AT241219B - Stufenloses Reibungsgetriebe - Google Patents

Stufenloses Reibungsgetriebe

Info

Publication number
AT241219B
AT241219B AT281263A AT281263A AT241219B AT 241219 B AT241219 B AT 241219B AT 281263 A AT281263 A AT 281263A AT 281263 A AT281263 A AT 281263A AT 241219 B AT241219 B AT 241219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shafts
shaft
rotating bodies
gear
transmission
Prior art date
Application number
AT281263A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Maichen
Original Assignee
Karl Maichen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Maichen filed Critical Karl Maichen
Priority to AT281263A priority Critical patent/AT241219B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241219B publication Critical patent/AT241219B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stufenloses Reibungsgetriebe 
Die Erfindung betrifft ein stufenloses Reibungsgetriebe, bei dem ein Reibring je einen kegelförmigen   Abwälzkorper der Antriebswelle und   der Abtriebswelle umschliesst und die Erzeugenden der Abwälzflächen der beiden Drehkörper, auf denen die Berührungspunkte dieser Wälzkörper mit dem Reibring liegen, zueinander parallel sind. 



   Bei diesen Getrieben ist die Grösse des vom Getriebe übertragenen Moments von der Länge der Be-   rührungslinie zwischen Reibring und Abwälzkörper   abhängig. Doch kann eine beliebig grosse Verbreiterung des Reibringes zwecks Erhöhung des Drehmoments nicht vorgenommen werden, da ab einer bestimmten Breite so hohe Verluste auftreten, dass das Getriebe mit einem auffallend schlechten Wirkungsgrad zu arbeiten beginnt. 



   Die Erfindung hat zur Aufgabe, das Getriebe der eingangs erwähnten Bauart dahingehend zu verbessern, dass es auch bei hohen Drehmomentübertragungen mit einem guten Wirkungsgrad arbeitet. Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäss parallel zu dem aus zwei Abwälzkörpern und dem sie verbindenden Reibring bestehenden Satz mindestens ein zweiter völlig gleicher Satz auf den Getriebewellen angeordnet. 



   Inder Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Reibungsgetriebes schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die- Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Getriebes mit je einem   Kegelpaar auf der Antriebs-und   Abtriebsseite, Fig. 2 eine Gruppe von Abwälzringen mit einer Vorrichtung zum gemeinsamen Verstellen derselben, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des. Getriebes, welches zum Antrieb eines Radpaares von Kraftfahrzeugen bestimmt ist, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Getriebes mit mehreren Kegelradkombinationen, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der   Fig. 4, Fig. 6   einen Querschnitt durch einen Abwälzring und Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Getriebes mit Vorund Rückwärtsgang. 



     Beim Reibungsgetriebe nach Fig. l ist die Antriebswelle l gegenüber der Abtriebswelle   33 achsparallel verschoben. Auf beiden Wellen sitzen je zwei in gleicher Richtung orientierte kegelförmige Drehkörper 2 bzw. 3, von denen die Drehkörper 2 mit ihren verjüngten Enden den Drehkörpern 3 abgewendet sind und umgekehrt. Die Drehkörper 2,3 sind paarweise von je einem als Abwälzkörper dienenden Reibring 16 umschlossen, der entlang der Kegeloberflächen parallel zu sich verschiebbar ist. 



   Wie in Fig. 2 an Hand einer Gruppe von drei Abwälzringen 16 gezeigt ist, sind diese je zwischen Rollen 17 geführt, von denen mindestens zwei an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen eines   jeden Ringes angeordnet sind. Die Rollen sind in einem gemeinsamen Körper   19, der zwecks Verstellung der Ringe in seiner Längsrichtung verstellbar angeordnet ist, gelagert. 



   Das Getriebe nach Fig. 3, das zum Antrieb eines Radpaares eines Kraftfahrzeuges bestimmt ist, besteht im wesentlichen aus zwei zueinander spiegelbildlich angeordneten Getrieben nach Fig. l, bei dem jedoch zwecks Vergrösserung des Untersetzungsverhältnisses die Antriebshalbwellen 1 mit kleineren Drehkörpern 2 als die Drehkörper 3 der Abtriebshalbwellen 33 versehen sind. Die Antriebshalbwellen 1 sind über ein mit Vor- und Rückwärtsgang versehenes Kegelradgetriebe 34 mit der gemeinsamen Motorwelle verbunden. An den äusseren Enden der Abtriebshalbwellen-33 sitzen die Räder 35 des Kraftfahrzeuges. 



   Bei den beiden beschriebenen Getrieben sind alle kegelförmigen Drehkörper 2 und   3-mit   geraden Erzeugenden ausgebildet. Dabei arbeitet das Getriebe in der Weise, dass die Antriebswelle 1 die kegel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 förmigen Drehkörper 2 mitnimmt, die ihrerseits die Ringe 16 antreiben. die schliesslich die Dreh körper 3 und damit die Abtriebswelle 33 in Umdrehung versetzen. Soll das Übersetzungsverhältni geändert werden, werden die Ringe 16 in Richtung ihrer Drehachse verschoben. Durch diese, aus eine Axial- und einer Radialverschiebung resultierenden Parallelverstellung, gelangen die Ringe 16 auf dei einen Drehkörpern auf Kegelringe von kleinerem und auf den andern Drehkörpern auf solchen von   grösseren   Durchmesser zur Auflage. 



   Die Fig. 4,5 zeigen die Koppelung dreier Getriebe dererfindungsgemässen Bauart zu einer sternförmi gen Einheit. Bei dieser Anordnung liegt jede Antriebswelle 1 koaxial zu der dazugehörigen Abtriebs welle 33.   Die Antriebswellen 1 sind über Zahnräder 38 und 39 mit einer gemeinsamen Eingangs   welle 40 und die Abtriebswellen 33   über Zahnräder 41 und 42 mit einer gemeinsamen Ausgangs   welle 43 gekoppelt. Bei dieser Konstruktion liegen die Ringe 16, welche die treibenden Drehkörpe 2   und die getriebenen Drehkörper   3   umschliessen, mit ihren Seitenflächen aufeinander. Eine für diese   Zwecke vorteilhafte Profilform der Ringe ist in Fig. 6 im Querschnitt dargestellt. Wie ersichtlich,   sin :   die Auflageflächen und die Abwälzfläche des Ringes gekrümmt. 



   Bei der Ausführungsform des Getriebes nach Fig. 7 liegt die treibende Welle 1 koaxial zur   getrie'   benen Welle 33.   Beide Wellen sind mit je zwei kegelförmigen Drehkörpern 2 bzw.   3 versehen, wo' bei die Drehkörper 2 der treibenden Welle 1 ähnlich wie bei der Ausführungsform des Getriebe nach Fig. 3 kleiner als die der getriebenen Welle 33 sind. Die die Drehkörper umschliessenden Ringe 16 nehmen eine ähnliche Lage ein wie beim Getriebe nach Fig. 4. Zwischen den beiden Drehkörperpaaren ist ein Stirnradgetriebe 46 vorgesehen, das ausser einer Untersetzung auch eine Umkehrung dei Drehbewegung bewirken kann. 



   Zu diesem Zwecke weist das Getriebe zwei auf der treibenden Welle 33 fix befestigte   Zahnräder   47,48 auf, von denen das Zahnrad 48 mit einem Zahnrad 49 kämmt, das auf der AbtriebswellE 50 lose sitzt und mit ihr durch eine Kupplung 51 antriebsweise verbunden werden kann. Die Kupplung 51 ist axial verschiebbar und über nicht dargestellte Übertragungselemente mit einem Zwischenrad 5 verbunden, das mit dem Zahnrad 47 und einem ihm gegenüberliegenden, auf der Welle 50 fix angebrachten Zahnrad 53 in Eingriff gebracht werden kann. Das beschriebene Getriebe ist vor allem   fül   Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen gedacht, bei denen ein   Vor- und Rückwärtsgang   erforderlich ist. 



  In der dargestellten Lage verbindet die Kupplung 51 das Zahnrad 49 mit der Welle 50, wodurch der Vorwärtsgang eingeschaltet ist. Das Zahnrad 52 ist dabei ausser Eingriff mit den Zahnrädern   41   und 53. Zur Umstellung der Bewegung auf Rückwärtsgang wird die Kupplung 51 nach rechts verschoben. Dadurch wird das Zahnrad 52 mit den Zahnrädern 47 und 53 in Eingriff gebracht und das Zahnrad 49 von der Welle 50 gelöst. 



   Bei den Ausführungsformen des Getriebes nach den Fig. 1 und 3 liegen zum Unterschied von den übrigen Ausführungsformen die Reibringe 16 in Abstand voneinander und stehen senkrecht auf den Erzeugenden der Drehkörper. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorge-   nommen werden.   So ist es beispielsweise möglich, zur Führung der Reibringe an Stelle der in Fig. 2 dargestellten Rollenführung auch eine Gleitfingeranordnung zu wählen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stufenloses Reibungsgetriebe, bei welchem ein Reibring je einen kegelförmigen Abwälzkörper der Antriebswelle und der Abtriebswelle umschliesst und die Erzeugenden der Abwälzflächen der beiden Drehkörper, auf denen die Berührungspunkte dieser Wälzkörper mit dem Reibring liegen, zueinander parallel sind, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem aus zwei   Abwälzkörpern   und dem sie verbindenden Reibring bestehenden Satz mindestens ein zweiter völlig gleicher Satz auf den Getriebewellen angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit einer gemeinsamen Antriebsquelle verbundene, mit mindestens je zweiDrehkörpern (2) ausgestattete, koaxiale Antriebswellen (1) mit je einer achsparallelen, mit der gleichen Anzahl von Drehkörpern (3) versehenen Abtriebswelle (33) verbunden sind, wobei die beiden Abtriebswellen koaxial zueinander liegen.
    3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aus je einer treibenden und einer koaxial zu dieser liegenden getriebenen, mit Drehkörpern (2 bzw. 3) versehenen Welle (1 bzw. 33) bestehende Einheiten in gleichen Winkelabständen um eine gemeinsame Dreh- <Desc/Clms Page number 3> achse gruppiert sind, wobei alle treibenden Wellen (1) mit einer gemeinsamen Antriebswelle (40) und alle getriebenen Wellen (33) mit einer gemeinsamen Abtriebswelle (43) verbunden sind.
AT281263A 1963-04-08 1963-04-08 Stufenloses Reibungsgetriebe AT241219B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT281263A AT241219B (de) 1963-04-08 1963-04-08 Stufenloses Reibungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT281263A AT241219B (de) 1963-04-08 1963-04-08 Stufenloses Reibungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241219B true AT241219B (de) 1965-07-12

Family

ID=3540681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT281263A AT241219B (de) 1963-04-08 1963-04-08 Stufenloses Reibungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241219B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE3714334C2 (de)
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3505323C2 (de)
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE3708100A1 (de) Vorrichtung zum ausschalten des zahnflankenspieles in einem geschwindigkeits-wechselgetriebe
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE2438561C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
AT241219B (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
DE1900923B2 (de) Zahnraederschaltgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0657663A1 (de) Reibkegelgetriebe
DE845435C (de) Wellengelenk zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit sich schneidenden Achsen
DE852251C (de) Turbomechanische Antriebsuebertragung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebwagen
AT525269B1 (de) Getriebeanordnung mit zwei power-shift-getrieben
DE802057C (de) Stufenloses Getriebe zum Schwenken von Lafetten
DE667423C (de) Reibrollenwechselgetriebe
AT525267B1 (de) Getriebeanordnung mit 6 losrädern im power-shift-getriebe
AT525268B1 (de) Getriebeanordnung mit 5 losrädern im power-shift-getriebe
DE2515814A1 (de) Wechselgetriebe
DE1025734B (de) Schaltkupplung fuer die auf einer Welle lose drehbaren Zahnraeder eines Zahnraederwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE2950208C2 (de) Stufenlos einstellbares, mechanisches Verzweigungsgetriebe
AT164206B (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe