DE680283C - Als kombiniertes Widerstands- und Kapazitaetselement aufgebauter elektrischer Kondensator - Google Patents

Als kombiniertes Widerstands- und Kapazitaetselement aufgebauter elektrischer Kondensator

Info

Publication number
DE680283C
DE680283C DET42809D DET0042809D DE680283C DE 680283 C DE680283 C DE 680283C DE T42809 D DET42809 D DE T42809D DE T0042809 D DET0042809 D DE T0042809D DE 680283 C DE680283 C DE 680283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
capacitance element
combined resistance
electrical capacitor
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42809D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mueller
Dr Hans-Otto Roosenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET42809D priority Critical patent/DE680283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680283C publication Critical patent/DE680283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Als kombiniertes Widerstands- und Kapazitätselement aufgebauter elektrischer Kondensator Die Erfindung betrifft einen als kombiniertes Widerstands- und Kapazitätselement aufgebauten elektrischen Kondensator, der infolge seines geschlossenen Aufbaues und des geringen Materialbedarfes für die Verwendung in Rundfunk-und Verstärkergeräten besondere praktische Vorteile besitzt.
  • Es ist bereits bekannt, für Rundfunk- oder Verstärkerschaltungen benötigte Schaltelemente, wie Widerstände und Kapazitäten, zu einer Einheit zusammenzubauen, beispielsweise in der Weise, daß man innerhalb eines geschichteten Kondensators einen Ableitungswiderstand einbaute oder einen stabförmigen Widerstand als Kern für einen darumgewickelten Kondensator benutzte. Weiter ist bekanntgeworden, zur Schaffung des Gitterableitwiderstandes bei kapazitätsgekoppelten Verstärkern einen Papierstreifen zwischen die Belegungen zu legen. Dieser Papierstreifen war mit einer dem gewünschten Widerstandswert entsprechenden leitenden Flüssigkeit getränkt. Des weiteren ist bei Kondensatoren bekannt, zur Vermeidung der Randladung das auf beiden Seiten des Isoliermaterials sich befindende Leitermaterial nicht bis zum Rand des Isoliermaterials zu führen, sondern zwischen Leitermaterial und Rand des Isoliermaterials ein Widerstandsmaterial zwischenzuschalten. Von diesen bekannten Konstruktionen unterscheidet sich der als kombiniertes Widerstands-und Kapazitätselement aufgebaute neue elektrische Kondensator dadurch, daß bei ihm -gemäß der Erfindung die zu beiden Seiten des Dielektrikums unmittelbar an diesem anliegenden Belegungen ganz oder zum Teil aus einem Werkstoff mit hohem Ohmschem Widetstande bestehen. Diese Anordnung zeichnet sich durch große Einfachheit im Aufbau, Ersparnis bei der Herstellung sowie Betriebssicherheit aus.
  • Einfache Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in verschiedenen Ausführungen in den Abb. i bis 5 dargestellt, und zwar zeigen die Abb. x bis 3 einige grundsätzliche Ausführungsformen mit den zugehörigen elektrischen Ersatzbildern. Hierbei ist von der einfachen Form des Zweiplattenkondensators ausgegangen worden. Die Abb. 6 zeigt einen Schichtkondensator, bei dem ebenfalls das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip benutzt ist.
  • In Abb. = ist i ein Dielektrikum; 2 und 3 sind Schichten aus Widerstandsmaterial, die entweder vom Dielektrikum getrennt oder auf dem Dielektrikum fest aufgetragen, z.B. gespritzt oder galvanisch niedergeschlagen oder eingebrannt sind. Mit 4 sind die Anschlußklemmen, in diesem Fall Lötösen, der Anordnung dargestellt.
  • Eine andere Art der Anordnung gemäß der Erfindung läßt sich in ihrer Wirkung darstellen durch eine Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität und ist in Abb. 2 dargestellt. Der technische Aufbau ist gleich dem Aufbau der Anordnung nach Abb. z, jedoch mit dem Unterschied, daß die beiden Widerstandsschichten an einer Stelle durch die Leitung 5 zusammen verbunden sind.
  • Eine Anordnung, die infolge der besonderen Ersparnisse, die sie in der technischen Ausführung bringt, besonders hervorgehoben we: den soll, zeigt die Abb. 3. Der Unterschied mit der Anordnung gemäß Abb. 2 ist lediglich der, daß die Widerstandsschichten an beiden Seiten des Elementes an Klemmen geführt sind. Diese Anordnung läßt sich beispielsweise in Rundfunkgeräten, z. B. in der in Abb. 4 dargestellten Widerstandsverstärkerschaltung, mit Erfolg verwenden. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch eine punktierte Umrahmungslinie hervorgehoben. Auch die anderen bisher gezeigten Elemente sind von besonderem Nutzen für die Verwendung in Rundfunkempfängern und Verstärkern.
  • Die zur Erläuterung der Anordnungen gemäß Abb. r bis 3 gegebenen elektrischen Ersatzschaltbilder sind aus dem Grunde nicht vollkommen stichhaltig, weil ein kontinuierlich mit Kapazität behafteter Widerstand nicht einfach als eine Reihen- oder Serienschaltung von Kapazität und Widerstand dargestellt werdendarf. In einigen Fällen, in denen es besonders darauf ankommt, die Eigenschaften von bestimmten Schaltungen mit der vorliegenden Anordnung genau nachzuahmen, wird ein Hilfsmittel vorgesehen, das in der Abb. 5 erläutert ist. Es werden demgemäß die Widerstandsbeläge ganz oder teilweise durch Leiterbeläge ersetzt bzw. überbrückt. Den Fall, daß die Widerstandsschicht durch einen Leiterbelag ersetzt wird, zeigt Abb. 5a, in der die strichpunktierte Linie den Leiterbelag, die punktierte Linie dieWiderstandSSChicht darstellt. Insbesondere für sehr hohe Frequenzen wird bei geerdetem linken Teil (z. B. Schaltung wie Abb. 4) praktisch nur der mit dem Leiterbelag versehene Teil des Dielektrikums als Kondensato: wirken. Infolge des hohen Widerstandes der Schicht dringen nämlich die Hochfrequenzströme nur wenig in den linken Teil des Widerstandes ein. Technisch einfache Lösungen der Aufgabe, ein Teil des Widerstandes durch eine Leiterschicht zu ersetzen, ergeben sich dadurch, daß die zu ersetzende Widerstandsschicht einfach überbrückt, d. h. kurzgeschlossen wird. Z. B. kann man vor oder nach dem Auftragen der Widerstandsschicht einen Teil dieser Schicht überbrücken. Schematisch ist dieses in der Abb. 5 b dargestellt, in der unter Verwendung derselben Symbole wie in der Abb. 5 a eine Metallschicht, beispielsweise eine Silberschicht, nachträglich durch Spritz- oder Brennverfahren auf die Widerstandsschicht heraufgebracht wird und so einen Teil des Widerstandes kurzschließt.
  • Bei der praktischen Ausführung des Kondensators ist es bei größeren Werten der Kapazität öfters nötig, den Kondensator als Mehrplattenkondensator auszuführen, wobei es sich als vorteilhaft herausstellt, die Widerstände und Leiterteile in verschiedenen getrennten Schichten anzubringen. Eine Ausführungsform ist beispielsweise in der Abb. 6 gezeigt, in der = das Dielektrikum, 2 die leitenden Kondensatorenbeläge und 3 Widerstandsschichten sind, die ähnlich wie bei der Anordnung gemäß Abb. 3 an die besonderer. Klemmen C und D geführt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Als kombiniertes Widerstands- und Kapazitätselement aufgebauter elektrischer Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß seine zu beiden Seiten des Dielektrikums unmittelbar an diesem anliegenden Belegungen ganz oder zum Teil aus einem Werkstoff mit hohem Ohmschem Widerstand bestehen.
DET42809D 1933-07-23 1933-07-23 Als kombiniertes Widerstands- und Kapazitaetselement aufgebauter elektrischer Kondensator Expired DE680283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42809D DE680283C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Als kombiniertes Widerstands- und Kapazitaetselement aufgebauter elektrischer Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42809D DE680283C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Als kombiniertes Widerstands- und Kapazitaetselement aufgebauter elektrischer Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680283C true DE680283C (de) 1939-08-26

Family

ID=7561365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42809D Expired DE680283C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Als kombiniertes Widerstands- und Kapazitaetselement aufgebauter elektrischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680283C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948259C (de) * 1949-02-24 1956-08-30 N S F Nuernberger Schraubenfab Mit Metallisierungen oder Metallelektroden versehener keramischer Koerper
DE1090767B (de) * 1956-03-09 1960-10-13 Siemens Ag Als Kettenleiter ausgebildeter elektrischer Wickelkondensator
DE1110255B (de) * 1954-10-29 1961-07-06 Siemens Ag Baugruppen fuer die elektrische Nachrichtentechnik
DE3024030A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rc-netzwerk in form einer folienschaltung
EP0141296B1 (de) * 1983-10-20 1987-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für Leistungsgrosstransformatoren
DE3611595A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Heusler Isabellenhuette Elektrischer widerstand fuer wechselstrom und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948259C (de) * 1949-02-24 1956-08-30 N S F Nuernberger Schraubenfab Mit Metallisierungen oder Metallelektroden versehener keramischer Koerper
DE1110255B (de) * 1954-10-29 1961-07-06 Siemens Ag Baugruppen fuer die elektrische Nachrichtentechnik
DE1090767B (de) * 1956-03-09 1960-10-13 Siemens Ag Als Kettenleiter ausgebildeter elektrischer Wickelkondensator
DE3024030A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rc-netzwerk in form einer folienschaltung
EP0141296B1 (de) * 1983-10-20 1987-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für Leistungsgrosstransformatoren
DE3611595A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Heusler Isabellenhuette Elektrischer widerstand fuer wechselstrom und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE2745027A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2406141A1 (de) Aluminium-elektrolyt-kondensator niedrigen scheinwiderstandes und niedriger induktivitaet und seine verwendung
DE3032492A1 (de) Elektrisches netzwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE2752333A1 (de) Streifenleitungs-kondensator
DE2314674A1 (de) Elektrische spannungsvervielfacherkaskade
DE680283C (de) Als kombiniertes Widerstands- und Kapazitaetselement aufgebauter elektrischer Kondensator
DE2421717A1 (de) Elektrolytischer folienkondensator mit mehreren abschnitten
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE1273638B (de) Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe
DE965827C (de) Daempfungsregler aus einem homogenen Flaechenwiderstand
DE1464948A1 (de) Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3135911A1 (de) "wickelkondensator"
DE2114289C3 (de) In Schichttechnik hergestellter elektrischer Kondensator
DE897741C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit beidseitig metallisierten dielektrischen Streifen
AT150509B (de) Hochohmiger Widerstand.
DE2437312B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines abgeglichenen Schichtwiderstandes
DE913454C (de) Daempfungsnetzwerk
DE2742322C2 (de) Elektrische Spannungsvervielfacherkaskade
DE1929672C3 (de) Aus Leitungselementen bestehender Bandpaß für elektrische Schwingungen
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
DE2556696A1 (de) Verfahren zur herstellung von verteilten rc-elementen in duennschichttechnik
DE1564695C2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kondensators
DE919359C (de) Elektrischer Kondensator
DE2118474C (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum aufeinanderfolgenden Einschalten von Steuerkreisen, insbesondere zur Vorgabe von Sollwerten