WO2012010122A2 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012010122A2
WO2012010122A2 PCT/DE2011/001304 DE2011001304W WO2012010122A2 WO 2012010122 A2 WO2012010122 A2 WO 2012010122A2 DE 2011001304 W DE2011001304 W DE 2011001304W WO 2012010122 A2 WO2012010122 A2 WO 2012010122A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
switching device
gear
switching
gear wheel
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001304
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012010122A3 (de
Inventor
Steffen Konstanzer
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding Gmbh filed Critical Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Publication of WO2012010122A2 publication Critical patent/WO2012010122A2/de
Publication of WO2012010122A3 publication Critical patent/WO2012010122A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/004Clutches in which the members have interengaging parts using an internal or intermediate axially slidable sleeve, coupling both components together, whereby the intermediate sleeve is arranged internally at least with respect to one of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/24Concentric actuation rods, e.g. actuation rods extending concentrically through a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks

Definitions

  • Switching element for positive connection element extends.
  • An embodiment of the invention provides that the shaft has at least one recess through which passes through the fixing. In this embodiment, therefore, a preferably mechanically rigid
  • An embodiment of the invention includes that only a first gear and a second gear are provided. In this embodiment, preferably two gears are provided, between which can be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs, mit einer Welle, mit einem ersten und einem zweiten Gangrad, mit einem Formschlusselement zur Erzeugung einer Verbindung zwischen der Welle und einem Gangrad, und mit einem Schaltelement zur Auswahl, ob das Formschlusselement eine Verbindung zwischen der Welle und dem ersten oder dem zweiten Gangrad erzeugt. Die Erfindung beinhaltet, dass das Schaltelement fest mit dem Formschlusselement verbunden ist.

Description

Schaltvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs, mit mindestens einer Welle, mit mindestens einem ersten Gangrad und einem zweiten Gangrad, mit mindestens einem
Formschlusselement zur Erzeugung einer kraft- und
drehmomentübertragenden Verbindung zwischen der Welle und dem ersten Gangrad oder zwischen der Welle und dem zweiten Gangrad, und mit mindestens einem Schaltelement zur Auswahl, ob das Formschlusselement eine kraft- und drehmomentübertragende Verbindung zwischen der Welle und dem ersten Gangrad oder zwischen der Welle und dem zweiten Gangrad erzeugt.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetrieben wird zumeist über eine Schaltvorrichtung eine kraft- und drehmomentübertragende Verbindung zwischen einem
Gangrad und einer durch den Motor angetriebenen Welle hergestellt. Im Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt, dass eine Schaltklaue eine
Schaltmuffe axial verschiebt, so dass die Schaltmuffe mit einem Sychronring eine Drehzahlanpassung zwischen einem Losrad und einem fest auf einer Antriebswelle angebrachten Festrad erzeugt. Alternativ ist es auch bekannt, dass die Schaltung der unterschiedlichen Gangräder aus der Welle heraus vorgenommen wird (z.B. DE 1 038 861 oder DE 10 2008 000 072 A1). Diese Ausgestaltungen sind jedoch sehr aufwändig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung
vorzuschlagen, welche sich durch einen geringen Bauraumbedarf auszeichnet und welche einfacher als im Stand der Technik ausgestaltet ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass das Schaltelement fest mit dem Formschlusselement verbunden ist. Über das Schaltelement wird somit erfindungsgemäß nur ein Formschlusselement kontaktiert, mit welchem es fest und unlösbar verbunden ist. Eine solche feste Verbindung vereinfacht die Ausgestaltung und reduziert den Bedarf für eine auf Wechsel ausgerichtete Mimik. Das Formschlusselement erlaubt dabei vorzugsweise einen von zwei Gängen zu schalten.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Welle zumindest abschnittsweise als Hohlwelle ausgestaltet ist. Die Welle ist dabei
vorzugweise die Antriebswelle.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Schaltelement zumindest eine Schaltstange aufweist. Die Schaltstange ist dabei
vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb der als Hohlwelle ausgestalteten Welle angeordnet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schaltstange zumindest abschnittsweise axial in der Welle verschiebbar ausgestaltet ist. Die
Schaltstange ist vorzugsweise axial längs der Längsachse der Welle verschiebbar. Über das axiale Verschieben wird dabei jeweils einer von zwei Gängen geschaltet, indem jeweils ein unterschiedliches Gangrad kraft- und drehmomentübertragend mit der Welle verbunden wird. Hier sind
vorzugsweise die beiden Gangräder an axial unterschiedlichen Positionen längs der Welle angeordnet. Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Schaltelement und das Formschlusselement über ein Fixierelement miteinander verbunden sind. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen Stift, welcher vom
Schaltelement zum Formschlusselement reicht. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Welle mindestens eine Aussparung aufweist, durch welche das Fixierelement hindurchreicht. In dieser Ausgestaltung wird also eine vorzugsweise mechanisch starre
Verbindung hergestellt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass nur ein erstes Gangrad und ein zweites Gangrad vorgesehen sind. In dieser Ausgestaltung sind vorzugsweise zwei Gänge vorgesehen, zwischen welchen gewechselt werden kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Formschlusselement zumindest eine Schiebemuffe und mindestens einen Synchronring aufweist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Formschlusselement mindestens eine Klaue aufweist.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 : einen Schnitt durch eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, und
Fig. 2: einen Schnitt durch eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
In Fig. 1 dient die Erfindung dem Schalten zwischen einem ersten Gangrad 1 und einem zweiten Gangrad 2 bzw. den damit verbundenen Gängen. Für das Einlegen eines Ganges wird dabei eines der beiden Gangräder 1 , 2 kraft- und drehmomentübertragend mit der Welle 3 verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei über das Formschlusselement 4, welches hier aus einer Schaltmuffe 15 und zwei Synchronringen 16 besteht. Dabei ist jedem Gangrad 1 , 2 ein Synchronring 16 zugeordnet, über welchen die Drehzahlanpassung vorgenommen wird. Der Wahl, welches Gangrad 1 , 2 mit der Welle 3 zu verbinden ist, dient das Schaltelement 5. Das Schaltelement 5 besteht hier aus einer Schaltstange 10, die über ein Fixierelement 1 1 durch eine
Aussparung 12 in der Welle 3 hindurch fest mit dem Formschlusselement 4 verbunden ist. Die Schaltstange 10 ist dabei axial innerhalb der hier als Hohlwelle ausgestalteten Welle 3 verschiebbar. Da die beiden Gangräder 1 , 2 an axial unterschiedlichen Bereichen entlang der Welle 3 angeordnet sind, kann durch das axiale Verschieben der Schaltstange 0 der erste oder der zweite Gang eingelegt werden.
In der Variante der Fig. 2 besteht das Formschlusselement 4 aus einer Klaue 17, welche in die passend ausgestalteten Gangräder 1 , 2 eingreift.
In einer - hier nicht dargestellten - Erweiterung der Erfindung sind mehrere Schaltstangen 10 teleskopartig ineinander angeordnet und erlauben jeweils das Schalten von zwei unterschiedlichen Gängen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs,
mit mindestens einer Welle,
mit mindestens einem ersten Gangrad und einem zweiten Gangrad, mit mindestens einem Formschlusselement zur Erzeugung einer kraft- und drehmomentübertragenden Verbindung zwischen der Welle und dem ersten Gangrad oder zwischen der Welle und dem zweiten Gangrad,
und
mit mindestens einem Schaltelement zur Auswahl, ob das
Formschlusselement eine kraft- und drehmomentübertragende Verbindung zwischen der Welle und dem ersten Gangrad oder zwischen der Welle und dem zweiten Gangrad erzeugt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltelement fest mit dem Formschlusselement verbunden ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Welle zumindest abschnittsweise als Hohlwelle ausgestaltet ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltelement zumindest eine Schaltstange aufweist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltstange zumindest abschnittsweise axial in der Welle verschiebbar ausgestaltet ist.
5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaitelement und das Formschlusselement über ein Fixierelement miteinander verbunden sind.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Welle mindestens eine Aussparung aufweist, durch welche das Fixierelement hindurchreicht.
7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur ein erstes Gangrad und ein zweites Gangrad vorgesehen sind.
8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Formschlusseiement zumindest eine Schiebemuffe und mindestens einen Synchronring aufweist.
9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Formschlusseiement mindestens eine Klaue aufweist.
PCT/DE2011/001304 2010-06-26 2011-06-18 Schaltvorrichtung WO2012010122A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025192 DE102010025192A1 (de) 2010-06-26 2010-06-26 Schaltung in einer Hohlwelle
DE102010025192.5 2010-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012010122A2 true WO2012010122A2 (de) 2012-01-26
WO2012010122A3 WO2012010122A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=45062750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001304 WO2012010122A2 (de) 2010-06-26 2011-06-18 Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010025192A1 (de)
WO (1) WO2012010122A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106597A1 (zh) * 2014-01-18 2015-07-23 赵良红 内置式同步器及其换挡操纵机构
US10094396B2 (en) 2014-01-02 2018-10-09 Jae Ha SONG Fan having cold air function
CN113586676A (zh) * 2021-07-30 2021-11-02 东阳市联宜机电有限公司 双离合减速箱

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203397B4 (de) 2014-02-25 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetisch betätigbare Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung
DE102014219896A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Wellenanordnung
CN105972115B (zh) * 2016-06-20 2018-07-17 泰州贺安特动力科技有限公司 带滚动式滑块的同步器花键毂
JP6285503B2 (ja) * 2016-07-08 2018-02-28 株式会社ユニバンス 変速機構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038861B (de) 1956-05-28 1958-09-11 Getrag Getriebe Zahnrad Ziehkeilgetriebe
DE102008000072A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318115C (de) *
FR907307A (fr) * 1944-10-12 1946-03-08 Perfectionnement aux synchroniseurs pour boîtes de vitesse mécaniques
DE1155651B (de) * 1953-03-02 1963-10-10 S S S Gears Ltd Zahnraederwechselgetriebe
DE2848213C3 (de) * 1978-11-07 1981-11-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalteinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
FR2659408B1 (fr) * 1990-03-06 1992-05-29 Renault Dispositif de commande d'une boite de vitesses mecanique.
DE10347266A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-04 Ina Schaeffler Kg Schaltkupplung für ein Schaltgetriebe
DE102006049273B4 (de) * 2006-10-19 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Führen eines Drehmomentes
DE102006049276A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit einem drehbar auf der Welle gelagerten Bauteil
DE102006049278B4 (de) * 2006-10-19 2023-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen von Verbindungseinrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038861B (de) 1956-05-28 1958-09-11 Getrag Getriebe Zahnrad Ziehkeilgetriebe
DE102008000072A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10094396B2 (en) 2014-01-02 2018-10-09 Jae Ha SONG Fan having cold air function
WO2015106597A1 (zh) * 2014-01-18 2015-07-23 赵良红 内置式同步器及其换挡操纵机构
CN113586676A (zh) * 2021-07-30 2021-11-02 东阳市联宜机电有限公司 双离合减速箱
WO2022257418A1 (zh) * 2021-07-30 2022-12-15 浙江联宜电机有限公司 双离合减速箱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012010122A3 (de) 2012-04-12
DE102010025192A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012010122A2 (de) Schaltvorrichtung
DE102004001278B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2612057A2 (de) Planetengetriebe zur übertragung eines antriebsdrehmomentes in einem fahrzeug sowie antriebseinheit mit dem planetengetriebe
EP2913577A1 (de) Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
DE102010021057A1 (de) Synchronisiervorrichtung eines Wechselschaltgetriebes
EP3225881A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102008000647A1 (de) Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad
EP3339682B1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
EP3368794B1 (de) Getriebe, aufweisend ein getriebegehäuse
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102016210584B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP3728897A1 (de) Zahnradgetriebe
WO2017089144A1 (de) Zweigängiges getriebe
DE102004036498A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe
WO2009003750A1 (de) Mitnehmerelement eines zahnradwechselgetriebes
DE102010026714A1 (de) Führung der Schaltgabel auf einer Getriebe-Welle im E-Getriebe
DE102009000969A1 (de) Lenkgetriebeanordnung
DE102011084257B3 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP2568189B1 (de) Wellenkupplung
DE102015015363A1 (de) Getriebeelement für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE102016210651B4 (de) Getriebeanordnung mit Gleitlagereinrichtung
EP3198170B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010049972A1 (de) Getriebe und Parksperre
DE102019219369A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11788763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2