AT205823B - Ziehkeil-Schaltgetriebe - Google Patents

Ziehkeil-Schaltgetriebe

Info

Publication number
AT205823B
AT205823B AT274257A AT274257A AT205823B AT 205823 B AT205823 B AT 205823B AT 274257 A AT274257 A AT 274257A AT 274257 A AT274257 A AT 274257A AT 205823 B AT205823 B AT 205823B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balls
draw
switching
ball
shaft
Prior art date
Application number
AT274257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Getrag Getriebe Zahnrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe Zahnrad filed Critical Getrag Getriebe Zahnrad
Application granted granted Critical
Publication of AT205823B publication Critical patent/AT205823B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/12Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable otherwise than only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/12Clutch systems with a plurality of electro-magnetically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • F16H2063/3096Sliding keys as final output elements; Details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19442Single key
    • Y10T74/19451Spur gears
    • Y10T74/1946Sliding clutch carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ziehkeil-Schaltgetriebe 
Die Erfindung bezieht sich auf ein in verschiedenen Geschwindigkeiten schaltbares Getriebe, bei dem das Schalten mittels eines Ziehkeiles erzeugt wird, der von der Schaltwelle geführte Riegelglieder wahlweise in Kupplungsstellung mit einem der schaltbaren Getrieberäder bringt. 



   Bei den meisten bekannten Ausführungsarten derartiger Ziehkeil-Schaltgetriebe sind die Riegelglieder Kugeln, die in Radialbohrungen der Schaltwelle verschiebbar geführt werden. Es ist auch möglich, statt Kugeln, Bolzen verschiedener Querschnitte in der Schaltwelle radial verschiebbar anzuordnen. Derartige Kugeln oder Bolzen sind Riegelglieder im Sinne der vorliegenden Erfindung. 



   Bei Getriebewellen mit hohen Drehzahlen treten an den radial geführten und beweglichen Riegelgliedern unerwünschte Zentrifugalkräfte auf, die mit zunehmender Drehzahl ansteigen. Durch diese Kräfte ist man gezwungen, die Masse, also die Grösse des Riegelgliedes, klein zu halten. Daraus ergibt sich eine Beschränkung der Grösse der übertragbaren Kräfte, weil der Durchmesser der Riegelglieder die Grösse des übertragbaren Drehmoments bestimmt. 



   Nachteilig ist ferner, dass die leer laufenden, also nicht geschalteten Riegelglieder, z. B. Kugeln, bei der Relativbewegung des zugehörigen Getrieberades durch die Fliehkraft gegen die in diesem Rad befindlichen vorbeilaufenden Kugeltaschen gedrückt werden und dadurch in radial hin-und hergehende Bewegungen versetzt werden, die besonders bei hohen Drehzahlen Geräusch und Verschleiss verursachen. 



   Die Kugeltaschen sind diejenigen Aussparungen in der Bohrung der schaltbaren Getrieberäder, in die sich die Kugeln oder die anders gestalteten Riegelglieder einlegen, wenn sie vom Kopf des Ziehkeiles radial nach aussen gedrückt werden und dadurch, dass sie zu einem Teil noch in ihrer Führung in der Schaltwelle und zum andern Teil in-der Kugeltasche sitzen, das Schaltrad mit dem betreffenden Getrieberad kuppeln.

   Die Erfindung beseitigt die oben erwähnten Nachteile dadurch, dass zwischen den Riegelgliedern zweier Schaltstellen ein axial verschiebliches Glied vorgesehen ist, das die Riegelglieder unter dem Schaltwellendurchmesser hält, wenn die Riegelglieder beider Schaltstellen nicht geschaltet sind und bei radialer Verschiebung der Riegelglieder einer Schaltstelle durch den Ziehkeil eine axiale Bewegung gegen die Riegelglieder der andern Schaltstelle ausübt und dadurch diese Riegelglieder radial nach innen drückt, wobei das Zwischenglied ein die Schaltwelle vollständig ummantelnder Ring   ist, dessen Stirnsei-   ten, die an den Kugeln anliegen, in zweckmässigem Winkel   abgeschrägt   sind, oder für jedes Riegelgliedpaar zweier Schaltstellen ein in der Schaltwelle geführter Stift oder Keil als Zwischenglied vorgesehen ist. 



   Durch das erfindungsgemässe axiale verschiebbare Zwischenglied können die nicht geschalteten Kugeln in keinem Fall eine nicht kontrollierte Bewegung ausführen. Sie stützen sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft gegen die Schrägkante des Zwischengliedes, so dass die Geräusch bildende und Verschleiss verursachende radiale Pendelbewegung der Kugeln verhindert ist. 



   Für das axial verschiebbare Zwischenglied brauchen keine wesentlichen Verschiebekräfte aufgewendet werden, da die beim Schalten der Kugeln notwendige axiale Verschiebung des Zwischengliedes von der Zentrifugalkraft unterstützt wird, so dass die Zentrifugalkraft der zu schaltenden Kugeln der entgegenwirkenden Kraft des nicht zu schaltenden ändern Kugelsatzes entgegenwirkt und ihr die Waage hält. 



   Beim Zurückschalten der Kugeln der gekuppelten Schaltstelle in den Leerlauf werden diese Kugeln von den Kugeltaschen ohne merkbaren Kraftaufwand in die Ruhelage zurückgedrängt, weil die Verschie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bung des Zwischengliedes in die Mittelstellung von der   Zentrifugalkrttft   der nicht geschalteten Kugeln unterstützt wird. Beim Zurückschalten auf Leerlauf pendelt also das Zwischenglied selbsttätig in die Mittelstellung zurück, gesteuert durch die Zentrifugalkraft der nicht geschalteten Kugeln. 



   Bei dieser Ausführungsart können Kugeln beliebiger Grösse verwendet werden, da die auftretenden Zentrifugalkräfte keinen nachteiligen Einfluss   ausüben. Es können   also mit einem Ziehkeilgetriebe gemäss der Erfindung, bei Drehzahlen jeder Grösse, Kugeln mit Durchmessern verwendet werden, die in der Lage sind, die   gewilnschten   Kräfte zu übertragen. 



   Durch die erfindungsgemässen, axial verschiebbaren Glieder zwischen den   Riegelglied-Sàtzen zweier   nebeneinander liegenden Schaltstellen werden noch weitere Vorteile erzielt. Bei den bekannten Ziehkeilgetrieben mit   z.   B. Kugeln als Riegelglieder sind, wie schon erwähnt, die Riegelglieder bestrebt, unter dem   Einfluss   der Zentrifugalkraft in die Kugeltaschen de3 schaltbaren Rades einzudringen. Um die Möglichkeit des ungewollten Eindringens der Riegelglieder in die Kugeltaschen zeitlich so kurz wie möglich zu machen, sind die Kugeltaschen im rechtwinklig zur Längsachse liegenden Querschnitt so gestaltet, dass sie den im gekuppelten Zustand in ihr sitzenden Teil des Riegelgliedes eng umschliessen.

   Diese das Riegelglied eng umschliessenden Kugeltaschen haben aber den   grossen   Nachteil, dass beim Schalten dem Riegelglied nur die sehr kurze Zeit des Vorbeilaufs an der engen Kugeltasche zum Eindringen in dieselbe zur Verfügung steht. Wenn der Schaltvorgang, durch die Axialbewegung des Ziehkeiles in dem Augenblick beginnt, in dem die zu schaltende, also radial zu verschiebende Kugel eben unter einer Kugeltasche vor- 
 EMI2.1 
 Kugeltasche nimmt das Riegelglied auf. Das gibt Störungen in der Schaltbewegung des Ziehkeiles, schädliche Beanspruchungen der Kugeln und Kugeltaschen und Geräusche. 



   Da durch die Erfindung die Riegelglieder an jeder ungewollten   Radialbswegung aber   die Oberfläche der Schaltwelle hinaus gehindert sind, besteht keine Notwendigkeit mehr, die Kugeltaschen in der Drehrichtung kurz zu halten, sondern die erwähnten Nachteile dieser in Drehrichtung kurzen Kugeltaschen können dadurch beseitigt werden, dass die Kugeltaschen in der Drehrichtung so lang wie möglich sind. 



   Durch diese in Drehrichtung verlängerten Kugeltaschen und der damit verbundenen Verkürzung des Steges, der von dem zwischen den Kugeltaschen liegenden zylindrischen Teil der Bohrung gebildet ist, wird die Sicherheit   vergrössert, dans   jedes Riegelglied, z. B. Kugel, bei Beginn des Schaltvorgangs einer Kugeltasche gegenübersteht und ohne Hemmung in diese eintreten   kann. Dadurch   wird der Schaltvorgang geräusch : os und stossfrei. 



   Bei bekannten Zahnradgetrieben mit der in Rede stehenden   Ziehkeilschalmng,   bei denen die auf die Riegelglieder wirkende Fliehkraft durch Federbelastung ausgeschaltet wird, sind auch-in der Drehrichtung-lange Taschen im   schaitbaren   Rad vorgesehen. 



   Im Gegensatz zu dieser Ausführungsart, bei der die   Riegelglieder immer untei Federbela-   stung stehen, wird gemäss der Erfindung die Fliehkraft nur bei   (Jen   nicht in Schaltstellung befindlichen Riegelgliedern ausgeschaltet, so dass das Verschieben derselben in die Leerlauf- und in die Kuppelstellung mit Unterstützung der Fliehkraft bewirkt wird. 



   Dadurch ist die vom Ziehkeil zu leistende Schaltarbeit geringer und das Eindringen des Riegelgliedes in die Kugeltasche erfolgt schneller und elastischer als bei der bekannten Vorrichtung, bei der der Ziehkeil bei Verschieben des Riegelgliedes in die Kuppelstellung einen Teil der Federbelastung überwinden muss. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. l einen Ziehkeil in Leerlaufstellung zu beiden Kugelpaaren ; Fig. 2 einen Querschnitt längs der Schnittlinie 11/11 in Fig. l ; Fig. 3 einen Ziehkeil in Schaltstellung ; Fig. 4 einen Querschnitt längs der Schnittlinie IV/IV in Fig. 3 ; Fig. 5 einen Ziehkeil in Leerlaufstellung zu beiden Kugelpaaren mit einem Stift als fliehkraftsicherndes   Zwischenglied ; Fig. 6   einen Ziehkeil in Schaltstellung bei der Ausführungsart gemäss Fig. 5 ; Fig. 7 einen Querschnitt längs der Schnittlinie VII/VII in Fig. 6   ;   Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Schaltwelle mit zwei schaltbaren Rädern mit langen   Kugeltaschen ; Fig. 9   einen Querschnitt längs der Schnittlinie   IX-IX   in Fig. 8 ;

   Fig. 10 den Querschnitt durch ein elektromagnetisch schaltbares Vierganggetriebe mit der erfindungsgemässen Einrichtung. 



   Die in den Fig. l und 3 dargestellten Längsschnitte zeigen den Ziehkeil 1 und die Schaltwelle 2, in deren Bohrung der Ziehkeil axial verschiebbar geführt ist. In der Schaltwelle 2 sitzen in radialen Bohrungen die Kugeln 3 und 4. Jede der beiden Kugeln dient zur Kupplung eines der auf der Schaltwelle drehbeweglich sitzenden Getrieberäder 20 und 21. Für eine Schallwelle sind, wie an sich bekannt, mehrere 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
ZwischenSchaltwelle   2 ein   axial verschiebliches Zwischenglied 5, das gemäss dem in Fig.   1-4   dargestellten Ausfüh-   rungsoeispiel   aus einer Büchse 5 besteht, die die Schaltwelle vollkommen ummantelt.

   Diese Büchse 5 ist so lang, dass bei Leerlauf beider Schaltstellen   (Fig. l)   die Kugelpaare 3 und 4 nicht über die Oberfläche   dieser Zwischengliedbüchsen   hinaustreten können, so dass die auf   der Büchse   5 umlaufenden Schalträder 20 und 21 die Kugeln nicht berühren. Wird ein Kugelsatz, z. B. Kugel 3, vom axial verschobenen Ziehkeil in Schaltstellung gebracht, wie Fig. 3 zeigt, dann wird das Zwischenglied 5 von den radial nach aussen gedrückten Kugeln gegen die   ändern   Kugeln 4 geschoben, so dass diese Kugeln zwischen dem Schaft des Ziehkeiles und der Innenwand des Zwischengliedes 5 gehalten werden. 



   Wird der Ziehkeil von seiner Schaltstellung in Fig. 3 wieder in die Leerlaufstellung   (Fig. l)   geschoben, dann werden die Kugeln 3 von den Kugeltaschen des zugehörigen Getrieberades nach innen gedrückt und die Kugeln 4 bewegen sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft nach aussen und verschieben dabei das Zwischenglied 5 wieder in die Mittelstellung gemäss   Fig. l,   in der es durch die gleichgrossen Zentrifugalkräfte beider Kugeln bzw. Kugelsätze 3 und 4 gehalten wird. 



   Diese als Büchsen ausgebildeten, axial verschiebbaren Zwischenglieder 5 können aus Lagermetall hergestellt sein und dienen dadurch gleichzeitig als Lagerung für die kuppelbaren Getrieberäder. Seitlich der beiden Schaltstellen können zur Vereinfachung der Fertigung und der Montage gleichartige Büchsen 22 vorgesehen sein. Sind statt zwei, drei oder mehr Kugelsätze in der Schaltwelle, dann ist zwischen jedem Kugelsatzpaar ein verschiebbares Zwischenglied 5 vorgesehen. 



   An Stelle der die Schaltwelle vollkommen ummantelnden Büchsen 5 können für jedes Kugelpaar zweier Schaltstellen je ein zur Schaltwelle axial verschiebbarer Keil oder Stift 15 vorgesehen sein, wie Fig. 5-7 zeigen. 



   Die Stifte 15 sind in Aussparungen oder Nuten der Schaltwelle 2 gelagert. Ihre Wirkungsweise ist die gleiche wie die der oben beschriebenen Büchse 5 (Fig. 1-4). Die Stifte haben als Sicherung der Riegelglieder gegen die Fliehkraft gegenüber der Büchse 5 den Vorteil, dass sie leichter beweglich sind. 



   In Fig. 8 und 9 ist die besondere Form der Kugeltaschen dargestellt. 



   Auf der Schaltwelle 2 sitzen zwei schaltbare Getrieberäder 7 und 8. In den radialen Bohrungen der Schaltwelle liegen radial beweglich die Riegelglieder, nämlich die Kugeln 4 für die eine Schaltstelle und die Kugeln 3 für die andere Schaltstelle, zwischen denen die oben beschriebenen, axial verschiebbaren Glieder in Form einer Büchse 5, oder Stifte 6 auf bzw. in der Schaltwelle 2 gelagert sind. 



   In der Bohrung der Getrieberäder 7 und 8 befinden sich die Kugeltaschen 9. 



   Diese Kugeltaschen sind, wie Fig. 9 zeigt, wesentlich länger als der Querschnitt des sich darin einlegenden Teiles der Kugel 3 bzw. 4. Die von der Getrieberad-Bohrung gebildeten Stege 10 zwischen den Kugeltaschen 9 sind, in der Drehrichtung gesehen, sehr kurz. Die mit der Schaltwelle 2 umlaufenden Kugeln haben also umsomehr Zeit und Gelegenheit durch die Axial-Bewegung des Ziehkeiles 1 in die Kugeltaschen 9 einzutreten, je länger dieselben sind und je kürzer der Steg 10 ist. Damit durch die kurzen Stege 10 die Lauffläche des Getrieberades 7 bzw. 8 nicht zu klein wird, ist jedes Getrieberad über Lauf- ringe 11 auf der Schaltwelle gelagert, die sich, wie Fig. 8 zeigt, seitlich der Kugeltaschen 9 befinden. 



  Der Übergang der Kugeltaschen 9 zum Steg 10 kann abgerundet sein oder tangential zum Kugelkreis verlaufen. 



   Ein Beispiel für die Anwendung der erfindungsgemässen Sicherung der Riegelglieder in Ziehkeilgetrieben gegen ungewollte, durch die Fliehkraft erzeugte Bewegungen zeigt Fig.   10.   Das dargestellte Getriebe ist ein Vierganggetriebe mit zwei Schaltwellen 2,2', von denen jede je zwei schaltbare Räder 25, 26 bzw. 27,28 und je zwei fest auf ihr sitzende Räder 29,30 bzw. 31, 32 trägt. 



   Jede der Schaltwellen 2 und   2'hat   eine zentrale Bohrung, in der je ein Ziehkeil 1 bzw. l'axial verschiebbar gelagert ist. Die Schaltwelle 2 steht mit dem Antrieb in Verbindung ; an die Schaltwelle 2' ist der Abtrieb angeschlossen. Zur Lagerung der Schaltwellen 2 und   2'im   Getriebegehäuse 33, welches mehrteilig   ist,.   dienen Kugellager 34,35, 36 und 37. Die axiale Verschiebung der Ziehkeile 1 und   1'   wird von vier Magnet-Spulen 38,39, 40 und 41 erzeugt, die im Getriebegehäuse 33 so gelagert sind, dass zwei (38 und 39) zum Ziehkeil l und die beiden andern (40 und 41) zum Ziehkeil l'gleichachsig sind. 



  Auf dem verlängerten Schaft la und   l'a   jedes Ziehkeiles ist ein Magnetkern 42 bzw. 42'befestigt, der von den Magnetspulen beeinflusst die Verschiebung des Ziehkeiles erzeugt. Die Magnetspulen können durch zweckmässige elektrische Schaltanlagen so unter Strom gesetzt werden, dass aus der Leerlaufstellung in jeden Gang und aus jedem Gang in jeden beliebigen andern Gang geschaltet werden kann. 



   In der Zeichnung ist die Leerlauf-Stellung dargestellt. Jeder Ziehkeil kann mit seinem Kopf zwei schaltbare Räder kuppeln. 



   Die Schaltwelle 2 führt mehrere auf den Umfang verteilte radial verschiebbare Kugeln 3 für das Kuppeln des Rades 25 und Kugeln 4 für das Rad 26. Bei der andern Schaltwelle   2'ist   das Rad 27 mittels 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Kugeln   3'und   das Rad 28 mittels der Kugeln 4' kuppelbar. In Leerlaufitellung steht der Kopf der Ziehkeile 1 und l'zwischen seinen beiden Kugelsatzen 3, 4 bzw.   3',   4',   Zwischen jedem   Kugelpaar 3,4 bzw.   3',   4' von zwei Kugelsätzen ist ein axial verschiebbarer Stift 15   bzw. 15'in   der zylindrischen Aussenwand der Schaltwellen 2 und 2'gelagert.

   Durch diese Stifte   15   und werden, wie schon beschrieben, alle Kugeln in jeder Schaltstellung so in ihrer jeweiligen Stellung genalten, dass sie keine störenden und schädlichen Bewegungen ausführen können. 



   Über die Stifte 15 bzw.   15'ist   eine Büchse 43 bzw.   43' gesteckt,   die auf der Schaltwelle schwimmend lagert. Der über der Büchse 43 und 43'lagernde Teil der schajtbaren   Ra eIer 25 bzw. 28   stutzt sich über Nadellagern 44 bzw.   44'gegen   diese Büchse ab. 



   Die erfindungsgemässe Sicherung gegen die   geräuschverursachende, schädliche Wirkung   der Fliehkraft eignet sich vorteilhaft für jedes Getriebe jeder Konstruktion und   Gangzahl, werj : die Schaltung   der Räder von Ziehkeilen erzeugt wird, die mittels der Fliehkraft unterworfenen   Riegelgtiedern das   Kuppeln der schaltbaren Räder bewirken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ziehkeil-Schaltgetriabe mit Riegelgliedern, die vom Ziehkeil in die Kupplungsstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Riegelgliedern (3 bzw.   -1)   zweier Schaltstellen ein axial verschiebliches Glied vorgesehen ist, welches die Riegelglieder unter   Mrn   Schaltwellendurchmesser hält, wenn die Riegelglieder beider Schaltstellen nicht geschaltet sind und bei radialer Verschiebung der Riegelglieder einer Schaltstelle durch den Ziehkeil   (1)   eine axiale Bewegung gegen die Riegelglieder der andern Schaltstelle ausübt und dadurch diese Riegelglieder radial nach innen druckt, wobei das Zwischenglied ein die Schaltwelle vollständig ummantelnder Ring (5) ist, dessen Stirnseiten, die an den Kugeln anliegen, in zweckmässigem Winkel abgeschrägt sind,

   oder für jedes Riegelgliedpaar zweier Schaltstellen ein in der Schaltwelle (2) geführter Stift (15,6) oder Keil als Zwischenglied vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Ziehkeilgetriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verschiebbare Ring (5) aus Lagerwerkstoff hergestellt ist.
    3. Ziehkeilgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verschiebbare Ring (5) drehbeweglich auf der Schaltwelle (2) angeordnet ist.
    4. Ziehkeilgetriebe nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2) bundlos ist und die Ringe (5) und neben denselben liegende Lagerbüchsen i : : 2) schwimmend vorgesehen sind.
    5. Ziehkeilgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeltaschen (9) in den schaltbaren Getrieberädern (20,21, 7, 8) in an sich bekannter Weise in der Drehrichtung länger sind als die Länge des Querschnitts des in die Taschen sich einlegenden Teiles der Riegelglieder (3,4).
    6. Ziehkeilgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeltaschen (9) so lang sind und in solcher Zahl in jedem schaltbaren Getrieberad (20,21, 7,8) vorgesehen sind, dass die zwischen den Kugeltaschen (9) von der Getrieberadbohrung gebildeten Stege (16) im Querschnitt gesehen breiter sind, als es zur Übertragung der auf sie wirkenden Kräfte notwendig ist.
AT274257A 1956-05-28 1957-04-25 Ziehkeil-Schaltgetriebe AT205823B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19722A DE1038861B (de) 1956-05-28 1956-05-28 Ziehkeilgetriebe
DEG25084A DE1060214B (de) 1956-05-28 1956-10-22 Ziehkeilgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205823B true AT205823B (de) 1959-10-26

Family

ID=62596989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT274257A AT205823B (de) 1956-05-28 1957-04-25 Ziehkeil-Schaltgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2861461A (de)
AT (1) AT205823B (de)
CH (1) CH352892A (de)
DE (2) DE1038861B (de)
FR (1) FR1179352A (de)
GB (1) GB839021A (de)
NL (2) NL103311C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203257B3 (de) 2019-03-11 2020-08-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wolfromgetriebe

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071982A (en) * 1959-09-12 1963-01-08 Crossley Brothers Ltd Transmission for machine tools
US3686957A (en) * 1969-11-14 1972-08-29 Bosch Gmbh Robert Change speed transmission with shiftable shaft
US4141424A (en) * 1976-09-28 1979-02-27 Kubota Ltd. Transmission for tractors
US4323354A (en) * 1979-02-15 1982-04-06 Outboard Marine Corporation Two-speed automatic transmission for a marine propulsion device
US4441384A (en) * 1979-07-26 1984-04-10 Westland Plc Freewheel devices
US4343612A (en) * 1980-06-11 1982-08-10 Outboard Marine Corporation Outboard motor including a two speed transmission
US4395240A (en) * 1981-01-05 1983-07-26 Ourboard Marine Corporation Marine propulsion lower unit with ball clutch mechanism
US4510816A (en) * 1981-12-31 1985-04-16 American Sterilizer Company Apparatus for changing the direction of rotation of a rotating shaft
IT1246927B (it) * 1991-04-12 1994-11-29 Morbidelli Spa Cambio di velocita' a comando desmodromico.
US5445044A (en) * 1993-05-25 1995-08-29 The Anchored Corporation Clutchless mechanical gear transmission
US5689998A (en) * 1994-03-31 1997-11-25 The Anchored Corporation Continuous-torque variable-speed transmission
US5570608A (en) * 1995-02-06 1996-11-05 Miller; Robert H. Power transmission
FR2798177B1 (fr) 1999-09-06 2001-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses a clavetage
US6595890B2 (en) * 2001-03-20 2003-07-22 Chen-Chuan Lo Torsion shift structure for the means of transportation
JP3838494B2 (ja) * 2002-02-06 2006-10-25 本田技研工業株式会社 車両用変速装置
DE602005003919T2 (de) * 2004-01-14 2008-12-04 The Timken Co., Canton Elektro-mechanische gangschalteinrichtung
DE102008000072A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102010025192A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltung in einer Hohlwelle
DE102013204787A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
JP2016008697A (ja) * 2014-06-26 2016-01-18 株式会社ジェビック 動力伝達経路切り換え機構
CN105581454B (zh) * 2016-02-25 2017-05-24 赵显超 多款珠穿珠机
CN108799419A (zh) * 2016-11-29 2018-11-13 江苏华源节水股份有限公司 一种喷灌机滑移换挡变速箱
CN110857722A (zh) * 2018-08-22 2020-03-03 李拓 负载变速器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215470C (de) *
US1102427A (en) * 1911-01-05 1914-07-07 Ralph L Morgan Transmission-gearing.
US1241924A (en) * 1916-04-20 1917-10-02 Chauncey R Cole Transmission.
GB473208A (en) * 1936-04-21 1937-10-08 William Carver Drake Improvements relating to gear boxes
FR925727A (fr) * 1946-04-17 1947-09-11 Dispositif d'entraînement en rotation débrayable à volonté, d'un arbre par une douille enfilée sur ledit arbre ou inversement
FR56573E (fr) * 1947-03-13 1952-09-30 Dispositif d'entraînement en rotation débrayable à volonté d'un arbre par une douille enfilée sur ledit arbre ou inversement
FR1061817A (fr) * 1951-04-25 1954-04-15 Compania Anonima Par Tex Dispositif de protection pour changements de vitesse avec embrayage à billes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203257B3 (de) 2019-03-11 2020-08-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wolfromgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1060214B (de) 1959-06-25
US2861461A (en) 1958-11-25
NL217002A (de) 1962-07-16
DE1038861B (de) 1958-09-11
FR1179352A (fr) 1959-05-22
CH352892A (de) 1961-03-15
NL103311C (de) 1962-11-17
GB839021A (en) 1960-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205823B (de) Ziehkeil-Schaltgetriebe
DE112010005401T5 (de) Stufenlos variables Getriebe
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE1934395A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer Permanentmagnete in Verbindung mit Magnetmotoren
DE2421853A1 (de) Lager fuer schnelldrehende wellen
DE1460922B2 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Trommelwaschmaschine mit einer niederen Drehzahl für den Waschgang, einer hohen Drehzahl für den Schleudergang und einer dazwischen liegenden Drehzahl
DE3816435A1 (de) Kupplung
DE1178664B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE906397C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen
CH341362A (de) Gleitlager
DE102015016073B3 (de) Schaltungsbaugruppe für eine Nabenlichtmaschine
DE2546009A1 (de) Mechanische drehkupplung
DE1068516B (de)
DE852573C (de) Elektromotor
DE942785C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug-Zahnraederwechselgetriebe
AT164383B (de) Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Nabendynamomaschinen
DE526751C (de) Reibraederwechselgetriebe
AT164206B (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
EP3521546B1 (de) Rohrförmiger antrieb mit hysteresebremse
DE428783C (de) Umlaufgetriebe fuer Kraftuebertragung, insbesondere fuer Schiffszwecke
AT236712B (de) Synchronselbstschaltekupplung
AT202873B (de) Rotierende Klauenkupplung
DE1297757B (de) Magnetisches Getriebe
DE1010146B (de) Elektrischer Motor mit durch magnetischen Axialzug verschiebbarem Anker
AT246512B (de) Reibradgetriebe mit variabler Übersetzung