AT204434B - Zweileitungs-Druckluft-Bremseinrichtung für Wagenzüge - Google Patents

Zweileitungs-Druckluft-Bremseinrichtung für Wagenzüge

Info

Publication number
AT204434B
AT204434B AT730057A AT730057A AT204434B AT 204434 B AT204434 B AT 204434B AT 730057 A AT730057 A AT 730057A AT 730057 A AT730057 A AT 730057A AT 204434 B AT204434 B AT 204434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
coupling head
braking device
brake
supply line
Prior art date
Application number
AT730057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT204434B publication Critical patent/AT204434B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweileitungs-Druckluft-Bremseinrichtung   für   Wagenzüge   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 vonim Anhänger verbunden ist, strömt auch die Druckluft vor dem Anhängersteuerventil aus, wodurch die Bremsen des Anhängers angezogen werden. Der Fahrer wird also sofort auf den eingetretenen Übelstand aufmerksam gemacht. Es ist damit vermieden, dass erst bei einer vom Fahrer willkürlich eingeleiteten Bremsung, z. B. im Falle einer Gefahr, der Mangel in der 3remsanlage offenbar wird. 



   In den Fig. 4 und 5 sind zwei weitere Ausführungsformen des Kupplungskopfes in der Bremsleitung 
 EMI3.4 
 kopf 18 der Vorratsleitung, den Luftdurchgangskanal erst freigibt, wenn in der Vorratsleitung ein bestimmter Mindestdruck herrscht, und das beim Unterschreiten dieses Druckes den Durchgangskanal abschliesst. Im andern Falle (Fig. 5) ist ein derartiges Absperrglied allein vorgesehen, das zusätzlich die Funktion des vom Gegenkupplungskopf beeinflussten Schliesskörpers mit übernimmt. Diese Ausführungen haben gegenüber einer Ausführung gemäss Fig. 3 den Vorteil, dass die Bremsanlage des Zugwagens noch ordnungsgemäss bedient werden kann, wenn die Bremsanlage im Anhänger schadhaft geworden ist, ohne dass sich die Kupplung in der Bremsleitung gelöst hat. Beide zum Anhänger führenden Leitungen werden in diesem Falle vom Drucksicherungsventil 22 dicht abgesperrt.

   Im Zugwagenbehälter bleibt dadurch ein Restdruck erhalten, der zur wirksamen Abbremsung des Zugwagens noch ausreicht. 



   Der Kupplungskopf   16'nach Fig. 4   hat einen Schliesskörper 84 und ein Absperrglied 86, die beide konzentrisch zueinander angeordnet sind und einen Durchgangskanal 88 durch Aufliegen an einem Ventilsitz 90 absperren können. Der   Schliesskörper   84 ist mit einem Rohrschieber 92 verbunden, der in einer Bohrung 94 im Absperrglied dicht geführt ist. Die Bohrung 94 ist in ihrem oberen Abschnitt zu einer Kammer 96 erweitert, die über Bohrungen 98 mit einer mit der Hilfsleitung 25 verbundenen Kammer 100 in Verbindung steht. Innerhalb der Kammer 96, die gegenüber dem Raum oberhalb des Absperrgliedes durch eine Verschlussschraube 102 abgedichtet ist, ist ein Ventilteller 104 von einer Feder 106 an An-   scnlägen   108 gehalten. 



   Das Innere des Rohrschiebers 92 steht bei nicht angeschlossenem Gegenkupplungskopf mit dem Durchgangskanal    88   und mit der Aussenluft in Verbindung. Wenn der Gegenkupplungskopf angeschlossen wird, wird der Schliesskörper 84 und der Rohrschieber 92 nach oben geführt. Der Schliesskörper 84 gibt den Durchgangskanal 88 frei, und der Rohrschieber 92 legt sich dicht am Ventilteller 104 an, so dass die Verbindung der Kammer 96 und damit der Hilfsleitung 25 mit dem Durchgangskanal 88 unterbrochen ist. 



  Beim Zusammenkuppeln der beiden Kupplungsköpfe in der Vorratsleitung strömt Druckluft in die Hilfsleitung 25 und in die Kammern 100 und 96 des Kupplungskopfes 16'. Jetzt wird auch das Absperrglied 86 nach oben geführt und der Durchgangskanal 88 freigegeben. Die Druckluft in der Kammer 96 kann nicht entweichen, da der Ventilteller 104 fest auf den Rohrschieber 92 gedrückt ist. 



   Wenn sich der Kupplungskopf   1. 6' vom   Gegenkupplungskopf während der Fahrt löst, kann die Druckluft aus der Kammer 96 und damit auch aus der Vorratsleitung im Anhänger über das Innere des sich vom Ventilteller 104 abhebenden Rohrschiebers 92 und den Durchgangskanal 88 entweichen. Der Anhänger wird wie auch im ersten Falle gebremst und der Fahrer aufmerksam gemacht. 



   Der Kupplungskopf 16"nach Fig. 5 hat im wesentlichen die gleichen Funktionen wie der nach Fig. 4, sein Aufbau ist aber einfacher. Der Schliesskörper ist bei ihm weggelassen. Ein Absperrglied 110 übt hier allein die Funktionen der beiden Schliessglieder aus, nämlich Absperren eines Luftdurchgangskanals 112 sowohl bei nicht angeschlossenem bzw. sich lösendem Gegenkupplungskopf als auch beim Absinken des Luftdruckes in der Vorratsleitung,   z. B.   infolge eines Schadens in der Bremsanlage des Anhängers. 



   Beim Anschliessen des Gegenkupplungskopfes wird ein Stössel 114 nach oben gedrückt. Er legt sich dabei mit einer verbreiterten ebenen   Stirnfläche   116 an einem Dichtsitz 118 an, der um eine Bohrung 120 an einem Ringkörper 122 angeordnet ist, und verschiebt den Ringkörper 122 entgegen der Kraft einer Rückführfeder 124 nach oben. Dabei ist die Bohrung 120 dicht abgeschlossen. Wenn nun auch die Kupplungsköpfe der Vorratsleitung zusammengefügt werden und der Vorratskreis in Ordnung ist, so strömt Druckluft auch in die Hilfsleitung 25, in eine Kammer 126 im Kupplungskopf 16" und von dort über Bohrungen 128 in eine Kammer 130 im Absperrglied 110, deren Verbindung zur Aussenluft über die Bohrung 120 versperrt ist.

   In der Kammer 126 baut sich daher Druck auf, der das Absperrglied 110 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 entgegen der Kraft einer Feder 132 nach oben verschiebt und den Luftdurchgangskanal 112 öffnet. 



   Beim Abreissen des Gegenkupplungskopfes wird der Stössel 114 durch eine Feder 134 nach unten zurückgeschoben. Der Ringkörper 122 folgt unter dem Einfluss der Feder 124 so lange, bis er an einem Anschlag 136 in seiner Führungsbohrung im Absperrglied 110 anstösst. In den Endstellungen des Stössels 114 und des Ringkörpers 122 ist die Bohrung 120 freigegeben. Damit sind die Kammern 130 und 126, die Hilfsleitung 25 und über diese die Vorratsleitung im Anhänger mit der Aussenluft verbunden. Die Anhängerbremsen werden angezogen. Mit dem Absinken des Druckes in der Kammer 126 wird das Absperrglied 110 von seiner Rückführfeder 132 nach unten geführt und somit die Bremsleitung abgesperrt. 



   Wenn, ohne dass sich die Kupplung in der Bremsleitung gelöst hat, der Druck in der Vorratsleitung auf einen bestimmten Wert absinkt, so spricht das Drucksicherungsventil 22 an. Die Leitung 24 wird entlüftet, das Absperrglied 30 im Kupplungskopf 18 (Fig. 2) schliesst die Vorratsleitung ab. Da der Druck auch hinter dem Kupplungskopf 18 und damit in der Hilfsleitung 25 abgesunken ist und nach dem Ansprechen des Drucksicherungsventils auch noch weiter abfallen kann, schliesst auch das Absperrglied 110 im Kupplungskopf 16" die Bremsleitung ab. 



   Wenn der Zugwagen allein gefahren werden soll und demnach an die beiden Kupplungsköpfe 16 und 18 keine   Gegenkupplungsköpfe   angeschlossen sind, hat der Schliesskörper 28 im Kupplungskopf 18 die Vorratsleitung abgesperrt. In der Anschlussbohrung   43   und somit auch in der Hilfsleitung 25 herrscht Aussenluftdruck, so dass auch das Absperrglied 110 im Kupplungskopf 16"die Bremsleitung abgesperrt hat. 



  Es kann also beim Bremsen des Zugwagens keine Luft aus der   Bremsleitung 12 ? ui. h'eichen.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI4.1 
 insbesondere hinter deren Kupplungskopf (18), eine zum Ansprechen der Anhänger bremse dienende Druckminderung herbeiführen, sobald die Bremsleitungs-Kupplungsköpfe getrennt werden.

Claims (1)

  1. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 mit einem Drucksicherungsventil in der Vorratsleitung im Zugwagen, das diese Leitung unterbricht, wenn der darin herrschende Luftdru'unter einen bestimmten Mindestwert sinkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskopf (16) der Bremsleitung (12) eine Einrichtung (62,72, 80) enthält, die bei angeschlossenem Gegenkupplungskopf eine von der Vorratsleitung (20) hinter dem Drucksicherungsventil (22) abgezweigte Hilfsleitung (25) und über diese die Vorratsleitung selbst gegenüber dem Aussenluftraum schliesst, bei nicht angeschobenem Gegenkupplungs- kopf jedoch öffnet.
    3. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einenSchHesskörper (62, 84) im Luftdurchgangskanal des Zugwagen-Bremsleitungs-Kupplungskopfes, der bei geschlossener Kupplung den Luftdurchgang für die Bremsluft freigibt und eine Ventileinrichtung in der Hilfsleitung (25) betätigt.
    4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsleitung (25) bei nicht zusammengefügten Bremsleitungs-Kupplungsköpfen über einen im Schliesskörper (62, 84) des Brems- EMI4.2 Aussenluftraum verbunden ist.
    5. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper (62,84) an seiner dem Luftdurchgangskanal entgegengesetzten Stirnseite abgedichtet in einen mit der Hilfs- leitung (25) verbundenen Druckraum (64, D6) hineinreicht und dort mit einem den Abströmkanal (66) EMI4.3 glied (80,104) gedrückt wird und dabei den Druckraum gegenüber dem Abttomkanal verschliesst.
    6. Bremseinrichtung nach Anspruch 5, mit einem zusätzlich zum Schliesskörper eingebauten und diesen konzentrisch umgebenden Absperrglied im Kupplungskopf der Bremsleitung, das, vom Druckmittel in der Vorratsleitung gesteuert, die Bremsleitung schliesst, wenn der Luftdruck in der Vorratsleitung eine bestimmte Spanne zum Aussenluftdruck hin unterschritten hat, dadurch gekennzeichnet, dass in das Absperrglied (86) eine zentrale, nach einer Seite hin geschlossene Bohrung (96) eingearbeitet ist, in die der Schliesskörper (84,94) abgedichtet hineinragt, die über mindestens eine Radialbohrung (98) mit der Hilfsleitung (25) verbunden ist und die mit einer Schulter (108) einen Anschlag für das Dichtglied (104) bildet.
    7. Bremseinrichtung nach Anspruch l, mit einem Absperrglied im KuppJuJJ : : ; $Jtopf der Bremsleitung, <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Dichtsitz beim Anschliessen des Gegenkupplungskopfes ein Stössel (114) dicht zur Anlage kommt und dabei die Sackbohrung (130) samt der Hilfsleitung (25) gegenüber dem Luftdurchgangskanal des Kupplungskopfes absperrt.
    8. Bremseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, mit einem Absperrglied im Kupplungskopf der Bremsleitung, das, vom Druckmittel in der Vorratsleitung gesteuert, dic Bremsleitung schliesst, wenn der Luftdruck in der Vorratsleitung eine bestimmte Spanne zum Aussenluftdruck hin unterschritten hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsleitung (25) gleichzeitig zur Steuerung des Absperrgliedes (86,110) dient.
    9. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs- leitung (25) im Gehäuse des Kupplungskopfes der Vorratsleitung an letztere angeschlossen ist.
    10. Bremseinrichtung nach Anspruch 9, mit einem Schliesskörper im Kupplungskopf der Vorratsleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsleitung (25) hinter dem Schliesskörper (28) an die Vorratsleitung angeschlossen ist.
AT730057A 1956-11-17 1957-11-12 Zweileitungs-Druckluft-Bremseinrichtung für Wagenzüge AT204434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204434X 1956-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204434B true AT204434B (de) 1959-07-25

Family

ID=5781838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT730057A AT204434B (de) 1956-11-17 1957-11-12 Zweileitungs-Druckluft-Bremseinrichtung für Wagenzüge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150293B (de) * 1959-02-20 1963-06-12 Bendix Westinghouse Automotive Zugmaschinenschutzventil in Zweileitungs-druckluftbremsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150293B (de) * 1959-02-20 1963-06-12 Bendix Westinghouse Automotive Zugmaschinenschutzventil in Zweileitungs-druckluftbremsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE2254494A1 (de) Gasentlastungsventil
AT204434B (de) Zweileitungs-Druckluft-Bremseinrichtung für Wagenzüge
EP0005197A1 (de) Schlauchbruchsicherung zwischen einer Druckmittelleitung und einer geräteseitigen Zuführung
DE887611C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1904843C3 (de) Sicherheitskupplung zur Verbindung einer hydraulischen Bremsanlage eines Anhängers nut der eines Zugfahrzeugs
DE2120113A1 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1505404A1 (de) Kupplung fuer Druckmittelleitungen
CH364806A (de) Beschleunigungseinrichtung an Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1117425B (de) Zweileitungs-Druckmittelbremsanlage fuer Wagenzuege
DE1009495B (de) Anhaengerkupplung mit in senkrechter Richtung beweglichem Kupplungsbolzen
DE1240420B (de) Kupplung fuer Druckmittelleitungen in Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0008747B1 (de) Steuerorgan für ein Reifenfüllgerät
DE833436C (de) Doppelventil-Kupplung
DE1505533A1 (de) Steuerventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaengerbremsen
AT205072B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1505633A1 (de) Schlauchkupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger zum Kuppeln der Teile der Druckluftbremsleitung
AT204433B (de) Druckluftbremseinrichtung für Anhängewagen
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE814976C (de) Kupplung fuer hydraulische Druckleitungen
AT130703B (de) Druckluftbremse mit einem gegen Ende der Löseperiode sich öffnenden Entlüftungsventil für das rasche Entlüften des Bremszylinders.
DE487184C (de) Ventil zur Regelung des Luftdurchflusses durch eine Leitung
DE1630101A1 (de) Bremsleitungs-Kupplungskopf
AT154310B (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen.
AT81680B (de) Schnellbremsventil für Luftsaugebremsen. Schnellbremsventil für Luftsaugebremsen.