DE3300891A1 - Heizelement - Google Patents
HeizelementInfo
- Publication number
- DE3300891A1 DE3300891A1 DE19833300891 DE3300891A DE3300891A1 DE 3300891 A1 DE3300891 A1 DE 3300891A1 DE 19833300891 DE19833300891 DE 19833300891 DE 3300891 A DE3300891 A DE 3300891A DE 3300891 A1 DE3300891 A1 DE 3300891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- heating
- heating elements
- element according
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
- F24D13/022—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Heizelement
Die Erfindung betrifft ein Heizelement mit innerhalb
des Heizelementes befindlichen Heizleitungen, insbesondere Bodenheizplatte als Fertigteil-Element für
Fußbodenheizungen.
Fußbodenheizungen gewinnen in letzter Zeit wegen ihrer günstigen Eigenschaften eine zunehmende Bedeutung. Sie
werden daher immer häufiger im Wohnungs- und Bürobau
eingesetzt, aber auch bei Industriebauten oder zum Enteisen von Brücken und Straßen kommt die Fußbodenheizung
zur Anwendung.
Ein besonderer Vorteil der Fußbodenheizung mit elektrischen Heizleitungen besteht darin, daß die Fußbodenheizung
emmissionsfrei und äußerst umweltfreundlich ist. Außerdem kann die aufwendige Brennstofflagerung,
wie sie bei anderen Heizungen erforderlich ist, entfallen. Schließlich ist eine Fußbodenheizung
auf einfache Weise individuell regelbar und wegen ihrer Oelunabhängigkeit auch völlig risikolos.
In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, daß dem Einsatz der Fußbodenheizung mit ihren positiven
Eigenschaften immer noch einige Nachteile im Wege stehen. Durch die DE-PS 22 06 268 des gleichen Anmelders
ist ein Heizelement bekannt, mit welchem eine Fußbodenheizung dadurch gebildet werden kann,
daß auf dem Boden mehrere Heizelemente verlegt werden, so daß der Boden durch die Heizelemente ausgefüllt
wird. Für die Stromversorgung
-5-
der Heizleitungen, welche die Wärme erzeugen, besitzt
jedes Heizelement ein eigenes Anschlußkabel, um eine Verbindung mit dem Stromnetz herzustellen.
Da die .« Heizelemente zur Anpassung an verschiedene
Raumgrößen und auch aus Stabilitätsgründen jeweils nur eine endliche Größe aufweisen, wird für
die vollständige Verlegung eines zu beheizenden Raumes eine Mehrzahl von Heizelementen benötigt.
Hier hat es sich als nachteilig erwiesen, daß jedes einzelne Heizelement über ein eigenes Anschlußkabel
mit dem Stromnetz verbunden werden muß. Dies führt bei großen Räumen zu einem erheblichen
Aufwand.
Ferner ist es auch als nachteilig anzusehen, daß die Heizelemente im Zusammenhang mit dem
Estrich immer feucht verlegt werden müssen, und daß z.B. eine nachträgliche Verlegung auf einer
Holzdecke nicht möglich ist.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, die Anwendung - und zwar auch
die nachträgliche Anwendung - der Fußbodenheizung angesichts ihrer enormen Vorteile zu
erleichtern und zu diesem Zweck ein Heizelement zu schaffen, das insbesondere auch für NichtFachleute einfach zu verlegen ist, und das ohne
großen Aufwand an das Stromnetz anzuschließen ist.
ι -6-
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem im Ober-
f
begriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Heizelement dadurch, daß an !mindestens zwei gegenüberliegenden Enden dos Heizelementes elektrische Anschlußmittel angeordnet sind, um|benachbarte Heizelemente elektrisch miteinander zu Verbinden.
begriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Heizelement dadurch, daß an !mindestens zwei gegenüberliegenden Enden dos Heizelementes elektrische Anschlußmittel angeordnet sind, um|benachbarte Heizelemente elektrisch miteinander zu Verbinden.
S
Durch die erfin<|ungsgemäße Maßnahme, benachbarte Heizelemente direkt miteinander elektrisch zu verbinden, entfallt die Vielzahl der Anschlußkabel, die bisher f ür> ! j odes einzelne Heizelement erforderlich war. Dadurbh wird zugleich auch das Verlegen der Heizelanente j vereinfacht, denn im allgemeinen ist lediglich n|ir noch ein einziges Anschlußkabel
Durch die erfin<|ungsgemäße Maßnahme, benachbarte Heizelemente direkt miteinander elektrisch zu verbinden, entfallt die Vielzahl der Anschlußkabel, die bisher f ür> ! j odes einzelne Heizelement erforderlich war. Dadurbh wird zugleich auch das Verlegen der Heizelanente j vereinfacht, denn im allgemeinen ist lediglich n|ir noch ein einziges Anschlußkabel
ϊ
zum Stromnetz zja verlegen.
zum Stromnetz zja verlegen.
Die elektrische! Verbindung benachbarter Heizelemente
erfolgt über elektrisch isolierte Drähte, die in einem Ver-
?
bindungskanal 2Swischen benachbarten Heizelementen
bindungskanal 2Swischen benachbarten Heizelementen
I
verlaufen. Die ^elektrischen Kontakte der Heizelemente selbst befinden sich also im Abstand von den jeweiligen Enden»der Elemente wobei der Abstand durch die erwähnten Verbindungskanäle überbrückt wird. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, daß die elektrischen Kabel länger ausgebildet werden können, als es dem Abstand der elektrischen Kontakte der
verlaufen. Die ^elektrischen Kontakte der Heizelemente selbst befinden sich also im Abstand von den jeweiligen Enden»der Elemente wobei der Abstand durch die erwähnten Verbindungskanäle überbrückt wird. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, daß die elektrischen Kabel länger ausgebildet werden können, als es dem Abstand der elektrischen Kontakte der
benachbarten Heizelemente voneinander entspricht. Es wird also sozusagen eine elastische Verbindung
zwischen benachbarten Heizelemente geschaffen, wodurch dem Umstand Rechnung getragen wird, daß die
einzelnen ElGnfente"arbeiten", wenn sie - beispiels-
I
weise beim Begehen des Fußbodens - einer Belastung
weise beim Begehen des Fußbodens - einer Belastung
{Vibration) ausgesetzt sind.
Um einen bündigen Abschluß mit der Oberfläche der Heizelemente zu erzielen, sind die Anschlußdosen
und der jeweilige Verbindungskanal von oben her durch oinen Deckel in der Ebene der Oberfläche der
Heizelemente abdeckbar.
Gemäß einer anderen besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes
Heizelement an den äußeren Kanten mit einem umlaufenden Stufenfalz versehen ist, und zwar in
der Weise, daß benachbarte Heizelemente den Stufenfalz sowohl über- als auch untergreifen.
Durch" den umlaufenden und jeweils versetzten Stufenfalz
bildet die Gesamtheit der einzeln verlegten Heizelemente sozusagen eine tragfähige Scheibe.
Trotz der äußerst einfachen Verlegungstechnik wird somit bei den Heizelementen eine hohe Stabilität
des gesamten Fußbodens erreicht.
Entsprechend einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Heizelemente aus einer
faserverstärkten Betonplatte, wobei vor allem eine glasfaserverstärkte Betonplatte in Betracht kommt.
Solche Betonplatten lassen sich relativ dünn ausbilden· So kann die Dicke einer Heizplatte beispielsweise
nur 2 cm betragen.
Im Zusammenhang mit dem die Stabilität bewirkenden umlaufenden Stufenfalz ermöglicht es die Verwendung
von Betonplatten, die erfindungsgemäßen Heizelemente auch nachträglich ohne Estrich auf einem Fußboden
- beispielsweise auf einem Holzboden - zu verlegen. Das neuartige Heizelement ist praktisch selbst ein
schwimmender Estrich, der fix und fertig trocken eingebaut und verlegt werden kann. Es entstehen
somit kni'uj Wartezeiten für nachfolgende Arbeiten,
was zu einer Verkürzung der Gesamtbauzeit und damit zu einer Kostenersparnis führt. Auf die verlegten
Heizelemente kann unmittelbar ein Fußbodenbelag aufgebracht 'werden.
Das neuartige Heizelement läßt sich also in vorteilhafter Weise bei Altbaumodernisierungen oder
bei nachträglichen Boden- und Kellerausbauten verwenden, denn die Heizelemente können ohne weitere
Maßnahmen direkt auf den Unterbau - also etwa auf eine Dämmung - verlegt werden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist bei Fertighäusern bzw. bei Bauelementen für Fertighäuser zu sehen.
Als bedeutsamer Vorteil ist ferner auch hervorzuheben, daß die Verlegung der neuen Heizelemente
wegen des fehlenden Estriches ohne Feuchtigkeit erfolgen kann. Außerdem sind die glasfaserverstärkten
Betonplatten brandsicher bzw. feuerfest
und damit auch in elektrischer Hinsicht äußerst sicher. Die Verlegung ist wegen des umlaufenden
Stufenfalzes so einfach, daß die auch von NichtFachleuten ohne weiteres vorgenommen werden kann.
Schließlich ist es auch von Vorteil, daß die Heizelemente aus glasfaserverstärktem Beton ein
nur geringes Gewicht besitzen.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus
den Zeichnungen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführunqsbeispiel
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 In teilweiser Darstellung eine Draufsicht auf zwei im Abstand
voneinander angeordnete Heizelemente,
Fig. 2 die elektrische Verbindung zweier benachbarter Heizelemente,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Heizelement,
Fig. 4 mehrere auf einem Fußboden verlegte Heizelemente, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf in einem Raum gegeneinander versetzt verlegte
Heizelemente.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt jeweils einen Ausschnitt zweier Heizelemente 1 - wegen ihres plattenförmigen
Aufbaus nachfolgend als Heizplatten 1 bezeichnet - , die aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit
im Abstand voneinander gezeichnet sind. Nahe ihrer Abschlußkante ist die Heizplatte 1 mit einer
Anschlußdose 2 versehen, die - was in der Draufsicht nicht zu erkennen ist - in die Heizplatte 1 eingelassen
ist.
Innerhalb der Anschlußdose 2 befinden sich elektrische Kontakte 6, über welche benachbarte Heizplatten 1
mittels isolierter Drähte 8 elektrisch miteinander verbunden werden können. Die Kontakte 6 sind in an
sich bekannter Weise ausgebildet. Bei einer Ausführungsform der Kontakte 6 wird ein Stöpsel verwendet, der unter
der Einwirkung der Kraft einer Feder auf die Enden der elektrischen Drähte 8 drückt und somit eine mechanische
Verbindung herstellt (Käfigzugfeder).
Wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Kontakte 6 einer Anschlußdose 2 auch mit den Heizleitungen
14 der jeweiligen Heizplatte 1 verbunden. Außerdem sind die Heizleitungen 14 innerhalb der Heizplatte
1 mit den Verbindungsleitungen 12 in Verbindung, so daß insgesamt die Heizleitungen 14 benachbarter
Platten elektrisch miteinander in Verbindung stehen. Für den Anschluß an das Stromnetz ist daher nur noch
eine Zuleitung 10 erforderlich. Da die Verbindungsleitungen 12 innerhalb der Heizplatten 1 elektrisch
mit den Heizdrähten 14 verbunden sind, ist diese Verbindung geschützt und wassersicher.
In den Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß die Anschlußdosen 2 im Abstand von der
äußeren Kante jeder Heizplatte 1 angeordnet sind, wobei der Abstand durch einen Verbindungskanal 4
überbrückt wird. Innerhalb des Verbindungskanales werden die elektrischen Drähte 8 verlegt. Sowohl
die in die Heizplatten 1 eingelassenen Anschlußdosen 2 als auch die jeweiligen Verbindungskanäle
4 sind jeweils durch einen nicht dargestellten Deckel abdeckbar, so daß sich eine glatte Oberfläche der Heizplatte 1 ergibt. Im übrigen kann
der verbleibende Hohlraum innerhalb der Anschlußdose 2 gegebenenfalls mit einer Vergußmasse ausgefüllt
werden.
Ein besonderes Merkmal der neuen Heizplatte 1 besteht darin, daß diese gemäß der Darstellung in
Fig. 3 mit einem umlaufenden Stufenfalz 22, 26 versehen ist, der übrigens auch in der perspektivischen
Darstellung in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist. Der Stufenfalz wird durch die Streifen 22 und
26 gebildet. Dabei bilden die Streifen 22 einen Vorsprung (vergleiche Fig. 4), während die Streifen
26 - wie durch die gestrichelte Linie 24 in Fig. angedeutet ist - sozusagen überstehen, so daß diese
Streifen 26 auf den vorstehenden Streifen einer benachbarten Platte aufliegen. Beim Verlegen benachbarter
Heizplatten 1 stehen diese somit durch über- und üntergreifen der jeweiligen Stufenfalze miteinander
in Verbindung, wobei die Heizplatte 1 im Bereich der Stufenfalze 22,26 miteinander verschraubt
oder anders mechanisch befestigt werden.
In den Fig. 4 und 5 ist dargestellt, daß die Heizplatten 1 jeweils versetzt gegeneinander verlegt
werden. Im Zusammenhang mit dem umlaufenden Stufenfalz und der Verschraubung entsteht somit ein mechanisch
in sich stabiler Fußbodenbelag nach Art einer tragfähigen Scheibe.
Die .:v_i'/,platten 1 sind glasfaserverstärkte Betonplatten, die unmittelbar auf einer Wärmedämmung
16 verlegt werden können, welche sich auf einem Untergrund 18 befindet.
Da die Heizplatten 1 im Versatz zueinander verlegt werden, entstehen durch diesen Versatz bedingte
Lücken, welche durch Blindplatten 3 ausgefüllt werden. Bei diesen Blindplatten 3 handelt
es sich ebenfalls um glasfaserverstärkte Betonplatten, die jedoch keine Heizdrähte besitzen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Dicke des umlaufenden Stufenfalzes - also die
Dicke der Streifen 22 und 26 - halb so groß wie die Gesamtdicke der Heizplatte 1. Als zweckmäßig
hat sich für die Dicke der Heizplatte 1 der Wert von 2 cm erwiesen, während die Streifen 22 und
1 cm stark sind.
Anstelle des umlaufenden Stufenfalzes kann übrigens bei den Heizplatten 1 auch ein übliches Nut und
Feder-System verwendet werden, derart, daß an einer Längs und einer Breitseite eine Nut entsteht und
auf der anderen Längs- und Breitseite eine feste Feder gebildet wird. Denkbar ist auch eine umlaufende
Nut auf allen vier Seiten, wobei die Feder bei der Montage als loses Zubehörstück mit eingedrückt werden
kann.
Nachdem bei den verlegten Heizplatten 1 die elektrischen Verbindungen über die Kabel 8 hergestellt
sind, und nachdem jede Anschlußdose 2 mit dem zugehörigen Verbindungskanal durch einen Deckel abgedeckt ist, steht eine glatte Oberfläche zur Verfügung,
auf die ein beliebiger Oberbelag aufgelegt werden kann.
Die Regelung der gewünschten Raumtemperatur läßt sich in einfacher Weise mittels eines elektronischen
Temperaturfühlers 21 (in Verbindung mit einem Temperaturregler 20) vornehmen, der sich auf der der Wärmedämmung
16 zugewandten Seite einer Heizplatte 1 zwischen dieser und der Wärmedämmung 16 in einem Fühlerblech zur
besseren Wärmeabtastung befindet. Dadurch ist es möglich, praktisch jeden beliebigen Punkt in einem Raum bezüglich
der Temperatur zu überwachen und zu regeln. Die Stromzufuhr für die Heizplatte 1 und für den Temperaturregler
20 erfolgt über die Stromzuleitung 23.
Es wurde schon erwähnt, daß die Heizplatten 1 aus glasfaserverstärktem
Beton bestehen. Dies führt nicht nur zu einer hohen mechanischen Stabilität und Festigkeit,
hervorzuheben ist auch der Umstand, daß damit die Heizplatten 1 brandfest bzw. feuersicher ausgebildet sind.
Die Heizplatten 1 sind von relativ geringem Gewicht und lassen sich auf einfache Weise auch nachträglich auf einem
Untergrund 18 verlegen.
Durch die Erfindung wird also erstmals die Möglichkeit geschaffen, eine Fußbodenheizung auf einfache Weise im
Trockenverfahren herzustellen.
In Fig. 2 ist noch dargestellt, daß in die Heizleitung 14 ein Temperatur-Begrenzerregler 11 eingeschaltet werden
kann, der eine Schutzfunktion ausübt. Bei überschreiten
einer festgeli /.on maximalen Temperatur wird der Temperatur-Begrenzer
j ogler 11 wirksam, der die Heizleitung
14 dann elektrisch unterbricht und die Verbindung erst
bei Absinken auf einen niedrigeren Temperaturwert wieder her-stellt. Somit können praktisch beliebige Punkte des
Fußbodens bezüglich ihrer Temperatur überwacht werden.
- Leerseite -
Claims (12)
1.) Heizelement mit innerhalb des Heizelementes befindliehen
Heizleitungen, insbesondere Bodenheizplatte als Fertigteil-Element für Fußbodenheizungen, dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens zwei gegenüberliegenden Enden des plattenförmigen Heizelementes (1) elektrische
Anschlußmittel (2,6) angeordnet sind, um benachbarte Heizelemente (1) elektrisch miteinander zu verbinden.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel durch in das Heizelement
(1) eingebettete Anschlußdosen (2) gebildet sind, von denen jede elektrische Kontakte (6) besitzt.
3. Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdosen (2) im Abstand von dem jeweiligen
Ende der Heizelemente (1) angeordnet sind, und daß der Abstand durch einen Verbindungskanal (4)
zur Aufnahme elektrischer Drähte (8) überbrückt ist.
4. Heizelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet
, daß die Anschlußdosen (2) und der Verbindungskanal (4) nach der oberen Plattenseite des Heizelementes
(1) offen und durch einen Deckel in der Ebene der Oberfläche des Heizelementes (1) abdeckbar sind.
5. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jede Heizleitung
(14) innerhalb des Heizelementes (1) eine Verbindungsleitung (12) angeschlossen ist, die zu der
Anschlußdose (2) innerhalb des Heizelementes (1) führt.
6. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Heizelement (1) an seinen Kanten mit einem umlaufenden Stufenfalz (22f26) versehen sind, derart, daß
benachbarte Heizelemente (1) den Stufenfalz (22,26) über- und untergreifen.
7. Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenfalz durch einen umlaufenden
Streifen (22,26) geringerer Dicke als die Heizelementendicke gebildet ist, derart, daß der Streifen (22)
an zwei unmittelbar benachbarten Kanten einen Vorsprung bildet und die Oberfläche des Heizelementes
(1) an den beiden anderen Kanten übersteht (26).
8. Heizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet
, daß der Streifen (22) und der überstehende Teil (26) der Oberfläche die halbe Dicke des Heizelementes
(1) besitzen.
9. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Heizelement (1) eine faserverstärkte Betonplatte ist.
10. Heizelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonplatte mit Glasfasern verstärkt ist.
11. Heizelement nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Anschlußdosen (2) von dem jeweiliegen Ende des Heizelementes (1) größer als
die Breite des umlaufenden Streifens (22,26) ist.
12. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Heizleitungen (1.4) eines oder mehrerer Heizelemente (1)
ein Temperatur-Begrenzerregler (11) eingeschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833300891 DE3300891A1 (de) | 1983-01-13 | 1983-01-13 | Heizelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833300891 DE3300891A1 (de) | 1983-01-13 | 1983-01-13 | Heizelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300891A1 true DE3300891A1 (de) | 1984-07-19 |
DE3300891C2 DE3300891C2 (de) | 1989-06-22 |
Family
ID=6188169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833300891 Granted DE3300891A1 (de) | 1983-01-13 | 1983-01-13 | Heizelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3300891A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987002540A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Sigrid Windisch | Electric surface heating element and process for its manufacture |
US4814580A (en) * | 1988-04-08 | 1989-03-21 | Carageorge Gregory T | Thermal walkway |
AT391777B (de) * | 1987-11-12 | 1990-11-26 | Windisch Josef Gottfried | Anschlusselement zur verbindung eines elektrischen anschlusskabels mit einem ersten flaechenheizelement |
FR2704629A1 (fr) * | 1993-04-27 | 1994-11-04 | Ho Ra | Film chauffant à structure modulaire, pour chauffage par rayonnement, et dispositif pour sa connexion. |
EP1729069A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-06 | Moletherm Holding AG | Fussbodenaufbau mit einer elektrischen Fussbodenheizung und Heizmodul |
WO2007115559A2 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-18 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem |
WO2007137854A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Moletherm Holding Ag | Fussbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren flächenheizelementen |
CN110043005A (zh) * | 2019-05-14 | 2019-07-23 | 佛山市秦钻智能建材科技有限公司 | 一种智能瓷砖装配生产系统 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622788A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-12-11 | Magnus Dr Kluge | Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden |
DE19623964A1 (de) * | 1996-06-15 | 1997-12-18 | Hubert Schmidt | Keramische Wärmespeicher-Kassette auf Elektrobasis als kompaktes Bauteil mit eigenständiger Funktion durch fest eingebaute parallel geschaltete Elektrokabel |
DE10016399A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-12 | Inglas Innovative Glassysteme | Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2330294A1 (de) * | 1972-06-29 | 1974-01-10 | Exro Ag | Vorfabriziertes flachelement und verfahren zur herstellung desselben |
AT354579B (de) * | 1971-11-03 | 1979-01-10 | Lueder Holger Dr | Einrichtung zur elektrischen grossflaechen- heizung und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1983
- 1983-01-13 DE DE19833300891 patent/DE3300891A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT354579B (de) * | 1971-11-03 | 1979-01-10 | Lueder Holger Dr | Einrichtung zur elektrischen grossflaechen- heizung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2330294A1 (de) * | 1972-06-29 | 1974-01-10 | Exro Ag | Vorfabriziertes flachelement und verfahren zur herstellung desselben |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987002540A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Sigrid Windisch | Electric surface heating element and process for its manufacture |
US4778979A (en) * | 1985-10-11 | 1988-10-18 | Sigrid Windisch | Electrical surface heating element and process for producing same |
AU597605B2 (en) * | 1985-10-11 | 1990-06-07 | Josef Gottfried Windisch | Electric surface heating element and process for its manufacture |
AT391777B (de) * | 1987-11-12 | 1990-11-26 | Windisch Josef Gottfried | Anschlusselement zur verbindung eines elektrischen anschlusskabels mit einem ersten flaechenheizelement |
US4814580A (en) * | 1988-04-08 | 1989-03-21 | Carageorge Gregory T | Thermal walkway |
FR2704629A1 (fr) * | 1993-04-27 | 1994-11-04 | Ho Ra | Film chauffant à structure modulaire, pour chauffage par rayonnement, et dispositif pour sa connexion. |
EP1729069A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-06 | Moletherm Holding AG | Fussbodenaufbau mit einer elektrischen Fussbodenheizung und Heizmodul |
WO2006128528A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-07 | Moletherm Holding Ag | Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul |
WO2007115559A2 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-18 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem |
WO2007115559A3 (de) * | 2006-04-10 | 2008-03-27 | Akzenta Paneele & Profile Gmbh | Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem |
WO2007137854A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Moletherm Holding Ag | Fussbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren flächenheizelementen |
CN110043005A (zh) * | 2019-05-14 | 2019-07-23 | 佛山市秦钻智能建材科技有限公司 | 一种智能瓷砖装配生产系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3300891C2 (de) | 1989-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0063733B1 (de) | Feuerschutz-Ummantelung | |
DE3300891A1 (de) | Heizelement | |
DE1117227B (de) | Zur elektrischen Beheizung eines Raumes dienende, vor ihrem Einbau in die Wand, Decke oder andere Flaeche des Raumes zusammengestellte Heizpaneele aus Beton oder aehnlichen Baustoffen | |
DE8234174U1 (de) | Vorgefertigtes verbundelement zur aussenisolierung von gebaeudewaenden | |
EP2808460B1 (de) | Baumodul aus Holz zur Bildung von Wänden | |
EP0448928A1 (de) | Bodenverlegeelement | |
DE202005017279U1 (de) | Unterflur-Kabelkanalsystem | |
DE1911444A1 (de) | Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende | |
CH615724A5 (en) | Self-supporting wall element for producing internal and external walls in building construction | |
DE3618457A1 (de) | Waermeisolierfassade | |
DE1565469A1 (de) | Haltestreifen fuer die Heizdraehte von Heizstrahlern sowie Heizstrahler | |
DE3538844A1 (de) | Bausatz zur herstellung von brandhemmenden kabelkanaelen | |
WO2005095729A1 (de) | Gebäude aus massivholz | |
DE1779695A1 (de) | Bauelement in Form einer Heiztafel | |
DE4036849A1 (de) | Elektrisch beheizbare keramische platte | |
AT331011B (de) | Wandelement | |
DE102020000361B4 (de) | Plattenförmige Verlegevorrichtung sowie System und Anordnung mit mehreren dieser Verlegevorrichtungen | |
DE1192287B (de) | Elektroinstallation fuer Bauten mit vorgefertigten Bautafeln aus erhaertender Masse,insbesondere aus Beton | |
DE2515187A1 (de) | Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume | |
DE3310009C1 (de) | Gerät zur Erzeugung von Rillen in der Oberfläche von Bauelementen | |
DE1998629U (de) | Zerlegbare, transportable baracke, schuppen od. dgl. | |
DE102015104978A1 (de) | Profilsystem zur Montage mit Bauelementen | |
CH438648A (de) | Plattenförmiges Wärmeisolationselement | |
DE10056467A1 (de) | Installationskanalsystem | |
AT346435B (de) | Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |