DE2640955A1 - Einrichtung zur leitung eines als waermeenergietraeger geeigneten mediums zu einer verbraucherstelle und zur zufuehrung anderer energie in dieses medium zwecks erhoehung der gesamtwaermeenergie dieses mediums - Google Patents

Einrichtung zur leitung eines als waermeenergietraeger geeigneten mediums zu einer verbraucherstelle und zur zufuehrung anderer energie in dieses medium zwecks erhoehung der gesamtwaermeenergie dieses mediums

Info

Publication number
DE2640955A1
DE2640955A1 DE19762640955 DE2640955A DE2640955A1 DE 2640955 A1 DE2640955 A1 DE 2640955A1 DE 19762640955 DE19762640955 DE 19762640955 DE 2640955 A DE2640955 A DE 2640955A DE 2640955 A1 DE2640955 A1 DE 2640955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
energy
layer
heat
conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640955
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640955B2 (de
DE2640955C3 (de
Inventor
Dick Hoorn-Frene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Publication of DE2640955A1 publication Critical patent/DE2640955A1/de
Publication of DE2640955B2 publication Critical patent/DE2640955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640955C3 publication Critical patent/DE2640955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

PATE NTaM WALTE DiPL.-iNc. PETER-C. SROKA dr.-ing. ERNST STRATMAN N
DOMIN1KANERSTR. 37 -» J "~ SC H ADOW PLATZ 9
DÜSSELDORF 11 4000 DÜSSELDORF
TELEFON 10211)57 40 22 TELEFON (0211)32 08 58
TELEX 8584550 TELEX 8584550
POSTSCHECK KÖLN IIO052-508 POSTSCHECK BE R LI N-WtST 132 736-109
PAE SROKA £ STRATMANN DOMINIKAN ERSTH. 37 ' 4000 DÜSSELDORF It
AMTWORT NACH POSTFACH 728 4000 DÜSSELDORF 1 ERBETEN
10. September 1976
HEN:
,NZEiCHEN: 1-4694 - 14/13
IHR ZEICHEN: Ml
Dätwyler AG
Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke
Altdorf / Schweiz
Einrichtung zur Leitung eines als Wärmeenergieträger geeigneten Mediums zu einer Verbraucherstelle und zur Zuführung anderer Energie in dieses Medium zweck Erhöhung der Gesamtwärmeenergie dieses Mediums
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Leitung eines als Warmeenergieträger geeigneten Mediums zu einer Verbraucherstelle und zur Zuführung anderer Energie in dieses Medium zwecks Erhöhung der Gesamtwärmeenergie dieses Mediums.
Die Verwendung von Warmwasser für die Beheizung von größeren Flächen (Fußböden, Vorplätze, Einfahrten usw.), welche dann diese Wärme an den Raum abgeben, wie dies bei Zentralheizungen der Fall ist, oder welche diese Wärme frei abstrahlen, sowie die Aufheizung von sog. Brauchwasser für industrielle, gewerbliche und für Haushaltzwecke bringt jedesmal die Frage
8 09 807/0456
nach der wirtschaftlichsten Wärmeerzeugung mit sich. Die Aufheizung des Wassers und die Versorgung der zu beheizenden Verbraucher mit diesem Warmwasser muss bei der Erstellung von 3auten und Anlagen von Anfang an geplant werden. Oft kann jedoch der Fall eintreten, dass ein bestimmtes Heizsystem aus zahlreichen Gründen sich nicht mehr als so wirtschaftlich oder so zweckmässig erweist wie zur Zeit seiner Planung oder Ausführung. Ein Beispiel hiefür sind diejenigen traditionellen Oelzentralheizungen, die noch einen Warmwasserboiler einschliessen, welcher das ganze Jahr betrieben wird; die Verteuerung des Heizmaterials, hier also des OeIs, hat oft die Kostenrechnung solcher Heizungen nachteilig beeinflusst, sodas s man nach anderen Energieformen Ausschau gehalten hat.
Die Warmwasseraufbereitung mittels Elektrizität zu den eingangs erwähnten Verwendungszwecken oder auch zur Heizung ist heute angesichts des ständig steigenden Energiebedarfes ebenfalls nicht mehr so problemlos in bezug auf Kosten und Energieversorgung wie früher; auch bei der Energieversorgung können sich Engpässe abzeichnen. Die verschiedentlich schon im Betrieb befindlichen Anlagen zur Ausnutzung der Sonnenenergie (Solarwärmeanlagen) sind, obwohl sie die billigste zur Verfügung stehende Energie ausnützen, wenigstens bis jetzt nur in besonders geeigneten Gebieten wirtschaftlich betreibbar; sie können vor allem auch aus meteorologischen Gründen nie als alleinige Wärmequelle in Frage kommen. Zuverlässiger in dieser Hinsicht ist die Ausnutzung von Erdwärme (heisse Quellen etc.), die jedoch nur an bestimmten Orten zur Verfügung steht. Bekannt ist auch die Aufheizung von Wasser in sog. Wärmepumpen, welche die Wärme entweder.einem strömenden Medium, wie Quell-, Flusswasser oder auch aus der Luft entnehmen oder welche die natürliche Erd- oder Grundwärme ausnützen; solche Anlagen eignen sich aber nur für grosse Objekte.
800807/0456
Es ist jedoch beim Erstellen eines Gebäudes oder einer Anlage unwirtschaftlich, diese Ungewissheit über die in der Zukunft je nach Zeitperiode wirtschaftlichste Wärmeenergiequelle dadurch zu umgehen, dass man getrennt nebeneinander verlaufende Einrichtungen für den Transport verschiedener Wärmeenergieträger, also beispielsweise elektrische Kabel und Leitungen für mit thermischer Energie aufgeheiztes Wasser, vorsieht.
Eine solche doppelte Anordnung wirkt wegen der doppelten Verlegungsarbeit selbst dann kostenverteuernd, wenn bereits feststeht, dass innerhalb kurzer Zeitperiode, beispielsweise innerhalb 24 Stunden, regelmässig die eine und dann wieder die andere Energiequelle am wirtschaftlichsten arbeitet, beispielsweise weil elektrische Energie in den tarifgünstigsten Zeiten vorübergehend billiger zu stehen kommt als die Wärmeenergie aus einer konventionellen thermischen Heizeinrichtung.
Hier setzt die Erfindung ein. Sie bezweckt, zu vermeiden, dass der Wärmeenergieträger für das zu beheizende Objekt von Anfang an festgelegt werden muss; vielmehr soll bezweckt werden, eine Einrichtung zur Wärmeenergieversorgung des Verbrauchers zu schaffen, an welche ohne Schwierigkeiten die jeweils günstigste Energiequelle, nach Bedarf auch mehr als eine solche, anschliessbar ist bzw. sind.
Diese Einrichtung der/eingangs erwähnten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein zur Leitung von einer als Wärmeträger geeigneten Flüssigkeit bestimmtes Rohr ausgebildet ist, das wenigstens zum Teil aus einer elektrisch halbleitenden und wärmeresistenten Schicht besteht.
Eine solche Einrichtung kann, da sie zum Anschluss an praktisch alle in Frage kommenden Energiequellen geeignet ist, in grossen Längen und damit trotz ihres im Vergleich zu konventionellen
809807/Q4S6
Einrichtungen etwas aufwendigeren Aufbaus preisgünstig hergestellt werden.
Diese halbleitende Schicht kann verschieden ausgeführt sein. Sie kann beispielsweise aus einem geeigneten extrudierbaren Kunststoff, vorzugsweise aus einem Polymer und einem Harz auf der Basis ungesättigter Kohlenwasserstoffe bestehen, welche Mischung mit Russ, Graphit und/oder Metallpulvern halbleitend gemacht wird. Die Schicht kann auch ein leitender Lack sein, der eine Dispersion von Russ, Graphit oder Metallpulver in einer Lösung eines organischen Bindemittels ist, oder sie kann eine Folie aus elektrisch leitendem Kunststoff sein, wobei die Verfahren um Aufbringen der Schicht auf ein isolierendes Rohr bekannt sind.
Vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung in Form eines Rohres, das ausschliesslich aus einer elektrisch halbleitenden Schicht 1 besteht. Das Rohr kann wie ein gewöhnliches Leitungsrohr beispielsweise zur Leitung von warmem oder kaltem Wasser verwendet und entsprechend angeschlossen werden. Dank der halbleitenden Schicht ist es möglich, beispielsweise kaltes Wasser im Rohr zu erwärmen oder bereits warmes Wasser mindestens auf seiner Temperatur zu halten, wenn die halbleitende Schicht an eine elektrische Stromquelle angeschlossen wird. Die aufgenommene Wärmeenergie pro Zeiteinheit kann wie folgt berechnet werden:
Der elektrische Widerstand R eines Körpers, z.B. eines Drahtes oder einer Halbleiterschicht, mit konstantem Querschnitt ist bestimmt durch die Gleichung
809807/0456
2 5 = Spezifischer Widerstand (Ohm · mm /m) L = Länge
A = Querschnitt
Im Körper wird die elektrische Leistung durch diesen Widerstand in eine Wärmeleistung umgesetzt, wobei die elektrische Leistung P durch die Formel P = U.I. gegeben ist. Unter Verwendung des ohmschen Gesetzes I = U/R ergibt sich für die Wärmeleistung folgende Gleichung
« U2 . .
S-L
Diese Wärmeleistung hat eine Temperaturerhöhung des Körpers, bei der vorliegenden Erfindung also der Rohrwand bzw. des durch das Rohr zirkulierenden Wassers zur Folge.
Zu beachten ist, dass die Wärmeleistung quadratisch mit der Spannung zunimmt, sodass höhere Spannungen eine wesentlich grössere Wärmeleistung ergeben als niedrige.
Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Teil des Rohres bereits mit einem Band 2, das aus Folie bestehen kann, umwickelt. Dieses muss schwarz sein und es wird dort verwendet, wo das Rohr durch einen sog. Sonnenkollektor hindurchgeführt wird, in welchem es mittels Sonnenenergie (Solarwärme) aufgeheizt wird. Der Bedingung, dass das Band schwarz sein muss, liegt folgende Ueberlegung zugrunde. Bei der Absorption der auf einen Körper auftreffenden Strahlung wird die Strahlungsenergie in Wärmeenergie umgesetzt. Je nach Farbe und Beschaffenheit des Körpers wird ein grösserer oder kleinerer Anteil der auf ihn einfallenden Strahlung absorbiert. Es ist nun bekannt, dass ein schwarzer Körper diese Strahlung fast vollständig absorbiert. Ein mit schwarzer Folie umwickeltes Rohr wirkt also wie ein sog. idealer Absorber. Versuche haben ergeben, dass im Rohr Wasser-
808807/0456
temperaturen bis zu 50 C ohne weiteres erreichbar sind. Dasselbe erreicht man übrigens auch, wenn die elektrisch halbleitende Schicht 1 bereits schwarz gefärbt ist, mindestens an ihrer Oberfläche, sodass dann auf die Folie verzichtet werden kann.
Es ist natürlich auch denkbar, ein Rohr herzustellen, welches nur zum Teil aus halbleitender Schicht besteht, sodass also Abschnitte aus einer solchen Schicht mit Abschnitten aus anderen Materialien abwechseln. Massgebehd hiefür ist jedoch die vorgesehene Verwendung und der Fabrikationsaufwand; im allgemeinen wird man das Rohr durchgehend aus demselben Material, also aus der halbleitenden Schicht, herstellen und dann an Ort und Stelle auf die gewünschte Länge zuschneiden.
Fig. 2 zeigt ein Rohr, bei welchem nur ein Teil des Rohrquerschnittes aus elektrisch halbleitendem Material besteht. Der innerste, wasserführende Teil 3 des Querschnittes besteht aus Kunststoff, der von der halbleitenden Schicht 1 umgeben ist. Diese ist ihrerseits von einem Rohrmantel 4 umgeben, der aus irgendeinem geeigneten Material bestehen kann und die halbleitende Schicht sowohl isoliert als auch gegen mechanische Beschädigungen schützt. Wie die Folie in Fig. 1 muss dieser Rohrmantel schwarz sein.
Das Rohr nach Fig. 3 ist im Prinzip gleich aufgebaut wie das- jenige nach Fig. 2, weist aber noch zwei elektrische Widerstandsdrähte 5, 6 auf. Diese verlaufen parallel zur Längsachse des Rohres und können von der halbleitenden Schicht durch eine Isolierschicht 7 getrennt sein. Soll die Heizleistung des Widerstandsdrahtes pro Längeneinheit des Rohres vergrössert werden, kann man wenigstens einen dieser Drähte, z.B. den Draht 6, gemäss Fig. 4 um den Teil 3 herum wendeln.
803807/0458
Mit Rohren dieser Art ist es nun möglich, verschiedene Energiequellen entweder zu kombinieren, sie einzeln zu benützen oder bei einer Aenderung der Betriebsbedingungen die eine Energiequelle durch eine andere zu ersetzen. So kann entweder kaltes Wasser oder ein anderer Wärmeträger wie z.B. Wasser mit Frostschutz, Glykol, eine Salzlösung oder eine halbleitende Flüssigkeit durch die zugeführte elektrische Energie aufgewärmt werden, ebenso auch durch Führung des Rohres durch einen Sonnenkollektor hindurch, oder es kann bereits warmes Wasser, das in einer ersten Wärmequelle, beispielsweise in einem Elektroboiler oder in einem Zentralheizungsofen aufgewärmt worden ist, durch die über die halbleitende Schicht und/oder den Drähten zugeführte elektrische Energie weiter aufgeheizt oder mindestens während der Leitung zum Verbraucher auf seiner Temperatur gehalten werden. Das Einbeziehen eines Sonnenkollektors bei günstiger Witterung ist ebensoleicht möglich wie der Einsatz einer Wärmepumpe, wenn der Sonnenkollektor nicht benutzbar ist. Es sind hier zahlreiche Möglichkeiten realisierbar, die im einzelnen nicht erwähnt zu werden brauchen. In jedem Fall wird durch die bereits verlegte, verschiedenartig benutzbare Einrichtung die volle Freizügigkeit in der Wahl der jeweils günstigsten Wärmeenergiequelle zu jeder Zeit gewährleistet.
809807/Q456
AO. Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Leitung eines als Wärmeenergieträger geeigneten Mediums zu einer Verbraucherstelle und zur Zuführung anderer Energie in dieses Medium zwecks Erhöhung der Gesamtwärmeenergie dieses Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein zur Leitung von einer als Wärmeträger geeigneten Flüssigkeit bestimmtes Rohr ausgebildet ist, das wenigstens zum Teil aus einer elektrisch halbleitenden und wärmeresistenten Schicht besteht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Rohrquerschnittes aus einem elektrisch halbleitenden Material besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ausschliesslich aus elektrisch halbleitendem Material besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsleitende Teil des Rohrquerschnittes aus Kunststoff besteht, der von einer Schicht aus dem elektrisch halbleitenden Material umgeben ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht von einem schwarzen Rohrmantel umgeben ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem flüssigkeitsleitenden Teil und der Schicht aus elektrisch halbleitendem Material wenigstens ein elektrischer Widerstandsdraht eingelegt ist, der durch eine Isolierschicht von der Schicht getrennt sein kann.
    809807/0458
    INSPECTED
    " t " 26A0955
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht um den flüssigkeitsleitenden Teil herum gewendelt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht parallel zur Rohrachse verläuft.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das halbleitende Material wenigstens an der Oberfläche der Schicht schwarz gefärbt ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aussen mit schwarzer Folie umwickelt ist.
    1.9.1976
    Sb/dh/li
    8098 0 7/0458
DE2640955A 1976-08-13 1976-09-11 Sonnenenergie absorbierendes Heizrohr Expired DE2640955C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1034376A CH601714A5 (de) 1976-08-13 1976-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640955A1 true DE2640955A1 (de) 1978-02-16
DE2640955B2 DE2640955B2 (de) 1979-05-17
DE2640955C3 DE2640955C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=4362186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640955A Expired DE2640955C3 (de) 1976-08-13 1976-09-11 Sonnenenergie absorbierendes Heizrohr

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH601714A5 (de)
DE (1) DE2640955C3 (de)
FR (1) FR2361612A1 (de)
SE (1) SE7709038L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515647A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Lazarov Miladin Dr Strahlungsselektiver Absorber
DE19707240C2 (de) * 1996-02-26 2001-10-31 Kim Du Nyun Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch geheizten Heißwasserrohr

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221348A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement mit zylindrischer wandung
DE3628951A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Elektromeister Strobach Gmbh F Multivalentes heizungssystem
DE3730580C1 (de) * 1987-09-11 1989-02-23 Rheydt Kabelwerk Ag Thermoschlauch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515647A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Lazarov Miladin Dr Strahlungsselektiver Absorber
DE19707240C2 (de) * 1996-02-26 2001-10-31 Kim Du Nyun Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch geheizten Heißwasserrohr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361612B3 (de) 1979-09-07
FR2361612A1 (fr) 1978-03-10
DE2640955B2 (de) 1979-05-17
CH601714A5 (de) 1978-07-14
DE2640955C3 (de) 1980-02-21
SE7709038L (sv) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416596A1 (de) Netzartige heizvorrichtung
DE102010004034A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Hochspannungs-Bordnetz
DE19516909A1 (de) Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE2640955A1 (de) Einrichtung zur leitung eines als waermeenergietraeger geeigneten mediums zu einer verbraucherstelle und zur zufuehrung anderer energie in dieses medium zwecks erhoehung der gesamtwaermeenergie dieses mediums
WO2008067808A2 (de) Elektrothermisches solarmodul
DE3217155A1 (de) Erdwaermegespeiste fahrbahn-heizungsanlage
DE1459745A1 (de) Einrichtungen zum elektrischen Beheizen von flaechenhaft ausgedehnten Baukoerpern
DE3101913A1 (de) Solarenergie-kollektor
DE1930601B2 (de) Beheizte Vorrichtung zum Trans portieren einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung
DE1962665C3 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
EP0306638A1 (de) Thermoschlauch
DE10333791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Oberfläche
DE2930942A1 (de) Kollektor fuer sonnenstrahlen
DE102010019892A1 (de) Bodenbelagplatte, insbesondere für einen Bahnsteig
DE102014105215A1 (de) Heizelement
DE1964395A1 (de) Heizkoerper,insbesondere zur Fussbodenheizung
DE2945052A1 (de) Waermepumpenheizung
DE3026098A1 (de) Fussboden-waerme-klima-anlage
DE554082C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Vereisens oder Beschlagens mit Fluessigkeit von Koerpern durch auf diese aufgebrachte elektrische Heizwiderstaende
DE2503196C3 (de) Heizvorrichtung für Verkehrswege
DE102012201339B4 (de) Heizvorrichtung für Boiler
DE2726905A1 (de) Einrichtung zum beheizen eines viehselbsttraenkebeckens in einer offenstallung
DE20321755U1 (de) Anlage zur Beheizung von Bahnanlagen
CH717208A2 (de) Einrichtung für elektrische Energieerzeugung vorzugsweise durch Sonnenenergie.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee