DE847466C - Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten - Google Patents

Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten

Info

Publication number
DE847466C
DE847466C DE1950S0019304 DES0019304A DE847466C DE 847466 C DE847466 C DE 847466C DE 1950S0019304 DE1950S0019304 DE 1950S0019304 DE S0019304 A DES0019304 A DE S0019304A DE 847466 C DE847466 C DE 847466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
selenium rectifier
lacquer layers
grid
intermediate lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950S0019304
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr-Phys Lauckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH filed Critical Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Priority to DE1950S0019304 priority Critical patent/DE847466C/de
Priority to CH300174D priority patent/CH300174A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847466C publication Critical patent/DE847466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/10Preliminary treatment of the selenium or tellurium, its application to the foundation plate, or the subsequent treatment of the combination
    • H01L21/108Provision of discrete insulating layers, i.e. non-genetic barrier layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten 1',,s ist bekannt, die Sl>errsl>aniiung v011 Selentrocketigleichrichtern dadurch ztt erhöhen, daß auf die I fallileiterschiclit eine dünne Zwischenschicht aus Is(ilierntaterial, z. H. aus Lack, aufgebracht wird. I )fiese Zwischeiischicht ist naturgemäß verliiiltiiisiiiiil.lig schmer in gl(#icltniiiliiger Güte herzustellen. Dementsprechend schwanken auch die elelktrischcn Werte (ler si) aufgebauten (Aeiclirichter. Insbesondere ergehen sich Verschiedenheiten in den I@(>rniiereigeiisch;lften, welche sich auf die fertigen (ileiclirichterscheil>en auswirken. (la ja bei einer grüßen Anzahl \(mi Scheiben nicht jede für sich formiert @@er(lcii kaiiii.
  • I?s hat sich nun gezrigt, (lall (;leichrichter mit sehr Eigenschaften erhalten werden, insbesondere ( ;leichrichter finit reproduzierbarer Sherrkennlinie. \venn statt .einer gleichmüßig verteilten l.ackzu-ischenscliiclit eitre rasterartige Lackaufbringung (rf@ilgt, ;o (lall lackhedeckte und -unbedeckte Stellen auf (ler llall(Ieitcrschicht vorliegen. Nach (1(@i- Lackaufbringung wird dann die leckelektrode aujelirmht. \ KAMM werden Strich- oder Punktraster (luirh ein Druckverfahren auf der Selenoberfl:ic he angebracht.
  • \\' ie Versuche ergeben haben, darf inan dabei I nicht iiber eine gewisse Bedeckung der elenschicht hinausgelteii. Diese Bedeckung liegt z. fi. so, daß sich ])ei einem Strichraster, bei welchem o,i 5 iniii breite Streifen der freien SelenoberHÜche mit o.2.; iiiiii breiten Lackstreifen abwechselten, wieder die l?igenschaften einer gleichmäßig verteilten Lackschicht ergeben. Die Bedeckung der Selen-Iliiclie inull also unterhalb dieser Verhältnisse bleiben, wohei bemerkt wird, daß sie abhängig sind voni geometrischen Aufbau des Schichtensysteins, unter au(Ierein also auch abhängig von der Feinheit des Lackrasters.
  • l-)urch die gekennzeichnete Anordnung wird der \Viderstand in I)urchlaßrichtung des Gleichrichters herahgesrtzt, ohne dall die Sperrspannung beeinträchtigt wird. Zur Erklärung dieses Verhaltens kann vermutungsweise darauf hingewiesen werden, daß es sich bei der gekennzeichneten Anordnung tun eine Annäherung an die Verhältnisse des Spitzendetektors handeln mag und daß für die Sperrphase des Gleichrichters andere Stromlinien maßgebend sind als für die Durchlaßphase.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selengleichrichter, bei welchen zwischen der Halbleiterschicht und der Deckelektrode eine die Sperrspannung erhöhende Zwischenschicht aus Isoliermaterial vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zwischenschicht aus einem Raster besteht.
  2. 2. Selengleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Raster aus einem Lack bestellt.
  3. 3. Selengleichrichter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strich- oder Punktraster vorliegt, welcher z. B. aufgedruckt worden .ist.
DE1950S0019304 1950-09-21 1950-09-21 Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten Expired DE847466C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950S0019304 DE847466C (de) 1950-09-21 1950-09-21 Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten
CH300174D CH300174A (de) 1950-09-21 1951-09-06 Selengleichrichter, bei welchem zwischen der Halbleiterschicht und der Deckelektrode eine die Sperrspannung erhöhende Zwischenschicht aus Isoliermaterial angeordnet ist.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950S0019304 DE847466C (de) 1950-09-21 1950-09-21 Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847466C true DE847466C (de) 1952-08-25

Family

ID=7475836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950S0019304 Expired DE847466C (de) 1950-09-21 1950-09-21 Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH300174A (de)
DE (1) DE847466C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971583C (de) * 1951-09-07 1959-02-19 Siemens Ag Trockengleichrichter
DE1205195B (de) * 1962-09-10 1965-11-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere Selengleichrichter-Tabletten, mit einer im Verhaeltnis zu ihrer Gesamtflaeche kleinen aktiven Flaeche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971583C (de) * 1951-09-07 1959-02-19 Siemens Ag Trockengleichrichter
DE1205195B (de) * 1962-09-10 1965-11-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere Selengleichrichter-Tabletten, mit einer im Verhaeltnis zu ihrer Gesamtflaeche kleinen aktiven Flaeche

Also Published As

Publication number Publication date
CH300174A (de) 1954-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842519C2 (de) Verfahren zum Beschichten von elektrisch isolierenden Flächen mit einer elektrisch leitenden Kunststoffschicht
DE847466C (de) Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten
DE680283C (de) Als kombiniertes Widerstands- und Kapazitaetselement aufgebauter elektrischer Kondensator
DE660890C (de) Hochspannungskondensator mit einem wellenfoermigen, auf beiden Oberflaechen die Belaege tragenden Dielektrikum
DE949670C (de) Hochspannungsanlage
DE849460C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrschichtzellen von der Selengattung, insbesondere Messgleichrichtern, und mittels dieses Verfahrens her-gestellte Sperrschichtzelle
DE489211C (de) Hochspannungskondensator
DE898183C (de) Gleichrichteranordnung, insbesondere Kontaktgleichrichteranordnung, mit einem koaxialen Anschlusspaar
AT142746B (de) Vorrichtung zum Ableiten von Überspannungen.
DE617146C (de) Verfahren zur Beseitigung der Randwirkung an Metallbelegungen von Kondensatoren, Isolatoren u. dgl.
DE939220C (de) Verfahren zum Herstellen von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern mit Cadmiumelektrode
DE1126530B (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
AT162212B (de) Glimmschutz für Hochspannungswicklungen
DE892329C (de) Trockengleichrichter in Isolierrohrgehaeuse
DE936103C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator
DE523378C (de) Aus mehreren Einheiten bestehender Trockenplattengleichrichter
DE1665131C3 (de) Keramikkondensator
DE945529C (de) Hochisolierter elektromechanischer Wandler oder Kondensator
DE941214C (de) Anordnung zur Herabsetzung der in Hochfrequenzeisenkernen auftretenden dielektrischen Verluste
DE419373C (de) Verfahren zur Erzeugung mechanisch fester, elektrisch isolierender UEberzuege an Metallteilen elektrischer Apparate und Geraete (Messgeraete, Schalter, Zaehler usw.)
DE940307C (de) Aus Holz oder andern Werkstoffen aehnlicher hoher Verluste bestehender Traeger fuer hochfrequenzfuehrende Spulen
DE832641C (de) Elektrodenfleck zur Gewinnung von Glimmstrecken
DE932812C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern
DE1003309B (de) Hochspannungsisolator, insbesondere der Verschmutzung ausgesetzter Freiluftisolator
DE902870C (de) Hochfrequenzisolator, dessen Isoliermaterial durch eine metallische, mit dem Pol verbundene Haube vor einer Benetzung durch Regenwasser geschuetzt ist