DE202011100453U1 - Mehrschichtiger Belag - Google Patents

Mehrschichtiger Belag Download PDF

Info

Publication number
DE202011100453U1
DE202011100453U1 DE202011100453U DE202011100453U DE202011100453U1 DE 202011100453 U1 DE202011100453 U1 DE 202011100453U1 DE 202011100453 U DE202011100453 U DE 202011100453U DE 202011100453 U DE202011100453 U DE 202011100453U DE 202011100453 U1 DE202011100453 U1 DE 202011100453U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
multilayer coating
strength
thermal conductivity
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100453U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202011100453U priority Critical patent/DE202011100453U1/de
Publication of DE202011100453U1 publication Critical patent/DE202011100453U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Mehrschichtiger Belag (1) für einen Verkehrsweg, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Unterbau (2) eine erste Schicht (3) und darauf eine zweite Schicht (4), in welcher Rohre (6) zur Zu- oder Abführung von Wärmeenergie eingebettet sind, angeordnet sind, wobei die zweite Schicht (4) eine größere Wärmeleitzahl λ aufweist, als die erste Schicht (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Belag für einen Verkehrsweg. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Verkehrsweg mit einem solchen mehrschichtigen Belag.
  • Verkehrswege, die dazu dienen, begangen oder befahren zu werden und auf denen häufig Lasten bewegt und abgestellt werden, sind aus Belägen hergestellt, wie beispielsweise Asphalt oder Beton. Diese Beläge sind kostengünstig und in einfacher Art und Weise herzustellen bzw. zu verlegen.
  • Im Allgemeinen werden solche Beläge auf Unterbauten aufgebracht.
  • Die Beläge selbst sind in hohem Maße witterungsresistent, langlebig und widerstandsfähig gegenüber den Belastungen, die sich im Verkehr durch Begehen, Befahren oder Abstellen von Lasten ergeben.
  • Verkehrswege sind im Sommer einer sehr hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt und erhitzen sich demzufolge. Häufig kann beobachtet werden, dass Beläge aus Asphalt unter dem Einfluss von Kräften – beispielsweise bei der Befahrung mit Fahrzeugen – sich im erhitzten Zustand verformen.
  • Im Winter stellen die Verkehrswege – insbesondere beispielsweise auf Brückenbauwerken – Gefahrenpunkte dar, da dort Schnee und Eis die Verkehrssicherheit gefährden.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, einen mehrschichtigen Belag für einen Verkehrsweg anzugeben, der dazu geeignet ist, aus dem Belag Wärmeenergie abzuführen bzw. in den Belag Wärmeenergie einzuführen, der hinsichtlich seiner Wärmeleitung optimiert ist und der einfach herstellbar und darüber hinaus kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein mehrschichtiger Belag für einen Verkehrsweg derart zu gestalten ist, dass auf einem Unterbau eine erste Schicht und darauf eine zweite Schicht, in welcher Rohre zur Zu- oder Abführung von Wärmeenergie eingebettet sind, angeordnet sind, wobei die zweite Schicht eine größere Wärmeleitzahl λ als die erste Schicht aufweist.
  • Als Unterbau wird im vorliegenden Erfindungszusammenhang verstanden beispielsweise eine verdichtete Erde, eine verdichtete Schotter- oder Splittschicht, eine Betonschicht, eine Stahlbetonschicht, im Falle von Brückenbauwerken beispielsweise auch eine Stahlschicht oder eine Stahlbetonschicht oder Vergleichbares. Auf diesem Unterbau ist zunächst eine erste Schicht angeordnet. Auf dieser ersten Schicht ist dann eine zweite Schicht angeordnet, in welcher Rohre zur Zu- oder Abführung von Wärmeenergie eingebettet sind.
  • Erfindungswesentlich ist hierbei, dass die zweite Schicht, in der die Rohre zur Zu- oder Abführung von Wärmeenergie eingebettet sind, eine größere Wärmeleitzahl λ aufweist als die erste Schicht.
  • Hierdurch ist sichergestellt, dass Wärmeenergie, die durch die Sonneneinstrahlung des Belages im Belag gespeichert ist, nur in geringem Ausmaß an den Unterbau abgegeben wird und damit für eine Gewinnung dieser Wärmeenergie verloren geht.
  • Durch die besondere Wahl der Wärmeleitzahl λ der zweiten Schicht im Vergleich zur ersten Schicht ist weiterhin sichergestellt, dass Wärmeenergie, die im Winter dem Belag zugeführt wird, um diesen beispielsweise schnee-/eisfrei zu halten, nur in sehr geringem Maß an den Unterbau abgegeben wird und dadurch nicht mehr für diesen Zweck zur Verfügung steht.
  • In einer besonderen Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der zweiten Schicht eine dritte Schicht angeordnet ist.
  • Die dritte Schicht kann beispielsweise eine Verschleißschicht oder eine andersartig gewählte Schicht sein, die den mehrschichtigen Belag für einen Verkehrsweg weiter verbessert.
  • In einer weiteren günstigen Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schichten untereinander untrennbar verbunden sind.
  • Dies gilt sowohl für die Verbindung der ersten Schicht mit der zweiten Schicht wie auch für die Verbindung der zweiten Schicht mit der dritten Schicht wie auch für die Verbindung der ersten mit der zweiten und mit der dritten Schicht.
  • Dadurch wird in besonders günstiger Weise erreicht, dass der mehrschichtige Belag für einen Verkehrsweg gegenüber den Kräften, die durch das Begehen, Befahren oder beispielsweise auch Abstellen von Lasten auf dem Verkehrsweg einwirken, nicht nennenswert verformt wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass der mehrschichtige Belag für einen Verkehrsweg sehr langlebig ist und damit Erneuerungsintervalle erheblich verlängert sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich als günstig herausgestellt, wenn die erste Schicht Beton oder Walzasphalt oder Gussasphalt oder ein tragfähiges Material, das für den Verkehrswegebau geeignet ist, und die Dichte herabsetzende Zuschlagstoffe enthält oder aus diesen besteht und eine Wärmeleitzahl λ von ≤ 0,5 W/mK und eine Dichte von 1,0 bis 2,0 g/cm3 und eine Festigkeit von ≥ 20 N/mm2, insbesondere eine Festigkeit von ≥ 40 N/mm2 aufweist.
  • Eine derartige erste Schicht ist besonders widerstandsfähig, weist dichtebedingt ein geringes Gewicht auf und hat eine ausreichende Festigkeit für die Nutzung als Verkehrsweg. Bedingt durch das geringe Gewicht ist eine solche Schicht besonders geeignet beispielsweise für Brückenbauwerke oder für Verkehrswege in Hochbauten, wie beispielsweise Hochgaragen und Parkhäuser.
  • Bedingt durch die geringe Wärmeleitzahl von λ ≤ 0,5 W/mK weist eine solche Schicht einen geringen Wärmedurchgang auf und besitzt die oben angesprochenen Vorteile hinsichtlich einer Wärmedämmung zum Unterbau hin.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Schicht eine Dicke von 10 bis 100 mm, bevorzugt eine Dicke von 30 bis 40 mm aufweist.
  • Als dichtereduzierende Zuschlagstoffe eignen sich insbesondere poröse anorganische Materialien, wie beispielsweise Blähton oder Schaumglas. Es ist auch möglich, durch geeignete Maßnahmen eine geschäumte Schicht zu erzeugen, die dann als erste Schicht mit geringer Wärmeleitung einsetzbar ist. Hierzu kann beispielsweise dem Material der Schicht ein geeigneter Zusatz zugegeben werden, der unter vorgegebenen Bedingungen aufschäumt und damit die Dichte des Materials herabsetzt.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin vorteilhaft, wenn die zweite Schicht Gussasphalt oder ein tragfähiges Material, das für den Verkehrswegebau geeignet ist, enthält oder daraus besteht und eine Wärmeleitzahl λ von ≥ 0,7 W/mK und eine Dichte von 1,0 bis 2,0 g/cm3 und eine Festigkeit von ≥ 20 N/mm2, insbesondere eine Festigkeit von 40 N/mm2 aufweist.
  • Da in der zweiten Schicht erfindungsgemäß die Rohre eingebettet sind, die dazu dienen, Wärmeenergie dem Belag zu- oder abzuführen, ist die genannte hohe Wärmeleitzahl λ ≥ 0,7 W/mK von besonderer Bedeutung.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass in der zweiten Schicht die Wärmeleitfähigkeit verbessernde Zuschlagstoffe, wie beispielsweise mineralische oder metallische Zuschlagstoffe, vorhanden sind. Dadurch wird die Wärmeleitfähigkeit weiter verbessert, was die Effektivität des Wärmeaustausches erhöht. Als die Wärmeleitfähigkeit verbessernde Zuschlagstoffe können vorgesehen sein: Calciumcarbonat, Talkum, Kreide, Flussspat, Bariumsulfat, Dolomit, Wollastonit, Eisenpulver oder Eisenpartikel.
  • Durch die relativ gesehen hohe Wärmeleitfähigkeit kann effektiv der Wärmeentzug aus der zweiten Schicht oder der Wärmeeintrag in die zweite Schicht des Belages stattfinden. Die Festigkeit ist dabei so gewählt, dass sie für einen Verkehrsweg geeignet ist. Erfindungsgemäß wird die Dicke der zweiten Schicht so gewählt, dass diese 10 bis 100 mm, bevorzugt 30 bis 40 mm beträgt.
  • Die in der zweiten Schicht eingebetteten Rohre können Metall-, Kunststoff- oder Metall-Kunststoff-Verbundrohre sein.
  • Es ist bei der Auswahl des Rohrmaterials darauf zu achten, dass dieses den Verarbeitungstemperaturen insbesondere bei der Herstellung einer Gussasphalt- oder einer Walzasphaltschicht widersteht.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn ein Verbundrohr aus vernetztem Polyethylen (PE-X), welches mit einer Schicht aus Aluminium umhüllt ist, ausgewählt wird. Ein Rohr aus vernetztem Polyethylen (PE-X) mit einer umhüllenden Schicht aus Aluminium ist zäh, langlebig und widerstandsfähig gegen Beschädigungen und der Einwirkung höherer Temperaturen. Darüber hinaus weist ein solches Verbundrohr eine reduzierte Längenausdehnung auf, was im vorliegenden Erfindungszusammenhang vorteilhaft ist.
  • Es ist auch widerstandsfähig gegen das Wärmeträgerfluid, das das Rohr durchströmt und den Wärmeenergieaustausch mit dem mehrschichtigen Belag ermöglicht. Rohre aus vernetztem Polyethylen zeigen keine Korrosion und weisen sehr günstige Dauergebrauchseigenschaften auf.
  • Als Wärmeträgerfluid eignen sich verschiedene Fluide.
  • Im vorliegenden Fall kann das Fluid ein Wasser, ein Wasser-Alkohol-Gemisch, insbesondere ein Wasser-/Glykolgemisch, ein Alkohol, eine Salzlösung oder Vergleichbares sein.
  • Mit Hilfe des Wärmeträgers kann Wärmeenergie über die Rohre an die zweite Schicht des mehrschichtigen Belages abgegeben werden oder aus diesem aufgenommen werden.
  • Soweit vorgesehen ist, dass eine dritte Schicht auf der zweiten Schicht angeordnet wird, hat sich als günstig herausgestellt, wenn die dritte Schicht Beton oder Gussasphalt oder Walzasphalt oder ein tragfähiges Material, das für den Verkehrswegebau geeignet ist, enthält oder aus diesem besteht und eine Wärmeleitzahl λ von ≥ 0,7 W/mK und eine Dichte von 1,0 bis 2,0 g/cm3 und eine Festigkeit von ≥ 20 N/mm2, insbesondere eine Festigkeit von ≥ 40 N/mm2 aufweist.
  • Die dritte Schicht kann dabei als Verschleißschutzschicht oder als Abdeckschicht oder als Ausgleichsschicht oder als Wärmeverteilschicht dienen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die dritte Schicht eine Dicke von 10 bis 100 mm, bevorzugt eine solche von 30 bis 40 mm aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass in der dritten Schicht die Wärmeleitfähigkeit verbessernde Zuschlagstoffe, wie beispielsweise mineralische oder metallische Zuschlagstoffe, vorhanden sind. Dadurch wird die Wärmeleitfähigkeit weiter verbessert, was die Effektivität des Wärmeaustausches erhöht. Als die Wärmeleitfähigkeit verbessernde Zuschlagstoffe können vorgesehen sein: Calciumcarbonat, Talkum, Kreide, Flussspat, Bariumsulfat, Dolomit, Wollastonit, Eisenpulver oder Eisenpartikel.
  • Die zweite Schicht und die dritte Schicht können vorteilhaft aus einem Material hergestellt werden, das keine Poren aufweist. Auf diese Weise gelangt kein Wasser in die Schicht, so dass es zu keine Frostschäden kommen kann. Ebenso ist auf diese Weise die Wärmeleitung verbessert, was den Wärmeeintrag und die Abführung der Wärme aus dem mehrschichtigen Belag verbessert.
  • Es kann sich aber auch als günstig für den Verkehrsweg erweisen, wenn die dritte Schicht aus einem Material hergestellt wird, das Poren aufweist. Ein solcher Belag mit einer porenreichen dritten Schicht kann beispielsweise die Geräusche, die beim Befahren eines Verkehrswegs entstehen, reduzieren.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, dass zwischen dem Unterbau und der ersten Schicht und/oder der ersten Schicht und der zweiten Schicht und/oder der zweiten und der dritten Schicht Zwischenschichten in Form von Haftvermittlerschichten oder Ausgleichsschichten oder Stabilisierungsschichten oder Wärmedämmschichten oder Wärmeleitschichten angeordnet sind.
  • Die Aufgabe, einen Verkehrsweg mit einem mehrschichtigen Belag gemäß vorliegender Erfindung anzugeben, ist in Anspruch 10 gelöst.
  • Es gelingt damit, durch Verwendung des mehrschichtigen Belages gemäß vorliegender Erfindung einen Verkehrsweg herzustellen, der den Kräften und Lasten, die auf ihn einwirken, widersteht, der ein reduziertes Gewicht aufweist und damit für den Verkehrswegebau auf Brücken oder in Parkhäusern geeignet ist, der Wärmeenergie, die bei Sonneneinstrahlung aufgenommen wird an ein Wärmeträgerfluid abzugeben oder Wärmeenergie von diesem aufzunehmen um damit einen Auf- bzw. Abtauprozess einzuleiten, der eine verminderte Wärmeleitung zum Unterbau aufweist und der einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Sehr vorteilhaft kann mir der vorliegenden Erfindung beispielsweise ein Gebäude, das auf seiner Dachfläche einen Verkehrsweg aufweist, wobei dies beispielsweise eine Parkfläche ist, vor einer zu starken Erwärmung durch Sonneneinstrahlung – die sich schädlich auf das im Gebäude herrschende Klima auswirkt und Klimatisierungskosten verursacht – geschützt werden.
  • Ein Verkehrsweg kann durch Verwendung des mehrschichtigen Belages gemäß vorliegender Erfindung nach folgendem Verfahren hergestellt werden:
    • a. Befestigung bzw. Herstellung des Unterbaus;
    • b. Auftragen der ersten Schicht auf den Unterbau;
    • c. Auftragen der zweiten Schicht auf der ersten Schicht unter Einbettung der Rohre;
    • d. Optionales Auftragen der dritten Schicht auf der zweiten Schicht.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügte Figur illustriert.
  • Hierzu zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch einen mehrschichtigen Belag gemäß vorliegender Erfindung.
  • Der mehrschichtige Belag 1 ist auf einem Unterbau 2 angeordnet. Der Unterbau 2 besteht aus verdichtetem anstehenden Boden.
  • Hierzu ist eine erste Schicht 3 auf dem Unterbau 2 angeordnet.
  • Die erste Schicht 3 besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Gussasphalt mit einer Wärmeleitzahl von λ = 0,4 W/mK, einer Dichte von 1,8 g/cm3 und einer Festigkeit von 40 N/mm2. Die Dicke der ersten Schicht 3 beträgt hierbei 35 mm.
  • Auf der ersten Schicht 3 ist darauf aufgebracht und mit dieser untrennbar verbunden die zweite Schicht 4. Die zweite Schicht 4 weist eine Dicke von 50 mm auf. Die zweite Schicht 4 ist aus Gussasphalt gefertigt, das eine Wärmeleitzahl von λ = 1,0 W/mK, eine Dichte von 2,0 g/cm3 und eine Festigkeit von 40 N/mm2 aufweist.
  • In der Schicht 4 sind Rohre 6 eingebettet, die aus vernetztem Polyethylen bestehen und von einer Schicht aus Aluminium ummantelt sind. Die Rohre 6 sind dabei allseitig von dem Material der zweiten Schicht 4 umgeben.
  • Die Rohre 6 sind hierbei auf einem Rohrträger 7 befestigt, womit ein etwa gleichbleibender Abstand zwischen den Einzelrohren 6 vorgegeben ist. Als Rohrträger 7 eignen sich Matten oder Gitter oder Stäbe oder vergleichbare Mittel, die eine Befestigung oder beabstandete Anordnung von Rohren ermöglichen.
  • Die Rohre 6 werden von einem Wärmeträger durchflossen. Als Wärmeträger eignen sich verschiedene Fluide.
  • Im vorliegenden Fall kann das Fluid ein Wasser, ein Wasser-Alkohol-Gemisch, insbesondere ein Wasser-/Glykolgemisch, ein Alkohol, eine Salzlösung oder Vergleichbares sein.
  • Mit Hilfe des Wärmeträgers kann Wärmeenergie über die Rohre 6 an die zweite Schicht 4 des mehrschichtigen Belages 1 abgegeben werden oder aus diesem aufgenommen werden.
  • Der mehrschichtige Belag 1 weist weiterhin eine dritte Schicht 5 auf, die auf der zweiten Schicht 4 aufgebracht und mit dieser untrennbar verbunden ist. Die dritte Schicht 5 besteht hierbei aus einem Walzasphalt mit einer Wärmeleitzahl von λ = 1,0 W/mK, einer Dichte von 2,0 g/cm3 und einer Festigkeit von 50 N/mm2. Die Dicke der dritten Schicht 5 beträgt 40 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrschichtiger Belag
    2
    Unterbau
    3
    erste Schicht
    4
    zweite Schicht
    5
    dritte Schicht
    6
    Rohr
    7
    Rohrträger

Claims (10)

  1. Mehrschichtiger Belag (1) für einen Verkehrsweg, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Unterbau (2) eine erste Schicht (3) und darauf eine zweite Schicht (4), in welcher Rohre (6) zur Zu- oder Abführung von Wärmeenergie eingebettet sind, angeordnet sind, wobei die zweite Schicht (4) eine größere Wärmeleitzahl λ aufweist, als die erste Schicht (3).
  2. Mehrschichtiger Belag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Schicht (4) eine dritte Schicht (5) angeordnet sind.
  3. Mehrschichtiger Belag (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (3), (4), (5) untereinander untrennbar verbunden sind.
  4. Mehrschichtiger Belag (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (3) Beton oder Walzasphalt oder Gussasphalt oder ein tragfähiges Material, das für den Verkehrswegebau geeignet ist, und die Dichte herabsetzende Zuschlagstoffe enthält oder aus diesen besteht und eine Wärmeleitzahl λ ≤ 0,5 W/mK und eine Dichte von 1,0 bis 2,0 g/cm3 und eine Festigkeit von ≥ 20 N/mm2, insbesondere eine Festigkeit von ≥ 40 N/mm2, aufweist.
  5. Mehrschichtiger Belag (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (3) eine Dicke von 10 bis 100 mm, bevorzugt eine solche von 30 bis 40 mm, aufweist.
  6. Mehrschichtiger Belag (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (4) Gussasphalt oder ein tragfähiges Material, das für den Verkehrswegebau geeignet ist, enthält oder daraus besteht und eine Wärmeleitzahl λ ≥ 0,7 W/mK und eine Dichte von 1,0 bis 2,0 g/cm3 und eine Festigkeit von ≥ 20 N/mm2, insbesondere eine Festigkeit von ≥ 40 N/mm2, aufweist.
  7. Mehrschichtiger Belag (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (4) eine Dicke von 10 bis 100 mm, bevorzugt eine solche von 30 bis 40 mm, aufweist.
  8. Mehrschichtiger Belag (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (5) Beton oder Gussasphalt oder Walzasphalt oder ein tragfähiges Material, das für den Verkehrswegebau geeignet ist, enthält oder aus diesen besteht und eine Wärmeleitzahl λ ≥ 0,7 W/mK und eine Dichte von 1,0 bis 2,0 g/cm3 und eine Festigkeit von ≥ 20 N/mm2, insbesondere eine Festigkeit von ≥ 40 N/mm2, aufweist.
  9. Mehrschichtiger Belag (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (5) eine Dicke von 10 bis 100 mm, bevorzugt eine solche von 30 bis 40 mm, aufweist.
  10. Verkehrsweg mit einem mehrschichtigen Belag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE202011100453U 2011-05-09 2011-05-09 Mehrschichtiger Belag Expired - Lifetime DE202011100453U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100453U DE202011100453U1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Mehrschichtiger Belag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100453U DE202011100453U1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Mehrschichtiger Belag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100453U1 true DE202011100453U1 (de) 2012-08-10

Family

ID=46845357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100453U Expired - Lifetime DE202011100453U1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Mehrschichtiger Belag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100453U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110499687A (zh) * 2019-09-03 2019-11-26 中南大学 一种抗车辙的沥青路面降温结构及其各层材料组成

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117282A1 (en) * 1971-04-08 1972-10-12 Kohlensäurewerke CG. Rommenhöller GmbH, 3491 Herste; Raake, Karl-Heinz, 8136Percha Surface heater pipe fixing - for civil engineering using synthetic resin fixatives
EP0054126A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-23 Bernd Hewing Flexible Folienbahn mit eingeformten Kanälen für Rohre oder Kabel
DE3101913A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Rudolf Dr.-Ing. 2000 Hamburg Dempwolff Solarenergie-kollektor
EP0322489A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Kohei Katsuragi Verfahren zum Schmelzen von Schnee unter Ausnutzung der Wärmekapazität von Grundwasser ohne Wassersprengen
EP0436523A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Solkav Solartechnik GmbH Verwendung eines Wärmetauschers
EP0488305A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Mitsubishi Kagaku Sanshi Corporation Verfahren zum Herstellen von bituminösen Strassen mit darunter verlegten Heizungrohren
AT2848U1 (de) * 1998-03-24 1999-05-25 Peter Reiter Freiflächenheizelement
DE69802568T2 (de) * 1997-12-24 2002-08-01 Wth Vloer Verwarming B V Verfahren zur anlegung einer energieumwandlungsvorrichtung in einer strassendecke
AT9145U1 (de) * 2004-11-11 2007-05-15 Heitzinger Rupert Dipl Ing Sport- und/oder erholungsfläche
WO2009105846A2 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Manu Nys Layered construction with tube system
DE102008050711A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Kohlhund, Robert Verfahren zur Herstellung von Warmwasser, über Teer als Solarzelle
DE102008058529A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Jaakov Gendelman Heizbeschichtng

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117282A1 (en) * 1971-04-08 1972-10-12 Kohlensäurewerke CG. Rommenhöller GmbH, 3491 Herste; Raake, Karl-Heinz, 8136Percha Surface heater pipe fixing - for civil engineering using synthetic resin fixatives
EP0054126A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-23 Bernd Hewing Flexible Folienbahn mit eingeformten Kanälen für Rohre oder Kabel
DE3101913A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Rudolf Dr.-Ing. 2000 Hamburg Dempwolff Solarenergie-kollektor
EP0322489A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Kohei Katsuragi Verfahren zum Schmelzen von Schnee unter Ausnutzung der Wärmekapazität von Grundwasser ohne Wassersprengen
EP0436523A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Solkav Solartechnik GmbH Verwendung eines Wärmetauschers
EP0488305A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Mitsubishi Kagaku Sanshi Corporation Verfahren zum Herstellen von bituminösen Strassen mit darunter verlegten Heizungrohren
DE69802568T2 (de) * 1997-12-24 2002-08-01 Wth Vloer Verwarming B V Verfahren zur anlegung einer energieumwandlungsvorrichtung in einer strassendecke
AT2848U1 (de) * 1998-03-24 1999-05-25 Peter Reiter Freiflächenheizelement
AT9145U1 (de) * 2004-11-11 2007-05-15 Heitzinger Rupert Dipl Ing Sport- und/oder erholungsfläche
WO2009105846A2 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Manu Nys Layered construction with tube system
DE102008050711A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Kohlhund, Robert Verfahren zur Herstellung von Warmwasser, über Teer als Solarzelle
DE102008058529A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Jaakov Gendelman Heizbeschichtng

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110499687A (zh) * 2019-09-03 2019-11-26 中南大学 一种抗车辙的沥青路面降温结构及其各层材料组成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815077B1 (de) Wärmedämmplatte
DE102009055441A1 (de) Einrichtung zur Temperierung eines Raumes
DE102009017200B4 (de) Temperiervorrichtung mit wenigstens einem Wärmeaustauscher
DE102015013030A1 (de) Verfahren zum Wärmedämmen und als Brandschutz von Gebäudeaußenwänden
DE202009010924U1 (de) Bodenbelag für Parkdecks und Dächer
DE202013012424U1 (de) Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
DE202011100453U1 (de) Mehrschichtiger Belag
EP1905920B1 (de) Fußboden mit Fußbodenheizung
EP0990856B1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen
EP2210996B1 (de) Bodenkonstruktion
DE2850669A1 (de) Flaechen-waermeaustauscher
EP4269692B1 (de) Oberbau für eine verkehrsfläche, verfahren zur herstellung des oberbaus
DE202009013100U1 (de) Bausatz für eine Temperiervorrichtung
EP1493973A2 (de) Vorrichtung zum Halten von temperierbaren Elementen, insbesondere Rohren
AT407763B (de) Verkehrsweg, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE202010008978U1 (de) Bodenbelagsträgerelement und Bodenbelagsanordnung mit Bodenträgerelement
DE102012010265A1 (de) Hochleistungswärmedämmplatte
DE102018115228A1 (de) Diffusionsoffener Unterbau für Fußbodenheizungen aus Schaumglasschotter, insbesondere für hochwassergefährdete Gebiete
CH711162A2 (de) Solarbelag für Parkdecks und Dächer aus Beton, Estrich oder Asphalt.
DE102011051811B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
DE102012222569B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
EP1082503B1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
DE2937057C2 (de) Gußasphaltestrich zur Herstellung von Fußbodenaufbauten mit eingebetteten Heizrohren
DE102011055501A1 (de) Herstellungsverfahren für ein lasttragendes Element mit einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestelltes lasttragendes Element
EP3626886A1 (de) Plattenartig ausgebildetes flächenheizsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121004

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140531

Effective date: 20140611

R156 Lapse of ip right after 3 years
R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20150528

Effective date: 20140531

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141202