AT246512B - Reibradgetriebe mit variabler Übersetzung - Google Patents

Reibradgetriebe mit variabler Übersetzung

Info

Publication number
AT246512B
AT246512B AT243764A AT243764A AT246512B AT 246512 B AT246512 B AT 246512B AT 243764 A AT243764 A AT 243764A AT 243764 A AT243764 A AT 243764A AT 246512 B AT246512 B AT 246512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
torque
friction
shaft
driving shaft
proportional
Prior art date
Application number
AT243764A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl Ing Dr Tech Pawelka
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT243764A priority Critical patent/AT246512B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246512B publication Critical patent/AT246512B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibradgetriebe mit variabler Übersetzung 
 EMI1.1 
 einem Punkt, sondern in einer kleinen Fläche berühren, verursacht wb in dieser ein Gleiten, die so-   genannte"Bohrreibung".   Im Leerlauf sind die Gleitgeschwindigkeiten kleiner,   als wenn Umfangskraft zu   
 EMI1.2 
 verursachten Gleitgeschwindigkeiten sind bei grösserer Berührungsfläche ebenfalls grösser. Es geht somit mit erhöhter Sicherheit gegen Ermüdung des Materials eine stärkere Abnutzung einher, wenn nicht die Bohrwinkelgeschwindigkeit zum Verschwinden gebracht wird. Hiezu muss die Berührungsebene der Räder durch den Schnittpunkt ihrer Achsen gehen.

   Dies ist bei der Erfindung in einfacher Weise erfüllt, u. zw. in   zwei Punkten des Übersetzungsbereiches genau, im übrigen so, dass #b nur etwa 3 - 5% von #g   beträgt, während bisher bekannte variable Reibradgetriebe, von vereinzelten abgesehen, Werte von 50 bis   95%   aufweisen. Die Vermeidung des "Bohrens" erhöht entscheidend die Lebensdauer und ermöglicht unter Umständen schmierungslosen Betrieb, wodurch die Leistungsfähigkeit eines Getriebes steigt. 



   Aus Fig. 2 der deutschen Patentschrift Nr. 156244, aus der deutschen Patentschrift Nr. 872709 und aus der franz. Patentschrift Nr.   l.     060. 647   sind Reibradgetriebe bekannt, bei denen die Bohrreibung nicht in zwei, sondern nur in einem Punkt des Übersetzungsbereiches verschwindet (oder annähernd verschwindet so dass besonders an den Grenzen dieses Bereiches beträchtliche Bohrreibung auftritt. Im ersten Fall arbeitet mit einem Antriebs- und einem Abtriebskonus, deren Achsen und Spitzen zusammenfallen, je eines von zwei ebenfalls kegeligen Reibrädern zusammen, die durch eine gemeinsame, schrägliegende, zwecks Übersetzungsänderung in Richtung der Berührungserzeugenden verschiebbare Welle gekuppelt sind.

   Im zweiten Fall schneiden sich die Achsen von Antriebs- und Abtriebskonus unter einemtechten Winkel in einem Punkte in der Nähe der Konusspitzen und die Kraftübertragung erfolgt durch nur ein einziges, an beide Konen gepresstes,   zwecks Überseizungsänderung quer verschieblich gelagertes Reibrad   mit etwa ring-   förmiger Reibfläche.   Im dritten Fall haben Antriebs-und Abtriebskonus etwa dieselbe Lage wie im ersten Falle, die Kraftübertragung erfolgt jedoch durch nicht miteinander gekuppelte kugelige Reibräder, deren jedes auf einer andern, zwecks Übersetzungsänderung um einen festen Punkt schwenkbaren, die Konusachse stets schneidenden Achse sitzt und beide Konen berührt. 



   Die an Hand der Ausführungsbeispiele nach Fig. 2 und 3 erläuterte Erfindung bezieht sich ebenfalls auf variable Reibradgetriebe, die sowohl auf der treibenden Welle 1 als auch auf der getriebenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Welle 2, deren beide Achsen sich in einem Punkt schneiden, je einen Konus 3 bzw. 4 sitzen haben, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen beider Konen genau oder fast zusammenfallen und mit letzteren je ein kugeliges Reibrad 5 bzw. 6 auf gemeinsamer Verbindungswelle 7 zusammenarbeitet, deren Achse zwecks Übersetzungswechsel in der Achsebene der beiden Konen bewegt wird bzw. schwenkbar ist und dabei in zwei Punkten des Übersetzungsbereiches,   z.

   B.   sowohl bei (oder in der Nähe) der grössten als auch der kleinsten Übersetzung (voll bzw. strichliert gezeichnet) bzw. zweckmässig etwa um je ein Viertel des Gesamtübersetzungsbereiches davon entfernt, durch die gemeinsame Spitze beider Konen geht. Diese beiden ausgezeichneten Stellungen des aus den Rädern 5,6 und der Welle 7 bestehenden Radsatzes liegen naturgemäss symmetrisch zur Winkelhalbierenden jener Konuserzeugenden, die von denRädern 5 bzw. 6 berührt werden. Man erkennt aus Fig. 2 oder 3, dass selbst inmitten des Über-   setzungsbereiches wb nur wenige Prozente von Wg ausmachen kann (strichpunktiert gezeichnet). 



  Bei der erfindungsgemässen Art des Übersetzungswechsels beschreiben die Mittelpunkte der kugeligen     Reibräder Gerade,   die sich in einem Punkt schneiden. Der Körper 8, in dem der Radsatz 5,6, 7 ge- 
 EMI2.1 
 gemacht. Sie rollt bei Übersetzungswechsel auf einer festen Bahn 10 ab, die parallel ist zur Bahn des Rollenmittelpunktes. Dadurch wird der    Lagerkörper   8 erfindungsgemäss so abgestützt, dass die Anpressung an beiden auf Welle 7 sitzenden Reibrädern gleich gross ist. 



   Um das Rutschen auch bei Überlastung zu vermeiden und dennoch eine befriedigende Lebensdauer der Räder und ihrer Lager sowie einen hohen Teillastwirkungsgrad zu erzielen, soll die Anpressung der Reibräder proportional der gerade zu übertragenden Umfangskraft sein, die sowohl vom Belastungsmoment als auch von der gerade bestehenden Übersetzung abhängt. Die Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes gemäss Fig. 2 verwendet die bei Reibradgetrieben an sich bekannte Spreizkugelkupplung, um eine dem Belastungsmoment proportionale Anpressung zu erzielen,   u. zw.   ist diese Kupplung zwischen der axial unverschieblich gelagerten treibenden Welle l und der Motorwelle 11 eingeschaltet, die axial um wenige Millimeter verschieblich ist.

   Bei Übertragung eines Drehmomentes wollen die zwischen Schrägflächen eingelegten Spreizkugeln 12 die Wellen 1 und 11 axial auseinandertreiben, wobei die auf 11 ausgeübte Axialkraft über ein Kugellager 13 auf das Querhaupt 14 und durch Zugstangen 15 auf den Hebel 16   übertragen wird. Der Hebel   16 stützt sich auf einer Rolle 17 und der erfindungs-   gemäss als Hebel ausgebildeten Führungsbahn   10   für die Rolle 9   ab. Durch geeignete Wahl der Lage des Drehbolzens 18 für den Hebel 10   wird die Anpressung der Übersetzung angepasst. Zur stets nöti-   gen,   wenn auch geringen Initialanpressung ist eine Feder   19 vorgesehen. 



   Die Anpassung der Anpressung an Drehmoment und Übersetzung kann in mannigfach anderer Weise erfolgen, beispielsweise wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Hier ist die Bahn 10 für die Rolle 9 ein Teil des Getriebegehäuses, dafür bildet die Lagerung des treibenden Konus zusammen mit dem Ständer des Antriebsmotors einen Arm 20. der um eine Achse schwenkbar ist, die durch die gemeinsame Spitze der beiden Konen 3 und 4 oder in deren Nähe verläuft. Innen im Arm 20 ist Welle 1 axial unverschieblich, die Motorwelle 11 etwas axial verschieblich gelagert ; die zwischen den Wellen 1 und 11 wieder vorgesehene Spreizkugelkupplung überträgt ihre drehmomentproportionale Axialkraft auf die Motorwelle und mittels Kugellager. 13 auf den Hebel 21, der auf dem Arm 20 gelagert ist und über den Lenker 22 mit dem Getriebegehäuse in Verbindung steht. 



   Statt wie inFig. 2 und   S'kann   die Anpressung auch von dem elektrodynamischen Drehmoment aufden Motorstator abgeleitet werden. Er ist diesfalls um die Motorwelle pendelnd auszuführen. 



    PATENTANSPRÜCHE   
1. Reibradgetriebe mit variabler Übersetzung, mit je einem Konus auf der treibenden und auf der getriebenen Welle mit verschiedenen, jedoch in einer Ebene liegenden Achsen, dadurch gekennze ich ne t, dass die Spitzen beider Konen (3,4) genau, oder fast zusammenfallen und mit letzteren je ein kugeliges Reibrad (5,6) auf gemeinsamer Verbindungswelle (7) zusammenarbeitet, deren Achse zwecks   Übersetzungswechsel   in der Achsebene der Konen schwenkbar ist und dabei in zwei Punkten des Übersetzungsbereiches, z. B. sowohl bei oder in der Nähe der grössten als auch der kleinsten Übersetzung, durch die gemeinsame Spitze der Konen geht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. ReibradgetriebenachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerkörper (8), in welchem die Verbindungswelle (7) der beiden kugeligen Reibräder (5,6) gelagert ist-, mit einem seiner bei Übersetzungsänderung gerade Linien beschreibenden Punkte mittels Rolle (9) auf eine este Bahn (10) <Desc/Clms Page number 3> abstützt, die parallel zur Bahngeraden des Punktes ist, der zweckmässig so gewählt ist, dass er von beiden Kugelreibradmittelpunkten gleich weit entfernt ist.
    3. Reibradgetriebe nach Anspruch 2, da durch ge ke nn zei ch net, dass die feste Bahn (10), auf welche sich der Lagerkörper (8) der Verbindungswelle (7) der beiden kugeligen Reibräder (5, 6) mittels Rolle (9) abstützt, als Hebel ausgebildet ist, um dessen Drehpunkt (18) ein vom Drehmoment der treibenden Welle abgeleitetes, ihm proportionales Drehmoment ausgeübt wird (Fig. 2).
    4. Reibradgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der treibenden Welle (1) mitsamt dem Stator des Antriebsmotors einen Arm (20) bildet, welcher um eine Achse schwenkbar ist, welche durch die gemeinsame Spitze von treibendem und getriebenem Konus (3,4) oder in deren Nähe verläuft, und dass um die Armschwenkachse ein vom Drehmoment der treibenden Welle abgeleitetes, ihr proportionales Drehmoment ausgeübt wird (Fig. 3).
    5. Reibradgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dassdasdemDreh- moment der treibenden Welle proportionale Drehmoment durch eine zwischen Motorwelle (11) und treibenderWelle (1) eingeschaltete, beiReibradgetrieben an sich bekannte Spreizkugelkupplung (12) zustande kommt.
    6. Reibradgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Drehmoment der treibenden Welle proportionale Drehmoment von dem auf den Motorstator wirkenden elektrodynamischen Drehmoment abgeleitet wird, zu welchem Zweck der Motorstator um die Motorwelle pendelnd ausgeführt ist.
AT243764A 1964-03-20 1964-03-20 Reibradgetriebe mit variabler Übersetzung AT246512B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243764A AT246512B (de) 1964-03-20 1964-03-20 Reibradgetriebe mit variabler Übersetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243764A AT246512B (de) 1964-03-20 1964-03-20 Reibradgetriebe mit variabler Übersetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246512B true AT246512B (de) 1966-04-25

Family

ID=3534328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT243764A AT246512B (de) 1964-03-20 1964-03-20 Reibradgetriebe mit variabler Übersetzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246512B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205823B (de) Ziehkeil-Schaltgetriebe
DE2648569C3 (de) Gelenkwelle
DE102008050576A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
AT246512B (de) Reibradgetriebe mit variabler Übersetzung
DE1425780B2 (de) Stufenlos steuerbares Reibradplanetengetriebe
DE2912254C2 (de) &#34;Umlauf-Hubkolbenmaschine&#34;
DE1178664B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE817984C (de) Stufenloses UEbersetzungsgetriebe
DE1234118B (de) Kegelreibradgetriebe mit variabler UEbersetzung
DE579905C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit zwei in gleichem Abstand von der Schwenkachse des Achsschenkels angeordneten Kardangelenken
AT115494B (de) Getriebe.
AT215224B (de)
AT120915B (de) Reibräderwechselgetriebe.
AT241219B (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
AT94870B (de) Elastische Wellenkupplung.
AT97266B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE444267C (de) Antriebsvorrichtung an Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
AT128151B (de) Übertragung zwischen zwei Wellen mit regelbarem Übersetzungsverhältnis.
DE723973C (de) Reibraederwechselgetriebe mit stufenlos veraenderlicher UEbersetzung
DE137446C (de)
AT220011B (de) Zweistufiges Stirnzahnräder-Wendegetriebe für Schiffe
AT148208B (de) Elektrische Fahrradbeleuchtung.
AT248816B (de) Rotations-Kolbenmaschine
AT101533B (de) Steuerungsantrieb für Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen.
DE972195C (de) Antrieb fuer Arbeitsmaschinen mit stossweise auftretenden Lastspitzen, insbesondere fuer Walzwerke