AT204428B - Spurzeichner für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Spurzeichner für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT204428B
AT204428B AT513257A AT513257A AT204428B AT 204428 B AT204428 B AT 204428B AT 513257 A AT513257 A AT 513257A AT 513257 A AT513257 A AT 513257A AT 204428 B AT204428 B AT 204428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
dye
motor vehicles
motor vehicle
connecting line
Prior art date
Application number
AT513257A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Seiler
Original Assignee
Johann Seiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Seiler filed Critical Johann Seiler
Priority to AT513257A priority Critical patent/AT204428B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204428B publication Critical patent/AT204428B/de

Links

Landscapes

  • Road Repair (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spurzeichner für Kraftfahrzeuge und bezweckt, bei einem Verkehrsunfall die Feststellung des schuldigen Kraftfahrzeuges durch Markierung des Weges unmittelbar bis zum Eintreten des Unfalles zu erleichtern. Bisher sind die notwendigen Festellungen bei fehlenden oder schwachen Bremsspuren ausserordentlich schwierig, zuweilen sogar unmöglich. Die fehlenden Bremsspuren sind entweder darauf   zurückzuführen,   dass ein ausreichender Bremsvorgang vor Eintreten des Unfalles nicht eingeleitet wurde oder durch die Art der Strassendecke sich auf dieser keine Bremsspuren abzeichneten.

   DieFolge ist, dass zur Klärung der Schuldfrage lange Erhebungen, gegebenenfalls Prozesse mit kostspieligen Lokalaugenscheinen notwendig sind, wobei die Kosten den Beteiligten, den Versicherungsgesellschaften, unter Umständen auch den Gerichten zu Lasten fallen. 



   Es gehört zum Stand der Technik, an einem Kraftfahrzeug eine Vorrichtung anzubringen, die einen nach einem Diebstahl zurückgelegten Weg dadurch markiert, dass der Verschluss eines flaschenartigen Behälters gleichzeitig mit der Inbetriebnahme des Fahrzeugmotors, zweckmässig mit Unterbrechungen, ge- öffnet wird, um Farbflüssigkeit von Zeit zu Zeit austreten zu lassen. 



   Es ist ferner bekannt, an einem Kraftfahrzeug einen leicht zerbrechlichen Behälter für unter Druck stehende Flüssigkeit derart anzubringen, dass bei einem plötzlichen Anhalten des Fahrzeuges der Behälter zerbricht und die Farbflüssigkeit austritt. Den gleichen Zweck verfolgt die Verwendung von Behälterverschlüssen grösserer Masse, die beim plötzlichen Anhalten von der zu verschliessenden Öffnung wegbewegt werden. 



   Alle diese bekannten Einrichtungen sind jedoch nicht geeignet, den genauen Verlauf einer Spur bis zum Eintritt eines Unfalles aufzuzeichnen. Lediglich die Fixierung der Unfallstelle oder die unbestimmte Markierung des nach einem Diebstahl zurückgelegten Weges ist für die Zwecke der Erfindung nicht geeignet. 



   Zur Beseitigung der geschilderten Nachteile sieht die Erfindung vor, dass mit dem Farbstoffbehälter eine gegen die Fahrbahn gerichtete Düse durch eine von oben in den Behälter eingeführte Leitung verbunden ist, sowie ein mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betriebener Druckerzeuger über eine nandbzw. fussbetätigte Sperrvorrichtung angeschlossen ist. Mit dem Farbstoffbehälter ist erfindungsgemäss über eine Verbindungsleitung ein Druckmittelbehälter, der durch ein Füllventil abgeschlossen ist, verbunden, wobei in der Verbindungsleitung ein Absperrhahn angeordnet ist, dessen Handhabe bei einem Kraftwagen auf das Armaturenbrett verlegt ist. 



   Mit Hilfe der Erfindung ist es dem Fahrer oder gegebenenfalls auch einem Beifahrer möglich, bei Auftreten einer Unfallsgefahr den Spurzeichner zu betätigen und die bis zum Eintreten des Unfalles zurückgelegte Wegstrecke automatisch einwandfrei zu markieren und dadurch nachträglich die Feststellung des schuldigen Verkehrsteilnehmers zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Bei Einschaltung des Spurzeichners durch Betätigen einer Handhabe,   z. B.   eines Druckknopfes, wird das Farbmittel auf die Fahrbahn aufgetragen,   z. B.   ein flüssiger Farbstoff auf die Fahrbahn aufgespritzt. Die Verwendung eines flüssigen Farbstoffes hat den besonderen Vorteil, dass die Spur auf jeder beliebigen Fahrbahn,   u. zw.   auch dann, wenn auf dieser z. B. Schnee liegt, oder die Fahrbahn stark verschmutzt ist, sichtbar gemacht werden kann.

   Nachdem der Spurzeichner erfindungsgemäss mit dem Fahrzeug fest verbunden ist, ist durch Abmessen der seitlichen Begrenzung des Fahrzeuges von dem   Sourzeichner   der genaue Weg des Fahrzeuges feststellbar. Durch Verwendung mehrerer Spurzeichner kann im Rahmen der Erfindung dieser Weg auch selbsttätig auf der Fahrbahn sichtbar gemacht werden. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine beispielswei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 se   Ausfühnngsform   der Erfindung in einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug veranschaulicht. 



   Der Spurzeichner besteht gemäss der dargestellten Ausführungsform aus einem   Druckgefäss l,   über das über ein Einlassventil 2 Druckluft von z. B. 5 atü eingebracht wird. Mit dem   Druckgefäss   ist über eine Verbindungsleitung 3 ein Behälter 6 verbunden, welcher zur Aufnahme eines flüssigen Farbstoffes bestimmt ist. In der Verbindungsleitung 3 ist ein Ventil 4 angeordnet, dessen Handhabe   4'auf   dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angebracht ist. Das Gefäss 6 besitzt eine   Einfüllschraube   5, an der ein Messstab zur Feststellung des Füllungsgrades des Gefässes angebracht ist. Aus dem Gefäss 6 führt ein Auslaufrohr 7 zu einer Auslaufdüse 8, die   z. B.   hinter dem einen Vorderrad des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. 



  Die gesamte Einrichtung kann etwa unter der Motorhaube eines Personenkraftwagens untergebracht werden. Es ist möglich, an einen Farbstoffbehälter mehrere Auslaufdüsen anzuschliessen, wobei die einzelnen Düsen   z. B.   die in Längsrichtung und seitlich am weitesten aussen liegenden Punkte des Kraftfahrzeuges markieren. 



   Die Füllung und Instandhaltung des erfindungsgemässen Spurzeichners kann von Tankstellen übernommen werden, wobei die   Nachfüllung   von Luft mit den üblichen Einrichtungen zum Aufpumpen bzw. Nachpumpen von Luft in die Fahrzeugreifen vorgenommen werden kann. Zur Nachfullung von Farbe können etwa verwendungsfertig verpackte Farbstoffe lagernd gehalten werden.   Beispielsweise können die Farbstof-   fe in Beuteln aus Kunststoff verwahrt werden. die nach Einbringung in das   Färbte lass 6 durch Aufstechen   geöffnet werden. 



   Es ist zweckmässig, einen Farbstoff zu verwenden, der auf der Fahrbahn eine gewisse Zeit haftet, nach dieser Zeit aber sich von der Fahrbahn wieder löst, um dauernde Verschmutzungen der Fahrbahn zu vermeiden. Bei Anbringung mehrerer   Auslaufdüsen   kann zur Unterscheidung der durch diese hervorgerufenen Markierungen auch jede Auslaufdüse an ein Farbgefass, enthaltend eine andere Farbe, angeschlossen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spurzeichner für Kraftfahrzeuge, bei dem Farbstoff aus einem Behälter unter Druck auf die Fahrbahn aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Farbstoffbehälter eine gegen die Fahrbahn gerichtete Düse durch eine von oben in den Behälter eingeführte Leitung verbunden ist sowie ein mecha-   nisch, hydraulisch   oder pneumatisch betriebener Druckerzeuger über   einehand-bzw. fussbetätigte Sperr-   vorrichtung angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Spurzeichner nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Farbstoffbehälter über eine Verbindungsleitung ein Druckmittelbehälter, der durch ein Füllventil abgeschlossen ist, verbunden ist, wobei in der Verbindungsleitung ein Absperrhahn angeordnet ist, dessen Handhabe bei einem Kraftwagen auf das Armaturenbrett verlegt ist.
    3. Spurzeichnernach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass derfurm des Strassenfahrzeuges ett- sprechend mehrere Farbstoff auf die Fahrbahn aufbringende Vorrichtungen, insbesondere Farbstoffdüsen, angeordnet sind.
AT513257A 1957-08-02 1957-08-02 Spurzeichner für Kraftfahrzeuge AT204428B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT513257A AT204428B (de) 1957-08-02 1957-08-02 Spurzeichner für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT513257A AT204428B (de) 1957-08-02 1957-08-02 Spurzeichner für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204428B true AT204428B (de) 1959-07-25

Family

ID=3572276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT513257A AT204428B (de) 1957-08-02 1957-08-02 Spurzeichner für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204428B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807484C (de) Reparaturflick fuer Gummi- oder Gummierte Waren, insbesondere fuer Kraftfahrzeug- oder Fahrradschlaeuche
AT204428B (de) Spurzeichner für Kraftfahrzeuge
DE1658547A1 (de) Strassenmarkierungsverfahren und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1080883B (de) Spurzeichner fuer Kraftfahrzeuge
DE102012210748A1 (de) Wischblattverpackungsvorrichtung
DE102016208582A1 (de) Verfahren zur Ausgabe einer Information von einem Fahrzeug an einen Verkehrsteilnehmer, hierfür eingerichtete Steuereinheit und hiermit ausgestattetes Fahrzeug
EP0106239A2 (de) Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen
DE1925109U (de) Anordnung bei einem fahrzeugrad mit luftreifen.
CH703856A2 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Bodenfläche mit einem Fahrzeug.
DE2335598C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Diebstahlssicherung von Kraftfahrzeugen mittels eines an der Rückfront des Kraftfahrzeuges außen angebrachten Kennzeichens und eines weiteren, mit der Beschriftung des Außenkennzeichens übereinstimmenden, von außen unzugänglichen, sichtbaren Kennzeichens hinter der Rückscheibe auf einem Kennzeichenträger
US1665374A (en) Railway sign
DE539002C (de) Eisenbahnschranke mit Vorrichtung zur Abbremsung eines gegen die Schranke anprallenden Fahrzeuges
DE3115401A1 (de) Vorrichtung zur markierung des weges eines gebremsten fahrzeugs
DE3707289C2 (de)
DE550393C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Seitwaertsgleitens von Kraftfahrzeugen
DE19532024A1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Auslösung eines Sicherheitssystems
DE4317930A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen der Scheiben von Kraftfahrzeugen als Diebstahlschutz und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE491102C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kenntlichmachen und Aufzeichnen der Spurveraenderungen bei Schienenstraengen
DE102020115775A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines horizontalen Abstands eines Kraftfahrzeugs von einer Fahrbahnbegrenzung
CH521647A (de) Signalgerät
DE2005222A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Kraftfahr zeugscheinwerfern
DE490153C (de) Vorrichtung zur Einhaltung der Fahrtrichtung an einem abgerissenen Kraftwagenanhaenger mit selbsttaetiger Bremse
CH427536A (de) Vorrichtung an Motorfahrzeugen zur Markierung einer Spur auf der Fahrbahn
DE451096C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE626037C (de) Kuehlvorrichtung fuer die von der Radverkleidung gekapselten Raeder eines Kraftfahrzeuges