WO2007137854A1 - Fussbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren flächenheizelementen - Google Patents

Fussbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren flächenheizelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2007137854A1
WO2007137854A1 PCT/EP2007/004840 EP2007004840W WO2007137854A1 WO 2007137854 A1 WO2007137854 A1 WO 2007137854A1 EP 2007004840 W EP2007004840 W EP 2007004840W WO 2007137854 A1 WO2007137854 A1 WO 2007137854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
floor structure
structure according
surface heating
casting
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paulo Cardoso
Daniel Huber
Original Assignee
Moletherm Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moletherm Holding Ag filed Critical Moletherm Holding Ag
Publication of WO2007137854A1 publication Critical patent/WO2007137854A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/023Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a floor structure with electrically operable surface heating elements, according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to propose a floor structure with electrically operable surface heating elements, in which the upper cover can fulfill a plurality of functions as a wear layer and in particular can be easily produced in the do-it-yourself process.
  • the wall construction according to the invention in particular floor construction with electric underfloor heating, with surface heating an upper continuous, seamless and the surface heating covering wall or floor covering of a casting layer consisting of a pourable, ie before application substantially liquid and after the Applying curing casting is made.
  • a casting layer can be used directly as a wear layer and walk-on flooring.
  • the layer thickness should be selected with the appropriate choice of material so that the required soil load strength and stability is given.
  • the foundry layer is to be used immediately after curing as a visible soil layer, the casting resin can be colored for an individual color. If the resin layer is used directly as flooring, results in a particularly effective heating operation of the underlying electric underfloor heating.
  • On the casting layer but optionally also in addition another floor covering, such. B. carpet, wooden floor, tile floor, etc. are applied.
  • Another advantage of the casting layer is that the continuous, tightly closed coating excellent moisture protection for the underlying electric underfloor heating and thermal insulation is achieved.
  • the floor construction according to the invention is therefore particularly well suited for wet rooms, such as bathrooms. In such small-area rooms, the introduction of a cast resin layer is particularly simple and does not require increased craftsmanship.
  • the heating modules and insulation boards before application of the topmost covering by a protective layer for.
  • a protective layer for.
  • d. H. may optionally be provided as an additional security measure, and in particular also in conjunction with other functionalities of the protective layer, as will be explained in more detail below.
  • the heating modules, the insulating panels and in particular the electrical connection elements for.
  • electrically conductive adhesive strips or connectors in their contact position accurately and poured immutable after curing. This results in permanent and solution-safe electrical connections.
  • liquid in the sense of the invention are here also expressly understood states or consistencies of a casting before or during the application of the same, which are generally pulpy or pasty and thus viscous than z.
  • thermosetting plastics on a one-component or two-component basis which may optionally be colored, are particularly suitable for such a coating layer.
  • Preference is given to liquid, especially viscous curing resins based on synthetic resin can be used.
  • a protective layer is provided, then this may, for. B. additionally or alternatively to a damp barrier also a protection for the surface heating element, in particular for an electrically active heating layer, before a mechanical
  • the protective layer is preferably an integral part of the surface heating element, but may also be formed as a separate component.
  • the electrically active heating layer may be covered on its side facing the casting agent layer at least in regions with such a protective layer.
  • a protective layer may also have a structured surface, i. H. have a surface structure with a given roughness or roughness. This can be ensured in a simple manner that the casting enters into a firmly adhering connection with the surface heating elements and thus a firm and well-anchored floor structure can be produced.
  • the protective layer itself may, according to a further alternative embodiment, the area heating elements formed as manageable laying modules and having a substantially rectangular shape at the edges in predetermined areas so overlap that with the at least one overlap region, a predetermined area, in particular a predetermined contact and / or flat strip area of an adjacent laid surface heating element is covered.
  • the protective layer, z. B. is formed by a protective film and / or a protective paper, the respective associated whilnheizelement on a narrow or front side and on a longitudinal side with a so-called. Overlap area, wherein the overlapped front or longitudinal sides opposite end or longitudinal side of sameêtnfilettis is not covered by the protective layer. D.
  • an adhesive layer or an adhesive agent to be provided and applied at least in regions in the overlap region, by means of which the overlap region can be fixed to the respectively assigned region of an adjacent surface heating element and can preferably be fixed releasably.
  • the adhesive layer is formed as an easy-to-produce adhesive layer with removable adhesive protective film.
  • a further particular advantage of this embodiment is that a certain bond between the individual elements can be produced by such an adhesive connection of adjoining surface heating elements or heating modules, so that they are held together in a positional and accurate position, in particular during pouring.
  • a certain bond between the individual elements can be produced by such an adhesive connection of adjoining surface heating elements or heating modules, so that they are held together in a positional and accurate position, in particular during pouring.
  • z. B. in the adjoining area to a wall it is expedient mitzuern in the sales packaging cover, which can be glued accordingly.
  • This cover material may be provided in the form of a roll, for example, from which individual cover strips can be cut to length.
  • the above floor construction can be carried out in conjunction with a plurality of electrically operable surface heating elements, such as surface heating elements with meandering resistance wires.
  • the surface heating elements are particularly preferably formed by an electrically active heating layer or have such an electrically active heating layer.
  • an electrically active heating layer which preferably consists of an infrared-radiating coating material, very good and reliable heating results can be achieved with an overall very flat construction.
  • the electrically active heating layer is applied to a carrier layer.
  • This carrier layer may be, for example, a base plate or else a carrier foil.
  • a carrier film is particularly suitable for those embodiments in which the surface heating element should be designed to be rollable. From such a role can then z. B. tracks of predetermined length can be cut to length. A prefabrication of individual webs is of course possible. Under a base plate are understood in particular prefabricated, manageable laying modules in the form of building boards.
  • the surface heating elements have a rectangular shape, so that z. B. each edge two parallel and spaced electrically conductive Flat cable strips can be provided, which are contacted at their ends and there corresponding contacts, eg. B. have plug contacts for connection to adjacentêtncopy shame.
  • the surface heating elements are designed as heating modules and consist of a base plate and of a directly or indirectly on a carrier film mounted above electrically activatable coating.
  • an electrically activatable radiation-heating coating preferably consists of an infrared-radiating coating material, preferably with molar proportions of graphite and insulating carbon black. This coating is bounded by two parallel electrically conductive flat cable strips.
  • a base plate can be used in conjunction with other functions, a thermal insulation board or impact sound insulation board or gypsum fiber board. Also, sandwich panels using the above plate materials are possible.
  • the heating layer can be used as an active infrared radiation radiant heating coating thin-walled, z. B. be selected under 1 mm wall thickness, so that the heating layer relative to the adjacent areas forms only an imperceptible survey.
  • the electrically active heating layer should be operated with a non-critical low-voltage voltage of less than 50 volts, preferably with 24 volts, whereby a simple installation in the do-it-yourself process is possible.
  • the surface heating elements or heating modules are preferably laid in juxtaposed longitudinal rows so that the flat cable strips are in alignment with each other for a mutual contacting of the elements.
  • To produce a total continuous surface filling plates of the same width and thickness can be used at the locations where no heating modules are laid.
  • electrically conductive bridge parts can be, for example, electrically conductive adhesive strip sections or plug connection elements.
  • the surface heating elements themselves may have recesses and / or penetration areas at least in regions into which the casting agent can penetrate during casting. This achieves a particularly secure anchoring between the casting layer as floor covering and the surface heating elements.
  • the term "penetration zone” is understood to mean such penetrations in which the surface heating element is completely perforated, so that the casting agent layer can come into contact or bond with the bottom region located below the surface heating elements.
  • recesses only those recesses are understood that do not completely penetrate the surface heating.
  • Such recesses and / or penetration areas are provided in particular in the region of an electrically active heating layer of the surface heating elements or else additionally or alternatively in the region between two adjacent and spaced-apart heating fields.
  • the recesses and / or penetration areas are formed in particular in the form of a regular pattern, for. B. by longitudinally and transversely equally spaced hole pattern.
  • the recesses and / or penetration areas may also have any shape, for. B. round, oval or polygonal.
  • particularly preferred and easy to manufacture are recesses or penetration areas, which have a rectangular shape.
  • the recesses and / or penetration areas are also preferred as Ausg. Punching formed, which can be made quickly and reliable operation by means of a commercial punching device in a simple manner.
  • the surface heating element in particular a surface heating element having a base plate in the region of the contacts, which are preferably designed as plug contacts, edge-side recesses, in which the contacts are recessed relative to the surface of theinstituncopyianos and recorded.
  • the contact areas adjacent surface heating elements, in particular frontally adjacent, rectangularêtncopyettin, then adjoin each other in the installed state with its two recesses that after making contact through the two recesses a commonmaschine ists it is formed, for fixing and / or protection of the contact can be poured with a contact area casting.
  • the pouring takes place here preferably flush with the surface and also preferably by means of a silicone based casting agent.
  • other casting agents can be used, such. B. flame resistant cements.
  • the casting agent layer according to the invention can be applied to the surface heating element.
  • FIG. 1 is a plan view of a floor structure withexcellentncopy comprisen and a partially applied layer of casting material in a building interior, especially a wet room,
  • FIG. 1 is an enlarged side view along the section line A of FIG. 1, 3 is a schematic representation of different embodiments of a jurynfilettis with punched,
  • Fig. 4 shows schematically a recessed contact area
  • Fig. 5 shows schematically an embodiment with offset arranged protective film.
  • a floor structure 1 is shown with an already laid electric underfloor heating with thermal insulation and a partially applied, hardening casting layer 21 as the top wear layer in a plan view.
  • the insulating layer consists of insulating panels 2a to 2e and heating modules 3a to 3c and 4a to 4c, which have in a plan view of rectangular areas and square surfaces of equal width and adjacent, bottom surface covered in adjacent tracks 5a to 5c.
  • heating modules 3a to 3c and 4a to 4c are juxtaposed in each case, which are completed by appropriately cut insulation board parts 2b, 2c and 2d, 2e the webs.
  • the insulating layer is, as shown in Fig. 2, on a bare floor, for example, designed on a concrete ceiling 22 and the insulating panels 2a to 2e and the heating modules 3a to 3c and 4a to 4c are each with the same layer thickness of bumps 6 together.
  • the heating modules 3a to 3c and 4a to 4c each consist of a base insulating panel 11 on the upper side surface heating elements 7a to 7c and 8a to 8c are fixedly mounted.
  • a surface heating element 7a to 7c and 8a to 8c each consist of an electrically activatable radiation heating coating 9 of an infrared-radiating coating. material, preferably with molar proportions of graphite and insulating carbon black.
  • the radiation heating coating 9 is applied directly or indirectly via an intermediate foil to the underlying base insulating panel 11 as its integrated component.
  • connection cables 16a, 16b are respectively connected to connection points 15, preferably over flat connections, each left-side line strips 13a to 13c and 14a to 14c with the connection cable 16a and right side Lead strips 13a 'to 13c' and 14a 'to 14c' are connected to the connecting cable 16b.
  • connection cables 16a, 16b run in the joints 6 in each case below the adjacent insulating panels 2a, 2c, 2e (connection cables 16a, 16b drawn in dashed lines) to the bottom edge edge 17, from where they are led upwards to a control unit 18.
  • the control unit 18 is connected to a room air thermostat 19 and also to a floor temperature sensor 20, which is mounted in the area of the surface heating element 7c.
  • adjacent conductor strips are each generally by bridge parts, z. B. in the manner of electrically conductive adhesive strip 10 or z. B. electrically connected by connectors 12 and mechanically.
  • relatively viscous cast resin 21a is poured onto the already finished electrical underfloor heating with thermal insulation, as shown schematically with the cast resin bucket 23.
  • Casting resin 21a extends to a casting resin layer 21 with a horizontal, level
  • the cast resin layer then cures as a wear layer, which can be used directly as a floor covering.
  • a wear layer can be used directly as a floor covering.
  • differently colored casting resins can be made available. Alternatively, it can also be applied to an additional floor covering.
  • the cast resin layer also stabilizes the position of the heating modules 3a to 3c and 4a to 4c and the insulating panels 2a to 2e immovable to each other.
  • the electrical connection elements such as electrically conductive adhesive strips 10 or connectors 12 are cast accurately positioned in their contact position, so that there is a secure permanent electrical connection without the risk of displacement and solution of the electrical connections.
  • the continuous sealed casting resin layer provides excellent moisture protection for the underlying electrical floor heating, so that such a cast resin layer can be used particularly advantageously in damp rooms, especially in bathrooms.
  • the introduction of a cast resin layer is particularly simple and does not require increased craftsmanship, so that the proposed floor structure with electric underfloor heating in conjunction with the G manharz Mrs is particularly suitable for home improvement in do-it-yourself process.
  • FIG. 3 a one more example of one of the heating modules 3 is shown, which here now has a heating layer 9, which is formed by a plurality of heating fields 9 a, which are spaced apart from each other in surface heating element longitudinal direction. As can further be seen from FIG. 3 a, this is in the range between the individual heating fields 9a provided a space in which rectangular punched holes 30 are formed. As the section shown in FIG. 3d along the line BB of FIG. 3 a shows, the punched out is then filled with pouring agent in the poured out state, so that a very good anchoring between the heating module 3 and the casting agent layer 21 is formed.
  • FIG. 3b shows an alternative embodiment to FIG. 3a, in which the punched-out portions 30 are provided only in the region of the individual heating fields 9a.
  • FIG. 3c shows a further alternative embodiment of a heating module 3, in which the cut-outs 30 are provided both in the area of the heating fields 9a and in the area of the free spaces between the individual heating fields 9a.
  • FIG. 3d can also be taken from the fact that the electrically active heating layer 9 of the surface heating element here is structured
  • This surface structure is preferably used in conjunction with a covering layer applied to the electrically active heating layer 9 or
  • the structuring is shown here extremely schematically in the form of bars. With such a structuring of the surface of the electrically active heating layer 9 or the surface heating elements, the anchoring of the casting agent layer 21 with the heating modules is further promoted.
  • a further alternative embodiment is also shown very schematically, in which a plug contact 31, which is arranged on the front side of a heating module 3 (further details such as flat cable strips etc. are not shown here for reasons of clarity) is received in a peripheral recess 32, and is recessed against an upper side of the heating module 3.
  • a plug-in contact connection is established when the plug contacts 31 of two mutually adjacent heating modules 3a, 3b are connected, then the two plug contacts 31a and 31b connected to one another in a common contact - Takenfactraum 33 recessed recorded, then before applying the actual casting layer z.
  • B. can be poured by means of a silicone compound, preferably flush with the surface to fix the plug contact area on the one hand and protect the other.
  • FIG. 5a two heating modules 3 are shown only extremely schematically without detailed representation of the active heating layer. These heating modules have on their surface a protective layer 34, which is formed in the same dimensions as those of the heating modules 3 in terms of dimensions. As can be seen from the representation of FIG. 5 a, this protective layer is arranged offset relative to the heating module 3, so that the protective layer overlaps the respective heating module on an end face 35 and on a longitudinal side 36 with an overlapping area 37, 38. As can further be seen from the illustration of FIG. 5a, this staggered arrangement of the protective layer merely covers the flat-conductor strip 13a 'substantially, while the left-hand flat-conductor strip 13a is exposed in the image plane of FIG. 5a. This also applies to the contacts 12 connected to the respective flat conductor strips 13a and 13a 1 and lying in the uncovered open area.
  • the overlapping areas 37, 38 can cover the adjacent free area 39 of the heating modules 3 adjacent to the front side or the longitudinal side. Preferred is in
  • an adhesive layer 40 together with adhesive protective film 41 is arranged so that after removing the adhesive protective film 41, the overlap region 37, 38 can be adhered with its adhesive layer 40 on the adjacent free area of the adjacent heating modules 3, which also a looser Composite of the individual building panels or heating modules 3 can be achieved. As can also be clearly seen from FIG. 5 b, these are thus formed in the abutting area of the adjoining heating modules 3

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fußbodenaufbau mit wenigstens einem elektrisch betreibbaren Flächenheizelement. Erfindungsgemäß ist ein oberer, durchgehender, fugenloser und das wenigstens eine Flächenheizelement (7a bis 7c; 8a bis 8c) abdeckender Bodenbelag eine Gießmittelschicht (21) aus einem gießbaren, insbesondere flüssigen, sowie aushärtenden Gießmittel gebildet.

Description

Beschreibung
Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen
Die Erfindung betrifft einen Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen ist allgemein bekannt, wobei die Flächenheizelemente jeweils eine elektrisch aktivierbare Heizschicht aufweisen, die mit zwei beabstandeten elektrischen Leitungen elektrisch verbunden ist. Die Flächenheizelemente selbst sind nicht begehbar und müssen durch Bodenbeläge geschützt und begehbar gemacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen vorzuschlagen, bei dem die obere Abdeckung als Nutzschicht mehrere Funktionen erfüllen kann und insbesondere einfach im Do-it-yourself- Verfahren hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 besteht beim erfindungsgemäßen Wandaufbau, insbesondere Fußbodenaufbau mit einer elektrischen Fußbodenheizung, mit Flächenheizelementen ein oberer durchgehender, fugenloser und die Flächenheizelemente abdeckender Wand- bzw. Bodenbelag aus einer Gießmittelschicht, die aus einem gießbaren, d. h. vor dem Aufbringen im Wesentlichen flüssigen sowie nach dem Aufbringen aushärtenden Gießmittel hergestellt ist. Eine solche Gießmittelschicht kann unmittelbar als Nutzschicht und begehbarer Bodenbelag verwendet werden. Dazu ist die Schichtdicke bei entsprechender Materialwahl so zu wählen, dass die für die vorgesehene Bodenbelastung erforderliche Festigkeit und Stabilität gegeben ist. Wenn die Gießmittelschicht nach dem Aushärten unmittelbar als sichtbare Bodennutzschicht verwendet werden soll, kann das Gießharz für eine individuelle Farbgebung eingefärbt werden. Wenn die Gießharzschicht unmittelbar als Bodenbelag genutzt wird, ergibt sich ein besonders effektiver Heizbetrieb der darunterliegenden elektrischen Fußbodenheizung. Auf die Gießmittelschicht kann gegebenenfalls aber auch zusätzlich ein anderer Bodenbelag, wie z. B. Teppichboden, Holzboden, Fliesenboden etc. aufgebracht werden.
Ein weiterer Vorteil der Gießmittelschicht besteht darin, dass durch die durchgehende, dicht geschlossene Beschichtung ein hervorragender Feuchteschutz für die darunterliegende elektrische Fußbodenheizung und die Wärmedämmung erzielt wird. Der erfindungsgemäße Fußbodenaufbau ist daher besonders gut für Feuchträume, wie beispielsweise Badezimmer geeignet. In solchen kleinflächigen Räumen ist die Einbringung einer Gießharzschicht besonders einfach und erfordert kein gesteigertes handwerkliches Geschick.
Da der vorstehende Feuchteschutz durch die Gießmittelschicht erreicht wird, ist es nicht zwingend erforderlich, die Heizmodule und Dämmstoffplatten vor Aufbringung des obersten Belags durch eine Schutzschicht, z. B. eine feuchtesperrende Folie, abzudecken, was aber gegebenenfalls als Redundanzmaßnahme, d. h. als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme optional vorgesehen sein kann, und zwar insbesondere auch in Verbindung mit anderen Funktionalitäten der Schutzschicht, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.
Beim Aufbringen der Gießharzschicht ohne zusätzliche Schutzschicht werden die Heizmodule, die Dämmstoffplatten und insbesondere die elektrischen Anschlusselemente, z. B. elektrisch leitende Klebestreifen oder Steckverbindungen, in ihrer Kontaktposition lagegenau und nach dem Aushärten unverrückbar eingegossen. Damit ergeben sich dauerhafte und lösungssichere elektrische Verbindungen. Unter dem Begriff flüssig im erfindungsgemäßen Sinne werden hier ausdrücklich auch solche Zustände bzw. Konsistenzen eines Gießmittels vor oder während des Aufbringens desselben verstanden, die allgemein als breiig oder pastös und damit zähviskoser als z. B. Wasser bezeichnet werden und die sich im Wesentlichen selbst nivellieren, wie z. B. ein Fließestrich.
Besonders geeignet sind für eine solche Gießmittelschicht jedoch flüssige, aushärtende Kunststoffe auf Einkomponentenbasis oder Zweikomponentenbasis, die gegebenenfalls eingefärbt sein können. Bevorzugt können dazu flüssige, insbesondere zähflüssige aushärtende Gießharze auf Kunstharzbasis eingesetzt werden.
Wird dagegen eine Schutzschicht vorgesehen, so kann diese z. B. zusätzlich oder alternativ zu einer Feuchtsperre auch einen Schutz für das Flächenheizelement, insbesondere für eine elektrisch aktive Heizschicht, vor einer mechanischen
Beschädigung ausbilden. Auch kann dieser z. B. in Form einer Folie ausgebildeten
Schutzschicht eine Stabilisierungs- und Spannungsausgleichsfunktion zukommen.
Die Schutzschicht ist dabei bevorzugt integraler Bestandteil des Flächenheiz- elementes, kann aber auch als separates Bauteil ausgebildet sein.
Die elektrisch aktive Heizschicht kann auf ihrer der Gießmittelschicht zugewandten Seite wenigstens bereichsweise mit einer derartigen Schutzschicht abgedeckt sein. Alternativ oder zusätzlich zu dem zuvor Ausgeführten kann eine derartige Schutzschicht auch eine strukturierte Oberfläche, d. h. eine Oberflächenstruktur mit einer vorgegebenen Rauheit bzw. Rauhigkeit aufweisen. Damit kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass das Gießmittel eine festhaftende Verbindung mit den Flächenheizelementen eingeht und somit ein fest und gut verankerter Fußbodenaufbau hergestellt werden kann.
Die Schutzschicht selbst kann gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung die als handhabbare Verlegemodule ausgebildeten und eine im Wesentlichen Rechteckform aufweisenden Flächenheizelemente randseitig in vorgegebenen Bereichen so überlappen, dass mit dem wenigstens einen Überlappungsbereich ein vorgegebener Bereich, insbesondere ein vorgegebener Kontakt- und/oder Flachleitungs- streifenbereich eines angrenzend verlegten Flächenheizelementes abgedeckt ist. Bevorzugt überragt die Schutzschicht, die z. B. durch eine Schutzfolie und/oder ein Schutzpapier gebildet ist, das jeweils zugeordnete Flächenheizelement an einer Schmal- bzw. Stirnseite sowie an einer Längsseite mit einem sog. Überlappungsbereich, wobei eine den überlappten Stirn- bzw. Längsseiten gegenüberliegende Stirn- bzw. Längsseite des gleichen Flächenheizelementes nicht von der Schutzschicht abgedeckt ist. D. h., dass auf dem jeweiligen Flächenheizelement durch versetzte Anordnung der Schutzschicht, die bevorzugt die gleichen Abmessungen wie das Flächenheizelement selbst aufweist, ein solcher Freibereich ausgebildet werden kann, der von den Abmessungen her dem Überlappungsbereich entspricht, so dass bei einer stirn- bzw. längsseitig angrenzenden Verlegung von Flächenheizelementen diese Freibereiche von den Überlappungsbereichen der entsprechend stirn- bzw. längsseitig angrenzenden Flächenheizelementen abgedeckt sind. In diesem Fall verläuft im längsseitigen Freibereich ein Flachleitungsstreifen zwischen zwei auf gegenüberliegenden Stirnseiten angeordneten Kontaktbereichen bzw. liegen im stirnseitigen Freibereich zwei auf einer Stirnseite beabstandet voneinander angeordnete Kontaktbereiche.
Mit einem derartigen Aufbau lassen sich im Stoßbereich zwischen zwei aneinandergrenzenden Flächenheizelementen sicher Spalte abdecken und zwar insbesondere im Bereich der Kontaktierungen, so dass das zur Ausbildung der Gießmittelschicht vergossene Gießmittel dort nicht bzw. nur sehr schlecht eindringen kann. Besonders bevorzugt ist deshalb vorgesehen, dass im Überlappungsbereich wenigstens bereichsweise eine Haftschicht oder ein Haftmittel vorgesehen und aufgebracht ist, mittels der bzw. mittels dem der Überlappungsbereich auf dem jeweils zugeordneten Bereich eines angrenzenden Flächenheizelementes festgelegt werden kann und zwar vorzugsweise lösbar festgelegt werden kann. Je nach Ausbildung der Haftschicht bzw. Haftmittels kann dort auch ein Gegenhaftelement bzw. Gegenhaftmittel vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Haftschicht als einfach herzustellende Klebeschicht mit abziehbarer Klebeschutzfolie ausgebildet. Dadurch lässt sich eine sichere Fixierung des Überlappungsbereiches auf dem zu schützenden abzudeckenden Bereich des angrenzenden Flächenheizelementes erzielen. Ein weiterer besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass durch eine derartige Klebeverbindung aneinandergrenzender Flächenheizelemente bzw. Heizmodule ein gewisser Verbund zwischen den einzelnen Elementen hergestellt werden kann, so dass diese läge- und positionsgenau, insbesondere beim Ausgießen, zusammengehalten werden. In den Bereichen, in denen bei einer derartigen Schutzschichtausbildung die Kontaktbereiche bzw. Flachleitungsstreifen nicht abgedeckt sind, z. B. im Angrenzungsbereich an eine Wand, ist es zweckmäßig in den Verkaufsverpackungen Abdeckmaterial mitzuliefern, das entsprechend aufgeklebt werden kann. Dieses Abdeckmaterial kann beispielsweise in Form eine Rolle zur Verfügung gestellt werden, von der einzelne Abdeckstreifen abgelängt werden können.
Grundsätzlich kann der vorstehende Fußbodenaufbau in Verbindung mit einer Mehrzahl elektrisch betreibbarer Flächenheizelemente ausgeführt werden, wie beispielsweise Flächenheizelemente mit mäanderförmigen Widerstandsdrähten. Besonders bevorzugt sind die Flächenheizelemente jedoch durch eine elektrisch aktive Heizschicht gebildet bzw. weisen eine derartige elektrisch aktive Heizschicht auf. Mit einer derartigen elektrisch aktiven Heizschicht, die vorzugsweise aus einem infrarotstrahlenden Beschichtungsmaterial besteht, können sehr gute und zuverlässige Heizergebnisse bei einem insgesamt sehr flachen Aufbau erzielt werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die elektrisch aktive Heizschicht auf einer Trägerschicht aufgebracht ist. Diese Trägerschicht kann beispielsweise eine Basisplatte sein oder aber auch eine Trägerfolie. Eine Trägerfolie eignet sich insbesondere für solche Ausführungsformen, bei denen das Flächenheizelement aufrollbar ausgebildet sein soll. Von einer derartigen Rolle können dann z. B. Bahnen vorgegebener Länge abgelängt werden. Auch eine Vorkonfektionierung einzelner Bahnen ist selbstverständlich möglich. Unter einer Basisplatte werden insbesondere vorkonfektionierte, handhabbare Verlegemodule in Form von Bauplatten verstanden.
Bevorzugt weisen die Flächenheizelemente eine rechteckige Form auf, so dass z. B. jeweils randseitig zwei parallele und voneinander beabstandete elektrisch leitende Flachleitungsstreifen vorgesehen werden können, die an ihren Enden kontaktiert sind und dort entsprechende Kontakte, z. B. Steckkontakte zum Anschluss an angrenzende Flächenheizelemente aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Flächenheizelemente als Heizmodule ausgebildet und bestehen aus einer Basisplatte und aus einer unmittelbar oder mittelbar auf einer Trägerfolie darüber angebrachten elektrisch aktivierbaren Beschichtung. Eine solche elektrisch aktivierbare Strahlungsheizungs- beschichtung besteht vorzugsweise aus einem infrarotstrahlenden Beschichtungs- material, vorzugsweise mit Stoffmengenanteilen von Graphit und isolierendem Ruß. Diese Beschichtung ist von zwei parallelen elektrisch leitenden Flachleitungsstreifen begrenzt. Als Basisplatte kann in Verbindung mit weiteren Funktionen eine Wärmedämmplatte oder Trittschalldämmplatte oder Gipsfaserplatte verwendet werden. Auch Sandwichplatten unter Verwendung der vorstehenden Plattenmaterialien sind möglich.
Als gut leitende und kostengünstige Flachleitungsstreifen werden bevorzugt flache Kupferbänder verwendet, die auf der elektrisch aktiven Heizschicht angebracht sind. Die Heizschicht kann als aktive infrarotstrahlende Strahlungsheizungsbeschichtung dünnwandig, z. B. unter 1 mm Wandstärke gewählt werden, so dass die Heizschicht gegenüber den angrenzenden Bereichen nur eine unmerkliche Erhebung bildet.
Die elektrisch aktive Heizschicht soll mit einer sicherheitstechnisch unkritischen Niedervoltspannung kleiner 50 Volt, vorzugsweise mit 24 Volt betrieben werden, wodurch auch ein einfacher Einbau im Do-it-yourself-Verfahren möglich ist.
Zweckmäßig werden bevorzugt die Flächenheizelemente bzw. Heizmodule in nebeneinander liegenden Längsreihen so verlegt, dass die Flachleitungsstreifen fluchtend für eine gegenseitige Kontaktierung der Elemente untereinander aneinandergrenzen. Zur Herstellung einer insgesamt durchgehenden Oberfläche können an den Stellen, an denen keine Heizmodule verlegt sind, Füllplatten gleicher Breite und Dicke eingesetzt werden. Für eine gegenseitige Kontaktierung der Flachleitungsstreifen der einzelnen Heizelemente wird ferner vorgeschlagen, diese durch elektrisch leitende Brückenteile zu verbinden. Solche Brückenteile können beispielsweise elektrisch leitende Klebestreifenabschnitte oder Steckverbindungselemente sein.
Die Flächenheizelemente selbst können wenigstens bereichsweise Aussparungen und/oder Durchdringungsbereiche aufweisen, in die beim Gießen das Gießmittel eindringen kann. Damit wird eine besonders sichere Verankerung zwischen der Gießmittelschicht als Bodenbelag und den Flächenheizelementen erzielt. Unter Durchdringungsbereich werden dabei solche Durchgriffe verstanden, bei denen das Flächenheizelement vollkommen perforiert ist, so dass die Gießmittelschicht mit dem unterhalb der Flächenheizelemente liegenden Bodenbereich in Kontakt bzw. eine Haftverbindung gelangen kann. Unter Aussparungen werden dagegen lediglich solche Ausnehmungen verstanden, die die Flächenheizelemente nicht vollständig durchdringen. Derartige Aussparungen und/oder Durchdringungsbereiche sind insbesondere im Bereich einer elektrisch aktiven Heizschicht der Flächenheizelemente oder aber auch zusätzlich oder alternativ im Bereich zwischen zwei benachbarten und voneinander beabstandeten Heizfeldern vorgesehen. Die Aussparungen und/oder Durchdringungsbereiche sind dabei insbesondere in Form eines regelmäßigen Musters ausgebildet, z. B. durch voneinander in Längsrichtung und in Querrichtung gleich beabstandete Lochmuster. Die Aussparungen und/oder Durchdringungsbereiche können zudem jede beliebige Form aufweisen, z. B. rund, oval oder mehreckig. Besonders bevorzugt und einfach herzustellen sind jedoch Aussparungen bzw. Durchdringungsbereiche, die eine rechteckige Form aufweisen. Die Aussparungen und/oder Durchdringungsbereiche sind zudem bevorzugt als Ausbzw. Durchstanzungen ausgebildet, die mittels einer handelsüblichen Stanzvorrichtung auf einfache Weise schnell und funktionssicher hergestellt werden können.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Flächenheizelement, insbesondere ein eine Basisplatte aufweisendes Flächenheizelement im Bereich der Kontakte, die bevorzugt als Steckkontakte ausgebildet sind, randseitige Ausnehmungen aufweist, in denen die Kontakte gegenüber der Oberfläche des Flächenheizelementes vertieft angeordnet und aufgenommen sind. Die Kontaktbereiche aneinandergrenzender Flächenheizelemente, insbesondere von stirnseitig aneinandergrenzenden, rechteckigen Flächenheizelementen, grenzen dann im verlegten Zustand mit ihren beiden Ausnehmungen so aneinander an, dass nach hergestellter Kontaktierung durch die beiden Ausnehmungen ein gemeinsamer Kontaktierungsaufnahmeraum ausgebildet ist, der zur Fixierung und/oder zum Schutz der Kontaktierung mit einem Kontaktbereich-Gießmittel ausgegossen werden kann. Das Ausgießen erfolgt hier bevorzugt oberflächenbündig und zudem bevorzugt mittels eines Gießmittels auf Silikonbasis. Es können jedoch auch andere Gießmittel verwendet werden, so z. B. flammbeständige Zemente. Im Anschluss daran kann auf das Flächenheizelement die erfindungsgemäße Gießmittelschicht aufgebracht werden.
Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ergeben sich die zuvor in Verbindung mit dem Fußbodenaufbau genannten Vorteile, so dass darauf zur Vermeidung von Wiederholungen nicht mehr im Detail eingegangen wird.
Die Erfindung wurde vorstehend stets in Verbindung mit einem Fußbodenaufbau beschrieben und erläutert, der zweifelsfrei die bevorzugte Anwendungsform ist. Eventuelle Anwendungsfälle im Bereich einer Seiten- oder Deckenwand sollen jedoch ausdrücklich vom Schutz dieser Erfindung mitumfasst sein, d. h., dass die Bezeichnung Fußbodenaufbau hier im Sinne des Begriffs Wandaufbau zu verstehen ist.
Anhand einer Zeichnung wir die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel eines Fußbodenaufbaus näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Fußbodenaufbau mit Flächenheizelementen und einer teilweise aufgebrachten Gießmittelschicht in einem Gebäudeinnenraum, insbesondere einem Feuchtraum,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht entlang der Schnittlinie A aus Fig. 1 , Fig. 3 eine schematische Darstellung unterschiedlicher Ausführungsformen eines Flächenheizelementes mit Ausstanzungen,
Fig. 4 schematisch einen vertieft angeordneten Kontaktbereich, und
Fig. 5 schematisch eine Ausführungsform mit versetzt angeordneter Schutzfolie.
In Fig. 1 ist ein Fußbodenaufbau 1 mit einer bereits verlegten elektrischen Fußbodenheizung mit Wärmedämmung sowie eine teilweise aufgebrachte, aushärtende Gießmittelschicht 21 als oberste Nutzschicht in einer Draufsicht gezeigt.
Die Dämmschicht besteht aus Dämmstoffplatten 2a bis 2e und Heizmodulen 3a bis 3c und 4a bis 4c, die in einer Draufsicht Rechteckflächen und Quadratflächen gleicher Breite aufweisen und aneinandergrenzend, bodenflächendeckend in nebeneinanderliegenden Bahnen 5a bis 5c verlegt sind. In der Bahn 5a sind nur Dämmstoffplatten (ohne Flächenheizelemente) verwendet. In den Bahnen 5b und 5c sind jeweils nebeneinanderliegend die bündig aneinandergereihten Heizmodule 3a bis 3c und 4a bis 4c verlegt, wobei durch entsprechend abgelängte Dämmstoffplattenteile 2b, 2c bzw. 2d, 2e die Bahnen komplettiert sind.
Die Dämmschicht ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf einem Rohboden, beispielsweise auf einer Betondecke 22 ausgelegt und die Dämmstoffplatten 2a bis 2e und die Heizmodule 3a bis 3c und 4a bis 4c liegen mit gleicher Schichtstärke jeweils an Stößen 6 aneinander.
Die Heizmodule 3a bis 3c und 4a bis 4c bestehen jeweils aus einer Basisdämmplatte 11 auf deren Oberseiten Flächenheizelemente 7a bis 7c und 8a bis 8c fest integriert angebracht sind.
Ein Flächenheizelement 7a bis 7c und 8a bis 8c besteht jeweils aus einer elektrisch aktivierbaren Strahlungsheizungsbeschichtung 9 eines infrarotstrahlenden Beschich- tungsmaterials, vorzugsweise mit Stoffmengenanteilen von Graphit und isolierendem Ruß. Die Strahlungsheizungsbeschichtung 9 ist jeweils unmittelbar oder mittelbar über eine Zwischenfolie auf die darunterliegende Basisdämmplatte 11 als deren integrierter Bestandteil aufgebracht.
Über gegenüberliegende Randbereiche der Strahlungsheizungsbeschichtungen 9 der Flächenheizelemente 7a bis 7c und 8a bis 8c verlaufen flächig und elektrisch leitend verbunden ebenfalls als Bestandteil der Heizmodule 3a bis 3c und 4a bis 4c Flachleitungsstreifen 13a bis 13c, 13a' bis 13c' und 14a bis 14c, 14a' bis 14c' als parallele Kupferstreifen jeweils bis zu einem Breitenrand. Zwischen den Heizmodulen 3a, 3b und 3b, 3c sowie 4a, 4b und 4b, 4c grenzen die Enden der jeweiligen Flachleitungsstreifen 13a bis 13c, 13a' bis 13c' und 14a bis 14c, 14a' bis 14c' fluchtend aneinander.
An den dagegen freien Enden der Flachleitungsstreifen 13c, 13c' und 14c, 14c' sind jeweils an Anschlusspunkten 15, vorzugsweise über flächig aufliegende Verbindungen Anschlusskabel 16a, 16b angeschlossen, wobei jeweils linksseitige Leitungsstreifen 13a bis 13c und 14a bis 14c mit dem Anschlusskabel 16a und rechtsseitige Leitungsstreifen 13a' bis 13c' und 14a' bis 14c' mit dem Anschlusskabel 16b verbunden sind. Von den Anschlusspunkten 15 aus verlaufen die Anschlusskabel 16a, 16b in den Stößen 6 jeweils unter den angrenzenden Dämmstoffplatten 2a, 2c, 2e (strichliert gezeichnete Anschlusskabel 16a, 16b) bis zur Bodenseitenkante 17, von wo sie nach oben zu einem Steuergerät 18 geführt sind. Das Steuergerät 18 ist mit einem Raumluftthermostat 19 und zudem mit einem Bodentemperatursensor 20 verbunden, der im Bereich des Flächenheizelements 7c angebracht ist.
An den Stößen 6 sind aneinandergrenzende Leitungsstreifen jeweils allgemein durch Brückenteile, z. B. in der Art elektrisch leitender Klebestreifen 10 oder z. B. durch Steckverbindungen 12 elektrisch und mechanisch verbunden.
Auf den Heizmodulen 3a bis 3c und 4a bis 4c und über den Flachleitungsstreifen 13a bis 13c, 13a' bis 13c' und 14a bis 14c und 14a' bis 14c' ist bereits teilweise eine Gießharzschicht 21 aus einem flüssigen, aushärtenden Gießharz 21a aufgebracht, die als oberste Nutzschicht verwendet wird, wie dies auch aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Zur Aufbringung der Gießharzschicht 21 wird relativ zähflüssiges Gießharz 21a auf die bereits fertig verlegte elektrische Fußbodenheizung mit Wärmedämmung gegossen, wie dies schematisch mit dem Gießharzkübel 23 dargestellt ist. Das
Gießharz 21a verläuft dabei zu einer Gießharzschicht 21 mit horizontaler, ebener
Oberfläche, wobei eine Nivellierung erfolgt und Unebenheiten ausgeglichen werden.
Die Gießharzschicht härtet anschließend als Nutzschicht aus, die unmittelbar als Bodenbelag genutzt werden kann. Für individuelle Farbgebungen können dazu unterschiedlich eingefärbte Gießharze zur Verfügung gestellt werden. Alternativ kann darauf auch ein zusätzlicher Bodenbelag aufgebracht werden.
Die Gießharzschicht stabilisiert zudem die Lage der Heizmodule 3a bis 3c und 4a bis 4c sowie der Dämmstoffplatten 2a bis 2e unverrückbar zueinander. Ebenso werden die elektrischen Anschlusselemente, wie elektrisch leitende Klebestreifen 10 oder Steckverbindungen 12 in ihrer Kontaktposition lagegenau eingegossen, so dass damit eine sichere dauerhafte elektrische Verbindung ohne die Gefahr einer Verschiebung und Lösung der elektrischen Verbindungen vorliegt.
Weiter ergibt die durchgehend dicht geschlossene Gießharzschicht einen hervorragenden Feuchteschutz für die darunterliegende elektrische Fußbodenheizung, so dass eine solche Gießharzschicht besonders vorteilhaft in Feuchträumen, insbesondere in Badezimmern, verwendet werden kann. Gerade in solchen relativ klein- flächigen Räumen ist die Einbringung einer Gießharzschicht besonders einfach und erfordert kein gesteigertes handwerkliches Geschick, so dass der vorgeschlagene Fußbodenaufbau mit elektrischer Fußbodenheizung in Verbindung mit der Gießharzschicht besonders auch für Heimwerker im Do-it-yourself-Verfahren geeignet ist.
In der Fig. 3a ist schematisch nochmals beispielhaft eines der Heizmodule 3 dargestellt, das hier nunmehr eine Heizschicht 9 aufweist, die durch mehrere voneinander in Flächenheizelementlängsrichtung beabstandete Heizfelder 9a gebildet ist. Wie dies der Fig. 3a weiter entnommen werden kann, ist im Bereich zwischen den einzelnen Heizfeldern 9a ein Freiraum vorgesehen, in dem rechteckige Ausstanzungen 30 ausgebildet sind. Wie der in Fig. 3d gezeigte Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 3a zeigt, ist die Ausstanzung hier dann im ausgegossenen Zustand mit Gießmittel gefüllt, so dass eine sehr gute Verankerung zwischen dem Heizmodul 3 und der Gießmittelschicht 21 ausgebildet wird.
In der Fig. 3b ist eine zur Fig. 3a alternative Ausführungsform gezeigt, bei der die Ausstanzungen 30 lediglich im Bereich der einzelnen Heizfelder 9a vorgesehen sind.
In der Fig. 3c ist eine weitere alternative Ausgestaltung eines Heizmoduls 3 gezeigt, bei dem die Ausstanzungen 30 sowohl im Bereich der Heizfelder 9a als auch im Bereich der Freiräume zwischen den einzelnen Heizfeldern 9a vorgesehen sind.
Der Darstellung der Fig. 3d kann zudem weiter entnommen werden, dass die elektrisch aktive Heizschicht 9 des Flächenheizelementes hier eine strukturierte
Oberfläche aufweist. Diese Oberflächenstruktur wird bevorzugt in Verbindung mit einer auf der elektrisch aktiven Heizschicht 9 aufgebrachten Abdeckschicht bzw.
Abdeckfolie ausgebildet. Die Strukturierung ist hier in Form von Strichen extrem schematisch dargestellt. Mit einer derartigen Strukturierung der Oberfläche der elektrisch aktiven Heizschicht 9 bzw. der Flächenheizelemente wird die Verankerung der Gießmittelschicht 21 mit den Heizmodulen weiter begünstigt.
In der Fig. 4a, 4b ist zudem eine weitere alternative Ausführungsform stark schematisch dargestellt, bei der ein Steckkontakt 31 , der stirnseitig an einem Heizmodul 3 angeordnet ist (weitere Einzelheiten wie z. B. Flachleitungsstreifen etc. sind hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit dargestellt), in einer randseitigen Ausnehmung 32 aufgenommen ist, und zwar gegenüber einer Oberseite des Heizmoduls 3 vertieft aufgenommen ist. Wird nun, wie dies ebenfalls äußerst schematisch in der Fig. 4b dargestellt ist, bei einer Verbindung der Steckkontakte 31 zweier stirnseitig aneinandergrenzender Heizmodule 3a, 3b eine Steckkontaktverbindung hergestellt, dann sind die beiden miteinander in einer Steckverbindung verbundenen Steckkontakte 31a und 31b in einem gemeinsamen Kontak- tierungsaufnahmeraum 33 vertieft aufgenommen, der dann noch vor dem Aufbringen der eigentlichen Gießmittelschicht z. B. mittels einer Silikonmasse ausgegossen werden kann, und zwar bevorzugt oberflächenbündig um den Steckkontaktbereich zum einen zu fixieren und zum anderen zu schützen.
In der Fig. 5a sind jeweils zwei Heizmodule 3 lediglich äußerst schematisch ohne detailierte Darstellung der aktiven Heizschicht gezeigt. Diese Heizmodule weisen auf ihrer Oberfläche eine Schutzschicht 34 auf, die von den Abmessungen her identisch mit denjenigen der Heizmodule 3 ausgebildet ist. Wie dies der Darstellung der Fig. 5a entnommen werden kann, ist diese Schutzschicht jeweils versetzt gegenüber dem Heizmodul 3 angeordnet, so dass die Schutzschicht das jeweilige Heizmodul an einer Stirnseite 35 und an einer Längsseite 36 mit einem Überlappungsbereich 37, 38 überlappt. Wie der Darstellung der Fig. 5a weiter entnommen werden kann, ist durch diese versetzte Anordnung der Schutzschicht lediglich der Flachleitungsstreifen 13a' im Wesentlichen abgedeckt, während der in der Bildebene der Fig. 5a jeweils linke Flachleitungsstreifen 13a freiliegt. Dies trifft auch auf die mit den jeweiligen Flachleitungsstreifen 13a und 13a1 verbundenen und im nicht überdeckten Freibereich liegenden Kontakte 12 zu.
Werden nun, wie dies in der Fig. 5b dargestellt ist, mehrere derartiger Heizmodule 3 entlang ihrer Längsseiten bzw. Stirnseiten aneinandergrenzend verlegt, so können die Überlappungsbereiche 37, 38 jeweils den angrenzenden Freibereich 39 der stirnseitig bzw. längsseitig angrenzenden Heizmodule 3 abdecken. Bevorzugt ist im
Überlappungsbereich 37, 38, wie dies in der Fig. 5c lediglich äußerst schematisch in
Verbindung mit dem Überlappungsbereich 38 dargestellt ist, eine Klebeschicht 40 mitsamt Klebeschutzfolie 41 angeordnet, so dass nach Abziehen der Klebe- schutzfolie 41 der Überlappungsbereich 37, 38 mit seiner Klebeschicht 40 auf den angrenzenden Freibereich der angrenzenden Heizmodule 3 aufgeklebt werden kann, wodurch zudem ein lockerer Verbund der einzelnen Bauplatten bzw. Heizmodule 3 erzielt werden kann. Wie dies aus der Fig. 5b zudem gut ersichtlich ist, werden dadurch die im Stoßbereich der aneinandergrenzenden Heizmodule 3 ausgebildeten
Spalten vollkommen überdeckt. In den randseitigen Bereichen der Heizmodule 3, in denen der Freibereich 39 nicht abgedeckt ist, können Abdeckungsstreifen aufgebracht werden, was hier jedoch nicht dargestellt ist.

Claims

Ansprüche
1. Fußbodenaufbau mit wenigstens einem elektrisch betreibbaren Flächenheizelement,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein oberer, durchgehender, fugenloser und das wenigstens eine Flächenheizelement (7a bis 7c; 8a bis 8c) abdeckender Belag eine Gießmittelschicht (21) aus einem gießbaren, insbesondere flüssigen, sowie aushärtenden Gießmittel ist.
2. Fußbodenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießmittelschicht eine Gießharzschicht (21) aus einem flüssigen, insbesondere zähflüssigen, aushärtenden Gießharz (21a) auf Kunstharzbasis ist.
3. Fußbodenaufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gießmittelschicht (21) eine Kunststoffschicht aus Kunststoffmaterial auf Einkomponentenbasis oder Zweikomponentenbasis ist, wobei das Kunststoffmaterial gegebenenfalls eingefärbt ist.
4. Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizelemente durch eine elektrisch aktive Heizschicht (9) gebildet sind.
5. Fußbodenaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktive Heizschicht (9) auf einer Trägerschicht, insbesondere einer Basisplatte (11) und/oder einer Trägerfolie, aufgebracht ist.
6. Fußbodenaufbau nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktive Heizschicht (9) auf ihrer der Gießmittelschicht zugewandten Seite wenigstens bereichsweise mit einer Schutzschicht abgedeckt ist.
7. Fußbodenaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine strukturierte, eine vorgegebene Rauhigkeit aufweisende Oberflächenstruktur aufweist.
8. Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktivierbare Heizschicht (9) von jeweils zwei parallelen, randseitigen elektrisch leitenden Flachleitungsstreifen (13a bis 13c, 13a' bis 13c'; 14a bis 14c, 14a' bis 14c') begrenzt ist.
9 . Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizelemente als Heizmodule (3a bis 3c, 4a bis 4c) ausgebildet sind und jeweils aus einer Basisplatte (11) und aus einer unmittelbar oder mittelbar auf einer Trägerfolie darüber angebrachten, elektrisch aktivierbaren Heizschicht (9) bestehen, die von jeweils zwei parallelen randseitigen elektrisch leitenden Flachleitungsstreifen (13a bis 13c, 13a' bis 13c'; 14a bis 14c; 14a' bis 14c') begrenzt ist.
10. Fußbodenaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Basisplatte (11) eine Wärmedämmplatte oder Trittschalldämmplatte oder
Gipsfaserplatte verwendet ist.
11. Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Flachleitungsstreifen (13a bis 13c, 13a' bis 13c'; 14a bis 14c, 14a' bis 14c') flache Kupferbänder verwendet sind, die auf der elektrisch aktiven Heizschicht (9) angebracht sind.
12. Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktive Heizschicht eine dünnwandige Be- schichtung als aktive infrarotstrahlende Strahlungsheizungsbeschichtung (9) ist.
13. Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktive Heizschicht (9) mit einer Niedervoltspannung kleiner 50 Volt, vorzugsweise 24 Volt betreibbar ist.
14. Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizelemente eine gleiche Breite aufweisen, und in nebeneinanderliegenden Element-Längsreihen (5b, 5c) aneinandergereiht verlegt sind, und
dass Flachleitungsstreifen (13a bis 13c, 13a1 bis 13c'; 14a bis 14c, 14a' bis
14c') in gleichen, randseitigen Parallelanordnungen jeweils fluchtend in den Element-Längsreihen (5b, 5c) aneinandergrenzen.
15. Fußbodenaufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Element-Längsreihen (5a bis 5c) zusätzlich zu Flächenheizelementen bzw.
Heizmodulen (3a bis 3c; 4a bis 4c) Füllplatten (2a bis 2e) gleicher Breite und Dicke eingesetzt sind.
16. Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Flächenheizelemente (7a bis 7c; 8a bis 8c) flächig so aneinandergereiht sind, dass sich Flachleitungsstreifenenden (25, 26) am Stoß (6) gegenüberliegen, und
dass die elektrische Verbindung zwischen gegenüberliegenden Flach- leitungsstreifenenden (25, 26) untereinander und/oder zu Anschlusskabeln
(16a, 16b) jeweils durch elektrisch leitende Brückenteile (10, 12) vorzugsweise mit auf den Flachleitungsstreifenenden flächiger Kontaktierung hergestellt ist.
17. Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizelemente (7a bis 7c), insbesondere in Form von Heizelementen (3a bis 3c; 4a bis 4c), wenigstens bereichsweise Aussparungen (30) und/oder Durchdringungsbereiche aufweisen, in die beim Gießen das Gießmittel eindringt.
18. Fußbodenaufbau nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (30) und/oder Durchdringungsbereiche im Bereich einer elektrisch aktiven Heizschicht (9) der Flächenheizelemente (7a bis 7c) und/oder im Bereich zwischen zwei benachbarte und voneinander beabstan- dete Heizfelder (9a) ausbildenden elektrisch aktiven Heizschichtbereichen vorgesehen sind.
19. Fußbodenaufbau nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (30) und/oder Durchdringungsbereiche in Form eines regelmäßigen Musters, insbesondere als voneinander in Längsrichtung und in Querrichtung gleich beabstandete Lochmusterung, ausgebildet sind.
20. Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aussparungen (30) und/oder Durchdringungsbereiche als
Aus- bzw. Durchstanzungen mittels einer Stanzvorrichtung ausgebildet sind.
21. Fußbodenaufbau, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement (7a bis 7c; 8a bis 8c), insbesondere in Form eines Heizmoduls (3a bis 3c; 4a bis 4c), im Bereich der Kontakte randseitige Ausnehmungen (32) aufweist, in denen die Kontakte, insbesondere Steckkontakte, gegenüber der Oberfläche des Flächenheizelementes (7a bis 7c; 8a bis 8c) vertieft aufgenommen sind, und
dass die Kontaktbereiche aneinandergrenzender Flächenheizelemente, insbesondere stirnseitig aneinandergrenzender, rechteckiger Flächenheizelemente, mit ihren beiden Ausnehmungen (32) aneinandergrenzen, so dass nach hergestellter Kontaktierung durch die beiden Ausnehmungen (32) ein gemeinsamer Kontaktierungsaufnahmeraum (33) ausgebildet ist, der insbesondere zur Fixierung und/oder zum Schutz der Kontaktierung mit einem Kontaktbereich-Gießmittel, insbesondere einem Gießmittel auf Silikonbasis, bevorzugt oberflächenbündig ausgießbar ist.
22. Fußbodenaufbau, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (34), insbesondere eine Schutzfolie und/oder ein Schutzpapier, die als handhabbare Verlegemodule ausgebildeten und eine im Wesentlichen Rechteckform aufweisenden Flächenheizelemente (7a bis 7c; 8a bis 8c) randseitig an vorgegebenen Bereichen so überlappt, dass mit dem wenigstens einen Überlappungsbereich
(37, 38) ein vorgegebener Bereich, insbesondere ein Kontakt- und/oder Flachleitungsstreifenbereich eines angrenzend verlegten
Flächenheizelementes abgedeckt ist.
23. Fußbodenaufbau nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (34) das jeweils zugeordnete Flächenheizelement an einer Schmal- bzw. Stirnseite (35) und an einer Längsseite (36) mit einem Überlappungsbereich (37, 38) überragt und eine jeweils gegenüberliegende Stirn- bzw. Längsseite von der Schutzschicht (34) nicht abgedeckt ist, insbesondere einen solchen Freibereich (39) ausbildet, der von den
Abmessungen her dem Überlappungsbereich (37, 38) entspricht, so dass bei einer stirn- bzw. längsseitig angrenzenden Verlegung von Flächenheizelementen diese Freibereiche (39) von den Überlappungsbereichen (37, 38) der entsprechend stirn- bzw. längsseitig angrenzenden Flächen- heizelemente abgedeckt sind.
24. Fußbodenaufbau nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im längsseitigen Freibereich (39) ein Flachleitungsstreifen (13a) zwischen zwei auf gegenüberliegenden Stirnseiten angeordneten Kontaktbereichen (12) verläuft.
25. Fußbodenaufbau nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass im stirnseitigen Freibereich zwei auf einer Stirnseite beabstandet voneinander angeordnete Kontaktbereiche liegen.
26. Fußbodenaufbau nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (37, 38) wenigstens bereichsweise eine Haftschicht oder ein Haftmittel (40) vorgesehen ist, mittels der bzw. mittels dem der Überlappungsbereich (37, 38) auf dem jeweils zugeordneten Bereich eines angrenzenden Flächenheizelementes festlegbar, vorzugsweise lösbar festlegbar ist, gegebenenfalls in Verbindung mit einem dort vorgesehenen Haftgegenelement bzw. -mittel.
27. Fußbodenaufbau nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (40) mit abziehbarer Klebeschutzfolie (41) ausgebildet ist.
28. Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenaufbaus mit wenigstens einem elektrisch betreibbaren Flächenheizelement, insbesondere zur Herstellung eines Fußbodenaufbaus nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein gießbares, insbesondere flüssiges Gießmittel auf einen mit wenigstens einem Flächenheizelement (7a bis 7c; 8a bis 8c) ausgelegten Boden gegossen wird, das im ausgehärteten Zustand einen oberen, durchgehenden, fugenlosen und das wenigstens eine Flächenheizelement (7a bis 7c; 8a bis 8c) abdeckenden Bodenbelag in Form einer Gießmittelschicht ausbildet.
PCT/EP2007/004840 2006-05-31 2007-05-31 Fussbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren flächenheizelementen WO2007137854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008740.0 2006-05-31
DE202006008740U DE202006008740U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007137854A1 true WO2007137854A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=36934396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004840 WO2007137854A1 (de) 2006-05-31 2007-05-31 Fussbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren flächenheizelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006008740U1 (de)
WO (1) WO2007137854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141875A3 (de) * 2017-02-01 2018-10-25 <Barit> (R) -Kunstharz-Belagstechnik Gmbh Bodenbelag mit mindestens einem elektrischen bauelement und elektrisches bauelement für einen bodenbelag
DE202023100751U1 (de) 2022-12-05 2023-03-24 Green Energy Flies Ag Mehrschichtige Heizmatte für eine elektrische Bodenheizung oder elektrische Wandheizung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20120105A1 (it) * 2012-06-04 2013-12-05 Vkb Energy S R L "pavimentazione modulare con sistema di riscaldamento elettrico"
DE202018100685U1 (de) 2018-02-08 2018-02-26 Suncoat Gmbh Elektrisch betreibbares Flächenheizelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615316A1 (de) * 1967-12-23 1970-08-06 Haupt Wilhelm Elektrisch beheizte Matte insbesondere fuer die Beheizung von Flaechen wie Fussboeden,Strassen,Flugzeugpisten,Brueckenbelaegen u.ae.
DE3300891A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Werner 3257 Springe Leschke Heizelement
DE19622788A1 (de) * 1995-10-17 1997-12-11 Magnus Dr Kluge Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE19857493A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Heinrich Schuermann Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615316A1 (de) * 1967-12-23 1970-08-06 Haupt Wilhelm Elektrisch beheizte Matte insbesondere fuer die Beheizung von Flaechen wie Fussboeden,Strassen,Flugzeugpisten,Brueckenbelaegen u.ae.
DE3300891A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Werner 3257 Springe Leschke Heizelement
DE19622788A1 (de) * 1995-10-17 1997-12-11 Magnus Dr Kluge Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE19857493A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Heinrich Schuermann Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141875A3 (de) * 2017-02-01 2018-10-25 <Barit> (R) -Kunstharz-Belagstechnik Gmbh Bodenbelag mit mindestens einem elektrischen bauelement und elektrisches bauelement für einen bodenbelag
DE202023100751U1 (de) 2022-12-05 2023-03-24 Green Energy Flies Ag Mehrschichtige Heizmatte für eine elektrische Bodenheizung oder elektrische Wandheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006008740U1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011838T3 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
DE102005015050A1 (de) Flächenheizeinrichtung
WO2002031290A1 (de) Belagsplatte
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE3115026A1 (de) Isolierelement
DE202008009579U1 (de) Heizeinrichtung
WO2007137854A1 (de) Fussbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren flächenheizelementen
DE3300891C2 (de)
EP0102408A1 (de) Isolierelement
WO2008028470A2 (de) Heizungseinrichtung
DE3411339A1 (de) Plattenfoermiges bauteil mit eingeformten rillen zur wahlweisen aufnahme von rohrleitungen fuer fussbodenheizungen
DE10206835A1 (de) Dämmstoffplatte
EP2216462A2 (de) Profilelement
AT405666B (de) Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
DE102004008831B4 (de) Profil zum Abdecken von Dämmschichten
DE3151397C2 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE19727922C2 (de) Rohrfixiervorrichtung für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
AT394067B (de) Daemmplatte fuer ein trittschall-daemmsystem
EP3075917A1 (de) Profilsystem zur montage mit bauelementen
EP1956160A1 (de) Bodenbelag
EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE3309114A1 (de) Putzprofilleiste
AT411915B (de) Belagsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1