DE102014203397B4 - Elektromagnetisch betätigbare Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbare Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102014203397B4
DE102014203397B4 DE102014203397.7A DE102014203397A DE102014203397B4 DE 102014203397 B4 DE102014203397 B4 DE 102014203397B4 DE 102014203397 A DE102014203397 A DE 102014203397A DE 102014203397 B4 DE102014203397 B4 DE 102014203397B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
gear
actuator
gear wheel
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014203397.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203397A1 (de
Inventor
Markus Baur
Stefan Albrecht
Thomas Puth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014203397.7A priority Critical patent/DE102014203397B4/de
Publication of DE102014203397A1 publication Critical patent/DE102014203397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203397B4 publication Critical patent/DE102014203397B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung, mit einer Welle (1), mit einem Zahnrad (2), mit einer Schiebemuffe (5) sowie mit einem Aktuator (4), welcher zumindest ein axial bewegliches Stellglied (8) aufweist, wobei das Zahnrad (2) drehbar gelagert ist, wobei die Schiebemuffe (5) auf der Welle (1) drehfest und axial verschiebbar angeordnet ist, wobei mittels der Schiebemuffe (5) in einer ersten Axialposition derselben eine formschlüssige und drehfeste Verbindung zwischen dem Zahnrad (2) und der Welle (1) herstellbar sowie in einer zweiten Axialposition auflösbar ist, und bei der eine Axialverschiebung der Schiebemuffe (5) zwischen der ersten und der zweiten Axialposition durch eine Axialbewegung des Stellgliedes (8) unter Mitnahme der Schiebemuffe (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) auf der Welle (1) angeordnet ist und drehbar bezüglich dieser gelagert ist, und dass das Zahnrad (2) radial außen auf dem Aktuator (4) drehbar gelagert angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung, mit einer Welle, mit einem Zahnrad, mit einer Schiebemuffe sowie mit einem Aktuator, welcher zumindest ein axial bewegliches Stellglied aufweist, wobei das Zahnrad drehbar gelagert ist, wobei die Schiebemuffe auf der Welle drehfest und axial verschiebbar angeordnet ist, wobei mittels der Schiebemuffe in einer ersten Axialposition derselben eine formschlüssige und drehfeste Verbindung zwischen dem Zahnrad und der Welle herstellbar sowie in einer zweiten Axialposition auflösbar ist, und bei der eine Axialverschiebung der Schiebemuffe zwischen der ersten und der zweiten Axialposition durch eine Axialbewegung des Stellgliedes unter Mitnahme der Schiebemuffe erfolgt.
  • Solche Schaltvorrichtungen werden beispielsweise in automatisierten Schaltgetrieben von Fahrzeugen eingesetzt. Allerdings ist der verfügbare Bauraum zum Einbau dieser Schaltvorrichtungen in einem Getriebegehäuse häufig sehr klein, so dass der Bedarf besteht, diese Schaltvorrichtungen sehr Bauraum sparend anzuordnen.
  • Die DE 10 2010 025 192 A1 zeigt eine mechanisch betätigbare Schaltvorrichtung zur wahlweisen drehfesten Verbindung eines ersten Gangrads oder eines zweiten Gangrads mit einer Antriebswelle. Die beiden Gangräder sind axial benachbart angeordnet sowie drehbar auf der Welle gelagert. Die Welle ist als Hohlwelle ausgebildet, in der eine Schaltstange axial verschiebbar angeordnet ist. Die Schaltstange weist ein sich radial erstreckendes Fixierelement auf, das durch eine radiale Aussparung in der Welle hindurch mit einer Schaltmuffe oder Schaltklaue fest verbunden ist. Durch axiales Verschieben der Schaltstange samt Fixierelement und Schaltmuffe beziehungsweise Schaltklaue kann ein erster Gang oder ein zweiter Gang eingelegt werden, wozu zwischen der Schaltmuffe oder Schaltklaue und dem jeweiligen Gangrad ein Formschluss erzeugt wird.
  • Aus der DE 15 75 788 B2 ist eine elektromagnetisch betätigte Klauen- oder Zahnkupplung bekannt, bei der zwei kraftübertragend zu kuppelnde Teile, welche koaxial und axial benachbart zueinander angeordnet sind, durch Erregen eines entgegen Federmittel wirkenden Elektromagneten formschlüssig in Eingriff gebracht oder voneinander gelöst werden.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2013 205 174 A1 zeigt eine elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung zur schaltbaren drehfesten Verbindung zweier koaxial und axial benachbart zueinander angeordneten sowie relativ zueinander drehbaren Wellen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs. Die Schaltvorrichtung weist eine Spule, einen Magnetkörper, einen Anker und eine Schaltklaue auf, die auf den Wellen angeordnet sind, wobei die Spule in dem ortsfest angeordneten Magnetkörper aufgenommen und von diesem teilweise umhüllt ist. Der Anker ist drehfest und zu der Spule sowie dem Magnetkörper axial beweglich angeordnet und durch eine Druckfeder beaufschlagt, welche sich axial an dem Anker und dem Magnetkörper beziehungsweise axial an dem Anker und der Spule abstützt. Des Weiteren ist eine Schaltklaue vorhanden, welche übergreifend auf den Wellen sowie radial innerhalb des Ankers angeordnet ist. Die Schaltklaue ist mit dem Anker über ein Axiallager gekoppelt, so dass die Schaltklaue bei einer Axialbewegung des Ankers mitgenommen wird, aber gegenüber diesem drehbar ist. An der Schaltklaue ist eine Verzahnung ausgebildet ist, welche mit einer Verzahnung der ersten und zweiten Welle formschlüssig zusammenwirkt. Bei einer Bestromung der Spule wird eine Magnetkraft erzeugt, die den Anker anzieht, so dass dieser eine Axialbewegung entgegen der Federkraft vollzieht, wobei die Schaltklaue mitgenommen und zwischen einer ersten und zweiten Axialposition verschoben wird. Dadurch geraten die Verzahnungen der Schaltklaue und einer der beiden Wellen in Eingriff oder außer Eingriff, so dass eine drehfeste Verbindung der beiden Wellen miteinander hergestellt oder gelöst wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hilfskraftbetätigte Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung vorzustellen, die eine sehr kompakte Bauform und einen hohen Bauraumnutzungsgrad aufweist sowie vergleichsweise einfach im Aufbau ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer mittels einer Hilfskraft betätigbaren Schaltvorrichtung zum drehfesten Verbinden eines Zahnrads mit einer Welle, beispielsweise zum drehfesten Verbinden eines Gangrads mit einer Antriebs- oder Abtriebswelle in einem Schaltgetriebe, der vorhandene Bauraum oft nicht ausreichend ist, um den Aktuator, welcher eine Hilfskraft in eine axiale Stellbewegung umsetzt, außerhalb des Bauraumes der Zahnräder in einem Getriebegehäuse einzubauen. Bei einer vorgegebenen Bemaßung des Gehäuses des Schaltgetriebes ist dann der Einbau einer solchen Schaltvorrichtung schwierig. Allerdings bleibt der Bauraum im Bereich des Innendurchmessers der Zahnradkränze als Totvolumen häufig ganz oder teilweise ungenutzt. Dieses Totvolumen kann genutzt werden, um den zur Integration eines Aktuators zur Verfügung stehenden Bauraum zu vergrößern.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einer Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung, mit einer Welle, mit einem Zahnrad, mit einer Schiebemuffe sowie mit einem Aktuator, welcher zumindest ein axial bewegliches Stellglied aufweist, wobei das Zahnrad drehbar gelagert ist, wobei die Schiebemuffe auf der Welle drehfest und axial verschiebbar angeordnet ist, wobei mittels der Schiebemuffe in einer ersten Axialposition derselben eine formschlüssige und drehfeste Verbindung zwischen dem Zahnrad und der Welle herstellbar sowie in einer zweiten Axialposition auflösbar ist, und bei der eine Axialverschiebung der Schiebemuffe zwischen der ersten und der zweiten Axialposition durch eine Axialbewegung des Stellgliedes unter Mitnahme der Schiebemuffe erfolgt. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass der Aktuator auf der Welle angeordnet ist und bezüglich dieser drehbar gelagert ist, und dass das Zahnrad radial außen auf dem Aktuator drehbar gelagert angeordnet ist. Hierzu kann der Aktuator insbesondere ein Aktuatorgehäuse aufweisen, auf welchem das Zahnrad radial außen drehbar gelagert angeordnet ist und über welches der Aktuator radial innen relativ zu der Welle drehbar gelagert ist. Somit ist zwischen Aktuator, Welle und Zahnrad eine Relativdrehung möglich. Der Aktuator kann insbesondere ortsfest sein, wobei die Welle und das Zahnrad jeweils drehbar sein können.
  • Durch diese Anordnung ist eine schaltbare formschlüssige Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle geschaffen, die eine kompakte Bauform sowie eine vergleichsweise einfache Konstruktion aufweist. Dies ist dadurch erreicht, dass das Zahnrad radial auf dem Aktuator angeordnet ist, und dass das Zahnrad sowie der Aktuator relativ zueinander sowie relativ zur Welle drehbar angeordnet sind. Das Totvolumen radial innerhalb des Zahnradkranzes wird genutzt, um den Aktuator in den Zahnradaufbau zu integrieren. Dadurch bleiben im Vergleich zu einer konventionellen Anordnung die axiale Länge und zumindest annähernd auch der radiale Durchmesser des Aufbaus unverändert. Dies ermöglicht beispielsweise eine einfache Integration erfindungsgemäß ausgebildeter Schalteinrichtungen in ein vorhandenes Getriebekonzept.
  • Bei dieser Schaltvorrichtung kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Zahnrad scheibenförmig ausgebildet ist und an seiner zur Schiebemuffe weisenden axialen Seite eine radiale Mitnahmeverzahnung aufweist, welche mit einer zugeordneten radialen Verzahnung an der Schiebemuffe zusammenwirkt.
  • Für den Fall, dass das Zahnrad topfförmig ausgebildet ist, weist dieses an seinem Zahnradkörper einem topfbodenartigen radialen Fortsatz auf, an dessen zur Schiebemuffe weisenden axialen Seite eine radiale Mitnahmeverzahnung ausgebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform wirkt die erwähnte radiale Mitnahmeverzahnung des Zahnrads zur Herstellung einer formschlüssigen und lösbaren Verbindung von Zahnrad und Schiebemuffe mit einer stirnseitigen radialen Verzahnung an der Schiebemuffe zusammen.
  • Das Zahnrad weist an seinem Zahnradkörper einen hohlzylindrischen Abschnitt auf, dessen radiale Innenmantelfläche bevorzugt als Lagerabschnitt ausgebildet ist und zur Lagerung des Zahnrades auf der radialen Außenseite des Aktuators beziehungsweise auf der radialen Außenseite eines Aktuatorgehäuses dient.
  • Eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung kann neben dem erwähnten ersten Zahnrad auch ein zweites Zahnrad aufweisen, wobei die Schiebemuffe axial zwischen diesen beiden Zahnrädern angeordnet ist. Das zweite Zahnrad weist an seiner zur Schiebemuffe zeigenden axialen Seite ebenfalls eine radiale Mitnahmeverzahnung auf, die zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einer zweiten stirnseitigen radialen Verzahnung an der Schiebemuffe zusammenwirkt, welche axial gegenüber der ersten stirnseitigen radialen Verzahnung an der Schiebemuffe ausgebildet ist. Bei dieser doppelseitig wirksamen Schaltvorrichtung sind kurze Schaltwege sowie eine kurze Baulänge realisierbar.
  • Bei der zwei Zahnräder aufweisenden Schaltvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass auch das zweite Zahnrad topfförmig ausgebildet ist, dass die beiden Zahnräder axial und radial ineinander verschachtelt angeordnet sind, dass der Zahnradkörper des ersten Zahnrads den Aktuator in seinem topfförmigen Hohlraum zumindest teilweise aufnimmt, und dass der Zahnradkörper des zweiten Zahnrads radial außen auf einem zylindrischen Lagerabschnitt des Zahnradkörpers des ersten Zahnrads drehbar gelagert angeordnet ist. Dieser Aufbau hat eine sehr kompakte Bauform, insbesondere benötigt er eine sehr geringe axiale Länge. Zudem sind der Materialverbrauch und das Gewicht dieser zwei Zahnräder aufweisenden Schaltvorrichtung vergleichsweise niedrig.
  • Der Aktuator der Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung kann so ausgebildet sein, dass er hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbar ist.
  • Ein bei einer Weiterbildung der Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung verbauter elektromagnetischer Aktuator weist zumindest einen Magnetkörper, eine Spule und einen Anker auf. Die Spule ist in dem Magnetkörper aufgenommen und der Anker ist relativ zum Magnetkörper sowie zur Spule axial beweglich angeordnet. Eine Axialverschiebung der Schiebemuffe zwischen der ersten und zweiten Axialposition erfolgt durch eine elektromagnetisch erzeugbare Axialbewegung des Ankers unter Mitnahme der Schiebemuffe. Somit bildet in diesem Fall der Anker das genannte Stellglied des Aktuators.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Schiebemuffe mit dem Anker über einen axialen Ankerfortsatz gekoppelt ist, welcher mit dem Anker zumindest in axialer Richtung fest verbunden ist. Demnach kann der Aktuator axial und/oder radial beabstandet zu der Schiebemuffe angeordnet sein. Dadurch ist eine konstruktiv einfache Zahnräderverlagerung auf den Aktuator mit einer Positionierung der Schiebemuffe axial zwischen den Zahnrädern möglich.
  • Dies kann dadurch weiter konkretisiert sein, dass die Schiebemuffe auf ihrer dem Aktuator zugewandten Stirnseite einen hohlzylindrischen Muffenfortsatz aufweist, in den der Ankerfortsatz zentrisch eingreift, wobei der Ankerfortsatz mittels eines Sicherungsrings an dem Muffenfortsatz axial fixiert ist. Dadurch ist eine konstruktiv einfache Verbindung des Ankers mit der Schiebemuffe realisiert. Zudem ist hierdurch eine Drehentkoppelung von Ankerfortsatz und Schiebemuffe möglich.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Aktuator in einem Aktuatorgehäuse aufgenommen ist, dass das Aktuatorgehäuse auf der von dem Anker abgewandten Seite durch eine Abschlussplatte verschlossen ist, und dass auf der dem Anker zugewandten Seite des Aktuatorgehäuses eine Ausnehmung zur Durchführung eines axiales Verbindungselements ausgebildet ist, welches den Anker und den Ankerfortsatz miteinander verbindet. Demnach kann der Aktuator als ein vorgefertigtes Modul zur Verfügung gestellt werden, welches bei einer Montage lediglich in den topfförmigen Hohlraum des zugeordneten Zahnrades axial eingesetzt und mittels des erwähnten Sicherungsringes mit der Muffe verbunden wird. Dadurch verringern sich die Herstellungskosten und der Montageaufwand.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt die einzige Figur eine gemäß der Erfindung ausgebildete elektromagnetisch betätigbare sowie doppelseitig wirksame Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung in einem Längsschnitt.
  • Die in der Figur dargestellte Schaltvorrichtung ist beispielsweise in einem automatisierten Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs zum schaltbaren Verbinden eines ersten oder zweiten Losrads mit einer Antriebs- oder Abtriebswelle des Getriebes nutzbar.
  • Demnach sind auf einer Welle 1 ein erstes Zahnrad 2 und ein zweites Zahnrad 3 sowie ein ringförmiger Aktuator 4 und eine Schiebemuffe 5 angeordnet. Der Aktuator 4 weist eine elektromagnetische Spule 6, einen Magnetkörper 7 und einen Anker 8 auf. Dementsprechend handelt es sich bei dem Aktuator 4 um einen elektromagnetischen Aktuator. Die elektromagnetische Spule 6 ist von dem Magnetkörper 7 umgeben. Der Magnetkörper 7 ist aus einem magnetisierbaren Werkstoff, beispielsweise Eisen, hergestellt und als ein Tragjoch ausgebildet. An einer axial offenen Seite des Magnetkörpers 7 ist der Anker 8 angesetzt. Der Anker 8 ist ebenfalls aus einem magnetisierbaren Werkstoff wie Eisen hergestellt und über ein Gleitlager 9 gegenüber der Spule 6 und dem Magnetkörper 7 axial verschiebbar angeordnet.
  • Durch eine Bestromung der Spule 6 wird ein Magnetkreis über den Magnetkörper 7 und den Anker 8 gebildet. Damit der Aktuator 4 Arbeit verrichten kann, ist der Magnetkreis durch einen Luftspalt variierbar. Dadurch wird der Anker 8 magnetisch angezogen und axial zum Magnetkörper 7 hin verschoben, wobei eine resultierende Anziehungskraft entsteht, die von der sich ändernden Spaltbreite abhängt.
  • Der Aktuator 4 ist in einem ringförmigen sowie hohlen Aktuatorgehäuse 10 aufgenommen und von diesem umschlossen. Das Aktuatorgehäuse 10 ist auf der von dem Anker 8 abgewandten Seite durch eine Abschlussplatte 11 und auf der dem Anker 8 zugewandten Seite durch den Gehäusekörper abgedeckt. Dadurch ist das Aktuatorgehäuse 10 samt Aktuator 4 bei einer Montage als vorgefertigtes Modul auf die Welle 1 axial aufschiebbar. Das Aktuatorgehäuse 10 mit dem sich darin befindenden Aktuator 4 ist über ein erstes Wälzlager 12, welches hier beispielhaft als zweireihiges Nadellager ausgebildet ist, auf der Welle 1 angeordnet und bezüglich dieser drehbar gelagert. Somit ist eine Relativdrehung zwischen Aktuator 4 und Welle 1 möglich. Das Aktuatorgehäuse 10, die Spule 6 und der Magnetkörper 7 sind jedoch axial bezüglich der Welle 1 fixiert angeordnet. Dazu kann das Aktuatorgehäuse 10 ortsfest an einem nicht gezeigten Getriebegehäuse befestigt sein, innerhalb dessen die Welle 1 drehbar gelagert bzw. angeordnet ist.
  • Das erste Zahnrad 2 weist einen topfförmigen Zahnradkörper 13 mit einer radialen Innenmantelfläche 29 auf, mittels welcher der Zahnradkörper 13 über ein zweites Wälzlager 14 auf der zylindrischen Außenseite 30 des Aktuatorgehäuses 10 drehbar gelagert angeordnet ist. Das zweite Wälzlager 14 ist beispielsweise als zweireihiges Nadellager ausgebildet. Erkennbar ist das Aktuatorgehäuse 10 axial und radial vollständig in dem durch den Zahnradkörper 13 des ersten Zahnrades 2 gebildeten topfförmigen Hohlraum aufgenommen. Dabei stützt sich das erste Zahnrad 2 über das Aktuatorgehäuse 10 radial auf der Welle 1 ab. Eventuell auftretende Radialkräfte des ersten Zahnrades 2 werden somit vollständig über das Aktuatorgehäuse 10 auf die Welle 1 übertragen. Dieses muss entsprechend stabil ausgeführt sein.
  • Das zweite Zahnrad 3 weist einen ähnlichen topfförmigen Zahnradkörper 15 auf. Dieser zweite Zahnradkörper 15 weist im Bereich seines radial äußeren Endes einen Lagerabschnitt 31 mit einer hohlzylindrischen Innenwand auf. Zwischen dieser hohlzylindrischen Innenwand und einem zylindrischen Lagerabschnitt 24 an der radialen Außenseite des ersten Zahnradkörpers 13 ist ein drittes Wälzlager 16 angeordnet, welches hier beispielsweise als einreihiges Nadellager ausgebildet ist, so dass der Zahnradkörper 13 des ersten Zahnrades 2 mit dem Aktuatorgehäuse 10 axial teilweise in dem durch den Zahnradkörper 15 des zweiten Zahnrades 3 gebildeten Hohlraum aufgenommen ist. Eventuell auftretende Radialkräfte des zweiten Zahnrades 3 werden somit vollständig über das erste Zahnrad 2 bzw. dessen Zahnradkörper 13 und über das Aktuatorgehäuse 10 radial auf die Welle 1 übertragen.
  • Die Schiebemuffe 5 ist über eine an ihr radial innen ausgebildete axiale Verzahnung 17 mit einer an der Welle 1 radial außen ausgebildeten Verzahnung 18 im Eingriff, so dass die Schiebemuffe 5 in bekannter Weise auf der Welle 1 axial verschiebbar sowie drehfest angeordnet ist. Dabei befindet sich die Schiebemuffe 5 axial zwischen radial innen ausgebildeten radialen und ringförmigen Flächen der beiden Zahnradkörper 13, 15 des ersten und des zweiten Zahnrades 2, 3.
  • An der axial nach innen, in Richtung zum Anker 8 zeigenden Seite der Schiebemuffe 5 ist an derselben ein erster hohlzylindrischer Fortsatz 19 ausgebildet. An der axial nach außen, zu Schiebemuffe 5 zeigenden Seite des Ankers 8 ist ein ringscheibenförmiger Ankerfortsatz 20 angeordnet, welcher über ein sich im Wesentlichen axial erstreckendes Verbindungselement 26 mit dem Anker 8 wirkverbunden ist. Dazu ist das Aktuatorgehäuse 10 mit einem Durchbruch 25 versehen, durch den das Verbindungselement 26 teilweise hindurch gesteckt ist. Der Ankerfortsatz 20 greift zentrisch und radial innen in den durch den Muffenfortsatz 19 gebildeten zylindrischen Hohlraum ein und ist beispielsweise durch einen Sicherungsring 21 axial gesichert. Die Schiebemuffe 5 ist folglich mit dem Anker 8 axial fest gekoppelt und gleichzeitig von dem Anker 8 drehbar entkoppelt. Somit ist der Anker 8 bzw. der Aktuator 4 in jedem Betriebszustand von der Welle 1 und den Zahnrädern 2, 3 drehentkoppelt und kann demnach ortsfest an einem Getriebegehäuse befestigt sein.
  • Die Schiebemuffe 5 weist an ihrer dem Zahnradkörper 13 des ersten Zahnrades 2 zugewandten Stirnseite eine erste radiale Mitnahmeverzahnung 22 auf. Diese erste Mitnahmeverzahnung 22 wirkt mit einer entsprechend ausgebildeten radialen Mitnahmeverzahnung 27 an der benachbarten Stirnseite des Zahnradkörpers 13 des ersten Zahnrades 2 antriebswirksam zusammen. Die Schiebemuffe 5 weist weiterhin an ihrer dem Zahnradkörper 15 des zweiten Zahnrades 3 zugewandten Stirnseite eine zweite radiale Mitnahmeverzahnung 23 auf. Diese zweite radiale Mitnahmeverzahnung 23 wirkt mit einer entsprechend ausgebildeten radialen Mitnahmeverzahnung 28 an der benachbarten Stirnseite des Zahnradkörpers 15 des zweiten Zahnrades 3 antriebswirksam zusammen.
  • Die Funktionsweise der Verbindungsvorrichtung ist wie folgt: Die Figur zeigt die Schaltvorrichtung in einem Neutralzustand, in dem die Schiebemuffe 5 weder mit dem ersten noch mit dem zweiten Zahnrad 2, 3 im Verzahnungseingriff steht. Keines der beiden Zahnräder 2, 3 ist folglich mit der Welle 1 antriebsverbunden. Durch Bestromen der Spule 6 wird der Anker 8 angezogen, so dass er sich axial verschiebt und dabei die Schiebemuffe 5 in Richtung des ersten Zahnrads 2 mitnimmt. Die Schiebemuffe 5 wird dabei über die erste Mitnahmeverzahnung 22 sowie die Mitnahmeverzahnung 27 am ersten Zahnrad 2 mit diesem drehfest verbunden. Da die Welle 1 permanent mit der Schiebemuffe 5 drehfest im Eingriff steht, ist dadurch das erste Zahnrad 2 mit der Welle 1 drehfest verbunden.
  • Um die drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Zahnrad 2 und der Welle 1 zu lösen, und um eine drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Zahnrad 3 und der Welle 1 herzustellen, sind Rückstell- und Verschiebemittel vorgesehen, die in der Figur nicht dargestellt sind. Dazu wird insbesondere auf die eingangs erwähnte, nicht vorveröffentlichte DE 10 2013 205 174 A1 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarungsumfang hier vollständig aufgenommen sein soll. Beispielweise kann eine Rückstellfeder angeordnet sein, welche den Anker 8 nach dem Ausschalten der Bestromung der Spule 6 in Richtung zu der Mitnahmeverzahnung 28 des zweiten Zahnrads 3 treibt und damit die Schiebemuffe 5 mit dem zweiten Zahnrad 3 in Verzahnungseingriff bringt.
  • Möglich ist es auch, in den Anker 8 einen Permanentmagneten zu integrieren. Dieser könnte den Anker 8 in der ersten Axialposition, in der das erste Zahnrad 2 mit der Welle 1 drehfest verbunden ist, magnetisch halten, so dass die Bestromung der Spule 6 abgeschaltet werden kann. Um den Anker 8 von dem Permanentmagneten magnetisch zu lösen, kann die Spule 6 mit umgekehrter Stromrichtung, also entgegengerichtet zu dem Magnetfeld des Permanentmagneten, bestromt werden, so dass der Anker 8 magnetisch abgestoßen wird. Die magnetische Abstoßung kann den Anker 8 mit der Schiebemuffe 5 wiederum in Richtung der Mitnahmeverzahnung 23 des zweiten Zahnrads 3 treiben und, gegebenenfalls durch eine Rückstellfeder unterstützt, die Schiebemuffe 5 mit dem zweiten Zahnrad 3 in Verzahnungseingriff bringen und dadurch das zweite Zahnrad 3 mit der Welle 1 drehfest verbinden. Eine erneute Bestromung der Spule 6 mit der ursprünglichen Stromrichtung kann dann diese Verbindung wieder lösen und erneut die erste Verbindung schalten.
  • Eine gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildete Schaltvorrichtung kann auch nur ein einziges Zahnrad aufweisen, welches drehbar auf dem Gehäuse 10 eines Aktuators 4 angeordnet ist, welcher selbst drehbar bezüglich einer Welle 1 angeordnet ist. Dieses einzige Zahnrad muss nicht unbedingt topfförmig ausgebildet sein, sondern es kann beispielsweise scheibenförmig sein, mit einer radialen Mitnahmeverzahnung an dessen zu der Schiebemuffe 5 weisenden Stirnseite.
  • Eine gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildete Schaltvorrichtung kann auch statt des in der Figur dargestellten elektromagnetischen Aktuators 4 einen hydraulisch, pneumatisch oder anderweitig elektrisch betätigbaren Aktuator 4 aufweisen. In diesem Fall weist dieser Aktuator 4 ein entsprechendes Aktuatorgehäuse 10 auf. Die Schiebemuffe 5 bzw. der Ankerfortsatz 20 wird dann mittels der jeweiligen Betätigungsart axial verschoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Erstes Zahnrad
    3
    Zweites Zahnrad
    4
    Aktuator
    5
    Schiebemuffe
    6
    Spule
    7
    Magnetkörper, Joch
    8
    Anker
    9
    Gleitlager
    10
    Aktuatorgehäuse
    11
    Abschlussplatte
    12
    Erstes Wälzlager
    13
    Zahnradkörper des ersten Zahnrads
    14
    Zweites Wälzlager
    15
    Zahnradkörper des zweiten Zahnrads
    16
    Drittes Wälzlager
    17
    Axiale Verzahnung an der Schiebemuffe
    18
    Axiale Verzahnung an der Welle
    19
    Schiebemuffenfortsatz
    20
    Ankerfortsatz
    21
    Sicherungsring
    22
    Radiale Verzahnung an der Schiebemuffe
    23
    Radiale Verzahnung an der Schiebemuffe
    24
    Lagerabschnitt des ersten Zahnradkörpers
    25
    Ausnehmung im Aktuatorgehäuse
    26
    Verbindungselement
    27
    Radiale Mitnahmeverzahnung am ersten Zahnrad
    28
    Radiale Mitnahmeverzahnung am zweiten Zahnrad
    29
    Radiale Innenmantelfläche am ersten Zahnrad
    30
    Radiale Außenseite des Aktuators
    31
    Lagerabschnitt am Zahnradkörper des zweiten Zahnrads

Claims (12)

  1. Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung, mit einer Welle (1), mit einem Zahnrad (2), mit einer Schiebemuffe (5) sowie mit einem Aktuator (4), welcher zumindest ein axial bewegliches Stellglied (8) aufweist, wobei das Zahnrad (2) drehbar gelagert ist, wobei die Schiebemuffe (5) auf der Welle (1) drehfest und axial verschiebbar angeordnet ist, wobei mittels der Schiebemuffe (5) in einer ersten Axialposition derselben eine formschlüssige und drehfeste Verbindung zwischen dem Zahnrad (2) und der Welle (1) herstellbar sowie in einer zweiten Axialposition auflösbar ist, und bei der eine Axialverschiebung der Schiebemuffe (5) zwischen der ersten und der zweiten Axialposition durch eine Axialbewegung des Stellgliedes (8) unter Mitnahme der Schiebemuffe (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) auf der Welle (1) angeordnet ist und drehbar bezüglich dieser gelagert ist, und dass das Zahnrad (2) radial außen auf dem Aktuator (4) drehbar gelagert angeordnet ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (2) scheibenförmig ausgebildet ist und an seiner zur Schiebemuffe (5) weisenden axialen Seite eine radiale Mitnahmeverzahnung aufweist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (2) topfförmig ausgebildet ist und an einem topfbodenartigen radialen Fortsatz an seiner zur Schiebemuffe (5) weisenden axialen Seite eine radiale Mitnahmeverzahnung (27) aufweist.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Mitnahmeverzahnung (27) des Zahnrads (2) zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung von Zahnrad (2) und Schiebemuffe (5) mit einer stirnseitigen radialen Verzahnung (22) an der Schiebemuffe (5) zusammenwirkt.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (2) einen Zahnradkörper (13) mit einer radialen Innenmantelfläche (29) aufweist, welche als Lagerabschnitt ausgebildet ist und zur Lagerung des Zahnrades (2) auf der radialen Außenseite (30) des Aktuators (4) dient.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein zweites Zahnrad (3) aufweist, welches an seiner zur Schiebemuffe (5) weisenden axialen Seite eine radiale Mitnahmeverzahnung (28) aufweist, dass die Schiebemuffe (5) axial zwischen den beiden Zahnrädern (2, 3) angeordnet ist, dass die radiale Mitnahmeverzahnung (28) des zweiten Zahnrades (3) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit der Schiebemuffe (5) mit einer zweiten stirnseitigen radialen Verzahnung (23) an der Schiebemuffe (5) zusammenwirkt, welche axial gegenüber der ersten stirnseitigen radialen Verzahnung (22) an der Schiebemuffe (5) ausgebildet ist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch das zweite Zahnrad (3) topfförmig ausgebildet ist, dass die beiden Zahnräder (2, 3) axial und radial ineinander verschachtelt angeordnet sind, dass der Zahnradkörper (13) des ersten Zahnrads (2) den Aktuator (4) in seinem topfförmigen Hohlraum zumindest teilweise aufnimmt, und dass der Zahnradkörper (15) des zweiten Zahnrads (3) radial außen auf einem zylindrischen Lagerabschnitt (24) des Zahnradkörpers (13) des ersten Zahnrads (2) drehbar gelagert angeordnet ist.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Aktuator (4) hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbar ausgebildet ist.
  9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Aktuator (4) zumindest einen Magnetkörper (7), eine Spule (6) und einen Anker (8) aufweist, wobei die Spule (6) in dem Magnetkörper (7) aufgenommen ist, wobei der Anker (8) relativ zum Magnetkörper (7) und zur Spule (6) axial beweglich angeordnet ist, und bei der eine Axialverschiebung der Schiebemuffe (5) zwischen der ersten und zweiten Axialposition durch eine elektromagnetisch erzeugbare Axialbewegung des Ankers (8) unter Mitnahme der Schiebemuffe (5) erfolgt.
  10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (5) mit dem Anker (8) über einen axialen Ankerfortsatz (20) gekoppelt ist, wobei der axiale Ankerfortsatz (20) zumindest in axialer Richtung fest mit dem Anker (8) verbunden ist.
  11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (5) auf ihrer dem Aktuator (4) zugewandten Stirnseite einen hohlzylindrischen Muffenfortsatz (19) aufweist, in den der Ankerfortsatz (20) zentrisch eingreift, wobei der Ankerfortsatz (20) mittels eines Sicherungsrings (21) an dem Muffenfortsatz (19) axial fixiert ist.
  12. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) in einem Aktuatorgehäuse (10) aufgenommen ist, dass das Aktuatorgehäuse (10) auf der von dem Anker (8) abgewandten Seite durch eine Abschlussplatte (11) verschlossen ist, und dass auf der dem Anker (8) zugewandten Seite des Aktuatorgehäuses (10) eine Ausnehmung (25) zur Durchführung eines axiales Verbindungselements (26) ausgebildet ist, welches den Anker (8) und den Ankerfortsatz (20) miteinander verbindet.
DE102014203397.7A 2014-02-25 2014-02-25 Elektromagnetisch betätigbare Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung Active DE102014203397B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203397.7A DE102014203397B4 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Elektromagnetisch betätigbare Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203397.7A DE102014203397B4 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Elektromagnetisch betätigbare Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203397A1 DE102014203397A1 (de) 2015-08-27
DE102014203397B4 true DE102014203397B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=53782457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203397.7A Active DE102014203397B4 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Elektromagnetisch betätigbare Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203397B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210582B4 (de) * 2016-06-15 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenkupplungssystem mit elektromagnetischer Kupplung für ein Nebenaggregat, wie einen Kältemittelkompressor
EP3538784B1 (de) * 2016-11-14 2021-04-07 GKN Driveline Bruneck AG Kupplungsanordnung und antriebsanordnung
CN108253047A (zh) * 2017-12-28 2018-07-06 天津市灵捷传动技术有限公司 一种具有单向锁闭功能的电磁制动器
WO2020047711A1 (zh) * 2018-09-03 2020-03-12 舍弗勒技术股份两合公司 动力耦合控制系统及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969134A (en) 1955-06-03 1961-01-24 Ite Circuit Breaker Ltd Solenoid operated positive drive clutch
DE1575788B2 (de) 1966-03-07 1977-09-22 Facet Enterprises, InC, Tulsa, OkIa. (V.St.A.) Elektromagnetische zahnkupplung
FR2583489A1 (fr) 1985-06-14 1986-12-19 Renault Vehicules Ind Dispositif electromagnetique de solidarisation d'un pignon avec son arbre dans une boite de vitesses
DE102005040633A1 (de) 2005-08-27 2007-03-29 Deere & Company, Moline Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle
DE102010025192A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltung in einer Hohlwelle
DE102013205174A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969134A (en) 1955-06-03 1961-01-24 Ite Circuit Breaker Ltd Solenoid operated positive drive clutch
DE1575788B2 (de) 1966-03-07 1977-09-22 Facet Enterprises, InC, Tulsa, OkIa. (V.St.A.) Elektromagnetische zahnkupplung
FR2583489A1 (fr) 1985-06-14 1986-12-19 Renault Vehicules Ind Dispositif electromagnetique de solidarisation d'un pignon avec son arbre dans une boite de vitesses
DE102005040633A1 (de) 2005-08-27 2007-03-29 Deere & Company, Moline Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle
DE102010025192A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltung in einer Hohlwelle
DE102013205174A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014203397A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922497B1 (de) Getriebeschaltstelle zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen einem zahnrad und einer welle
DE102016210582B4 (de) Riemenscheibenkupplungssystem mit elektromagnetischer Kupplung für ein Nebenaggregat, wie einen Kältemittelkompressor
DE102013205174A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102008050827A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102014203397B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung
DE102012210287A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Getriebe für einen Fahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102006039862B4 (de) Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
EP3538784B1 (de) Kupplungsanordnung und antriebsanordnung
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
DE102008040459A1 (de) Verstellvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102004022407B4 (de) Getriebemotor mit Failsafe-Einrichtung
DE102012111971A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006024276A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Einheit, insbesondere eine Kupplung/Bremse bzw. Sperre
DE102010012610A1 (de) Schaltbare Magnetkupplung und Verfahren zum Betätigen einer schaltbaren Magnetkupplung
DE102015201854A1 (de) Elektromagnetische Kupplung zur drehfesten Verbindung von zwei relativ zueinander drehbaren Wellen
DE202015007761U1 (de) Kupplungsanordnung mit Sensor und Sicherungsmittel
DE102005005648B4 (de) Antrieb
DE102009026626A1 (de) Kupplung oder Bremse in oder an einem Getriebe
EP2191156B1 (de) Elektrisch betätigte kupplungseinrichtung
DE102015224664A1 (de) Formschlusskupplung mit einem Rückstellelement
DE102005027299B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Getriebeschaltstelle
DE102014207040A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2472101B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels
DE102016203707B4 (de) Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE202011051978U1 (de) Schaltbare Kupplung, insbesondere für Nebenaggregate im Pkw

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final