DE1038861B - Ziehkeilgetriebe - Google Patents

Ziehkeilgetriebe

Info

Publication number
DE1038861B
DE1038861B DEG19722A DEG0019722A DE1038861B DE 1038861 B DE1038861 B DE 1038861B DE G19722 A DEG19722 A DE G19722A DE G0019722 A DEG0019722 A DE G0019722A DE 1038861 B DE1038861 B DE 1038861B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
locking members
axially displaceable
shaft
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19722A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kreidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL217002D priority Critical patent/NL217002A/xx
Priority to GB16561/57A priority patent/GB839021A/en
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DEG19722A priority patent/DE1038861B/de
Priority to DEG25084A priority patent/DE1060214B/de
Priority to CH352892D priority patent/CH352892A/de
Priority to AT274257A priority patent/AT205823B/de
Priority to NL217002A priority patent/NL103311C/xx
Priority to FR1179352D priority patent/FR1179352A/fr
Priority to US662243A priority patent/US2861461A/en
Publication of DE1038861B publication Critical patent/DE1038861B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/12Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable otherwise than only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/12Clutch systems with a plurality of electro-magnetically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • F16H2063/3096Sliding keys as final output elements; Details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19442Single key
    • Y10T74/19451Spur gears
    • Y10T74/1946Sliding clutch carrier

Description

  • Ziehkeilgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnräderwechselgetriebe, bei dem das Schalten mittels eines in einer hohlen Getriebewelle axial verschieblichen Ziehkeiles bewirkt wird, der in radialen Bohrungen der Schaltwelle geführte Riegelglieder durch radiale Verschiebung so in Kupplungsstellung mit dem Getrieberad: bringt, daß ein Teil jedes Riegelgliedes in eine Tasche des Getrieberades eingreift. Bei den meisten bekannten Ausführungsarten derartiger Ziehkeilgetriebe sind die Riegelglieder Kugeln, die in Radialbohrungen der hohlen Schaltwelle geführt werden.
  • Bei Getriebewellen mit hohen Drehzahlen treten an den Riegelgliedern unerwünschte Zentrifugalkräfte auf, die mit zunehmender Drehzahl ansteigen. Um diese Kräfte gering zu halten, ist man gezwungen, möglichst kleine Kugeln zu verwenden. Dadurch ergibt sich eine Beschränkung der übertragbaren Kräfte. Nachteilig ist ferner, daß die leer laufenden, also nicht eingeschalteten Kugeln bei relativ zu ihnen sich drehendem Getrieberad durch die in der Radnabe vorhandenen taschenförmigen Ausnehmungen in eine radial hin- und hergehende Bewegung versetzt werden, weil die Kugeln von der Fliehkraft gegen die Innenwand der Radnabe gedrückt werden, wo sie von den vorbeilaufenden Taschen Schläge erhalten, die sie in entgegengesetzter Richtung bewegen. Das führt, besonders bei hohen Drehzahlen, zu Geräuschen und Verschleiß. Es ist bekannt, die Kugeln oder anders geformte radial bewegliche Riegelglieder, die von Ziehkeilen in Kuppelstellung gebracht werden, mittels der Fliehkraft entgegenwirkenden federnden Organen der nachteiligen Wirkung der Fliehkraft zu entziehen.
  • Je größer bei diesen Ausführungsarten mit Ausschaltung der schädlichen Fliehkraftwirkung die Masse der radial beweglichen Riegelglieder ist, um so größer muß die der Fliehkraft entgegenwirkende Spannkraft des federnden Organs sein. Einen Teil dieser Federkraft muß der Ziehkeil bei seiner Schaltbewegung überwinden. Diese zusätzliche Schaltarbeit steigt mit der Vergrößerung der zu übertragenden Drehmomente und der Drehgeschwindigkeit.
  • Die den Verschleiß und die Schaltarbeit erhöhenden Nachteile der bekanten Vorrichtungen werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß auf der Schaltwelle zwischen zwei Schaltstellen ein axial verschiebliches Element vorgesehen ist, dessen axiale Länge etwa um den halben Durchmesser der Riegelglieder geringer ist als der Abstand der beiden Schaltstellen, so daß dieses Element die Riegelglieder beider Schaltstellen unter dem Durchmesser der Lagerbohrung der zugehörigen kuppelbaren Räder hält, wenn diese Riegelglieder sich in nicht kuppelnder Stellung befinden, und daß ferner bei durch Axialbewegung des Ziehkeils erzeugter radialer Verschiebung der Riegelglieder einer Schaltstelle in die Kuppelstellung eine axiale Bewegung des auf der Schaltwelle verschiebbaren Elements gegen die Riegelglieder der anderen Schaltstelle erzeugt wird, wodurch die Riegelglieder dieser Schaltstelle radial nach innen gedrückt und durch das genannte, axial verschiebliche Element in dieser Stellung gegen die Wirkung der Fliehkraft gehalten werden.
  • Das auf der Schaltwelle axial verschiebliche Element kann eine die Schaltwelle umgebende Hülse sein, die mit ihren Stirnseiten an den Riegelgliedern, z. B. Kugeln, anliegt und so abgeschrägt ist, daß sie b-ei axialer Bewegung gegen die Kugeln diese radial nach innen drückt oder bei radialer Bewegung der Kugeln von diesen axial verschoben wird. An Stelle der Hülse können auch Stifte oder Keile vorgesehen sein, die in der Schaltwelle axial verschieblich gelagert sind und von denen je einer für je ein Kugelpaar zweier benachbarter Schaltstellen vorgesehen ist.
  • Das auf der Schaltwelle axial verschiebliche Element hält in jedem Fall, ob als Hülse, Stift oder Keil ausgebildet, die nicht in Kuppelstellung befindlichen Riegelglieder, z. B. Kugeln, gegen die Wirkung der Fliehkraft in den radialen Bohrungen der Schaltwelle zurück, so daß Geräuschentwicklung und Verschleiß in den Bohrungen der auf der Schaltwelle sitzenden Zahnräder verhindert ist.
  • Wenn vom Ziehkeil die Kugeln einer Schaltstelle radial in die Kuppelstellung geschoben werden, dann wird die Kraft, die notwendig ist, die Kugeln der anderen Schaltstelle gegen die Wirkung der Fliehkraft nach innen zu drücken, durch eine ebenso große Kraft kompensiert, die durch die Fliehkraft gegeben ist, welche auf die anderen, sich in die Kuppelstellung bewegenden Kugeln wirksam wird. Dadurch hat der Ziehkeil außer . der Reibung keinen zusätzlichen Widerstand zu überwinden, wie er bei den erwähnten bekannten Ausführungen auftritt.
  • Beim Zurückschalten der in Kuppelstellung befindlichen Kugeln auf Leerlauf werden diese von der Fliehkraft der Kugeln der anderen Schaltstelle über das axial verschiebliche Element in die Leerstellung gedrückt.
  • Dieses Element stellt sich zwischen den Kugeln beider Schaltstellen in axialer Richtung so ein, daß alle Kugeln sich in gleicher radialer Höhe befinden. Beim Verschieben des Ziehkeiles in eine Leerlaufstellung bewegt sich demzufolge das axial verschiebbare Element unter der Wirkung der Fliehkräfte der nicht in Kuppelstellung befindlichen Kugeln selbsttätig in die Mittelstellung zurück.
  • Bei dieser Ausführung können demzufolge Kugeln beliebiger Größe verwendet werden, da die auftretenden Fliehkräfte das Schalten nicht nachteilig beeinflussen. Es können also mit einem Ziehkeilgetriebe gemäß der Erfindung auch bei hohen Drehzahlen Kugeln mit Durchmessern verwendet werden, die in der Lage sind, große Drehmomente von der Welle auf die Zahnräder zu übertragen.
  • Vorteilhaft kann das axial verschiebliche Element in Gestalt einer Lagerbüchse aus Lagerwerkstoff hergestellt sein. Die Schaltwelle ist zweckmäßigerweise bundlos, so daß geschlossene Hülsen als axial verschiebliche Elemente aufgeschoben werden können. Mit Vorteil werden dabei die beiderseits davon liegenden Lagerbüchsen ebenfalls schwimmend angeordnet.
  • Weitere Vorteile sind, daß durch die schwimmende Anordnung der Lagerbüchsen - beispielsweise aus Bronze - die Lagerung der Räder eine Sicherung gegen Fressen vorliegt, eine einfache Fertigung und Montage ermöglicht wird und die Anzahl der Taschen für die Riegelglieder in den Radbohrungen vergrößert werden kann, wodurch eine Verbesserung der Eingriffsverhältnisse zu erzielen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Schaltwelle mit zwei Schaltstellen A und B, darin ein Ziehkeil in Leerlaufstellung, Abb.2 einen Querschnitt längs der Schnittlinie II-II in Abb. 1, Abb. 3 den Ziehkeil nach Abb. 1 in Schaltstellung, Abb.4 einen Querschnitt längs der Schnittlinie IV-IV in Abb.3. Abb. 5 einen Ziehkeil in Leerlaufstellung mit einem Stift als axial verschiebliches Element, Abb.6 einen Ziehkeil gemäß Abb. 5 in Schaltstellung, Abb.7 einen Querschnitt längs der Schnittlinie VII-VII in Abb. 6.
  • Die in Abb. 1 und 3 dargestellten Längsschnitte zeigen die Schaltwelle 2, in deren Bohrung der Ziehkeil 1 axial verschieblich geführt ist. In der Schaltwelle 2 sitzen in radialen Bohrungen die Kugeln 3 und 4 als Riegelglieder. Die Kugeln dienen an den beiden Schaltstellen A und B zum Kuppeln eines der auf der Schaltwelle 2 drehbeweglich sitzenden Getrieberäder 20 und 21. Für eine Schaltstelle sind, wie an sich bekannt, mehrere Kugeln 3 bzw. 4 am Umfang der Schaltwelle verteilt vorgesehen, wie Abb. 2 und 4 zeigen. Zwischen den Kugeln 3 der einen Schaltstelle und den Kugeln 4 der anderen Schaltstelle befindet sich auf der Schaltwelle 2 ein axial verschiebliches Element 5, das gemäß dem in Abb. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Hülse 5 besteht, die die Schaltwelle umgibt. Diese Hülse 5 hat die Länge L, die etwa um den halben Durchmesser d der Kugeln 3 bzw. 4 geringer ist als der Abstand a der beiden Schaltstellen A und B (s. Abb. 3), so daß bei Leerlauf beider Schaltstellen (Abb. 1) die Kugeln 3, 4 nicht über die Oberfläche dieser Hülse 5 hinaustreten können und die auf der Hülse 5 umlaufenden Zahnräder 20 und 21 die Kugeln nicht berühren. Wird ein Kugelsatz, z. B. die Kugeln 3, vom axial verschobenen "Ziehkeil in die Schaltstellung gebracht, wie Abb.3 zeigt, dann wird die Hülse 5 von den radial nach außen gedrückten Kugeln gegen die anderen Kugeln 4 geschoben, so daß diese Kugeln zwischen dem Schaft des Ziehkeiles und der Innenwand der Hülse 5 gehalten werden.
  • Wird der Ziehkeil von seiner Schaltstellung in Abb:3 wieder in die Leerlaufstellung (Abb. 1) geschobcn, dann werden die Kugeln 3 von den Kugeltaschen des zugehörigen Getrieberades nach innen gedrückt, und die Kugeln 4 bewegen sich unter der Wirkung der Fliehkraft nach außen und verschieben dabei die Hülse 5 in die Mittelstellung gemäß Abb. 1 zurück, in der es durch die gleich großen Fliehkräfte beider Kugeln bzw. Kugelsätze 3 und 4 gehalten wird.
  • Diese als Hülsen oder Büchsen ausgebildeten axial verschieblichen Elemente 5 können aus Lagermetall hergestellt sein und dienen dadurch zugleich als Lagerurig für die kuppelbaren Getrieberäder. Beiderseits der beiden Schaltstellen können zur Vereinfachung der Fertigung und der Montage ähnliche Büchsen 22 vorgesehen sein. Sind statt zwei drei oder mehr Schaltstellen mit je einem Kugelsatz in der Schaltwelle vorhanden, dann ist zwischen je zwei benachbarten Kugelsätzen ein axial verschiebliches Element 5 vorgesehen.
  • An Stelle der die Schaltwelle umgebenden Hülse 5 kann zwischen je zwei einander entsprechenden Kugeln 3' und 4' zweier Schaltstellen, die miteinander ein Kugelpaar bilden, je ein am Umfang der Schalt-Welle gelagerter axial verschieblicher Keil oder Stift 15 vorgesehen sein, wie Abb. 5 bis 7 zeigen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zahnrä.derwechselgetriebe, bei dem das Schalten der Übersetzungsstufen mittels eines Ziehkeiles bewirkt wird, der in radialen Bohrungen einer hohlen Schaltwelle geführte Riegelglieder durch radiale Verschiebung so in Kuppelstellung mit dem Getrieberad bringt, daß ein Teil jedes Riegelgliedes in Taschen des Getrieberades eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schaltwelle (2) zwischen zwei Schaltstellen (A, B) ein axial verschiebliches Element (5) vorgesehen ist, dessen, axiale Länge (L) etwa um den halben Durchmesser (d) der Riegelglieder (3, 4) geringer ist als der Abstand (a) der Schaltstellen (A, B), so daß das Element (5) die Riegelglieder (3 bzw. 4) beider Schaltstellen. unter dem Durchmesser der Lagerbohrung der zugehörigen kuppelbaren Räder (20 bzw. 21) hält, wenn diese Riegelglieder (3 bzw. 4) sich in nicht kuppelnder Stellung befinden, und daß ferner bei durch Axialbewegung des Ziehkeils (1) erzeugter radialer Verschiebung der Riegelglieder (3 in Abb. 3) einer Schaltstelle in die Kuppelstellung eine axiale Bewegung des auf der Schaltwelle verschiebbaren Elements. (5) gegen die Riegelglieder (4 in Abb. 3) der anderen Schaltsteller erzeugt wird, wodurch die Riegelglieder (4 in Abb. 3) dieser Schaltstelle radial nach innen gedrückt und durch das Element (5) in die ser Stellung gegen die Wirkung der Fliehkraft gehalten werden.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (5) eine die Schaltwelle umgerbende Hülse ist, die an ihren beiden Stirnseiten, innen Abfassungen aufweist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das axial verschiebliche Element (5) eine aus Lagerwerkstoff hergestellte Büchse ist.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das axial verschiebliche Element (5) drehbeweglich auf der Schaltrvedle (2) angeordnet ist.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle bundlos ist und das axial verschiebliche Element (5) und die beiderseits davon liegenden Lagerbüchsen (22), in an sich bekannter Weise schwimmend angeordnet sind.
  6. 6. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelglieder zweier benachbarter Schaltstellen Paare (3', 4' in Abb. 5 und 6) bilden, wobei zwischen den paarweise einander zugeordneten Riegelgliedern je ein in. der Schaltwelle (2) geführter Stift oder Keil (15) als axial verschiebliches Element (5) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 215 470; französische Patentschriften Nr. 925 727, 1061817; französische Zusatzpatentschrift Nr. 56 573.
DEG19722A 1956-05-28 1956-05-28 Ziehkeilgetriebe Pending DE1038861B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL217002D NL217002A (de) 1956-05-28
GB16561/57A GB839021A (en) 1956-05-28 1956-01-01 Improvements in change-speed gearing
DEG19722A DE1038861B (de) 1956-05-28 1956-05-28 Ziehkeilgetriebe
DEG25084A DE1060214B (de) 1956-05-28 1956-10-22 Ziehkeilgetriebe
CH352892D CH352892A (de) 1956-05-28 1957-04-25 Ziehkeil-Schaltgetriebe
AT274257A AT205823B (de) 1956-05-28 1957-04-25 Ziehkeil-Schaltgetriebe
NL217002A NL103311C (de) 1956-05-28 1957-05-06
FR1179352D FR1179352A (fr) 1956-05-28 1957-05-27 Mécanisme de changement de vitesse à tige de commande coulissante, utilisable notamment sur les véhicules automobiles
US662243A US2861461A (en) 1956-05-28 1957-05-28 Adjustable transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19722A DE1038861B (de) 1956-05-28 1956-05-28 Ziehkeilgetriebe
DEG25084A DE1060214B (de) 1956-05-28 1956-10-22 Ziehkeilgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038861B true DE1038861B (de) 1958-09-11

Family

ID=62596989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19722A Pending DE1038861B (de) 1956-05-28 1956-05-28 Ziehkeilgetriebe
DEG25084A Pending DE1060214B (de) 1956-05-28 1956-10-22 Ziehkeilgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25084A Pending DE1060214B (de) 1956-05-28 1956-10-22 Ziehkeilgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2861461A (de)
AT (1) AT205823B (de)
CH (1) CH352892A (de)
DE (2) DE1038861B (de)
FR (1) FR1179352A (de)
GB (1) GB839021A (de)
NL (2) NL103311C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089963A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102010025192A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltung in einer Hohlwelle

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071982A (en) * 1959-09-12 1963-01-08 Crossley Brothers Ltd Transmission for machine tools
US3686957A (en) * 1969-11-14 1972-08-29 Bosch Gmbh Robert Change speed transmission with shiftable shaft
US4141424A (en) * 1976-09-28 1979-02-27 Kubota Ltd. Transmission for tractors
US4323354A (en) * 1979-02-15 1982-04-06 Outboard Marine Corporation Two-speed automatic transmission for a marine propulsion device
EP0023393B1 (de) * 1979-07-26 1984-06-06 WESTLAND plc Freilaufvorrichtungen
US4343612A (en) * 1980-06-11 1982-08-10 Outboard Marine Corporation Outboard motor including a two speed transmission
US4395240A (en) * 1981-01-05 1983-07-26 Ourboard Marine Corporation Marine propulsion lower unit with ball clutch mechanism
US4510816A (en) * 1981-12-31 1985-04-16 American Sterilizer Company Apparatus for changing the direction of rotation of a rotating shaft
IT1246927B (it) * 1991-04-12 1994-11-29 Morbidelli Spa Cambio di velocita' a comando desmodromico.
US5445044A (en) * 1993-05-25 1995-08-29 The Anchored Corporation Clutchless mechanical gear transmission
US5689998A (en) * 1994-03-31 1997-11-25 The Anchored Corporation Continuous-torque variable-speed transmission
US5570608A (en) * 1995-02-06 1996-11-05 Miller; Robert H. Power transmission
FR2798177B1 (fr) * 1999-09-06 2001-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses a clavetage
US6595890B2 (en) * 2001-03-20 2003-07-22 Chen-Chuan Lo Torsion shift structure for the means of transportation
JP3838494B2 (ja) * 2002-02-06 2006-10-25 本田技研工業株式会社 車両用変速装置
US7717249B2 (en) * 2004-01-14 2010-05-18 The Timken Company Electro-mechanical gear selector
DE102013204787A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
JP2016008697A (ja) * 2014-06-26 2016-01-18 株式会社ジェビック 動力伝達経路切り換え機構
CN105581454B (zh) * 2016-02-25 2017-05-24 赵显超 多款珠穿珠机
CN109296710A (zh) * 2016-11-29 2019-02-01 江苏华源节水股份有限公司 一种中小型卷盘喷灌机用变速箱
CN110857722A (zh) * 2018-08-22 2020-03-03 李拓 负载变速器
DE102019203257B3 (de) 2019-03-11 2020-08-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wolfromgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215470C (de) *
FR925727A (fr) * 1946-04-17 1947-09-11 Dispositif d'entraînement en rotation débrayable à volonté, d'un arbre par une douille enfilée sur ledit arbre ou inversement
FR56573E (fr) * 1947-03-13 1952-09-30 Dispositif d'entraînement en rotation débrayable à volonté d'un arbre par une douille enfilée sur ledit arbre ou inversement
FR1061817A (fr) * 1951-04-25 1954-04-15 Compania Anonima Par Tex Dispositif de protection pour changements de vitesse avec embrayage à billes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102427A (en) * 1911-01-05 1914-07-07 Ralph L Morgan Transmission-gearing.
US1241924A (en) * 1916-04-20 1917-10-02 Chauncey R Cole Transmission.
GB473208A (en) * 1936-04-21 1937-10-08 William Carver Drake Improvements relating to gear boxes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215470C (de) *
FR925727A (fr) * 1946-04-17 1947-09-11 Dispositif d'entraînement en rotation débrayable à volonté, d'un arbre par une douille enfilée sur ledit arbre ou inversement
FR56573E (fr) * 1947-03-13 1952-09-30 Dispositif d'entraînement en rotation débrayable à volonté d'un arbre par une douille enfilée sur ledit arbre ou inversement
FR1061817A (fr) * 1951-04-25 1954-04-15 Compania Anonima Par Tex Dispositif de protection pour changements de vitesse avec embrayage à billes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089963A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102010025192A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltung in einer Hohlwelle
WO2012010122A2 (de) 2010-06-26 2012-01-26 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH352892A (de) 1961-03-15
NL103311C (de) 1962-11-17
FR1179352A (fr) 1959-05-22
DE1060214B (de) 1959-06-25
GB839021A (en) 1960-06-29
US2861461A (en) 1958-11-25
NL217002A (de) 1962-07-16
AT205823B (de) 1959-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038861B (de) Ziehkeilgetriebe
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE10006347C1 (de) Druckstück einer Synchronisiervorrichtung für eine Wechsel-Zahnradkupplung und Synchronisiervorrichtung mit einem Druckstück
DE812618C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE2421853A1 (de) Lager fuer schnelldrehende wellen
DE499877C (de) Anstellung und selbsttaetige Nachstellung von Kegelrollen- und Schulterlagern
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1136350B (de) Verstellvorrichtung fuer Leitschaufelkraenze einer Axial-Stroemungsmaschine
DE822748C (de) Lager fuer axialverschiebliche und in Drehrichtung miteinander kuppelbare Teile
DE3343826C2 (de)
DE1098825B (de) Kraftschluessige und ausrueckbare Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1178664B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE2019506B2 (de) Kugellager für axiale Bewegungen bezüglich einer Welle
DE2909658C2 (de) Dreipunkt-Kugellager
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE3400634C1 (de) Innenring für ein Taumelgetriebe
DE835678C (de) Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren
DE909890C (de) Gleichlaufvorrichtung, z.B. in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1068516B (de)
AT139354B (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere im Getriebe von Vorrichtungen, die durch die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben werden.
DE1095133B (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine Gangschaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE821579C (de) Wälzgetriebe
DE1232428B (de) Reibkegelgetriebe
DE1278853B (de) Gangschalt- und Synchronisiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe