DE202020005023U1 - Trockenbauplatten aus Gipsmaterialien mit einer Beschichtung aus Zellstoffmaterial - Google Patents

Trockenbauplatten aus Gipsmaterialien mit einer Beschichtung aus Zellstoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202020005023U1
DE202020005023U1 DE202020005023.7U DE202020005023U DE202020005023U1 DE 202020005023 U1 DE202020005023 U1 DE 202020005023U1 DE 202020005023 U DE202020005023 U DE 202020005023U DE 202020005023 U1 DE202020005023 U1 DE 202020005023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glued
cardboard
production
indicates
corrugated cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005023.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020005023.7U priority Critical patent/DE202020005023U1/de
Publication of DE202020005023U1 publication Critical patent/DE202020005023U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Der Schutzanspruch bezieht sich auf Bauplatten aus Gipshaltigem Material, welches:
1. Dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Produktion eine Seite mit einem Karton aus Holzfasermaterial verklebt wurde.
2. Dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Produktion beide Seiten mit einem Karton aus Holzfasermaterial verklebt wurden.
3. Dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Produktion eine Seite mit ein- oder mehrwelliger Wellpappe verklebt wurde.
4. Dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Produktion beide Seiten mit ein-oder mehrwelliger Wellpappe verklebt wurden.
5. Dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Seite mit Karton aus Holzfasermaterial und eine Seite mit ein- oder mehrwelliger Wellpappe verklebt wurde.

Description

  • Stand der Technik
  • Trockenbau wird vermehrt in zahlreichen Hochbauanwendungen eingesetzt. Schnelle Verarbeitung, Vermeidung von Trockenzeiten, einfache Verlegung von Installationen und definierte Schall- und Brandschutzeigenschaften sind entscheidende Vorteile gegenüber anderen Bautechniken. Zudem sind die verwendeten Materialien, insbesondere die Gipsbauplatten, sehr preiswert. Trockenbauplatten gibt es in verschiedenen Materialien. Für Wände und Decken sind Gipskartonplatten sehr verbreitet, für Stärkere Belastungen und bei Fußböden sind Gipsfaserplatten Standard und im Holzbau sowie für die Unterkonstruktion sind OSB Platten gängig. Diese Materialien bieten viele spezifische vor- aber auch Nachteile. Diese Nachteile können durch die Kombinationen mit anderen Materialien ausgeglichen werden, wie z.B. Dämmstoffe. Hier sind Verbundmaterialien aus Gipsfaser- oder Gipskartonplatten mit Polystyrol am häufigsten. Einsatzbereite sind gedämmte und Unebenheiten ausgleichende Estrichelemente und gedämmte Wandelemente. Die herausragende Eigenschaft ist in erster Linie der günstige Preis.
  • Das Problem
  • Gips ist ein Material, welches schwer und hygroskopisch ist und so stark Wärme aufnahmefähig ist. Daher fühlen sich Wandoberflächen aus Gipsplatten eher kalt an. Das kann zu einem unangenehmen Wohngefühl und zu einem höherem Heizbedarf führen. Polystyrol gleicht das theoretisch durch seinen guten Wert der Wärmeleitfähigkeit aus, ist aber aus Bauphysikalischer Sicht oft eher ungünstig, da es nicht diffusionsoffen ist. Zudem lässt die Elastizität von Polystyrol mit der Zeit nach, was für die Anwendung im Fußboden und den Schallschutz relevant ist. Außerdem ändert sich durch die rückseitige Beschichtung der Gipsbauplatten erst mal nichts an dem kühlen haptischen Empfinden des Materials auf der Oberseite. Durch die praktischen Brandeigenschaften und das chemische Ausgangsprodukt ist Polystyrol bei vielen Menschen unbeliebt und es verbessert die mechanischen Eigenschaften der Bauplatten kaum, so dass immer noch eine relativ dicke Gipsplatte notwendig ist. Außerdem ist durch Krebs auslösende Brandschutzzusätze im Polystyrol die Entsorgung solcher Verbundplatten sehr schwierig geworden und der Einsatz im Wohnbereich sehr kritisch zu beurteilen.
  • Die Erfindung
  • Die Erfindung kann Besteht aus der Verbindung von Gipsbauplatten mit Zellstoffwerkstoffen. Diese Verbindung verbessert die Eigenschaften von konventionellen Gipsbau- und Verbundplatten in vielerlei Hinsicht und sind gesundheitlich unbedenklich und problemlos zu entsorgen. Zudem kann Zellstoffmaterial normal entflammbar ausgerüstet werden, so dass sich bestehende Brandschutzregularien mit den Verbundplatten erfüllen lassen. Für die Verbundplatten eigen sich im wesentlichen zwei Arten von Zellstoffbasiertem Material, beide lassen sich industriell und kostengünstig herstellen.
    • 1) Einlagige Kartonagen aus Holzschliff oder ähnlichen Fasern.
      • Dieses Material verbessert die Eigenschaften der Gipsplatten in drei wesentlichen Punkten. 1. Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Karton weist eine hohe Zugfestigkeit auf. Dadurch wird die Biegefestigkeit und der Schraubendurchzugswiderstand der Bauplatten erhöht und die Gipsplatte kann dünner gewählt werden, was auch einen energieintensiven und nicht erneuerbaren Rohstoff durch Einsatz eines energieeffizienten erneuerbaren Rohstoffes spart.
      • 2. Verbesserung der Oberflächentemperatur Zellstofffasern leiten relativ wenig Wärme in das Material und sind nicht hygroskopisch. Sie können sogar hydrophob ausgerüstet werden. Dadurch fühlt sich die Oberfläche der Platten wärmer an, was das Wohlbefinden steigert und die Heizenergie senkt.
      • 3. Die Bauplatten können dadurch mit Kalkfarbe, Putzen oder Wandheizungssystemen versehen werden, da Spezialkartontagen gut Putzhaftend und beständig gegenüber Kalk- und zementhaltigen Beschichtungen sind. Das gilt für bisherige Bauplatten nicht, dort ist immer eine spezielle Putzträgerschicht nötig. Trotzdem lassen sich auch mit dünnen Kartonschichten versehene Bauplatten auch noch verspachteln, streichen oder tapezieren.
    • 2) Ein- oder mehrwellige Wellpappe
      • Wellpappe verbessert die eigenschaften der Bauplatten ebenfalls in merfacher Hinsicht. 1. Wellpappe ist formstabil und kann sehr druckfest sein, ist aber in der lage, Unebenheiten auszugleichen. Das ist eine ideale Voraussetzungen für den Einsatz als Trockenestrichelement für Fußböden.
      • 2. Wellpappe liefert gute Dämmwerte bei diffusionsfähigem und bauphysikalisch idealen Eigenschaften. Anders als Synthetische Fasern oder Polystyrol können holz- und Papierfasern Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, so verhindert Wellpappe Schimmelbildung und Feuchtekonzentration in Bauteilschichten.
      • 3. Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Auch Wellpappe ist zugfest und Formstabil, dadurch sind Verbundplatten aus Wellpappe und Bauplatten deutlich stärker als einfache Bauplatten.
  • Die Erfindung besteht also aus Bauplatten aus Gips oder Anderen Materialien, die Ein- oder beidseitig mit einen speziellen Karton aus Holzfasern und oder Wellpappe verbunden sind.

Claims (1)

  1. Der Schutzanspruch bezieht sich auf Bauplatten aus Gipshaltigem Material, welches: 1. Dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Produktion eine Seite mit einem Karton aus Holzfasermaterial verklebt wurde. 2. Dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Produktion beide Seiten mit einem Karton aus Holzfasermaterial verklebt wurden. 3. Dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Produktion eine Seite mit ein- oder mehrwelliger Wellpappe verklebt wurde. 4. Dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Produktion beide Seiten mit ein-oder mehrwelliger Wellpappe verklebt wurden. 5. Dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Seite mit Karton aus Holzfasermaterial und eine Seite mit ein- oder mehrwelliger Wellpappe verklebt wurde.
DE202020005023.7U 2020-12-03 2020-12-03 Trockenbauplatten aus Gipsmaterialien mit einer Beschichtung aus Zellstoffmaterial Active DE202020005023U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005023.7U DE202020005023U1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Trockenbauplatten aus Gipsmaterialien mit einer Beschichtung aus Zellstoffmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005023.7U DE202020005023U1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Trockenbauplatten aus Gipsmaterialien mit einer Beschichtung aus Zellstoffmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005023U1 true DE202020005023U1 (de) 2021-01-18

Family

ID=74495681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005023.7U Active DE202020005023U1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Trockenbauplatten aus Gipsmaterialien mit einer Beschichtung aus Zellstoffmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020005023U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183099B2 (de) Wandaufbau und wärmedämmplatte
EP2225423B1 (de) Zellstoffverbundelement
DE10300584B4 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
CH708688B1 (de) Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte.
WO2011072867A1 (de) Flächenbauelement und seine verwendung
DE4413953C2 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
DE202020005023U1 (de) Trockenbauplatten aus Gipsmaterialien mit einer Beschichtung aus Zellstoffmaterial
AT510499A1 (de) Boden-, decken- oder wandelement
DE202009000480U1 (de) Plattenförmiges Dämmelement
DE202005021073U1 (de) Flächenartiges Brandschutzelement geringer Dichte
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
EP1247916B1 (de) Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff
EP2166166B1 (de) Dämmelement und Verwendung eines Dämmelements
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202020005192U1 (de) Diffusionsoffenes Brandschutzpapier für den Einsatz im vorbeugenden Brandschutz im Baubereich
CH485083A (de) Hartschaumschichtplatte mit Dampfsperre
AT10861U1 (de) Trockenbauplatte
AT11090U1 (de) Faserlehmplatte
DE202020004188U1 (de) Verklebbare und verputzbare Dämmplatte aus Wellpappe und Lignozellulose für Innendämmung auf mineralischen Untergründen und Innenausbau
DE806852C (de) Verfahren zur Herstellung einer Wand- und Deckenverkleidung
CH691396A5 (de) Zusammengesetztes Ständer-Element für Leichtbau-Wände.
CH490187A (de) Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde
AT60118B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände oder feuerfester Überzüge auf Gegenständen.
AT247574B (de) Isolierplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification