DE695748C - Anordnung zur elektrischen Raumheizung - Google Patents

Anordnung zur elektrischen Raumheizung

Info

Publication number
DE695748C
DE695748C DE1937D0076672 DED0076672D DE695748C DE 695748 C DE695748 C DE 695748C DE 1937D0076672 DE1937D0076672 DE 1937D0076672 DE D0076672 D DED0076672 D DE D0076672D DE 695748 C DE695748 C DE 695748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
heating
heated
arrangement
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937D0076672
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Eduard Dyckerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H EDUARD DYCKERHOFF DR ING
Original Assignee
E H EDUARD DYCKERHOFF DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H EDUARD DYCKERHOFF DR ING filed Critical E H EDUARD DYCKERHOFF DR ING
Priority to DE1937D0076672 priority Critical patent/DE695748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695748C publication Critical patent/DE695748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

  • Anordnung zur elektrischen Raumheizung Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrischen Raumheizung mittels biegsamer, elektrisch erwärmter, aus einer isolierten Metallfolie bestehender Strahlungsheizelemente, die - hinter der abstrahlenden Oberflächenschicht des zu erwärmenden Raumes in den üblicherweise vorhandenen Hohlräumen der Raumwandungen ,angeordnet sind. Die Anwendungsmöglichkeiten derartiger bekannter Strahlungsheizelemente waren nur sehr begrenzt, weil in den Hohlräumen besondere Haltevorrichtungen für die Heizstreifen vorgesehen werden mußten. Hierdurch war aber der große Nachteil bedingt, daß -der Einbau der Heizelemente von dem Stand der Bauausführung abhängig und beispielsweise bei Neubauten an bestimmte Fertigungstermine gebunden war. Vor allem war der Einbau dieser Heizelemente in bereits fertigen Bauten sowie Instandsetzungsarbeiten an beschädigten Heizelementen bisher mit sehr zeitraubenden und die Benutzung der Räume störenden Arbeiten verbunden.
  • Diese Nachteile werden nun bei der elektrischen Raumheizung mittels biegsamer, elektrisch erwärmter, aus einer isolierten Metallfolie bestehender Strahlungsheizelemente, die hinter der abstrahlenden Oberflächenschicht des zu erwärmenden Raumes in den üblicherweise vorhandenen Hohlräumen der Raumwandungen angeordnet sind, dadurch beseitigt, daß gemäß der Erfindung eine oder mehrere Heizfolien ohne besondere Haltevorrichtungen lose in die Hohlräume der Raumwandungen eingelegt sind, deren eine Seite mit ;einem die strahlende Wärme möglichst ungehindert nach dem zu beheizenden Raum durchlassenden Werkstoff elektrisch isoliert ist, während ihre' andere dem zu beheizenden Raum abgekehrte Seite blank ist. Hierdurch wird eine besonders einfache und wirtschaftliche Ausführungsform der Strahlungsheizung gewährleistet und eine Strahlungsheizung in vorhandenen fertigen Räumen unter Verwendung der vorhandenen Decken- oder Wandflächen als wärmeabstrahlende Heizflächen ohne Störungen bei Benutzung der Räume ermöglicht. Außerdem können die Heizelemente ohne bauliche Veränderungen leicht ausgewechselt werden.
  • In der Regel genügt für die B ;heizeng eines Raumes die Wärmeabgabe durch Strahlung von der Decke her. Die ;gleichzeitige Verwendung des Erfindungggegenstandes in Wänden ist immer dort gegeben, wo bei den Wänden eine Luftschicht vorhanden ist oder bei Neubauten eine Luftschicht vorgesehen wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Abb, i und a beispielsweise dargestellt. = Die Abb. T zeigt eine Zwischendeckenkonstruktion üblicher Ausführung. i ist der Fußboden des oberen Raumes; der z. B. aus Holz bestehen kann. 2- ist eine unmittelbar unter diesem Fußboden befindliche Isolierung, z. B. aus Kork- oder Torfplatten. 3 ist die verputzte Decke des unteren Raumes: Die Abb. z entspricht dem Schnitt ,a-b durch die Abb. i: Zur Einbringung des Heizelementes q. werden an den Stoßstellen der Decke mit zwei einander gegenüberliegenden Wänden Aussparengen vorgesehen bzw. Einschnitte in die Decke gemacht, durch welche die biegsamen Heizelemente ¢ hindurchgezogen bzw. hindurchgeschoben werden, ohne irgendwelche baulichen Veränderungen der Deckenkonstruktion bzw. der Decke zu bedingen. Die Länge der Heizelemente wird .zweckmäßig so bemessen, daß über den Ausschnitten in der Decke Anschlußklemmen 5 zu liegen kommen, welche seinen bequemen Anschluß des Heizelementes an die Stromquelle gestatten. Die Verblendstücke 6 von beliebiger Formgebun@g werden zweckmäßig so. an den Wänden oder der Decke befestigt, daß sie jederzeit leicht zwecks Prüfung des Heizelementes fortgenommen und wieder angebracht werden können.
  • Die Abb.3 bis 5 zeigen einige besonders vorteilhafte Ausbildungen der Heizelemente selbst. So besteht das Heizelement; das mit der Abb.3 gezeigt wird, beispielsweise aus einem Papier 8, auf dem Folienstreifen'7 aufgeklebt sind. Diese Folienstreifen und die als Auflagefläche der Foli@enstreifen dienende Papieroberfläche sind hier mit einem durchsichtigen Lackanstrich oder Cellulosefilm 9 überzogen. Bei einem derartigen Heizelement sind die stromführenden Folienstreifen aus Metall auf ihrer ganzen Oberfläche mit einer elektrischen Isolierung versehen. Die mit dem durchsichtigen Überzug 9 versehene Oberfläche des Heizelementes ist metallisch blank und gibt daher wegen ihres größeren Strahlungswiderstandes eine geringere Wärmemenge ab als die aus Papier bestehende Oberfläche 8: Zweckmäßig wird daher dieses Heizelement so in die Luftschicht oberhalb der Decke eingebracht, daß die Papierfläche 8 gegen die wärmeabstrahlende Decke gekehrt wird. Die Abb-. q. zeigt beispielsweise ein Heizelement, bei dem die stromführenden Drähte io in eine elastische Masse i i, z. B. aus biegsamem Kunststoff, eingebettet sind. Die Abb, 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Hieizelementes, bei dem die Heizdrähte 12 auf der Oberfläche eines Faseroder pulverförmigen biegsamen Wärmeschutzmittels 15, z. B. aus Glaswatte; angeordnet sind. Um die Wirkung des Wärmeschutzmittels 15 zu verbessern und um das biegsame Element besser zusammenhalten und handhaben zu können, wird das Element zweckmäßig auf der Seite der Isolierung mit einer Aluminiumfolie 14 und auf der Seite, auf der sich die Heizdrähte befinden, mit einem Asbest-oder Celhilosepapier 13 überzogen. Die Folie bzw. das Papier kann einfach um das Element herumgewickelt und an den Rändern gefalzt oder verklebt sein. , Es kann aber auch sowohl das Papier als die Folie mit der Oberflächenschicht des faser-.oder pulverförmigen Isoliermittels verklebt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur elektrischen Raumheiztuig mittels biegsamer, elektrisch erwärmter, aus einer isolierten Metallfolie bestehender Strahlungsheizelem:ente, die hinter der abstrahlenden Oberflächenschicht des zu erwärmenden Raumes in den üblicherweise vorhandenen Hohlräumen der Raumwandungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, -daß eine ,oder mehrere Heizfüllen ohne besondere Halteverrichtungen lose in die Hohlräume der Raumwandungen eingelegt sind, deren eine Seite mit einem die strahlende Wärme möglichst ungehindert nach dem zu beheizenden Raum durchlassenden Werkstoff elektrisch isoliert ist, während ihre andere dem zu beheizenden Raum abgekehrte Seite blank ist:
DE1937D0076672 1937-11-26 1937-11-26 Anordnung zur elektrischen Raumheizung Expired DE695748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0076672 DE695748C (de) 1937-11-26 1937-11-26 Anordnung zur elektrischen Raumheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0076672 DE695748C (de) 1937-11-26 1937-11-26 Anordnung zur elektrischen Raumheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695748C true DE695748C (de) 1940-09-02

Family

ID=7062262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937D0076672 Expired DE695748C (de) 1937-11-26 1937-11-26 Anordnung zur elektrischen Raumheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695748C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569916A (en) * 1949-09-30 1951-10-02 Us Rubber Co Surface metal raceway
DE4241169A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Hubert Kurz Beheizbare Verkleidung, insbesondere von Betonwänden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569916A (en) * 1949-09-30 1951-10-02 Us Rubber Co Surface metal raceway
DE4241169A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Hubert Kurz Beheizbare Verkleidung, insbesondere von Betonwänden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682758A5 (de) Wandaufbau einer nichttragenden Gebäude-Aussenwand.
DE695748C (de) Anordnung zur elektrischen Raumheizung
DE3300891A1 (de) Heizelement
DE421233C (de) Elektrische Fussbodenheizung
DE2055612A1 (de) Elektrische Flachenbeheizung
CH438648A (de) Plattenförmiges Wärmeisolationselement
DE549003C (de) Bauplatte
AT326228B (de) Elektrische deckenheizung
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE1250573B (de)
DE8612161U1 (de) Bodenplatte für beheizbare, aufgeständerte Doppelböden
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
DE540236C (de) Verkleidung fuer die Isolierung von Fahrzeugkuehlraeumen
AT237272B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Entfeuchtung, Wärmedämmung und Trittschallisolierung von Fußböden
DE549447C (de) Bauplatte fuer elektrische Zwecke
DE805788C (de) Leichtbauplatte
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
DE826500C (de) Raumisolierung
DE49878C (de) Elektrischer Heizapparat
DE2855021A1 (de) Mehretagen-elektrobackofen mit modularen elementen fuer baeckerei, konditorei o.dgl.
DE2154555A1 (de) Elektrisch heizbare isolierplatte, insbesondere zur niedertemperatur-grossflaechenheizung von raeumen
DE6809700U (de) Isolierendes, starres bauelement
AT108776B (de) Elektrischer Heizkörper aus Ton od. dgl. mit metallischem Überzug.
DE1579639A1 (de) Isolierende und heizende Verkleidung fuer Mauern,Waende u.dgl.
CH250846A (de) Elektrische Heizeinrichtung.