DE3101913A1 - Solarenergie-kollektor - Google Patents

Solarenergie-kollektor

Info

Publication number
DE3101913A1
DE3101913A1 DE19813101913 DE3101913A DE3101913A1 DE 3101913 A1 DE3101913 A1 DE 3101913A1 DE 19813101913 DE19813101913 DE 19813101913 DE 3101913 A DE3101913 A DE 3101913A DE 3101913 A1 DE3101913 A1 DE 3101913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
heat
pipe system
layer
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101913
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rudolf Dr.-Ing. 2000 Hamburg Dempwolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dempwolff karl Rudolf dr-Ing
Original Assignee
Dempwolff karl Rudolf dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dempwolff karl Rudolf dr-Ing filed Critical Dempwolff karl Rudolf dr-Ing
Priority to DE19813101913 priority Critical patent/DE3101913A1/de
Publication of DE3101913A1 publication Critical patent/DE3101913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Solarenergie-Kollektor
  • Die Erfindung betrifft einen Solarenergie-Kollektor der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Solarenergie-Kollektoren dieser Art finden neuerdings ständig weitere Verbreitung, um die drängenden Energieprobleme zu lösen. Bekannte Kollektorsysteme werden als selbständig einbaubare Flächeneinheiten geliefert und werden üblicherweise auf Hausdächern bzw. bei entsprechender Aufstellung als großflächige Freifeldanlagen höherer Leistung montiert.
  • Nachteilig bei den bekannten Kollektorkonstruktionen ist der hohe Kostenaufwand für die Kollektoren selbst sowie für die Umbauarbeiten bei Dacheinbau. Bei großflächigen Anlagen fällt der erhebliche und in Stadtnähe nicht gewährleistete Platzbedarf nachteilig ins Gewicht. Nachteilig ist weiterhin der erhebliche Investitionsbedarf fiar nzuschließende Wärmetausch- bzs. Wärmepumpenanlagen zur Aufbereitung der auf niedrigem Temperaturniveau anfallenden Wärme.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein hinsichtlich der zur Verfügung zu stellenden Flächen sowie der Installationskosten günstigeres Kollektorsystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Dunkle Straßenoberflächen aus Asphalt weisen einen hohen Absorptionsfaktor auf und sind daher als Solarenergie-Kollektoren hervorragend geeignet. Die Temperatur von Asphalt liegt nämlich in der Jahressumme stets über der Lufttemperatur.
  • Das notwendige Rohrsystem kann bei der Verlegung der Asphaltschicht in einfacher Weise in das zur Verarbeitung plastische Material eingebettet werden. Die große Stabilität der verdichteten Asphaltschicht erlaubt es, einfache und kostengünstige Rohr- bzw. Schlauchleitungen zu verwenden. Da asphaltgedeckte Bodenflächen als Straßen- bzw. sonstige Verkehrsflächen, wie z. B. Flugplatzbahnen, in erheblicher Größe ohnehin zur Verfügung stehen, bietet es sich an, diese für den vorliegenden Zweck frei verfügbaren Flächen erfindungsgemäß auszurüsten. Das für größeren Einsatz von Solarenergie-Kollektoren bestehende Flächenproblem wird dadurch in besonders günstiger Weise gelöst. Auch die Kollektorkosten lassen sich durch die Doppelnutzung der zu verlegenden Asphaltdeckschicht erheblich senken, da Verkehrsflächen aufgrund ihrer durch den laufenden Verkehr bedingten Abnutzung ohnehin mit erheblichen Kosten in Zeitabständen erneuert werden müssen.
  • Das Einbetten der zur Ausrüstung als Solarenergie-Kollektor notwendigen Rohrsysteme würde nur einen Teil der ohnehin notwendigen Straßenreparaturkosten ausmachen.
  • Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Kollektor durch die Merkmale des Anspruches 2 gekennzeichnet. Auf diese Weise wird die Wärmeableitung in den Untergrund vermindert und der Wirkungsgrad des Kollektors erhöht. Eine solche auf Asphaltbasis kostengünstig herstellbare Isolierschicht ist auch aus straßenbautechnischen Gründen vorteilhaft, da sie die Frostgefährdung der Straße (Frostaufbrüche) verringert.
  • Die Kosten dieser Isoliermaßnahme können daher zumindest teilweise auf die Straßenbaukosten abgewä t werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Kollektor durch die Merkmale des Anspruches 3 gekennzeichnet. Bei reversibler Ausbildung der angeschlossenen Wärmeaustauscheinrichtungen kann das in der Verkehrsfläche verlegte Rohrsystem in umgekehrter Weise zur Aufheizung verwendet werden, um im Winter die Verkehrsfläche von Schnee und Eis freizuhalten. Eine solche Konstruktion ist für Straßen und insbesondere Brücken sowie Flugplatz start- und -landebahnen außerordentlich vorteilhaft.
  • Schließlich ist der erfindungsgemäße Kollektor durch die Merkmale des Anspruches 4 gekennzeichnet. Bei dieser vorteilhaften Ausführung werden die Wärmetransportwege verkürzt, wodurch eine hinsichtlich der Kosten und des Wirkungsgrades günstigc Konstruktion geschaffen wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Straßenkonstruktion mit erfindungsgemäßem Kollektor und Fig. 2 eine Darstellung eines auf einer Straße verlegten, an anliegende Häuser angeschlossenen Kollektorsystemes.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht eine Asphaltstraßendecke auf dem Boden 1 aus einer Tragschicht 2 mit darüber angeordneter Asphaltdeckschicht 3. Diese in üblicher Weise dunkel ausgebildete Asphaltdeckschicht 3 ist mit einem eingebetteten System von Rohren 4 versehen. Das System 3, 4 bildet einen Sonnenenergie-Kollektor, wobei die durch Absorption der einfallenden Sonnenwärme von der Schicht 3 aufgenommene Wärme an in den Rohren 4 zirkulierendes Wärmetransportmedium abgegeben wird.
  • Vorteilhaft ist zwischen der Deckschicht 3 und den darunterliegenden Schichten eine Isolierschicht 5 angeordnet, die wärmeisolierende Eigenschaften besitzt. Eine solche Schicht kann in straßenbautechnisch einfacher Weise auf Bitumenbasis erstellt werden und dient zusätzlich zum Schutz des Untergrundes gegen Frost. Die Wärmeableitung aus der bei Sonneneinstrahlung sich aufheizenden Deckschicht 3 in den Untergrund wird auf diese Weise verringert und der Wirkungsgrad des Kollektors erhöht.
  • Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung. Eine Straße 6 ist mit einem Asphalt-Schichtaufbau, beispielsweise gemäß Fig. 1 versehen. In der Deckschicht sind Rohrleitungssysteme 4 angeordnet, die zur Beheizung bzw. zur sonstigen Energieversorgung von anliegenden Häusern 7 dienen. Die Rohre 4 sind zu diesem Zweck über mit Isolierung 8 versehenen Anschlußrohren an Wärmetauscher 9 angeschlossen, in deren Sekundärkreislauf der Wärmeverbraucher 10 liegt.
  • Die gewonnene Wärme kann entweder direkt oder vorteilhaft über Wärmepumpen zur besseren Nutzung der auf niedrigem Temperaturniveau anfallenden Wärme verwendet werden. Vorteilhaft werden die Wärmetauscher 9 reversibel betrieben, um in Frostperioden durch Aufheizung die Straße 6 eisfrei zu halten.
  • Von besonderer Wirtschaftlichkeit ist die Erfindung durch die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Kollektor auf Straßen, Parkplätzen, Flugplätzen od. dgl. bei ohnehin anfallenden Reparaturarbeiten zu verlegen. Üblicherweise wird bei solcher Reparatur eine neue Deckschicht aufgebracht, die in einfacher Weise als Deckschicht 3 mit Rohrleitungen 4 ausgebildet werden kann. Beim Auftragen der Deckschicht 3 kann das Rohrleitungssystem in einfacher Weise eingebettet werden.
  • Als Rohre 4 kommen Rohre bzw. Schläuche aus beliebig geeigneten Werkstoffen, wie z. B. Stahl, Kunststoff, in Frage.
  • Die Technologie solcher Anordnungen ist aus dem Gebiet der Fußbodenheizungen bekannt und erprobt.
  • In erster Linie wird an die erfindungsgemäße Nutzung der Verkehrsflächen von Städten gedacht, in denen ein hoher Prozentsatz der Straßenflächen verlegt ist. Hier ergibt sich der Vorteil der engen Nachbarschaft der Sonnenkollektoren zu den Verbrauchern, wodurch sich kurze Wärmetransportwege ergeben. Auch anbaufreie Straßen, wie beispielsweise Fernstraßen, sind erfindungsgemäß nutzbar, wenn die Wärmetransport- und -speicherprobleme durch Weiterentwicklung der Technologie lösbar werden.
  • 7s Leerseite

Claims (4)

  1. ANSPRUCHE : t17 Solarenergle-Kollektor mit unter einer Solarstrahlung absorbierenden Oberfläche angeordnetem Wärmetransportrohrsystem, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor als mit eingebettetem Rohrsystem (4) versehene dunkle Asphaltdeckschicht (3) einer Verkehrsfläche ausgebildet ist.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Deckschicht (3) eine Wärmeisolierschicht (5) ausgebildet ist.
  3. 3. Kollektor mit an das Rohrsystem angeschlossener Wärmeaustauscheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscheinrichtung (9) reversibel betreibbar ausgebildet ist.
  4. 4. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor (3, 4) auf Straßen (6) verlegt wird, an deren anliegende Häuser (7) das eingebettete Rohrsystem jeweils auf kurzen Wegen (8) angeschlossen ist.
DE19813101913 1981-01-22 1981-01-22 Solarenergie-kollektor Withdrawn DE3101913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101913 DE3101913A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Solarenergie-kollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101913 DE3101913A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Solarenergie-kollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101913A1 true DE3101913A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6123086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101913 Withdrawn DE3101913A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Solarenergie-kollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101913A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574911A1 (fr) * 1984-12-19 1986-06-20 Alain Amiand Utilisation de la surface des courts de tennis comme capteurs solaires destines a fournir un fluide (eau ou air) rechauffe
WO1988007159A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-22 Messner Caspar O H Installation de recuperation de chaleur atmospherique et terrestre
EP0454663A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-30 Solkav Solartechnik GmbH Wärmetauscher
DE29620230U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-23 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Solarenergieabsorbersystem für Böden
NL1007903C2 (nl) * 1997-12-24 1999-06-30 Wth Vloerverwarming B V Inrichting voor het opwekken van duurzame energie en werkwijze voor het vormen daarvan.
CN100419187C (zh) * 2006-06-27 2008-09-17 武汉理工大学 导热型沥青混凝土屋顶太阳能蓄热系统
CN100419161C (zh) * 2006-06-27 2008-09-17 武汉理工大学 一种导热型沥青路面太阳能集热系统及其应用
DE202011100453U1 (de) * 2011-05-09 2012-08-10 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiger Belag
DE102011054472A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines lasttragenden Elements mit einem Rohr und nach dem Verfahren hergestelltes lasttragendes Element
US8907202B1 (en) 2009-05-07 2014-12-09 Scott David Brusaw Method and system for collecting, storing and distributing solar energy using networked trafficable solar panels
CN105627587A (zh) * 2016-03-29 2016-06-01 青岛大学 一种沥青路面太阳能吸收装置
WO2019210942A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Lutz Weisser Solarenergienutzungssystem und -verfahren für flugbetriebsflächen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574911A1 (fr) * 1984-12-19 1986-06-20 Alain Amiand Utilisation de la surface des courts de tennis comme capteurs solaires destines a fournir un fluide (eau ou air) rechauffe
WO1988007159A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-22 Messner Caspar O H Installation de recuperation de chaleur atmospherique et terrestre
EP0454663A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-30 Solkav Solartechnik GmbH Wärmetauscher
DE29620230U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-23 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Solarenergieabsorbersystem für Böden
NL1007903C2 (nl) * 1997-12-24 1999-06-30 Wth Vloerverwarming B V Inrichting voor het opwekken van duurzame energie en werkwijze voor het vormen daarvan.
WO1999034155A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Wth Vloerverwarming B.V. Method for installing an energy conversion apparatus in a paving
CN100419187C (zh) * 2006-06-27 2008-09-17 武汉理工大学 导热型沥青混凝土屋顶太阳能蓄热系统
CN100419161C (zh) * 2006-06-27 2008-09-17 武汉理工大学 一种导热型沥青路面太阳能集热系统及其应用
US8907202B1 (en) 2009-05-07 2014-12-09 Scott David Brusaw Method and system for collecting, storing and distributing solar energy using networked trafficable solar panels
DE202011100453U1 (de) * 2011-05-09 2012-08-10 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiger Belag
DE102011054472A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines lasttragenden Elements mit einem Rohr und nach dem Verfahren hergestelltes lasttragendes Element
CN105627587A (zh) * 2016-03-29 2016-06-01 青岛大学 一种沥青路面太阳能吸收装置
CN105627587B (zh) * 2016-03-29 2017-09-01 青岛大学 一种沥青路面太阳能吸收装置
WO2019210942A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Lutz Weisser Solarenergienutzungssystem und -verfahren für flugbetriebsflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306508B1 (de) Wärmespeicher mit einem absorptions- und speicherkörper niedrieger thermischer leitfähigkeit
DE3101913A1 (de) Solarenergie-kollektor
DE212012000104U1 (de) Modulare Vorrichtung zur Wärmeübertragung mit einer Flüssigkeit
DE2814004A1 (de) Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte
DE102007021438A1 (de) Energieanlage zur Nutzung regenerativer Energiearten über Verkehrsflächen
DE202013012424U1 (de) Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
DE3407927A1 (de) Anordnung zum beheizen und/oder kuehlen einer schicht aus insbesondere bituminoesen baustoffen, deren verwendung sowie verfahren zum herstellen eines beheizbaren und/oder kuehlbaren verkehrsweges
DE202009010924U1 (de) Bodenbelag für Parkdecks und Dächer
DE2850669A1 (de) Flaechen-waermeaustauscher
DE69921325T2 (de) Gebäudedach zur nutzung von solarenergie und dazu gehöriges paneel
DE60032922T2 (de) Wärmespeicheranlage
Tanaka et al. Snow melting using heat pipes
AT407763B (de) Verkehrsweg, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
CH661340A5 (en) Arrangement for absorbing and storing solar energy
CH664178A5 (en) Road ice prevention equipment - has pipes laid in surface forming grating connected to probe in subsoil
CH656451A5 (en) Solar collector, process for production and use of the solar collector
EP4269692B1 (de) Oberbau für eine verkehrsfläche, verfahren zur herstellung des oberbaus
DE19915496A1 (de) Anlage zum Erzeugen und Verteilen von Wärme, insbesondere Wärmepumpen-Nahwärmesystem
EP1960605B1 (de) Bahnsteigtemperierung
DE102006058930A1 (de) Bahnsteigtemperierung
CH711162A2 (de) Solarbelag für Parkdecks und Dächer aus Beton, Estrich oder Asphalt.
DE3512066A1 (de) Anordnung zur beheizung von verkehrsflaechen
DE202010017521U1 (de) Temperiervorrichtung für eine Fahrbahndecke
DE202009001205U1 (de) Wärmedämmende Großflächenkollektoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee