DE102012201339B4 - Heizvorrichtung für Boiler - Google Patents

Heizvorrichtung für Boiler Download PDF

Info

Publication number
DE102012201339B4
DE102012201339B4 DE102012201339.3A DE102012201339A DE102012201339B4 DE 102012201339 B4 DE102012201339 B4 DE 102012201339B4 DE 102012201339 A DE102012201339 A DE 102012201339A DE 102012201339 B4 DE102012201339 B4 DE 102012201339B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
heating
mat
heating device
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012201339.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201339A1 (de
Inventor
Fabian Digel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digel Sticktech U Co KG GmbH
Original Assignee
Digel Sticktech U Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digel Sticktech U Co KG GmbH filed Critical Digel Sticktech U Co KG GmbH
Priority to DE102012201339.3A priority Critical patent/DE102012201339B4/de
Publication of DE102012201339A1 publication Critical patent/DE102012201339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201339B4 publication Critical patent/DE102012201339B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/185Water-storage heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/40Photovoltaic [PV] modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/02Photovoltaic energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Heizvorrichtung für Boiler (10) mit mindestens einer flexiblen Matte (11), auf die mindestens ein Heizleiter (14) aufgestickt ist, wobei die Matte (11) auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Boilers (10) befestigbar und zwischen dem Boiler (10) und einer Isolierung des Boilers (10) anordenbar ist und der Heizleiter (14) mit einem Photovoltaikmodul (12) verbindbar ist.

Description

  • Boiler oder Warmwasserbereiter sind nahezu in jedem Haushalt sowie auch in Gewerbebetrieben zu finden. Sie dienen der Erzeugung und Speicherung von warmem oder heißem Wasser und werden in der Regel elektrisch beheizt. Dazu ist im Inneren des Boilers ein Heizeinsatz vorgesehen, der mit dem Stromnetz verbindbar ist. Es sind außerdem beispielsweise aus der US 5 293 447 A bereits Boiler bekannt, deren Heizeinsätze mit Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen verbindbar sind. Die im Inneren des Boilers angeordneten Heizeinsätze haben jedoch den Nachteil, dass sie verkalken können und zu Reparaturzwecken nur schlecht zugänglich sind.
  • Aus der US 4 833 299 A ist eine Heizmatte aus einem Isolationsmaterial für Kältezylinder bekannt, bei der Heizleiter in durch Nähte hergestellte Kanäle zwischen dem Isolationsmaterial und einer das Isolationsmaterial umgebenden textilen Hülle geführt sind. Die Matte ist aufwendig in der Herstellung und durch das dicke Isolationsmaterial wenig flexibel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung für Boiler vorzuschlagen, die die genannten Nachteile vermeidet und mit deren Hilfe ein Boiler leicht als Zwischenspeicher für Solarenergie nutzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Heizvorrichtung für Boiler mit den Merkmalen den Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung befindet sich also vollständig außerhalb des Boilers. Sie kann dadurch nicht verkalken und ist jederzeit von außen zugänglich. Das Aufsticken des Heizleiters ermöglicht eine ausgesprochen zuverlässige und oberflächennahe Befestigung des Heizleiters, der in beliebigen Verläufen auf die Matte aufgestickt werden kann. Es ist auch möglich, auf der Matte Bereiche vorzusehen, in denen kein Heizleiter aufgestickt ist. Diese Bereiche können später ausgeschnitten werden, um beispielsweise eine Rohrdurchführung durch die Matte zum Boiler zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung lässt sich auch jederzeit an bestehenden Boilern nachrüsten und mit einem Photovoltaikmodul verbinden, sodass der Boiler als Zwischenspeicher für die Solarenergie genutzt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Matte aus einem Vlies gefertigt, das sich leicht besticken lässt, die nötige Dicke aufweist und ausreichend flexibel ist, um als Ummantelung eines Boilers eingesetzt zu werden. Wird der Heizdraht auf ein Vlies aufgestickt, so steht er nicht über dessen Oberfläche nach außen vor, ist also gut geschützt.
  • Weitere Vorteile lassen sich erzielen, wenn auf der Matte mit dem Heizleiter eine selbstklebende Folie angeordnet ist, die den Heizleiter nach außen abdeckt. Mit Hilfe der selbstklebenden Folie ist die Montage der Heizvorrichtung ausgesprochen einfach. Der Heizleiter wird außerdem durch die Folie geschützt, sodass er bei der Installation der Heizvorrichtung nicht beschädigt werden kann.
  • Da Boiler in aller Regel mit einer Isolierung versehen sind, ist die Matte zwischen dem Boiler und seiner Isolierung anordenbar. Die Wärme des Heizdrahts wird dann nicht nach außen abgestrahlt, sondern kann vollständig zur Erwärmung des Wassers im Boiler genutzt werden.
  • Der Heizleiter kann vorzugsweise ein isolierter Draht sein. Er kann auch als Flachdraht ausgebildet werden. Als Material kommt beispielsweise Kupfer in Frage.
  • Zur Beheizung von Haushaltsboilern kann das Photovoltaikelement beispielsweise ein 1-kW-Modul sein. Dies sind Standardmodule, die sich vorzugsweise auf einem Gebäudedach befestigen lassen. Mit einem 1-kW-Modul lässt sich ein Boiler mit 300 l bis 500 l gut beheizen.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Heizvorrichtung mit dem von dem Photovoltaikmodul erzeugten Gleichstrom direkt beheizbar ist. Eine Transformation des Gleichstroms in Wechselstrom kann dadurch entfallen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt, beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Boilers 10, einer Heizmatte 11 sowie eines Photovoltaikmoduls 12. Die Heizmatte 11 besteht aus einem Vlies 13, auf dessen innerer Oberfläche ein Heizdraht 14 aufgestickt ist. Der Heizdraht 14 kann außerdem von einer selbstklebenden Folie, die vorzugsweise ganzflächig auf der inneren Oberfläche des Vlieses 13 aufgebracht ist, abgedeckt sein. Mit Hilfe der selbstklebenden Folie lässt sich die Heizmatte 11 leicht auf der Oberfläche des Boilers 10 befestigen. Die Heizmatte 11 ist außerdem an ihrer Rückseite über elektrische Leitungen 15, 16 mit dem Solarmodul 12 verbunden. Eine Steuereinrichtung oder dergleichen kann bei der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung entfallen. Der vom Solarmodul 12 erzeugte Gleichstrom kann direkt den Heizdraht 14 aufheizen, der seine Wärme an das im Boiler 10 befindliche Wasser abgibt. Falls erwünscht, kann dennoch eine Steuereinrichtung zwischen dem Photovoltaikmodul 12 und der Heizmatte 11 angeordnet werden, beispielsweise um eine Überhitzung des Boilerwassers zu verhindern, sofern der Boiler 10 im Vergleich zum Photovoltaikmodul 12 relativ klein konzipiert ist. Sinnvollerweise wird jedoch der Boiler 10 so groß dimensioniert, dass der gesamte, durch das Photovoltaikmodul 12 erzeugte Strom zunächst in Wärme des Heizdrahts 14 und dann in die Wärme des Wassers umgewandelt werden kann. Ist der Boiler 10 gut isoliert, kann die vom Photovoltaikmodul 12 erzeugte Energie kostengünstig und effizient für einige Zeit zwischengespeichert werden.
  • Der Heizdraht 14 ist auf das Vlies 13 aufgestickt und dadurch sicher an dessen Oberfläche verankert, ohne über die Oberfläche vorzustehen. Dies ermöglicht eine Montage der Matte 11 an der Boileroberfläche, ohne die Gefahr, den Heizdraht 14 zu beschädigen. Der Heizdraht 14 kann außerdem in an sich bekannter Weise elektrisch isoliert sein.

Claims (7)

  1. Heizvorrichtung für Boiler (10) mit mindestens einer flexiblen Matte (11), auf die mindestens ein Heizleiter (14) aufgestickt ist, wobei die Matte (11) auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Boilers (10) befestigbar und zwischen dem Boiler (10) und einer Isolierung des Boilers (10) anordenbar ist und der Heizleiter (14) mit einem Photovoltaikmodul (12) verbindbar ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (11) aus einem Vlies (13) gefertigt ist.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Matte (11) mit dem Heizleiter (14) eine selbstklebende Folie angeordnet ist, die den Heizleiter (14) nach außen abdeckt.
  4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (14) aus einem isolierten Draht besteht.
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikmodul (12) ein 1-kW-Modul ist.
  6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem von dem Photovoltaikmodul (12) erzeugten Gleichstrom betreibbar ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boiler (10) ein 500-l-Boiler ist.
DE102012201339.3A 2012-01-31 2012-01-31 Heizvorrichtung für Boiler Active DE102012201339B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201339.3A DE102012201339B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Heizvorrichtung für Boiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201339.3A DE102012201339B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Heizvorrichtung für Boiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201339A1 DE102012201339A1 (de) 2013-08-01
DE102012201339B4 true DE102012201339B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=48783752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201339.3A Active DE102012201339B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Heizvorrichtung für Boiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201339B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105783245A (zh) * 2014-12-24 2016-07-20 榕树天下(天津)科技发展有限公司 一种太阳能烧水器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404821A (de) * 1957-07-08 1965-12-31 Eisler Paul Elektrisches Widerstands-Heizband, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
US4833299A (en) * 1987-11-23 1989-05-23 Estes Eugene J Flexible heating wrap apparatus for charged cylinders
US5293447A (en) * 1992-06-02 1994-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Photovoltaic solar water heating system
US5883363A (en) * 1996-08-12 1999-03-16 Nichias Corporation Heating mantle and method for fabricating the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404821A (de) * 1957-07-08 1965-12-31 Eisler Paul Elektrisches Widerstands-Heizband, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
US4833299A (en) * 1987-11-23 1989-05-23 Estes Eugene J Flexible heating wrap apparatus for charged cylinders
US5293447A (en) * 1992-06-02 1994-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Photovoltaic solar water heating system
US5883363A (en) * 1996-08-12 1999-03-16 Nichias Corporation Heating mantle and method for fabricating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201339A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825746A1 (de) Heizelemente enthaltende baueinheit fuer decken
DE102011115172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen thermoelektrischen Bauelements, textile thermoelektrische Bauelemente und Verwendungen eines textilen thermoelektrischen Bauelements
DE1986165U (de) Bauplatte.
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE102011103705A1 (de) Elektrische Flächenheizvorrichtung
DE102007047567A1 (de) Saunaheizung unter Ausnutzung regenerativer Energiequellen
WO2008067808A9 (de) Elektrothermisches solarmodul
DE102012201339B4 (de) Heizvorrichtung für Boiler
DE102016005263A1 (de) Infrarot-Heizeinrichtung zum Beheizen eines Gebäudes sowie Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes mit einer solchen Infrarot-Heizeinrichtung
DE102013019467A1 (de) Einrichtung mit elektrisch beheiztem Wärmespeicher zur Warmwasserbereitung
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
EP1902944A2 (de) Schiffsantrieb
EP3147420B1 (de) Anordnung zur erwärmung, insbesondere zur trocknung, eines bauteils eines gebäudes
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE10000101A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE1814381A1 (de) Elektrischer Waermeerzeuger fuer Zentralheizungen
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE202012011625U1 (de) Warmwasserspeicher für Brauchwasser mit Solarmodul
DE102019131875B4 (de) Elektrische Flächenheizung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Flächenheizung, selbstbegrenzendes Heizkabel, und Verfahren zum Herstellen eines selbstbegrenzenden Heizkabels
DE202008000578U1 (de) Ionenheizsystem
DE102015122886A1 (de) System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme
DE10361523A1 (de) Heizvorrichtung
DE102016114024B4 (de) Thermoelement
EP2866345B1 (de) Photovoltaikpaneel mit Flächenheizelement
DE2202208A1 (de) Elektrische strahlungs- und speicherflaechenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24H0009180000

Ipc: F24H0001180000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final