht dargestellten Heizelement des Bügeleisens 1. Der mittlere Steckkontakt 13 stellt den Null-Leiter dar und ist daher immer mit dem Null-Leiter der Energiequelle verbunden.
  • Damit Bedienungspersonen vor Stromschlägen geschützt sind, werden die Kontaktelemente 7, 8 bei Herunternahme des Bügeleisens 1 von der Steckdose 9 des Sockels 10 mittels der Elektroschalter 16, 36 von der Stromversorgung abgeschaltet, indem durch die Kraft der Feder 15 der mittlere Kontaktstift 13 nach Fig. 4 nach oben bewegt wird und dabei das Stegteil 26 des Stellelementes 22 vom Stellfinger 34 und somit von der Federbrücke 30 abhebt (Fig.6). Ebenso werden die Kontaktstifte 7, 8 durch die Federn 15 in ihre Ausgangstellung (Fig. 4) gebracht.
  • Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Ausschaltvorrichtung 28 stimmt in ihrer Funktionsweise im wesentlichen mit der in den Fign. 4 bis 6 überein, so daß für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen gewählt wurden. Der wesentliche Unterschied besteht lediglich darin, daß das Stellelement 22 stromleitend und gleichzeitig mit den stromführenden Kontakten 25 und den Kontakten 24 die Elektroschalter, wie sie in den Fign. 4 bis 6 mit 16 und 36 bezeichnet sind, bilden. Die Lagerung der Kontakte 7, 8, 13 in der Steckdose 9 kann so, wie in den Fign. 4 bis 6 dargestellt, ausgebildet sein.
  • Die Kontaktstifte 7, 8 werden in den Fign. 3 bis 6 nur dann an den Stromkreis angeschlossen werden, wenn alle Kontaktstifte 7, 8 und 13 gemeinsam nach unten bewegt werden (siehe gestrichelte Betriebsstellung in Fign. 4 und 6). Wird nur einer 7, 8 oder 13 oder werden zwei Kontaktstifte 7, 8 oder 7, 13 oder 8, 13 in Richtung der Elektroschalter 16, 36 bewegt, so wird das Stellelement 22 in den Fign. 3 bis 5 um eine vertikal verlaufende Achse 23 um den Winkel A geschwenkt, wenn der mittlere Kontaktstift 13 nach unten bewegt wird. Hierzu sind an den beiden äußeren Kontaktstiften 8 schräg verlaufende und entgegengerichtete Rampen 20, 21 angebracht, gegen die die Schenkelteile 27, 29 des Stellelements 22 zur Anlage kommen. Das Schenkelteil 27 bzw. 29 kommt selbstverständlich nur dann an der zugehörigen Rampe 20 bzw. 21 zur Anlage, wenn der entsprechende Kontaktstift 7 bzw. 8 nicht in seine gestrichelte Stellung verschoben wird (Fig. 4). Bei Anlage des Schenkelteils 29 gegen die Rampe 21, d.h. also, daß der Kontaktstift 8 nicht verschoben wurde, drehen sich die Schenkelteile 27, 29 und insbesondere der Stegteil 26 des Stellelements 22 zwangsläufig um die Achse 23 zur Seite, so daß das Stegteil 26 aus dem Wirkungsbereich des Stellfingers 34 gelangt und daher bei weiterer Verschiebung die Federbrücke 30 und somit die Elektroschalter 16, 36 nicht mehr betätigen kann (Fig. 5).
  • Wird beispielsweise nur der eine Kontaktstift 8 oder werden sogar beide Kontaktstifte 7 und 8 gleichzeitig nach unten bewegt, so kann ebenfalls der Stromkreis nicht geschlossen werden, da beide Kontaktstifte 7, 8 nicht zur Schließung der Elektroschalter 16, 36 beitragen, sondern dies nur von dem Kontaktstift 13 ausgeht, welcher aber nicht betätigt wurde. Die Verstellung der beiden Kontaktstifte 7, 8 nach unten bleibt also ohne Einfluß auf das Stellelement 22 und somit auf die Elektroschalter 16, 36.
  • Wird nach den Fign. 4 bis 6 der mittlere Kontaktstift 13 nach unten verstellt, so fahren die Schenkelteile 27, 29 des Stellelements 22 an den zugehörigen Rampen 20, 21 entlang, so daß die Schenkelteile 27, 29 mit dem Stegteil 26, also das gesamte Stellelement 22, schwenken und dadurch der Stegteil 26 an dem Stellfinger 34 vorbeibewegt wird. Hierdurch wird ebenfalls sichergestellt, daß die Elektroschalter 16, 36 nicht in ihre Schließstellung gelangen. Erst wenn alle drei Kontaktstifte 7, 8, 13 nach unten bewegt werden, fahren die Schenkelteile 27, 29 nicht gegen die Rampen 20, 21, so daß auch nicht das Stellelement 22 um seine Achse 23 verdreht wird. Bei weiterer gleichmäßiger Verschiebung aller Kontaktstifte 7, 8, 13 biegt nun das Stellelement 22 die Federbrücke 30 nach Fig. 4 nach unten, wodurch die Schließer 31 betätigt und somit die Elektroschalter 16, 36 kurzgeschlossen werden. Es liegt dann an den Kontakten 7, 8 Spannung an, so daß das Bügeleisen 1 mit elektrischer Energie versorgt werden kann.

Claims (10)

  1. Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Bügeleisen (1), mit einem Stromverbraucher sowie mit mindestens zwei Steckkontakten (4), die mit zugeordneten, in einer Steckdose (9) ausgebildeten Kontaktstiften (7, 8, 13) zur Stromversorgung des Bügeleisens (1) kontaktierbar sind, wobei die Steckdose (9) auf einem Sockel (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch Einführen der Steckkontakte (4) in die Steckdose (9), die Kontaktstifte (7, 8, 13) in ihrer Längsachse (23) verstellt werden, daß mindestens ein den Kontaktstiften (8, 13) zu- bzw. nachgeordneter Elektroschalter (16, 36) in dem Sockel (10) ausgebildet ist wird und daß einer der Kontaktstifte (13) ein Stellelement (22) aufweist, das nur beim Einführen aller Steckkontakte (4) in die Steckdose (9) den oder die Elektroschalter (16) schließt und dadurch der Stromkreis für den Stromverbraucher des Haushaltsgeräts geschlossen wird.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktstifte (8) in der Steckdose (9) in Längsrichtung entgegen der Kraft eine Feder (15) verstellbar angeordnet sind.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den zur Stromversorung dienenden Kontaktstiften (7, 8) je ein Elektroschalter (16, 36) zugeordnet ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei Kontaktstifte (7, 8, 13) nebeneinander angeordnet sind, daß an dem mittleren Kontaktstift (13) das Stellelement (22) ausgebildet ist und daß der mittlere Kontaktstift (13) den Nulleiter und die beiden äußeren Kontaktstifte (7, 8) die stromführenden Leiter bilden.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellelement (22) um seine Längsachse (23) drehbar ist, daß bei alleiniger Verstellung des mittleren oder des mittleren und eines äußeren Kontaktstiftes (13 und 7, 13 und 8) in Richtung der beiden Elektroschalter (16) das Stellelement (22) gegen mindestens ein an den außenliegenden Kontaktstiften (7, 8) ausgebildetes Widerlager bzw. Rampe (20, 21) zur Anlage kommt und dadurch bei weiterer Verschiebung der Kontaktstifte (7, 8, 13) soweit um seine Längsachse gedreht wird, daß das Stellelement (22) die Elektroschalter (16) nicht mehr betätigt, so daß sie in ihrer Offenstellung bleiben.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei gleichzeitiger Einführung der drei Steckkontakte (4) in die Steckdose (9) die drei Kontaktstifte (7, 8, 13) in der Steckdose (9) gleichmäßig verstellt werden, so daß das Stellelement (22), 21) den Abstand zu den Rampen (20, 21) beibehält und dadurch nach vollständiger Einführung der Steckkontakte (4) das Stellelement (22) nicht verdreht wird, so daß die Elektroschalter (16) in ihre Schließstellung gebracht werden und dadurch die Kontaktstifte (7, 8) mit der elektrischen Energiequelle verbunden sind.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Enden des Stellelements (22) Elektrokontakte (24) vorgesehen sind, die in einem elektrischen Kontakt mit den Kontaktstiften (7, 8) stehen und die mit den Kontaktstiften (7, 8) Elektroschalter bilden.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das an dem mittleren Kontaktstift (13) angeordnete Stellelement (22) T-förmig ausgebildet ist, daß das Stellelement (22) aus einem Stegteil (26) und zwei quer zum Stegteil (26) verlaufenden Schenkelteilen (27, 29) besteht und daß der Stegteil (26) gegen eine die beiden Elektroschalter ein- bzw. ausschaltende Federbrücke (30) zur Anlage bringbar ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich von der Federbrücke (30) ein Stellfinger (34) parallel zur Längsachse des Kontaktstiftes (13) erhebt und daß der Stegteil (26) auf den Stellfinger (34) zur Anlage kommt, wenn alle drei Kontaktstifte (7, 13) in Richtung der Elektroschalter (16) verstellt werden.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rampen (20, 21) quer zu der Längsachse (23) und schräg nach unten in Betätigungsrichtung verlaufen und daß die Rampen (20, 21) gegeneinander verlaufen und einander zugewandt sind.
EP91120742A 1991-02-08 1991-12-03 Haushaltsgerät Withdrawn EP0498056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103792 DE4103792A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Haushaltsgeraet
DE4103792 1991-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0498056A1 true EP0498056A1 (de) 1992-08-12

Family

ID=6424619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120742A Withdrawn EP0498056A1 (de) 1991-02-08 1991-12-03 Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0498056A1 (de)
DE (1) DE4103792A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881145A3 (de) * 1997-05-31 2000-07-05 Lufthansa Technik AG Spannungsversorgungsvorrichtung
FR2795875A1 (fr) * 1999-07-01 2001-01-05 Parsons Internat Amelioration de systeme de securite d'appareil chauffant electrique
GB2413017A (en) * 2004-04-06 2005-10-12 Ford Global Tech Llc An electrical connector for a vehicle
WO2012080047A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlusselement, haushaltsgerät mit solchem anschlusselement und einsetzmodul
CN111313196A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 富士通电子零件有限公司 连接器
EP3701846A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Aufnahmevorrichtung zur aufnahme mindestens eines zubereitungsgefässes für speisen mit einer heizeinrichtung
US11346044B2 (en) 2018-12-21 2022-05-31 Suavesy Limited Clothes iron

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063283A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stromversorgungsvorrichtung mit einem Anschlussteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1421589A (en) * 1920-05-04 1922-07-04 Abraham S Iserson Electric press iron
FR903614A (fr) * 1943-04-24 1945-10-10 Philips Nv Prise de courant munie d'un interrupteur actionné par l'introduction de la fiche
DE2212228A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-20 Helwig E Schnurloses elektrisches buegeleisen mit untersatz
FR2374759A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Munz Emile Prise electrique de securite
FR2481010A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Osmond Max Prise de courant a securite croisee
EP0191540A2 (de) * 1985-02-05 1986-08-20 D.H. Haden Limited Elektrisches Sockelgerät
EP0268722A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 ELETTRODOMUS S.p.A. Schnurloses elektrisch beheiztes Bügeleisen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962739C (de) * 1955-07-24 1957-04-25 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
DE2036268A1 (de) * 1970-07-22 1972-01-27 Harsanyi E Schnurloses elektrisches Bugeleisen mit Untersatz
DE2212227A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der oberflaechentemperatur von laufenden bahnen
US4650268A (en) * 1984-03-02 1987-03-17 Dart Industries Inc. Cordless iron
US4528429A (en) * 1984-03-02 1985-07-09 Dart Industries Inc. Electrical switch-plug assembly with baffle
GB2221104B (en) * 1988-05-13 1992-08-05 Strix Ltd Electrical connectors
US4948945A (en) * 1989-03-30 1990-08-14 Wu Tsann Kuen Electric ironing device with power supply connector arrangement permitting either corded or cordless operation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1421589A (en) * 1920-05-04 1922-07-04 Abraham S Iserson Electric press iron
FR903614A (fr) * 1943-04-24 1945-10-10 Philips Nv Prise de courant munie d'un interrupteur actionné par l'introduction de la fiche
DE2212228A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-20 Helwig E Schnurloses elektrisches buegeleisen mit untersatz
FR2374759A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Munz Emile Prise electrique de securite
FR2481010A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Osmond Max Prise de courant a securite croisee
EP0191540A2 (de) * 1985-02-05 1986-08-20 D.H. Haden Limited Elektrisches Sockelgerät
EP0268722A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 ELETTRODOMUS S.p.A. Schnurloses elektrisch beheiztes Bügeleisen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881145A3 (de) * 1997-05-31 2000-07-05 Lufthansa Technik AG Spannungsversorgungsvorrichtung
FR2795875A1 (fr) * 1999-07-01 2001-01-05 Parsons Internat Amelioration de systeme de securite d'appareil chauffant electrique
GB2413017A (en) * 2004-04-06 2005-10-12 Ford Global Tech Llc An electrical connector for a vehicle
WO2012080047A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlusselement, haushaltsgerät mit solchem anschlusselement und einsetzmodul
US10756470B2 (en) 2010-12-17 2020-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Connecting element, household appliance having such a connecting element, and insert module
CN111313196A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 富士通电子零件有限公司 连接器
US11346044B2 (en) 2018-12-21 2022-05-31 Suavesy Limited Clothes iron
GB2580140B (en) * 2018-12-21 2023-04-26 Suavesy Ltd Clothes iron
EP3701846A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Aufnahmevorrichtung zur aufnahme mindestens eines zubereitungsgefässes für speisen mit einer heizeinrichtung
CN111616618A (zh) * 2019-02-27 2020-09-04 福维克控股公司 用于容纳带加热装置的至少一个制备容器的安置装置
US11276950B2 (en) 2019-02-27 2022-03-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Mounting device with a heating device for receiving at least one preparation vessel for food

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103792A1 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436901C2 (de)
DE69813409T2 (de) Verbindungsanordnung für tragbares Gerät
EP3252884B1 (de) Kompakter reisestecker
EP3218912B1 (de) Rotierende kontaktvorrichtung für einen schalter
DE3818078A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE4433144A1 (de) Steckdose mit drehbarem Steckereinschubabschnitt
EP0498056A1 (de) Haushaltsgerät
DE4313647A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
DE2643668A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE2538766A1 (de) Elektrischer drehkontakt
EP3830908B1 (de) Steckdose
EP4106111A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit berührschutz für elektrische kontakte
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE19816247A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE3723019C2 (de)
DE2918784C2 (de) Berührungsschutz für die Kontaktstücke eines Vielfachsteckverbinders
DE2651334C3 (de) Elektrische Haltevorrichtung mit in Außerbetriebsteilung abgeschirmten Kontakten, insbesondere Bajonettlampenfassung
DE2832105A1 (de) Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
DE3338821A1 (de) Schutzeinrichtung in elektrischen geraeten mit einem auf leitfaehige fluessigkeiten ansprechenden sensor
DE10345787B4 (de) Sicherungsschalter
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE2119256C3 (de) Elektrische Steckverbindung aus Steckdose und Stecker
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE8627140U1 (de) Stecker-Rückhaltevorrichtung für Schaltvorrichtungen
DE1790107A1 (de) Sicherheitssteckdose zum Anschliessen eines elektrischen Kabels an eine Spannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940630