AT205693B - Verfahren zur Herstellung von emaillierten Metallgefäßen mit rostsicherem Ausgußrand und nach diesem Verfahren hergestelltes Gefäß - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von emaillierten Metallgefäßen mit rostsicherem Ausgußrand und nach diesem Verfahren hergestelltes Gefäß

Info

Publication number
AT205693B
AT205693B AT722656A AT722656A AT205693B AT 205693 B AT205693 B AT 205693B AT 722656 A AT722656 A AT 722656A AT 722656 A AT722656 A AT 722656A AT 205693 B AT205693 B AT 205693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
edge
enamelled
rim
spout
Prior art date
Application number
AT722656A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmf Wuerttemberg Metallwaren filed Critical Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Application granted granted Critical
Publication of AT205693B publication Critical patent/AT205693B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von emaillierten Metallgefässen mit rostsicherem   Ausgussrand   und nach diesem Verfahren hergestelltes Gefäss 
Die Erfindung bezieht sicn auf ein Verfahren zur Herstellung von emaillierten Metallgefässen, insbesondere Koch-, Brat- oder Backgefässen mit einem rostsicheren Ausgussrand, sowie auf die nach diesem Verfahren hergestellten Metallgefässe. 



   Es ist bekannt, bei   der Herstellung von emaillierten Metallgefässen mit rostsicherem. Ausgussrand   in der Weise vorzugehen, dass zunächst ein Gefäss mit einem verstärkten, nach aussen umgebogenen Ausgussrand hergestellt, sodann das Gefäss mit Ausnahme der Oberfläche des   Ausgussrandes emailliert und   schliesslich die emailfreie Oberfläche des Ausgussrandes mit einem galvanischen Überzug aus rostfreiem Material versehen wird. 



   Da das Galvanisieren erst nach Beendigung des Emailvorganges vorgenommen werden kann, ergab sich bisher der Übelstand, dass der nach dem Emaillieren aufgebrachte galvanische Randüberzug keine einwandfreie Verbindung mit der Emailschicht aufwies. Die Gefässe zeigten häufig zwischen dem galvanisch aufgebrachten rostsicheren Rand und der Emailschicht Spalten, in welche Schmutz und Feuchtigkeit eindringen konnten, so dass die Randzone des Gefässes verunreinigt und durch Rost angegriffen wurde. Die Verchromung oder sonstige Galvanisierung des Randes musste sehr vorsichtig vorgenommen werden, um einen Angriff des Emails durch die Elektrolytflüssigkeit zu vermeiden. 



   Durch die Erfindung wird bezweckt, diesen Übelstand zu beseitigen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass das mit Ausnahme der Oberfläche des Ausgussrandes emaillierte Metallgefäss beim Galvanisieren mindestens mit der dem rostfreien Rand benachbarten Zone der Emailschicht in   denElektrolyten   eingetaucht wird. Hiebei wird ein säurefestes Email verwendet, welches von der Elektolytflüssigkeit nicht angegriffen wird. Durch das Eintauchen des Gefässes bis unter den Ausgussrand in die Emailschicht hinein wird ein fugenloser Anschluss des galvanischen Überzuges des Ausgussrandes an die Emailschicht erreicht. Da der verstärkte   Ausgussrand   gegen eine   Deforming-     rung widerstandsfähig ist. Lst   auch eine nachträgliche Fugenbildung praktisch nicht mehr zu befürchten. 



  Das Eindringen von Verunreinigungen und Feuchtigkeit und die Rostbildung zwischen der Emailschicht und dem galvanischen Überzug des Ausgussrandes wird auf diese Weise verhindert. 



   Es ist zweckmässig, die mit dem galvanischen Überzug versehene Oberfläche des Ausgussrandes nach innen und aussen abzurunden. Die Emailschicht wird dabei an der Innenseite des Gefässes nur so hoch geführt, wie die Innenseite im wesentlichen senkrecht verläuft, so dass die bei Beanspruchungen des Gefässrandes kritische Rundung mit dem galvanischen Überzug versehen ist und del fugenlos Anschluss dieses Überzuges an die Emailschicht erst unterhalb der Rundung liegt, wo andernfalls bei einer besonders starken Biegungsbeanspruchung des Gefässrandes unter Umständen doch eine Fuge zwischen dem galvanischen Überzug und der Emailschicht aufklaffen könnte. 



   Eine im wesentlichen'waagrecht verlaufende Unterfläche des Ausgussrandes hat beim Galvanisieren den Vorteil, dass trotz des tiefen Eintauchens des Gefässes in den Elektrolyten keine Badflüssigkeit auf der Unterfläche stehen bleiben und in das nächste Bad verschleppt werden kann. Gemäss einer andern Ausführungsform der Erfindung ist die emaillierte Unterfläche des Ausgussrandes zwischen der äusseren, zuge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spitzten Randkante und der Aussenkante der Gefässwandung rinnenförmig ausgehehlt. Bei dieser Ausbildung wird beim späteren Gebrauch des Gefässes ein Herablaufen von Tropfen an der äusseren Gefässwand mit grösserer Sicherheit vermieden. Gemäss einer andern Ausführungsform ist die den galvanischen Überzug aufweisende Oberfläche des Ausgussrandes stärker gekrümmt als die emaillierte Unterfläche.

   Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Ausgussrand trotz seiner eine hohe Stabilität gewährleistenden Verstärkung eine geringere Vergrösserung des Aussendurchmessers des Gefässes ergibt als die andern Ausführungsformen. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 im vertikalen Schnitt einen Kochtopf mit verstärktem oberem Wandungsrand vor der Verformung, Fig. 2 den gleichen Topf nach   der Verformung, Fig. 3 in vergrössertem   Massstab einen Ausschnitt aus dem Rand eines Topfes nach   Fig. l, Fig. 4   einen entsprechenden Ausschnitt aus dem Rand eines Topfes nach Fig. 2 nach dem Emallieren und Aufbringen des rostsicheren Überzuges, Fig. 5 im Ausschnitt eine weitere Ausführungsform des fertigen Ausgussrandes und Fig. 6 schliesslich im Ausschnitt eine Abänderung der Ausführungsform nach Fig. 4. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Topf ist beispielsweise durch Ziehen aus einer Stahlblechronde hergestellt. 



  Die Wandung 1 des Topfes erhält hiebei eine geringere Blechstärke als der Topfboden 2. Jedoch wird am oberen Teil der Wandung durch nicht   vollständiges Durchstrecken   beim Ziehen ein Rand 3 belassen, der die ursprüngliche Blechstärke der Ronde haben kann. Dieser verstärkte Rand 3 wird zweckmässig zunächst z. B. auf einer Drehbank auf gleichmässige Höhe abgestochen. Sodann wird der Rand 3 mit Hilfe geeigneter Werkzeuge z. B. auf einer Spindelpresse vorzugsweise auf kaltem Wege in einen nach aussen umgebogenen Ausgussrand 4 (Fig. 4), 4' (Fig. 5) oder 4" (Fig. 6) verformt. Die dargestellten   Ausgussränder 4, 4'   und 4" sind besonders zweckmässige Beispiele für das Profil des Ausgussrandes und schliessen die Wahl anderer Profilformen nicht aus.

   Gemeinsam ist allen Formen des Ausgussrandes das Auslaufen ir eine äussere, spitz zulaufende Randkante 5. Von dieser scharfen Kante 5 geht der Rand 4 bzw.   4'bzw. 4"zweckmässig   etwa bis in die ursprüngliche Materialstärke des verstärkten oberen Wandungsrandes 3 über und verläuft von dort aus wieder auf die normale Wandstärke der   Topfwandung     l.   



   Nunmehr wird der Topf zunächst nach einem üblichen Verfahren innen und aussen emailliert, wobei aber die Oberfläche 6 des Ausgussrandes frei voll Email gehalten wird. Als Oberfläche 6 des Ausgussrandes soll hiebei gemäss den dargestellten Ausführungsbeispielen die Oberflächenzone gelten, welche etwa von der Stelle 7, an der die senkrechte Topfinnenseite in die Rundung übergeht, bis zu der scharfen äusseren Randkante 5 reicht. Die Emailschicht 8 des Topfes geht also auf der Innenseite des Topfes bis zu der Übergangsstelle 7, während sie auf der   Aussenseite   des Topfes noch über die Unterfläche des   Ausgussrandes   4 bzw. 4'bzw. 4"bis zu der scharfen Randkante 5 geführt ist. Das Email besteht aus einem säurefester Material. 



   Die emailfreie Oberflache 6 des   Ausgussraildes   wird sorgfältig gereinigt. Vor allem muss jegliche Verzunderung des Stahles beseitigt werden, was natürlich weitgehend schon vor dem Emallieren erfolgt. 
 EMI2.1 
 terial wie vorzugsweise Chrom od. dgl. versehen. Die Galvanisierung wird in genügender Stärke derart vorgenommen, dass die Überzugsschicht 9 fugenlos bis an die Emailschicht 8 heranreicht. Dies ist dank der Verwendung eines säurefesten Emails möglich, weil man den Topf noch mit dieser Emailschicht in den Elektrolyten eintauchen kann, ohne dass das Email angegriffen wird.

   Die Ausführungsform des Ausgussrandes   gemäss Fig. 4   mit waagrecht verlaufender Randunterfläche hat bei dem Galvanisierungsvorgang gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 6 mit hohler Unterflache übrigens den Vorteil, dass keine Badflüssigkeit, wie in der Höhlung oder Rinne der Fig. 6, stehen bleiben und von einem Badteil in den ändern verschleppt werden kann. 



   Aus herstellungstechnischen Gründen ist es zweckmässig, die Unterfläche des Ausgussrandes stets bis an die scharfe Randkante zu emaillieren. Jedoch wäre es an und für sich im Rahmen der Erfindung auch möglich, diese Unterfläche ebenfalls zu galvanisieren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von emaillierten Metallgefässen mit rostsicherem Ausgussrand, wobei zunächst ein Gefäss mit einem verstärkten, nach aussen umgebogenen Ausgussrand hergestellt, sodann das Gefäss mit Ausnahme der Oberfläche des Ausgussrandes emailliert und schliesslich die emailfreie Oberfläche des Ausgussrandes mit einem galvanischen Überzug aus rostfreiem Material versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss beim Galvanisieren mindestens mit der dem rostfreien Rand benachbarten Zone der Emailschicht in den Elektrolyten eingetaucht wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2, Emailliertes Metallgefäss, insbesondere Kochgefäss, hergestellt nach dem Verfahren nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der galvanische Überzug fugenlos an die Emailschicht der Wän- de anschliesst.
    3. Gefäss nach Anspruch 2, bei dem die Unterfläche des Ausgussrandes im wesentlichen waagrecht verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem galvanischen Überzug (9) versehene Oberfläche (6) des Ausgussrandes (4) nach innen und aussen abgerundet ist (Fig. 4).
    4. Gefäss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem galvanischen Überzug (9) aufwei- sende Oberfläche (6) des Ausgussrandes (4') stärker gekrümmt ist als die emaillierte Unterfläche (Fig. 5).
    5. Gefäss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die emaillierte Unterfläche des Ausgussran- des (4") zwischen der äusseren zugespitzten Randkante (5) und der Aussenseite der Gefässwandung (1) rin- nenförmig ausgehöhlt ist (Fig. 6).
AT722656A 1955-12-24 1956-12-03 Verfahren zur Herstellung von emaillierten Metallgefäßen mit rostsicherem Ausgußrand und nach diesem Verfahren hergestelltes Gefäß AT205693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205693X 1955-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205693B true AT205693B (de) 1959-10-10

Family

ID=5788573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT722656A AT205693B (de) 1955-12-24 1956-12-03 Verfahren zur Herstellung von emaillierten Metallgefäßen mit rostsicherem Ausgußrand und nach diesem Verfahren hergestelltes Gefäß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036978A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-07 Württembergische Metallwarenfabrik Ag. Verfahren zum Herstellen von emaillierten Küchengeschirren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036978A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-07 Württembergische Metallwarenfabrik Ag. Verfahren zum Herstellen von emaillierten Küchengeschirren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527908B2 (de) Verfahren zum Formen eines Blechbehälters
AT205693B (de) Verfahren zur Herstellung von emaillierten Metallgefäßen mit rostsicherem Ausgußrand und nach diesem Verfahren hergestelltes Gefäß
DE1083999B (de) Verfahren zur Herstellung eines emaillierten Metallgefaesses zum Kochen, Braten oderBacken mit einem rostsicheren Rand
DE1552095A1 (de) Perforiertes Blechbuechsenende und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1777186C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochtopfes oder einer Bratpfanne aus Metall
DE2947247A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlleiterbauelementen
DE68907653T2 (de) Verpackungsbehälter aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH218334A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochgeschirres mit verdicktem Boden und nach dem Verfahren hergestelltes Kochgeschirr.
DE516239C (de) Eisen- oder Metallgefaess mit Spund- oder Zapflochverschraubung
DE935186C (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern wie Kochtoepfe, Wasserkessel u. dgl. mit verstaerktem Boden
DE829583C (de) Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde
DE666876C (de) Seiltrommel
DE493562C (de) Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen Spulenkoerpern
DE841898C (de) Verfahren zur Herstellung eines einwandfrei emaillierfaehigen Hohl-bordes an starkwandigen Stahlgefaessen, insbesondere Kochgeschirren
DE741344C (de) Hochdruckbehaelter mit gekuempeltem Boden fuer Dampfkessel und die chemische Hochdrucksynthese
DE2528143B2 (de) Kaltgewalztes emaillierstahlblech
CH297494A (de) Verfahren zum Herstellen von Kochgefässen mit verstärktem Boden.
DE748251C (de) Verfahren zum Erzeugen duennwandiger Lagerschalen mit Stahlstuetzschale durch Giessen oder Tauchen
DE557483C (de) Verfahren zur galvanischen Verchromung von Stahlgegenstaenden oder Teilen davon, deren Oberflaeche im Vergleich zur Masse gross ist
DE1904625U (de) Gefaess, wie vase, becher od. dgl.
DE466354C (de) Ruehrer
DE2126129C3 (de) Anwendung der kathodischen Nachbehandlung von elektrolytisch chromatierten Chromlegierungen
DE950646C (de) Tiegel fuer Warmbaeder u. dgl.
DE2044670A1 (de) Behälterkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE541205C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Massenspeisung