DE6809700U - Isolierendes, starres bauelement - Google Patents

Isolierendes, starres bauelement

Info

Publication number
DE6809700U
DE6809700U DE19686809700 DE6809700U DE6809700U DE 6809700 U DE6809700 U DE 6809700U DE 19686809700 DE19686809700 DE 19686809700 DE 6809700 U DE6809700 U DE 6809700U DE 6809700 U DE6809700 U DE 6809700U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
insulating
rigid
layer
bitumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686809700
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esbe S A
Original Assignee
Esbe S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esbe S A filed Critical Esbe S A
Publication of DE6809700U publication Critical patent/DE6809700U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

ESBE S.A., 1 ά 3, Boulevard ae Lenilmoniant, 75 Paris (I1e*me), Piankreich
Isolierendes, starres Bauelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein isolierendes, starres Bauelement, das zur Verwendung im Inneren von G-ecäuden "bestimmt ist und das aus einer schell- und wä^meisolierenden Schicht aus aufgeschäumtem Polystyrol "besteht, wobei auf mindestens eine Fläche derselben eine starre Verkleidung aufgeleimt ist, die zur Aufnahme von Anstrich, Tapete oder dergleichen geeignet ist und vorzugsweise aus G-ipskarton,^ipspapier, Asbestzement, Sperrholz usw. besteht»
Ein solches Element wird zur Verkleidung von Wänden und Decken, zum Abdecken von Böden oder zur Herstellung von Trennwänden, Hängefassaden, Zwischendecken und ähnlichem verwendet. Bis heute werden derartige zusammengesetzte starre Elemente durch Verleimung der Schicht und der Verkleidung mittels eines Kaltleims hergestellt. Diese Elemente haben verschiedene Nachteile: Einerseits ist eine gleichmäßige Verleim... <.g nur schwer zu erreichen und andererseits bilden diese Elemente keinen Feuchtigkeitsschutz, d. h. sie lassen Feuchtigkeit von der isolierenden Schicht zu der Verkleidung hindurch und umgekehrt. Um einen solchen Schutz zu schaffen, war es bislang nötig, eine zusätzliche feuchtigkeitsabweisende Schicht (z„ B. mit Polyäthylen beschichtetes Kraft-Papier) zwischen die Isolierung und die Verkleidung zu leimen, was - abgesehen von
den durch eine neue Leimung verursachten weiteren Schwierigkeiten - den Verkaufspreis dieser Elemente erhöht.
Die Erfindxmg bezweckt, die Nachteile der oben erwähnten bekannten Bauelemente zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird die Verleimung der starren Verkleidung, die zur Aufnahme von Anstrich, Tapete usw. geeignet isty auf die Isolierschicht aus aufgeschäumtem Polystyrol mit Hilfe von warmem Bitumen gewährleistet, wobei dieses Bitumen gleichzeitig einen Feuchtigkeitsschutz bildet. Man erhält daher auf diese Weise ein isolierendes und starres Bauelement, in welchem die Feuchtigkeit oder der Dampf, der auf einen der Bestandteile des Elementes einwirkt, den anderen Bestandteil nicht erreichen kann, und zwar ohne daß die Notwendigkeit des Auftragens einer zusätzlichen Schicht und einer zusätzlichen Verleimung besteht.
Da das aufgeschäumte Polystyrol wärmeempfindlich ist und durch das Bitumen angegriffen werden könnte, wenn diese« bei einer stark erhöhten rem^eratur aufgetragen werden sollte, bei de^ es tine hohe Fließfähigkeit besitzt, trägt m'-.n vorzugsweise zuerst auf eine Fläche der Verkleidung das warme Bitumen bei einer solchen Temperatur und mit einer solchen Geschwindigkeit auf, daß unter Berücksichtigung der Abkühlung o.es Bitumens dieses Lei Berührung der Isolierschicht aus aufgeschäumtem Polystyrol mit der starren Verkleidung entlang deren beschichteter Fläche noch genügend warm ist, um die Verleimung zu gewährleisten, jedoch eine ausreichend niedrige Temperatur hat, um nicht die aus aufgeschäumtem Polystyrol bestehende Schicht zu zerstören.
09?00
• I · ·
Die Zeichnung zeigt in der Perspektive und im Schnitt ein Bauelement gemäß der Erfindung.
Das Bauelement, das die Form einer vorzugsweise rechtwinkligen Platte hat, wird von einer Isolierschicht aus aufgeschäumtem Polystyrol 1 und von einer starren Verkleidung 2 gebildet, die zum Anbringen von Anstrichen, Tapete oder eines anderen Belages geeignet ist, wobei diese Verkleidung beispielsweise aus Gipskarton, Gipspapier, Asbestzement, Sperrholz, Holz, aus durch Zusammenpressen von Partikeln gebildeten Platten usw. bestehen kann. Jedenfalls enthält diese starre Verkleidung kein Bitumen. Die Isolierschicht 1 und die starre Verkleidung 2 sind gemäß der Erfindung mit Hixfe einer Bitumenschicht 5, die gleichzeitig eint,-η Feuchtigkeitsschutz bildet, miteinander verbunden.

Claims (2)

■ I 11)1 Schutzansprüche
1. Isolierendes und starres Bauelement zur Verwendung im Inneren von Gebäuden, bestehend aus einer Schicht aus aufgeschäumtem Polystyrol und einer starren Verkleidung, die zur Aufnahme von Anstrich, Tapete usw. geeignet ist und insbesondere aus Gipskarton, Gipspapier, Asbestzement oder Sperrholz besteht, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Isolierschicht (1) und der Verkleidung (2) durch eine Bitumenschicht (3), die die Verleimung zwischen der Isolierung und der Verkleidung gewährleistet und einen Feuchtigkeitsschutz bildet.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form einer rechtwinkligen Platte hat.
DE19686809700 1967-12-04 1968-12-02 Isolierendes, starres bauelement Expired DE6809700U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR130890 1967-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6809700U true DE6809700U (de) 1969-04-30

Family

ID=8642722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686809700 Expired DE6809700U (de) 1967-12-04 1968-12-02 Isolierendes, starres bauelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE6809700U (de)
FR (1) FR1580825A (de)
GB (1) GB1245428A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005279A1 (de) * 1980-02-13 1981-10-01 Oskar 6620 Völklingen Adam Hochdaemmendes bruestungs-vorsatzelement
DE8904124U1 (de) * 1989-04-04 1989-09-14 Grimm, Christian, 4836 Herzebrock, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005279A1 (de) * 1980-02-13 1981-10-01 Oskar 6620 Völklingen Adam Hochdaemmendes bruestungs-vorsatzelement
DE8904124U1 (de) * 1989-04-04 1989-09-14 Grimm, Christian, 4836 Herzebrock, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245428A (en) 1971-09-08
FR1580825A (de) 1969-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017050B1 (de) Wärmegedämmte Fassade
DE2927026A1 (de) Waermedaemmplatte
DE69607375T3 (de) Verkleidungspaneel, Verfahren zu dessen Herstellung, und Gebrauch einer feuerhemmenden Komposition für das Paneel
DE6809700U (de) Isolierendes, starres bauelement
DE2111693A1 (de) Waerme- und schalldaemmende Verbundbauplatte
DE869767C (de) Faserstoffplatte
DE708053C (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Bauplatten
AT227919B (de) Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
CH485083A (de) Hartschaumschichtplatte mit Dampfsperre
DE1879213U (de) Wandplatte, fliese od. dgl.
DE1810471A1 (de) Schutzverblendung auf Basis von Asbest und Erzeugnisse zur Herstellung derselben
DE1471089C (de) Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen, wasserundurchlässigen, warme isolierenden Bauelementen
DE1957498U (de) Aussenwandelement.
DE202020005023U1 (de) Trockenbauplatten aus Gipsmaterialien mit einer Beschichtung aus Zellstoffmaterial
AT145050B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten.
DE1048531B (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbaukorpern
CH440639A (de) Verfahren zum Herstellen von Zellstrukturbaukörpern und nach diesem Verfahren hergestellter Baukörper
AT216194B (de) Verbundbauplatte zur Verwendung als Wandplatte oder Dachplatte (Dachdiele)
DE1194308B (de) Feuerhemmende Verbundplatte aus Styropor
AT340645B (de) Mehrschichtige trockenestrich-bauplatte mit einem gipsplattenelement
DE2823162A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand fuer fertig- oder halbfertighaeuser
DE1878558U (de) Verbundplatte.
CH468536A (de) Mit einer Kunststoffolie beschichtete Holzwolle-Leichtbauplatte
DE1071928B (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Verbundleichtbauplatte
CH213205A (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben.