DE829583C - Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde - Google Patents

Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde

Info

Publication number
DE829583C
DE829583C DEP53936A DEP0053936A DE829583C DE 829583 C DE829583 C DE 829583C DE P53936 A DEP53936 A DE P53936A DE P0053936 A DEP0053936 A DE P0053936A DE 829583 C DE829583 C DE 829583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
baking
crust
baking pan
making bread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53936A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Phil Gottf Becker
Dipl-Chem Dr Phil Fr Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DEP53936A priority Critical patent/DE829583C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829583C publication Critical patent/DE829583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/133Baking-tins; Baking forms for making bread

Description

  • Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde hie Erfindung betrifft Backformen zur Herstellung von Brot ohneRinde, und zwar insbesondere von Pumpernickel, Vollkornbrot, Schwarzbrot u. dgl. Bei der Herstellung dieser Brotsorten wird bekanntlich so verfahren, daß der Teig in Backröhren oder auch Backkästen eingefüllt wird. Die Behälter werden mit Deckeln lose verschlossen in den Backofen gebracht und bei Temperaturen, die um zoo° liegen, (lern mehrere Stunden andauernden Backprozeß unterworfen.
  • Die Backröhren sind viereckige Kästen mit festem Boden und einem lose aufgesetzten Deckel, während die Backkästen aus einem ebenfalls viereckigen Kasten bestehen, der jedoch von einem Mantel umgeben ist, in welchem lsolierstoffe und Wasser vorgesehen sind, um die hohe Temperatur des Backofens vom Backgut fernzuhalten. Insbesondere die Backröhren, aber auch die Backkästen werden außerordentlichen mechanischen und chemischen Beanspruchungen unterworfen. Die mechanischen Beanspruchungen ergeben sich aus der Tatsache, daß das fertige Brot sich nur verhältnismäßig schwer aus den Behältern entfernen läßt und der Bäcker infolgedessen die Backröhre oder auch den Backkasten mit der Kante auf einen Holzklotz aufschlägt, um das Brot zu lockern. Außerdem werden beim Besetzen des Ofens und,beim Herausnehmen die Vorrichtungen geworfen, weil die Arbeit in der Backstube mit großer Geschwindigkeit vor sich gehen muß und dem Bäcker infolgedessen keine Zeit für eine schonende Behandlung bleibt. Die chemische Beanspruchung ergibt sich durch die Entstehung von Formaldehyd und Milchsäure. Vor allem Milchsäure hat die Eigenschaft, die zur Her- Stellung der Vorrichtungen benutzten Werkstoffe, insbesondere die Bleche, in außerordentlichem Maße zu korrodieren.
  • Der einzige Werkstoff, der sich bisher als geeignet erwiesen hat, ist übliches Eisenblech, -das mit einer besonders stoß- und temperaturfesten Emaille überzogen ist. Es hat sich indes gezeigt, daß die Emaille bei den erheblichen mechanischen Beanspruchungen, denen beispielsweise die sog. Backröhren unterworfen sind, schon nach kurzer Zeit zu einer oft nur geringen Rißbildung neigt. An diesen Stellen greift die Milchsäure an und zerstört die Röhren in kürzester Zeit. Versuche, an Stelle von Eisenblech Aluminiumlegierungen der verschiedensten Zusammensetzungen zu verwenden, sind praktisch fehlgeschlagen, da Aluminium und seine Legierungen der Korrosion durch Milchsäure in erhöhtem Maße unterliegen. Infolgedessen ist es bislang bei der an sich unbefriedigenden Verwendung von emailliertem Eisenblech geblieben, obwohl, abgesehen von den bereits beschriebenen Nachteilen, noch der Übelstand auftritt, daß die Emaillierung nicht immer vollkommen glatt hergestellt werden kann. Sie weist vielmehr häufig leicht wellenartigen Verlauf auf, was dazu führt, daß das fertige Brot in der Backröhre oder dem Backkasten klemmt, so daß in diesen Fällen eine noch stärkere mechanischeBeanspruchung der Vorrichtung beim Herausschlagen des fertigen Brotes eintritt.
  • Zur Behebung dieser Schwierigkeiten wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, Vorrichtungen zur Herstellung von Brot ohne Rinde, insbesondere von Pumpernickel, Vollkornbrot, Schwarzbrot u. dgl., vornehmlich in der Form von Backröhren oder Backkästen zu verwenden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Oberfläche der aus Eisenblech bestehenden Vorrichtungen durch Diffusion an Chrom angereichert ist. Wie an sich bekannt, besteht der durch Chrom an der Oberfläche anzureichernde Werkstoff aus einem niedriggekohlten Stahl mit einem Titanzusatz, der praktisch den Kohlenstoff abbindet. Insbesondere bei der Herstellung der Backröhren und Backkästen wird praktisch so verfahren, daß inchromierte Bleche zur Form gebogen und die Ränder elektrisch geschweißt werden. Bewährt hat sich insbesondere das Rollennahtschweißen. Der Boden ist hierbei zweckmäßigerweise so einzusetzen, daß keine Ecken entstehen, in denen sich der Teig festsetzen kann, weil dadurch das Herausnehmen des fertigen Brotes aus dem Behälter erschwert wird. Die Deckel werden in entsprechender Weise hergestellt.
  • Der Chromüberzug verhindert in wirksamer Weise jede Korrosion durch die beim Backprozeß entstehende Milchsäure. Der Chromüberzug ist ferner außerordentlich widerstandsfähig gegen Druck- und Schlagbeanspruchungen, so daß selbst raubeste Behandlung im Betriebe nicht dazu führt, daß sich in dem Überzug Risse bilden oder saß er gar abblättert. Der Überzug ist daher dem bisher allgemein übliehen Emailleüberzug in mechanischer Hinsicht überlegen, und die Kästen bzw. Röhren «eisen eine erheblich höhere Lebensdauer auf. Hinzukommt. (laß bemerkenswerterweise der Chromüberzug die Eigenschaft vermittelt, das Brot nicht festbacken zu lassen. Es genügt daher beispielsweise, eine Backröhre nach Entfernung aus dem Backofen lediglich umzustülpen, um (las Brot herausfallen zu lassen. Das lästige, die Vorrichtungen deformierende Aufschlagen kann daher praktisch entfallen. Naturgemäß kann man außer der soeben behandelten Oberflächenanreicherung mit Chrom noch das im Bäckereigewerbe bekannte weitere Erleichterungsmittel zur Entleerung der Formen amvenden, das in der Verjüngung des Wandabstandes der seitlichen Formenwände von der Außenkante nach dem Formenboden zu besteht.
  • In der Zeichnung ist als ein Ausführungsbeispiel eine Backröhre im senkrechten Querschnitt (Abb. i) dargestellt. Der Mantel i der Backröhre hat viereckigen, meist quadratischen Querschnitt, der Boden 2 ist derart eingesetzt, daß sich nach Möglichkeit abgerundete Ecken 3 ergeben, so daß sich der Teig nicht an vorspringenden Kanten oder sich bildenden Ecken festsetzen kann. Der Mantel i kann aus einem Stück gebogen sein, wobei die Enden einander überlappen und elektrisch, vorzugsweise durch eine Rollennahtschweißung q, geheftet sind (vgl. Abb. 2, die einen Schnitt _9-R nach Abb. i darstellt). Die Seitenflächen verlaufen zweckmäßig leicht konisch, so daß sie am oberen Ende beispielsweise 2 mm weiter nach außen stehen als am unteren Ende. Die Röhre wird während des Backprozesses mit einem Deckel 5 verschlossen, bei welchem ebenfalls abgerundete Ecken 3 vorgesehen werden.
  • Der Werkstoff wird vorzugsweise vor der Herstellung der Vorrichtung auf dem Wege der Diffusion allseitig mit einer Chromschicht versehen; es ist aber naturgemäß auch möglich, den fertigen Behälter zu inchromieren. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Backröhre oder auch die anderen für die Herstellung rindenfreien Brotes benötigten Vorrichtungen so herzustellen, daß der gesamte Körper im Tiefzug erzeugt wird oder aber daß für den Mantel ein nahtloses Rohr verwendet wird, welches durch einen besonderen Zug in die rechteckige Form gebracht wird. Bei dieser Herstellungsart erscheint es zweckmäßig, daß Inchromieren durchzuführen, nachdem die Vorrichtung selbst hergestellt ist.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRUCÜ: Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde, insbesondere von Pumpernickel, Vollkornbrot, Schwarzbrot u. dgl., vornehmlich in der Form von Backröhren oder Backkästen mit gegen den Boden der Form sich verjüngenden Querschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der aus Eisenblech bestehenden Backform durch Diffusion an Chrom angereichert ist.
DEP53936A 1949-09-06 1949-09-06 Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde Expired DE829583C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53936A DE829583C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53936A DE829583C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829583C true DE829583C (de) 1952-01-28

Family

ID=7386773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53936A Expired DE829583C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829583C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043235B (de) * 1956-03-20 1958-11-13 Aldo Felice Colombo Gruppen-Klappform zum Backen von Gebaeckstangen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043235B (de) * 1956-03-20 1958-11-13 Aldo Felice Colombo Gruppen-Klappform zum Backen von Gebaeckstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829583C (de) Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde
DE8504999U1 (de) Form für Brot oder Teig
DE3118814C2 (de)
EP0406213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Backwaren
DE841898C (de) Verfahren zur Herstellung eines einwandfrei emaillierfaehigen Hohl-bordes an starkwandigen Stahlgefaessen, insbesondere Kochgeschirren
EP0539879B1 (de) Springform
AT349404B (de) Verfahren zur herstellung von verpacktem dauergebaeck
CH257358A (de) Kochgefäss.
AT255050B (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Koch-, Brat- und Backgefäßes
DE575019C (de) Zur Herstellung von Milchtransportkannen bestimmter Rohling
AT216868B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines für Gas- und Elektroherde verwendbaren Einheitsgeschirrs mit ebenem Boden
AT210848B (de) Verfahren zur Herstellung von verpacktem Dauergebäck
CH385448A (de) Hilfsvorrichtung zum Braten und Backen in offener Pfanne
DE2621255A1 (de) Keramikform fuer die herstellung von backwaren
DE889055C (de) Vorrichtung zur Abdichtung von OEffnungen im Schmelzkanal von Niederfrequenzinduktionsrinnenoefen
DE385731C (de) Verfahren zur Herstellung von Putzwellblech
DE686167C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauerbrotes
DE589441C (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Zwieback
DE808373C (de) Kochtopf mit Einhaengering und Verfahren zu seiner Herstellung
DE589184C (de) Verfahren zur Herstellung von Heilbrot
DE414002C (de) Gluehtopf
DE7103438U (de) Stapelbare deckeltoepfe
DE1262955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Ausgusses an Wasserkochern u. dgl.
DE1272867B (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Elektrokochgeschirrs und dabei verwendetes Halbfabrikat
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch