AT122850B - Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Isolatoren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Isolatoren.

Info

Publication number
AT122850B
AT122850B AT122850DA AT122850B AT 122850 B AT122850 B AT 122850B AT 122850D A AT122850D A AT 122850DA AT 122850 B AT122850 B AT 122850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
metal
insulator
insulators
glaze
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT122850B publication Critical patent/AT122850B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Isolatoren. 



   Bei der Herstellung von Isolatoren, die aus einem Isolierstoffkörper und damit verbundenen
Metallteilen oder auch aus mehreren aneinander befestigten Isolierstoffteilen bestehen, erfordert die   Übergangsstelle   bzw. das Bindemittel zwischen zwei aneinandergrenzenden Teilen besondere Auf- merksamkeit. 



  Es ist zur   Vermeidung   der Nachteile der Zementverbindung vorgeschlagen worden, die zu ver- bindenden Isolierkörper   mit Metallschichten zu Überziehen,   die auf irgendeine geeignete Weise, z. B. durch Galvanisieren, hergestellt werden und dann die   metallischen Flächen   auf geeignete Weise, z. B. durch   Zwischengiessen von flussigem   Metall, aneinander zu löten. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein auf der bekannten Verwendung von   Metallilberzitgen   auf Isolier- teilen beruhendes Verfahren zur Verbindung der Teile zusammengesetzter Isolatoren, die eine besonders zugfeste Verbindung der Isolatorteile gewährleistet. Nach der Erfindung wird die zu verbindende Isolier- stofffläche eines   Isolatorteiles zunächst   mit einer keramischen Unterglasur, dann mit einer durch Wärme reduzierbaren metallischen Verbindung oder Mischung überzogen und einer Wärmebehandlung ausgesetzt, durch die eine Metallglasur über der keramischen Unterglasur eingebrannt wird. Auf diese Weise erhält man eine metallische Glasur, die so innig mit dem Isolierstoffkörper verbunden ist, dass bei dem Versuch, die   Schicht vom Isolierkörper abzureissen.   Teile des Isolierkörpers mit abgerissen werden. 



   Als Verbindung zur Herstellung des Metallüberzuges kann-beispielsweise Chlorplatinsäure (chloro platinie acid) benutzt werden, die in einem flüchtigen Öl gelöst ist. 



   Zur Reduktion des Metallüberzuges wird zweckmässig eine Temperatur von ungefähr 750  C angewandt. Ausser Chlorplatinsäure hat sieh Silbernitrat, vermischt mit einem reduzierenden Mittel, z. B. Zucker, ferner Silberoxalat und Kupferacetat brauchbar erwiesen. Bei der Wärmebehandlung muss darauf geachtet werden, dass das Metall nicht, mit Luftsauerstoff oxydieren kann. Bei der Verwendung von Kupferacetat z. B. muss daher die Wärmebehandlung in einem nicht oxydierenden Gas vorgenommen werden. 



   In den Zeichnungen sind einige nach der Erfindung hergestellte Isolatoren dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen aus zwei Isolierstoffteilen 2   und J bestehenden Stützisolator   bekannter Bauart. 



   Teil 2 hat eine Höhlung   4   zur Aufnahme des Leiters und eine Kerbe 6 für den Bindedraht. 7 ist der Teller des Isolators und 8 eine Aushöhlung zur Aufnahme des Kopfes 9 von   Teil. 3,   der einen Flansch 10 und eine   Höhlung   12 zur Aufnahme der Stütze hat. 14 ist ein besonders eingesetzter Gewindeteil, der jedoch auch mit Teil. 3 aus einem Stück hergestellt sein kann. 



   Die Teile 2   und, 3   bestehen gewöhnlich aus einem anorganischen bzw. keramischen Material, z. B. aus Porzellan. Die beiden Isolierstoffteile 2 und. 3 sind durch eine Zwischenschicht 21 miteinander ver- bunden, die in Fig. 2 in   vergrössertem Massstabe schematisch   dargestellt ist. 



   Die   Isolierkörper 2 und J sind   mit einem Überzug oder einer Haut 17 von keramischer oder siliziumhaltiger Glasur 17 versehen, die in der normalen Weise hergestellt ist, z. B. dadurch, dass die
Körper in ein siliziumhaltiges   Glasurmaterial   getaucht und dann gebrannt sind. 



   Nach der Herstellung der Glasur werden die Oberflächen der aneinandergrenzenden Teile 8 und 9 mit einer Schicht oder einer Haut 18 überzogen, die aus einer der oben angegebenen metallisehen Glasur- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 langsam auf   Raumtemperatur   abgekühlt. Als metallische Glasur hat sich besonders Chlorplatinsäure (chloro platinic acid) gelöst in   ätherischen   Ölen, z. B. Lawendel-,   Nelken-Imd Gewiirzöl,   bewährt. Das Ergebnis des Verfahrens ist eine glänzende, wie Silber aussehende metallische Oberfläche, die gelötet, geschweisst oder auf eine andere Art mit andern   Metallfäehen   verbunden werden kann. 



   In Fig. 2 ist beispielsweise ein Bindemittel 20 angegeben, das aus   gewöhnlichem Lot-oder Druck-   typenmetall oder andern Metallegierungen bestehen kann. Die Schicht 2C wird in   geschmolzenem   Zustand zwischen die Schichten der metallischen Glasur 18 gebracht. 



   Bevor das Metall 20 zwischen beide Teile gegossen wird, können die Oberflächen der metallischen Glasur verzinnt oder auf eine andere Weise, z. B. galvanisch, verstärkt werden. 



   Die in Fig. 2 dargestellten Schichten, die in Fig. 1 und 4 als einzige Schicht 21 dargestellt sind, 
 EMI2.1 
 



  Die schematische Fig. 2 soll auch nicht das endgültige und wirkliche Aussehen des Bindemittels dar-   stellen, - sondern lediglich   die Folge der bei der Herstellung notwendigen Verfahrensschritte erläutern. 



   Bei Isolatoren, insbesondere Hängeisolatoren, die mit metallenen   Beschlägen,   z. B. einer Kappe und einem Klöppel, versehen sind, lassen sich diese metallenen   Beschläge   mit dem Isolierkörper des Isolators ebenfalls durch das Verfahren nach der Erfindung verbinden. Fig. 3 zeigt die bei einem derartigen Isolator bestehende Bindesehicht in   vergrössertem Massstab. ?   ist die keramische Glasur des Isolierkörpers 24, 18 die darüber eingebrannte metallische Glasur und 20 eine Bindeschicht aus Metall, welche den Metallteil 22 mit der   1\'IetaIlglasur   des Isolierkörpers 24 verbindet. 



   Bei einem derartig   hergestellten Hängeisolator   kann der Klöppel hohl sein und verhältnismässig dünne Wände haben, so dass die bei der Wärmebehandlung auftretende Ausdehnung keinen   schädigender   Einfluss auf den Isolator ausübt. Der hohle Klöppel kann auch   Längsschlitze   haben, wodurch ebenfalls schädliche Wärmeausdehnungen unwirksam gemacht werden. Fig. 4 zeigt einen Isolator mit auf Zug beanspruchtem Isolierkörper 27. Bei den bisher bekannten Isolatoren dieser Art haben die in den Isolierkörper greifenden Finger 30 der Befestigungsteile 31 besondere Ansätze, die hinter Vorsprünge des Isolierkörpers 27 greifen und dadurch beide Teile so miteinander verbinden, dass das Bindematerial keiner Zug- 
 EMI2.2 
 



   Bei fast allen bekannten Isolatoren, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind,   musste   darauf geachtet werden, dass das Bindemittel der Einzelteile nicht auf Zug beansprucht wurde. Die Erfindung ermöglicht es, die Isolatoren lediglieh mit Rücksicht auf ihre mechanisch oder elektrisch wirksamste Form zu konstruieren, ohne Rücksicht auf die Beanspruchung des Bindemittels, da ein Bindemittel nach dem Verfahren der Erfindung ohne weiteres geeignet ist, Zugkräfte zu übertragen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbindung der Teile von Isolatoren aus keramischem Material untereinander oder mit   ihren MetaIIbesehlägen ;   bei welchem die zu verbindenden Flächen der Isolierkörper mit Metall- überzügen versehen werden, die dann zur Verbindung der Teile herangezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Flächen der Isolatorteile mit einer keramischen Unterglasur, dann mit einer durch Wärme reduzierbaren metallischen Verbindung oder Mischung überzogen und einer Wärmebehandlung ausgesetzt werden, durch die eine Metallglasur über der keramischen Unterglasur eingebrannt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Verbindung oder Mischung aus Chlorplatinsäure mit einem ätherischen Öl besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Verbindung oder Mischung aus Silbernitrat mit einem Reduktionsmittel, z. B. Zucker, besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Verbindung aus Silberoxalat besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Verbindung aus Kupferacetat besteht,
AT122850D 1927-11-23 1928-11-23 Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Isolatoren. AT122850B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US122850XA 1927-11-23 1927-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122850B true AT122850B (de) 1931-05-11

Family

ID=21754237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122850D AT122850B (de) 1927-11-23 1928-11-23 Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Isolatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122850B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337364A1 (de) Verbundbauteil aus metall und keramik und verfahren zu dessen herstellung
DE2903080C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Al-Schicht auf einem Werkstück aus einer Eisenlegierung
DE3600574C2 (de)
DE871178C (de) Temperaturabhaengiger Widerstand
EP1774543B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE1615121B2 (de) Verfahren zur herste lung von elektrischen widersta/ s heizelementen und danach hergestellte widerstandsheiz elemente
DE535660C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolatoren
EP4069952A1 (de) Stützstift für katalysator mit elektrischer heizscheibe
AT122850B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Isolatoren.
DE2615473A1 (de) Messwiderstand fuer ein widerstandsthermometer
DE3405768A1 (de) Emailliertes blech
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE495751C (de) Verfahren zum UEberziehen eines Koerpers mit Platin
DE1903986A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen
DE708588C (de) Loetkolben mit einer an einem waermezufuehrenden Koerper in Form einer festhaftenden Schicht aus verzunderungsfreiem porigem Metall angebrachten Loetfinne oder Loetspitze
DE869662C (de) Keramischer Mehrschichtkondensator
DE503900C (de) Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus keramischer Masse
AT149272B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter.
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE576453C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolatoren, deren Bolzen durch ein Rohr aus keramischem Isolierstoff in der Hoehlung des Isolatorkoerpers gehalten ist
AT206073B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung und danach hergestellte elektrische Leiteranordnung
DE850023C (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE715147C (de) Lackdraht
AT134791B (de) Isolierter Leiter.
DE2433419B2 (de) Keramisches elektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung