DE1459745A1 - Einrichtungen zum elektrischen Beheizen von flaechenhaft ausgedehnten Baukoerpern - Google Patents

Einrichtungen zum elektrischen Beheizen von flaechenhaft ausgedehnten Baukoerpern

Info

Publication number
DE1459745A1
DE1459745A1 DE19641459745 DE1459745A DE1459745A1 DE 1459745 A1 DE1459745 A1 DE 1459745A1 DE 19641459745 DE19641459745 DE 19641459745 DE 1459745 A DE1459745 A DE 1459745A DE 1459745 A1 DE1459745 A1 DE 1459745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
heating
heating conductor
protection
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641459745
Other languages
English (en)
Inventor
Pferschy Dipl-Ing Herbert
Benno Palatini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFERSCHY DIPL ING HERBERT
Original Assignee
PFERSCHY DIPL ING HERBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFERSCHY DIPL ING HERBERT filed Critical PFERSCHY DIPL ING HERBERT
Publication of DE1459745A1 publication Critical patent/DE1459745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • E01C11/265Embedded electrical heating elements ; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/32Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/04Concentric cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • H02H3/347Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system using summation current transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

--sr* 2 ^o·***" ■*-» —*· W V· 1
η, den 29. Mai 1964
Benno Palatini in Niederteufen (Schweiz) und
Dipl. Ing* Hetbert Pferschy in Dprnbirn (Österreich)
Einrichtung zum elektrischen Beheizen
von flächenhaft ausgedehnten Baukörpern
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum elektrischen Beheizen von flächenhaft ausgedehnten Baukörpern,
-wie "beispielsweise Straßen, Brücken, Kollfeldern, Fußböden, Wänden od.dgl.
Der Vorschlag, Verkehrsflächen elektrisch zu beheizen, ist an sich bekannt, wobei in oder unterhalb der
Straßendecke "blanke oder auch isolierte Heizdrähte eingebettet und diese Heizdrähte an eine Niederspannung bis
ca. 50 Volt angeschlossen sind, um durch die niedere
Spannung eine Gefahr für Mensch und fi'ier auszuschalten.
Um zu verhindern, daß sich auf der Verkehrsfläche eine
Schneedecke oder Eisschichte bildet, ist insbesondere in kalten Wintern eine nicht unerhebliche elektrische Lei-
9558 . 9/e 35
809812/0831
stung erforderlich, was bei der Verwendung von niederen Spannungen hohe obröme und damit enorme Leiterquerschnit— te bedingt.
Werden hingegen höhere Betriebsspannungen gewählt, um große Leiterquerschnitte vermeiden zu können, so' müssen die Leiter aus Sicherheitsgründen derart tief unter der Oberfläche verlegt werden, daß der Betrieb unwirtschaftlich ist, denn es mrd nicht nur viel Energie verbraucht, bis die eigentliche Oberfläche erwärmt wird, sondern es verstreicht bis dahin auch eine lange Zeit. Diese widrigen Umstände machen es praktisch unmöglich, daß die Heizdecke beispielsweise prophylaktisch bei der Gefahr einer Eisbildung einsetzbar ist, da ein solcher. Einsatz eine schnelle iCemperaturänderung erfordert.
Es sind auch Oberflächenbeläge bekannt geworden, die aus einem Gitterwerk aus Kunststoff bestehen, dessen dtege hohl ausgebildet sind. In den hohlen Stegen sind dicht unter der Überfläche Heizleiter eingezogen. Das Gitterwerk wird an die Unterlage angeheftet und durch Ausgießen der Felder auf ihr befestigt. Die Heizleiter bestehen aus einer isolierten üblichen z.B. Kupfer-Aluminium-Eisen-Litze. Sie sind im Gitterwerk mit geringen Abständen mäanderförmig verlegt, so daß die gesamte Heizbahn überdeckt ist. Sie werden direkt an das "Verbrauchernetz angeschlossen. In mechanischer Hinsicht, insbesondere wegen ihrer ausgezeichneten Haftfestigkeit an der Unterlage und
BAD ORIGINAL
809812/0831
wegen ihren thermischen Eigenschaften sind diese Heizbeläge für Roll- und Fahrbahnen hervorragend geeignet. Pa -die Heizleiter direkt unter der Oberfläche angeordnet sind, sind die Anheizzeiten außerordentlich kurz, was nicht nur eine gute Wirtschaftlichkeit bedingt, sonders. darüberhinaus eine Programmsteuerung-ermöglicht;, so daß für alle praktisch vorkommenden Fälle auch eine wirksame Prophylaxe möglich ist. Dieser Yielzahl von Vorteilen steht im wesentlichen nur der eine Nachteil entgegen, daß nur Kleinspannungen an die Heialeiter angeschlossen !»erden- können, da diese nicht so geschützt sind, daß bei ν eventuell vorkommenden Beschädigungen zuverlässig jegliche Gefahr für Mensch und !Eier ausgeschaltet ist. Dieser Unsicherheitsfaktor läuft den in den meisten Ländern bestehenden Sicherheitsvorschriften entgegen, so daß- ζ.Zt. zwar eine wirksame Heizdecke bekannt ist, aber nicht verwendet werden kann ader darf.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, den Heizleiter so auszubilden und seine Schaltung derart zu wählen, daß trotz der Verwendung einer hohen Betriebsspannung eine absolute Sicherheit gegeben ist.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch die gemeinsame Anwendung folgender Merkmale:
a) einem unterhalb der Oberfläche des BauIcSrpers angeordneten, vorzugsweise von einem metallisch leitenden, :
8 0 9 81 2 /0 % 3 1 BAD
geerdeten Mantel umgebenen Heizleiter, der an einer oberhalb der Verträglichkeitsgrenze für Mensch und Tier liegenden elektrischen Spannung angeschlossen ist,
b) mindestens einer elektrischen Üicherheitsschaltung, die bei Auftreten eines Verluststromes (Erdschluß, Kurzschluß, Phasenschluß) die Stromzuführung unterbricht, bevor die auf der Oberfläche auftretende Schrittspannung " bzw. bevor der Ableitstrom auf den Verträglichkeitswert für Mensch und !Tier angestiegen ist.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung beider Merkmale ist eine größtmögliche Sicherheit tatsächlich gegeben, obgleich für die Betriebsspannung hohe Werte gewählt werden, die gestatten, die Leiterquerschnitte gering zu halten, da im !Falle einer Beschädigung der Anlage, sei es durch Kurzr oder Erdschluß, die sofortige, unverzügliche Abschaltung gewährleistet wird.
Diese unverzügliche Abschaltung wird vor allem dadurch sichergestellt, daß der den isolierten Heizleiter umgebende geerdete Mantel als geschlossene Hülle oder als Wendel ausgebildet und dieser Mantel von einer Isolationsschichte umschlossen ist, so daß für den über eine nicht unbeträchtliche Länge sich ausdehnenden Leiter eine definierte Erdschutzleitung vorliegt und so im Falle des ungewünschten Schlusses zwischen Heizleiter und Mantel über die definierte Erdschutzleitung ein zur Auslösung von Schaltvorgängen dienender Strom fließt. Die Sicher-
BAD ORIGiNAL
809812/0831
;; . - 5 - U5S745
heitsschaltung kann als Fehlerspannungsschutz- oder als Fehlerstromschutzschaltung ausgebildet sein. Um jedoch auch jene Störungen rasch und sicher zu erfassen, bei denen der Heizleiter unmittelbar 'mit dem aufzuheizenden" Baukörper Eontakt erhält oder bei denen zwischen den Heizleitern ein direkter Kurzschluß entsteht> ist die An^- ordnung eines Bifferentialschutzes unbedingt empfehlenswert, bei dem in bekannter Weise die gtrömsurame am Ein-^ gang und am Ausgang der Heizleiter miteinander verglichen wird.
•Selbstverständlich ist es möglich, die einzelnen Schützschaltungen in entsprechender Weise miteinander zu kombinieren»
Zum mechanischen Schutz des Heizleiters ist es zweckmäßig, diesen in dicht unter der Oberfläche des Baukörpers liegenden Röhren oder in einseitig offenen Profilen mit vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt z.B, aus glasfaserverstärktem Kunststoff zu verlegen»
Bollen die Heizleiter zur Erzielung einer kurzen Aufheizzeit möglichst nahe an der Oberfläche des Baukörpers liegen, so ist es vorteilhaft, daß die Felder zwi-r sehen den Rohren oder Profilen mit einem isolierenden Füllmörtel, z»Bf einem Kunstharz gebundenen mineralischen Zuschlagstoff ausgefüllt sind. Unabhängig von der Art Lage der Heizleiter bzw. unabhängig von ihrer Verlegung
809812/8*31 BAD ORIGINAL
sind die Heizleiter vorzugsweise an. dreiphasigem Kraftstrom angeschlossen.
Nicht wesentlich sind die technischen Einzelheiten in der Ausbildung des Obex^flächenbelages selbst. Diese werden durch den Yervrendungszweck und die Betriebsforderungen "bestimmt. Ob der Belag für Flugpisten, Straßen oder auch für Fußböden, Wände und Decken verwendet wird, hat naturgemäß Einfluß auf die Wahl des Materials für die Heizleiterbettung, auf deren Formgebung und auch auf den .füllstoff. Forderungen an die Haftfestigkeit bei (Temperatur Schwankungen, Abriebfestigkeit, zulässige Feuchtigkeitsaufnähme usw. spielen hierbei eine ausschlaggebende Holle. Die Heizleistung und die damit verbundene Wahl des Heizleiterquerschnittes und auch eventuell der Betriebsspannung, die jedoch auf alle Fälle oberhalb der Werte der Kleinspannung; liegt, werden durcli die eiprentliche Aufgabenstellung der Heizdecke bestimmt. Besonders hohe Anforderungen werden an die Heizdecken bei Brückenbelägen gestellt, wenn einer Vereisung oder einer frebelbildung prophylaktisch vorgebeugt werden soll. In diesem Falle ist eine Prophylaxe nur dann möglich, wenn die Temperatur der J?ahrbahnoberfläche in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur» der Feuchtigkeit und auch der Windeinflüsse rasch und wirksam geregelt wird. Dies ist vor allem dann möglichj wenn der Heizleiter dicht unterhalb der Fahr-I>ahnoberfläche angeordnet ist, so daß dessen Wärme an diese schnell abgegeben "wird. Bei einer solchen Lage des ■
BAD ORIGINAL
809812/0831
Ileizleiters sind mechanische Beschädigungen möglich. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Heizleiters, fer— _ ner durch Verwendung von gut isolierenden und ieuchtigkeitsabweisenden !füllstoffen und durch die Verwendung der angegebenen Sicherheitsschaltungen können Gefahr enmomeirfce für Mensch und lierjpraktisch ausgeschlossen werden, denn die StromzufüJirungen werden unverzüglich unterbrochen, wenn irgendwo am Heizleiter ein Defekt entsteht. Zwar ist; keine Isolation vollkommen und bei sehr langen Heizleitern werden immer Stromverluste auftreten, trotzdem können, diese aber äußerst nieder gehalten werden. Die ^icherheitsschaltung muß also so beschaffen sein, daB sie erst bei einem ganz bestimmten Verluststrom unterbrich*. Die obere Grenze dieses Verluststromes ist durch die Ter— träglichkeitsgrenze für Mensch und liutztier gegeben. Erreicht der Verluststrom diese Grenze, so wird die Stromzuführung so rasch unterbrochen, daß für Mensch oder 3?ier mit Sicherheit' noch kein Schaden auftritt. Hierfür liegen Erfahrungswerte vor, die in den gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen niedergelegt sind. Die Absolutwerte weichen in verschiedenen Ländern etwas voneinander ab.
Nach welchem Prinzip der Sicherheitsschalter arbeitet, ist an sich beliebig. Wie Versuche gezeigt haben, erfüllt z.B. bei dreiphasigem Kraftstromanschluß ein Induktiver Fehlerstromschutzschalter völlig diese Bedingungen. Bei diesem Fehlerstromschutzschalter wird der V^rlußtstrom über einen Summenstromwandler bestimmt. Die
BAD ORIGINAL
809812/0831
Stromzuführungen sind als Primärwicklung um einen Eisenkern gelegt, der eine Sekundärwicklung trägt. Bei nicht defektem Heizkabel ist im Wandler die Stromsumme Null. Tritt ein Defekt im Heizkabel auf, so ist in der Primärwicklung der Summenstrom nicht mehr Null und damit in der Sekundärwicklung ein Strom induziert, der über ein Feinrelais einen Schalter betätigt. Die Empfindlichkeit und Ansprechzeit kann verhältnismäßig einfach den gestellten Bedingungen angepaßt werden. Bei der Verlegung des Heizleiters muß natürlich darauf geachtet werden ,2 ,daß die Summe der immer vorhandenen und unschädlichen, Nebenschlüsse über die Isolation wesentlich geringer als die Empfindlichkeitsgrenze des Sicherheitsschalters ist. So kann es bei sehr großen Oberflächen erforderlich sein, daß die gesamte Hache in Teilflachen aufgeteilt und Jede Teilfläche mit einem gesonderten Stromanschluß und Sicherheitsschalter versehen werden muß. Da jedoch mit den heutigen Materialien sehr gute "Isolationen auch bei 100% Feuchtigkeit möglich sind, wird diese Maßnahme immer ein Ausnahmefall bleiben.
Mit dieser erfindungsgemäßen Einrichtung ist somit eine rasche wirksame und dabei völlig sichere Beheizung, von Oberflächen, insbesondere der Straßen, Flugpisten und Brückendecken überhaupt erst möglich geworden. Dabei können diese Beläge mit relativ gerif-em Aufwand so ausgebildet 'werden, daß sie nicht nur allen mechanischen Anforderungen entsprechen, sondern darüberhinaus Eis- und unter
BAD ORIGINAL
809812/0831
^ auch Nebelbildung dicht über der Fahrbahndecke prophylaktisch verhüten können.
Auf der Zeichnung ist in
Fig. 1 der Querschnitt eines Heizkabels schematisch dargestellt,
Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch eine Fehlerstromschutzschaltung.
Der Kabelkern 1, der aus Litzendrähten gebildet ist i ist von einer Polyäthylenhülle 2 umschlossen, die ihrerseits von einer metallisch leitenden Hülle 3 umgeben ist. Diese Hülle 3 ist geerdet. Als Außenisolierung ist um die Hülle 3 ein Mantel 4 aus Polyamid mit; einer geringen, Wasseraufnahmefähigkeit vorgesehen, der nicht nur die Hülle 3 entlang des Kabelverlaufs elektrisch vom umgebenden Baukörper trennt, sondern auch gleichzeitig das Kabel zusätzlich vor Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe und auch vor mechanischer Beschädigung schätzt.
Bei der lehlerstromsehutzschaltung (Fig.2) wird das dreiphasige Heizkabel 5 über den Schalter 6 direkt an das Netz 7 angeschlossen. Der !metallmantel 3 des Heizkabels liegt an Erde 8. Dem Behälter 6 ist ein Summenwandler 9 zugeordnet. Bgi* Sehlerstromauslöser 10 ist mit dem Summenwandler iiitektiv gekoppelt*
jat die -jitPömBumme der.dr^i Phasen infolge elftes Kab-eldefektes uiig&eiGh KuIl5 so lopt der dadurch indusiirtö
BAb ORIGINAL
809812/0.0)1-..
und den Fehlerstromauslöser 10 durchfließende Strom den Schalter 6 aus. Die Jimpfindlichkeit des Schalters liegt
12 in der Größenordnung von 10 "bzw. 10 Milliampere und seine Eeaktionszeit bei etwa 200 Millisekunden.. -
Anstelle der Fehlerstromschutzschaltung kann eine Fehlerspannungsschutzschaltung vorgesehen sein. In diesem lall wird der Schutzleiter 11 über eine Fehlerspannungsaus lösespu*-le zur Erde geführt und der Fehlerspannungsauslösespule ein "Überspannungsableiter parallel geschaltet.
ORlG/KiÄL
809812/0831

Claims (8)

  1. Patentansp r-ü ehe:
    Λ. YEinrichtung zum elektrischen Beheizen von flächenhaf t
    ^—^ ausgedehnten Baukörpern, wie "beispielsweise Straßen, Brücken, Eollfeidern, Fußböden, Wänden od.dgl., gekennzeichnet durch die gen&nsame Anwendung folgender Merkmale; .
    a) eineia unterhalb der Oberfläche des Baukörpers angeordneten, vorzugsweise von einem metallisch leitenden, geerdeten Mantel umgebenen Heizleiter, der an einer oberhalb der Yerträglichkeitsgrenze für . Mensch und Tier liegenden elektrischen Spannung angeschlossen ist,
    b) mindestens einer elektrischen Sicherheitsschaltung, die bei Auftreten eines Verluststromes (Erdschluß, Kurzschluß, Phasenschluß) die ötromzuführung unterbricht, bevor die auf der Oberfläche auftretende Schrittspannung bzw. bevor der Ableitstrom auf den Verträglichkeitswert für Mensch und Tier angestiegen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß deifden isolierten Heizleiter umgebende Mantel als geschlossene Hülle oder als Wendel ausgebildet und der Mantel von einer Isolationsschichte umschlossen ist.
  3. 3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, / daß die Öicherheitsschaltung als Fehlerstromschutz-*
    • ' "'ν,·; ·'■ BAD ORIGINAL
    809812/0a3t
    schaltung ausgebildet ist.
  4. 4.. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieherheitsschaltung als Fehlerspannungsschutz schaltung ausgebildet ist.
  5. 5· Einrichtung nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschaltung als Different!alschutz ausgebildet ist. .
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschaltung aus einer Kombination der angegebenen Schutz schaltungen besteht. ,■*·--——
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ daß der Heizleiter in dicht unter der Oberfläche des Baukörpers liegende Röhren oder in einseitig offenen Profilen mit vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt? z.B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff verlegt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
    . daß. die Felder zwischen den Röhren oder Profilen mit einem isolierenden Füllmörtel, z»L, einem Kunstharz gebundenen mineralischen Zuschlagstoff ausgefüllt sind.. ; BAD ORlGiN-AL
    Patentanwalt
    270564 809812/0831
DE19641459745 1963-05-31 1964-05-29 Einrichtungen zum elektrischen Beheizen von flaechenhaft ausgedehnten Baukoerpern Pending DE1459745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT444863A AT258340B (de) 1963-05-31 1963-05-31 Einrichtung zum elektrischen Beheizen flächenhafter Beläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459745A1 true DE1459745A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=3564138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641459745 Pending DE1459745A1 (de) 1963-05-31 1964-05-29 Einrichtungen zum elektrischen Beheizen von flaechenhaft ausgedehnten Baukoerpern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3364335A (de)
AT (1) AT258340B (de)
CH (1) CH439517A (de)
DE (1) DE1459745A1 (de)
FR (1) FR1397700A (de)
GB (1) GB1064261A (de)
NL (1) NL6406067A (de)
SE (1) SE316227B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558845A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-08 Taisei Home Engineering Kabushiki Kaisha System zum Schmelzen von Schnee und Eis und Heizelement dafür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521030A (en) * 1966-02-25 1970-07-21 Jerry D Maahs Mobile oven unit
DE1759524B1 (de) * 1968-05-10 1970-11-12 Chisso Corp Heizeinrichtung zum elektrischen Beheizen von flaechigen Belaegen
GB1386792A (en) * 1971-04-08 1975-03-12 Rotax Ltd Electrical heating apparatus for reducing or preventing the formation of ice on aircraft parts
US3725638A (en) * 1971-06-01 1973-04-03 Arctic Roof Deicing Corp Heat radiating assembly and apparatus for permitting ice blocked water to drain off of house roofs
US4044224A (en) * 1976-03-01 1977-08-23 General Electric Company Protective circuit for dishwasher heating element
US5558794A (en) * 1991-08-02 1996-09-24 Jansens; Peter J. Coaxial heating cable with ground shield
DE4302695A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Eilentropp Kg Elektrische Heizung
CA2177726C (en) * 1996-05-29 2000-06-27 Theodore Wildi Low-voltage and low flux density heating system
CA2179677C (en) * 1996-06-21 2000-07-11 Theodore Wildi Extra-low-voltage heating system
CA2192875C (en) * 1996-12-13 2001-01-02 Theodore Wildi Three wire, three phase, heating cable and system
CN104835587A (zh) * 2015-05-28 2015-08-12 顺德职业技术学院 一种电线间漏电保护电缆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124738A (en) * 1964-03-10 Overvoltage protection apparatus
US1788107A (en) * 1922-03-11 1931-01-06 Cons Car Heating Co Inc Electric heating system
US2649532A (en) * 1952-02-08 1953-08-18 Westinghouse Electric Corp Water heater apparatus
NL256426A (de) * 1959-10-02
US3086999A (en) * 1960-04-26 1963-04-23 Aluminum Co Of America Ground circuit supervisory system
US3209128A (en) * 1962-11-20 1965-09-28 Smith Gates Corp Heating mat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558845A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-08 Taisei Home Engineering Kabushiki Kaisha System zum Schmelzen von Schnee und Eis und Heizelement dafür
US5605418A (en) * 1992-02-28 1997-02-25 Taisei Home Engineering Kabushiki Kaisha Road snow melting system using a surface heating element

Also Published As

Publication number Publication date
US3364335A (en) 1968-01-16
AT258340B (de) 1967-11-27
CH439517A (de) 1967-07-15
FR1397700A (fr) 1965-04-30
NL6406067A (de) 1964-12-01
GB1064261A (en) 1967-04-05
SE316227B (de) 1969-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459745A1 (de) Einrichtungen zum elektrischen Beheizen von flaechenhaft ausgedehnten Baukoerpern
DE1615192B1 (de) Induktiv beheiztes Heizrohr
DE1778570A1 (de) Elektrische Flaechenheizung
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE2532534A1 (de) Beilaufkuehleinrichtung fuer unterirdisch verlegbare rohrgaskabel
DE102009019797A1 (de) Anordnung zur Magnetfeldkompensation bei Starkstromkabeln
DE2640955C3 (de) Sonnenenergie absorbierendes Heizrohr
DE102010019892A1 (de) Bodenbelagplatte, insbesondere für einen Bahnsteig
DE2654771A1 (de) Elektrokabelanordnung und verfahren zu deren kuehlung
DE640214C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Weichen
DE2330294A1 (de) Vorfabriziertes flachelement und verfahren zur herstellung desselben
DE2003133A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen von durch Rohrleitungen gefuehrtem Rohoel
DE102004015801B4 (de) Anlage zur Herstellung von Kabeln mit speziell ausgebildetem Teleskoprohr
DE554082C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Vereisens oder Beschlagens mit Fluessigkeit von Koerpern durch auf diese aufgebrachte elektrische Heizwiderstaende
CH220465A (de) Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen.
DE1615192C (de) Induktiv beheiztes Heizrohr
AT214024B (de) Elektrisches Raumheizsystem
DE912934C (de) Elektrisch beheizte Weiche
DE1759524C (de) Heizeinrichtung zum elektrischen Behei zen von flachigen Belagen
EP0006567A1 (de) Heizkörper für die elektrische Beheizung von Treppenstufen, Fussböden, Betonelementen u. dgl.
DE4307371A1 (de) Beheizbare Leitung für ein Strömungsmedium
DE19850676A1 (de) Elektrisches Flächenheizsystem
DE1615316A1 (de) Elektrisch beheizte Matte insbesondere fuer die Beheizung von Flaechen wie Fussboeden,Strassen,Flugzeugpisten,Brueckenbelaegen u.ae.
DE2434620A1 (de) Elektrisches heizelement