EP0106239A2 - Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen - Google Patents

Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen Download PDF

Info

Publication number
EP0106239A2
EP0106239A2 EP83109766A EP83109766A EP0106239A2 EP 0106239 A2 EP0106239 A2 EP 0106239A2 EP 83109766 A EP83109766 A EP 83109766A EP 83109766 A EP83109766 A EP 83109766A EP 0106239 A2 EP0106239 A2 EP 0106239A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
grit
nozzles
funnel
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0106239A3 (en
EP0106239B1 (de
Inventor
Jürgen Hansen
Erwin Paulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAT Baustofftechnik GmbH
Original Assignee
Hansen Juergen
Paulsen Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansen Juergen, Paulsen Erwin filed Critical Hansen Juergen
Priority to AT83109766T priority Critical patent/ATE39144T1/de
Publication of EP0106239A2 publication Critical patent/EP0106239A2/de
Publication of EP0106239A3 publication Critical patent/EP0106239A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0106239B1 publication Critical patent/EP0106239B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/21Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for simultaneously but separately applying liquid material and granular or pulverulent material, e.g. bitumen and grit, with or without spreading ; for filling grooves and gritting the filling

Definitions

  • the innovation relates to a device for inexpensive use for the maintenance of asphalt roads or paths.
  • asphalt surfaces have become widespread on roads and paths.
  • a problem for those who have to maintain this road and paths is the need to constantly repair this dust-free covering and to have to repair or repair it after frost or water damage as well as after loading damage or after laying underground lines. This work is extremely expensive.
  • a device which has all functional parts on a frame provided with at least one driving axis.
  • the functional parts include a conventional pressurized container for holding an immediately processable bituminous binder.
  • a first step of the innovation is that the binding agent is dispensed via nozzles or nozzle groups arranged on the vehicle directly behind the rear axle of the device which is advantageously slow or pulled during operation. It is no longer necessary for a tar worker with a spray nozzle or spray lance connected via a hose to spray the bitumen by hand for all surfaces to be repaired.
  • a chip container that is matched in size to the amount of bitumen carried is inserted into the device.
  • the precisely metered chippings are distributed automatically.
  • the grit container is provided with a bottom inclined towards the rear end of the device. This floor merges into a funnel which has an opening which is adjustable in its gap width via a hand lever in such a way that chippings can be applied behind the nozzles to the areas to be repaired and to the binder which has just been sprayed.
  • the operation is advantageously carried out by a single tar worker, for whom a platform is arranged at the rear end of the device. He can overlook the repair work from this place and regulate the amount of chippings required using the hand lever.
  • the device can be built directly on a self-driving small truck or can be designed as a trailer for hanging or lying on a tractor.
  • the bitumen nozzles can be opened and closed either by the driver or by the tar worker standing on the platform using a suitable device.
  • the grit container advantageously consists of aluminum.
  • the capacity is increased by an upper side extension.
  • a vehicle with a mounted device is suitable, the nozzles and split funnels of which are arranged directly behind a rear wheel.
  • touch-up strips can be produced quickly, for which purpose the vehicle is easy to hold in the track groove that is to be removed.
  • the new device can also advantageously be modified so that the entire device width or selected or adjustable sections of this width can be used.
  • the device 10 can be self-propelled or can be designed as a single or double-axle trailer or from a trailer for a tractor. Here only the functional part with a frame 12 and wheels 14 of an axle is shown.
  • the device 10 has in a conventional manner on a frame 12 arranged vehicle wheels 14 which are driven or retightened and which in the example shown form the rear axle in the direction of travel.
  • vehicle wheels 14 which are driven or retightened and which in the example shown form the rear axle in the direction of travel.
  • a binder tank 16 which is under pressure and the contents of which are kept at an operating temperature by a heater 18.
  • Air pressure vessels 20 and 22 are used to maintain an operating pressure and can be filled and emptied via a valve device 24.
  • a control device 26 which can be arranged in the driver's cab or alternatively or additionally as a control unit 26 A on the rear wall of the vehicle and which in its simplest form is a three-way valve for the binding agent and the air pressure, can be used during the journey to cause the binding agent to as a rule bitumen, from the boiler 16 by means of compressed air from the pressure vessel 20 and 22, the lines 28, 30 and 32 or 32 A are supplied to nozzles 34.
  • a deflection valve 38 is arranged in line 32, with the aid of which the bitumen flow can be deflected into a supply hose 42 of a conventional hand lance 44.
  • This hand lance 44 is normally located in a support 46 which is arranged on a support strut 48.
  • This hand-held spray lance 44 is provided for small auxiliary work on the repair surfaces which can be reached outside of the nozzles 34, for which the vehicle 10 is stopped.
  • a removal point 78 is provided, from which chips 52 can be removed by hand with a shovel carried along.
  • the grit is located in a grit container 50 open at the top, preferably made of aluminum, which has a floor 54 which is inclined at an angle ⁇ to the horizontal vehicle axis.
  • the grit container 50 is widened at the top by the sections 56 on both sides, which are underpinned by the supports 48.
  • an elongated chip removal funnel 60 is arranged at the rear end of the bottom 54, the rear wall 62 of which can be operated via a hand lever 64 so that a gap 66 is formed at the lower end of the funnel 60 for a metered removal of chips.
  • a platform 70 is arranged at the rear end of the vehicle frame 12, on which a tar worker can stand comfortably and operate the hand lever 64. If necessary, a control unit 26 A arranged in this area can also be operated.
  • a recess 68 is provided in the platform 70 in the region of the gap 66 in the hopper 60 which can be adjusted with the lever 64 in order to allow a metered amount 72 of the chips to pass through.
  • the arrangement of spray nozzles 36 is located just behind one or both rear wheels, above the strip to be repaired. The driver can easily keep the vehicle in the lane to be repaired so that the rear wheel is in the lane. It was found that a covering width of 0.56 m is sufficient for both the spray area of the nozzles and the pouring width of the opening 66 for the split outlet 72 in order to fill in a retracted track groove and to compensate for the remaining surface level. In the width to be compensated, chippings 74 then fall onto the road surface that was previously sprayed with the bitumen binder.
  • either several units of, for example, three spray nozzles 34 can be arranged in a row over the entire width of the vehicle, which can be switched on or off in any strip width via regulating and adjusting elements in order to be able to adapt to the different repair requirements.
  • the rear wall 62 can be subdivided in such a way that only certain sections which can be locked with the hand lever 64 can be actuated to form a section 66 or a passage which is continuous over the entire width.
  • a lock 76 can be adjusted accordingly for this.
  • a group of nozzles 34 via a hose section 32 A to the feed line 32, so that one or more groups can be arranged at desired locations in relation to the vehicle width and of this selectable type of attachment with a corresponding movable subdivision of the Interact with rear wall 62.
  • the device can be optimally adapted to different requirements.
  • the vehicle is stopped and the remote location is removed with the hand-held spray lance 44 supplied with bitumen and then sprinkled with grit in a conventional manner.
  • a closable or open removal point 78 is provided for this.
  • a particularly inexpensive and powerful device 10 can be built on a platform of a small truck.
  • a vehicle with a total weight of less than 7.5 t and a short wheelbase of around 3.60 m has proven to be particularly suitable for remaining maneuverable on economic routes that are not very resilient.
  • a compressed air generator can be connected to the vehicle engine or an existing compressor can be used to fill the pressure vessels 20 and 22.
  • the heater 18 can also be operated from the vehicle.
  • the control unit 26 can be accommodated in the driver's cab.
  • the binder vessel 16 can have a content of 700 l with a diameter of 0.9 m and be under an operating pressure of 4 atm.
  • the binder is usually bitumen in the trade name U 60 k. One filling is 0.6 t.
  • the grit container 50 has a capacity of 3 t of grit matched to the binder tank 16, for which an axial length of 2500 mm is available. Usually granite chippings are processed in a grain size between 2 and 5 mm.
  • the opening 66 allows a gap of approximately 18 mm, from which an optimal release of chips for the applied binder is guaranteed. The vehicle speed adapted for this can easily be determined empirically.
  • the main advantages are the pleasant and clean usability of the device as well as the excellent performance and the resulting savings.
  • the new device requires 60.15% of the costs of conventional expenses, or the new device achieves cost savings of around 40%. With only 100 working days a year, the savings are about as much as the investment in the new device. This proves significant and unpredictable progress.
  • the new device can also be used with advantage for surface treatment of full street widths even if the asphalt surface exceeds the dimensions specified above in width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bewegliches oder selbstbewegliches Gerät zum Oberflächenbehandeln, Nacharbeiten oder Unterhalten der Asphaltdecke von Straßen und Wegen. Das Gerät trägt einen Splittbehälter, dessen Inhalt verstellbar sich zum Mischen mit anderen Komponenten verteilen läßt. Das Gerät ist besonders gut zum Ausbessern von Spurrillen und Bankettkanten geeignet, kann aber auch für die Behandlung über die volle Straßenbreite eingesetzt werden.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät zum kostengünstigen Einsatz für die Unterhaltung von asphaltierten Straßen oder Wegen. Infolge der Motorisierung sind Asphaltdecken auf Straßen und Wegen inzwischen weit verbreitet. Nebenstraßen, Fahrwege im forst-und landwirtschaftlichen Bereich sowie Wirtschaftswege haben ebenso wie Landstraßen niederer Ordnung Asphalt als staubfreien Belag erhalten. Ein Problem für diejenige, die diese Straße und Wege zu unterhalten haben, stellt die Notwendigkeit dar, diesen staubfreien Belag ständig ausbessern und beispielsweise nach Frost oder Wasserschäden sowie nach Belastungsschäden oder nach Verlegen von unterirdischen Leitungen wieder herrichten oder ergänzen zu müssen. Diese entsprechenden Arbeiten sind äußerst kostenintensiv.
  • Es gibt verschiedenartige Geräte für das Verspritzen von Bitumen, die von Hand zu bedienen sind und auf dieses frische Bindemittel wird Rohsplitt ebenfalls von Hand aus einem offenen niedrigen Wagen auf die versprühte Bitumenschicht mittels Schippen ausgebreitet. Hierfür sind üblicherweise für ein von einem Mann bedientes Spritzgerät zwei weitere Teerwerker erofrderlich, um den Splitt auszubreiten. Die richtige Mengenzumessung ist hierbei dem Geschick der Teerwerker überlassen. Diese konventionelle Arbeit, welche insbesondere in weiträumigen ländlichen Gebieten über große Strecken vorgenommen werden muß, womit außer der Handarbeit auch Laufleistungen verbunden sind, belasten durch die hieraus resultierenden hohen Lohnkosten die Etats der für den Straßen-oder Wegeunterhalt zuständigen Ämter oder Behörden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Neuerung, ein Gerät für den Unterhalt von asphaltierten Wegen und Straßen verfügbar zu machen, welches sowohl die eingesetzte menschliche Arbeit wirkungsvoller als auch genauer macht. Die Handarbeit als auch die Laufleistung pro instandgesetzter Fläche läßt sich ebenso senken wie der spezifische Materialverbrauch. Hierbei wird das bewährte Prinzip des Ausstreuens von Bitumen und Rohsplitt beibehalten. Dennoch soll die Arbeit angenehmer und sauberer werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß allgemein ein Gerät verfügbar gemacht, das alle funktionalen Teile auf einem mit zumindest einer Fahrachse versehenen Rahmen aufweist. Zu den funktionalen Teilen gehört ein üblicher unter Druck stehender Behälter für das Bereithalten eines sofort verarbeitbaren bitumösen Bindemittels. Ein erster Schritt der Neuerung besteht jedoch darin, daß die Bindemittel über am Fahrzeug angeordnete Düsen oder Düsengruppen unmittelbar hinter der Hinterachse des vorteilhafterweise im Betrieb langsam fahrenden oder gezogenen Gerätes abgegeben wird. Es ist nicht mehr erforderlich, daß für alle auszubessernde Flächen ein Teerwerker mit einer über einen Schlauch angeschlossenen Spritzdüse oder Spritzlanze den Bitumen von Hand versprüht.
  • In weiterer Kombination ist ein in seiner Größe zur mitgeführten Bitumenmenge abgestimmter Splitt-Behälter in das Gerät eingefügt. Anstelle wie nach dem Stand der Technik diesen Splitt bei Reparaturarbeiten von Hand mittels Schippe verstreuen zu müssen, findet gemäß der Neuerung ein selbsttätiges Verteilen des genau dosierbaren Splitts statt. Für diesen Zweck ist der Splitt-Behälter mit einem zum hinteren Geräteende geneigten Boden versehen. Dieser Boden geht in einen Trichter über, der eine in ihrer Spaltbreite über einem Handhebel einstellbaren Öffnung derart aufweist, daß Splitt hinter den Düsen auf die auszubessernden Stellen und auf das gerade versprühte Bindemittel aufgebracht werden kann.
  • Die Bedienung erfolgt vorteilhafterweise von einem einzigen Teerwerker, für den am hinteren Ende des Gerätes eine Plattform angeordnet ist. Er kann die Ausbesserungsarbeiten von diesem Platz übersehen und die erforderliche Splittmenge über den Handhebel regulieren.
  • Das Gerät kann auf einem selbstfahrenden Kleinlastwagen direkt aufgebaut sein oder als Anhänger zum Anhängen oder Aufliegen auf eine Zugmaschine ausgestaltet werden.
  • Das Öffnen und Schließen der Bitumendüsen kann über eine entsprechende Vorrichtung entweder der Fahrer oder der auf der Plattform stehende Teerwerker vornehmen.
  • Um Gewicht zu sparen und dadurch eine für eine Tagesleistung ausreichende Menge Splitt mitführen zu können, besteht der Splittbehälter vorteilhafterweise aus Aluminium. Außerdem wird das Fassungsvermögen durch eine obere seitliche Verbreiterung vergrößert.
  • Sollen lediglich ausgefahrene Spurrillen beseitigt werden, eignet sich ein Fahrzeug mit aufgebautem Gerät, dessen Düsen und Splittrichter unmittelbar hinter einem Hinterrad angeordnet ist. Mit dieser Anordnung können schnell Ausbesserungsstreifen hergestellt werden, wofür das Fahrzeug einfach in der Spurrille zu halten ist, die beseitigt werden soll. Allerdings läßt sich das neue Gerät auch vorteilhaft so abwandeln, daß die gesamte Gerätebreite oder ausgewählte oder einstellbare Abschnitte dieser Breite ausgenutzt werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Aufriß, teilweise im Schnitt entlang der Schnittlinie 1'-1' in Fig. 2 und
    • Fig. 2 eine Ansicht von hinten.
  • Das Gerät 10 kann selbstfahrbar oder als ein- oder zweiachsiger Hänger oder aus Auflieger für eine Zugmaschine ausgebildet sein. Hier ist nur der funktionale Teil mit einem Rahmen 12 und Rädern 14 einer Achse dargesetllt.
  • Die Darstellung eines Fahrerhauses eines Selbstfahrers ist ebenso weggelassen wie die einer Zugmaschine, auf die ein Hänger mit dem funktionalen Teil aufliegen kann oder die einen entsprechend gestalteten Hänger zu ziehen vermag. In jedem Fall weist das Gerät 10 in üblicher Weise an einem Rahmen 12 angeordnete Fahrzeugräder 14 auf, die angetrieben oder nachgezogen werden und die im dargestellten Beispiel die in Fahrtrichtung hintere Achse bilden. Im vorderen Teil des Gerätes 10 befindet sich ein Bindemittelkessel 16, der unter Druck steht und dessen Inhalt von einer Heizung 18 auf eine Betriebstemperatur gehalten wird. Zur Aufrechterhaltung eines Betriebsdrucks dienen Luftdruckkessel 20 und 22, welche sich über eine Ventilvorrichtung 24 füllen und entleeren lassen. Beim Aufbau des Gerätes 10 auf ein selbstfahrendes Fahrzeug kann der ohnehin vorhandene Kompressor zum Laden benutzt werden oder das Antriebsaggregat kann für diesen Zweck mit dem Kompressor versehen werden. Am Bindemittelkessel 16 sind außerdem die erforderlichen Sicherheitseinrichtungen vorgesehen. Über eine Steuereinrichtung 26, die im Fahrerhaus oder alternativ bzw. zusätzlich auch als Steuereinheit 26 A an der Fahrzeugrückwand angeordnet sein kann und die in einfachster Ausführung ein Dreiwegehahn für das Bindemittel und den Luftdruck ist, läßt sich während der Fahrt bewirken, daß das Bindemittel, in der Regel Bitumen, aus dem Kessel 16 mittels Druckluft aus dem Druckkessel 20 und 22, die Leitungen 28, 30 und 32 bzw. 32 A an Düsen 34 geliefert wird.
  • Dort tritt es als ein einem Spritzkegel 36 aus, der auf die gewünschte Stelle der Fahrbahn 40 gerichtet ist.
  • In der Leitung 32 ist ein Umlenkhahn 38 angeordnet, mit dessen Hilfe der Bitumenstrom in einen Zuleitungsschlauch 42 einer üblichen Handlanze 44 umzulenken. Normalerweise befindet sich diese Handlanze 44 in einer Auflage 46, die an einer Stützstrebe 48 angeordnet ist. Diese Handspritzlanze 44 ist für kleine Nebenarbeiten der außerhalb von den Düsen 34 erreichbaren Ausbesserungsflächen vorgesehen, wofür das Fahrzeug 10 angehalten wird.
  • Um diese Nebenarbeiten im konventionellen Sinn vornehmen zu können, ist eine Entnahmestelle 78 vorgesehen, aus welcher mit einer mitgeführten Schippe Splitt 52 von Hand entnommen werden kann.
  • Der Splitt befindet sich in einem oben offenen Splittbehälter 50, vorzugsweise aus Alumnium, welcher einen im einen Winkel α zur horizontalen Fahrzeugachse geneigten Boden 54 aufweist. Vorteilhafterweise beträgt die Neigung cC = 10°. Zur besseren Ausnutzung des Fahrzeugs 10 ist der Splittbehälter 50 oben um die beidseitigen Abschnitte 56 verbreitert, welche von den Stützen 48 unterfangen sind. Im Bereich einer Rückwand 58 ist am hinteren Ende des Bodens 54 ein länglicher Splittentnahmetrichter 60 angeordnet, dessen Rückwand 62 über einen Handhebel 64 bedienbar so beweglich ist, daß ein Spalt 66 am unteren Ende des Trichters 60 für eine dosierte Splittentnahme entsteht.
  • Da die Arbeit während des Fahrens des Fahrzeuges stattfindet, ist am rückwärtigen Ende des Fahrzeugrahmens 12 eine Plattform 70 angeordnet, auf welcher ein Teerwerker bequem stehen und den Handhebel 64 bedienen kann. Erforderlichenfalls kann auch eine in diesem Bereich angeordnete Steuereinheit 26 A mitbedient werden.
  • In der Plattform 70 ist eine Ausnehmung 68 im Bereich des mit dem Hebel 64 einstellbaren Spaltes 66 im Trichter 60 vorgesehen, um eine dosierte Menge 72 des Splitts hindurchtreten zu lassen.
  • Überwiegend sind bei Ausbesserungsarbeiten Spurrillen zu beseitigen oder auszugleichen oder Randstreifen zu bearbeiten. Deshalb befindet sich nach einer Ausgestaltung der Neuerung die Anordnung von Spritzdüsen 36 kurz hinter einem oder beider Hinterräder, oberhalb des auszubessernden Streifens. Der Fahrer kann das Fahrzeug leicht in der auszubessernden Spur so halten, daß sich das Hinterrad in der Spur befindet. Es wurde herausgefunden, daß eine Abdeckbreite von 0,56 m sowohl für den Spritzbereich der Düsen als auch die Schüttbreite der Öffnung 66 für den Splittaustritt 72 ausreicht, um eine eingefahrene Spurrille auszufüllen und dem übrigen Belagniveau wieder auszugleichen. In der auszugleichenden Breite fällt dann Splitt 74 auf die unmittelbar zuvor mit dem Bindemittel Bitumen angespritzte Straßenfläche.
  • Nach einer Ausgestaltung der Neuerung können entweder mehrere Einheiten von beispielsweise drei Spritzdüsen 34 über die gesamte Fahrzeugbreite in einer Reihe angeordnet sein, die sich über Regel- und Einstellorgane in beliebiger Streifenbreite zu- oder abschalten lassen, um sich den unterschiedlichen Ausbesserungsanforderungen anpassen zu können. In Übereinstimmung hiermit läßt sich die Rückwand 62 derart unterteilen, daß nur bestimmte, mit dem Handhebel 64 verriegelbare Abschnitte zur Bildung einer abschnittsweisen oder über die gesamte Breite durchgehenden Öffnung 66 betätigen lassen. Eine Verriegelung 76 ist hierfür entsprechend einstellbar.
  • Es ist auch möglich, eine Gruppe von Düsen 34 über einen Schlauchabschnitt 32 A mit der Zuleitung 32 flexibel zu verbinden, daß eine oder mehrere Gruppen an gewünschten Stellen der Fahrzeugbreite relativ zum Fahrzeug angeordnet werden können und von dieser wählbaren Anbauart mit einer entsprechenden beweglichen Unterteilung der Rückwand 62 zusammenwirken. Auf diese Weise läßt sich das Gerät optimal unterschiedlichen Anforderungen anpassen. Sollten dennoch Stellen auszubessern sein, die sich nicht im fahrenden Betrieb erfassen lassen, wird angehalten und die entfernt liegende Stelle wird mit der mitgeführten Handspritzlanze 44 mit Bitumen versorgt und anschließend in konventioneller Weise mit Splitt bestreut. Hierfür ist eine verschließbare oder offene Entnahmestelle 78 vorgesehen.
  • Ein besonders kostengünstiges und leistungsfähiges Gerät 10 läßt sich auf einer Pritsche eines Kleinlastkraftwagens aufbauen. Als besonders geeignet erweist sich ein Fahrzeug unter 7,5 t Gesamtgewicht und kurzem Radstand von etwa 3,60 m auf nicht stark belastbaren Wirtschaftswegen genügend manövrierfähig zu bleiben. Mit dem Fahrzeugmotor läßt sich ein Drucklufterzeuger verbinden oder ein vorhandener Kompressor kann dazu benutzt werden, die Druckkessel 20 und 22 zu füllen. auch die Heizung 18 läßt sich vom Fahrzeug aus betreiben. Die Steuereinheit 26 kann im Fahrerhaus untergebracht werden. Der Bindemittelkessel 16 kann bei einem Durchmesser von 0,9 m 700 1 Inhalt haben und unter einem Betriebsüberdruck von 4 atü stehen. Das Bindemittel ist normalerweise Bitumen in der Handelsbezeichnung U 60 k. Eine Füllung beträgt 0,6 t.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform überstreichen eine Gruppe von drei Düsen 34 mit 5,5 mm Öffnungsweite, kurz hinter dem rechten Hinterrad 14 etwa 240 mm über der Straße 40 angeordnet, eine Breite von 0,64 m. Der Splittbehälter 50 hat ein auf den Bindemitteltank 16 abgestimmtes Fassungsvermögen von 3 t Splitt, wofür eine axiale Länge von 2500 mm zur Verfügung steht. Es wird zumeist Granitedelsplitt in einer Körnung zwischen 2 bis 5 mm verarbeitet. Bei Betätigung des Handhebels 64 läßt die Öffnung 66 einen Spalt von etwa 18 mm zu, aus dem eine optimale Splittabgabe für das aufgebrachte Bindemittel gewährleistet ist. Die hierzu angepaßte Fahrzeuggeschwindigkeit läßt sich leicht empirisch ermitteln.
  • Die Hauptvorteile liegen in einer angenehmen und sauberen Bedienbarkeit des Gerätes sowie in der hervorragenden Leistung und den daraus resultierenden Einsparungen.
  • Das soll abschließend mit einem Beispiel belegt werden.
  • Bei einem konventionellen Betrieb zum Ausbessern eines Wirtschaftsweges mit ausgefahrenen Spurrillen werden außer dem auf Anhängern mitgeführten mehreren Gerätschaften neben dem Fahrer für eine Zugmaschine (der nicht in den Vergleich mit einbezogen wird) an einem Arbeitstag mit 8 Stunden Arbeitszeit benötigt:
    Figure imgb0001
  • Rechnet man die aufgewendeten Werteinheiten auf eine Tonne verarbeiteten Bitumen um, so ergeben sich 1.651 WE : 0,7 = 2.3586 WE/Tonne
  • Demgegenüber lassen sich mit dem neuen Gerät gemäß der Neuerung mit nur einem Teerwerker am gleichlangen Arbeitstag mit 8 Std. Arbeitszeit 1,8 t Bitumen gemäß nachstehender Tabelle II verarbeiten:
    Figure imgb0002
  • Außer der höheren Tagesleistung bei weniger Arbeitskräften ergibt sich pro Tonne verarbeiteten Bitumen folgende Kostensituation:
    • 2.554 WE : 1,8 = 1.4188 WE/Tonne
    • Im Vergleich ergibt sich
      Figure imgb0003
  • Mithin werden mit dem neuen Gerät um 60,15 % Kosten der herkömmlichen Aufwendungen benötigt oder das neue Gerät erzielt eine Kostenersparnis von etwa 40 %. Bei nur 100 Einsatztagen im Jahr beträgt die Ersparnis etwa soviel, wie für die Investition des neuen Gerätes aufzuwenden ist. Damit ist ein erheblicher und nicht vorhersehbarer Fortschritt belegt.
  • Das neue Gerät läßt sich aber außer den hier dargestellten Beispielen auch mit Vorteil zur Oberflächenbehandlung voller Straßenbreiten auch dann einsetzen, wenn die Asphaltdecke über die vorstehend angegebenen Maße in der Breite hinausgeht. Es ist in einfacher Abwandlung möglich, auch dann die volle Breite zur Erneuerung oder Nachbehandlung der Verschließdecke einzusetzen.

Claims (15)

1. Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Straßen oder Wegen, insbesondere zum Auftragen eines bitumösen Bindemittels aus einem unter Druck stehenden Behälter auf einem fahrbaren Untersatz,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle funktionalen Teile des Geräts (10) auf einem mit zumindest einer Fahrachse (14) versehenen Rahmen (12) zusammen mit einem Splittbehälter (50) mit zum hinteren Gerätende geneigten Boden (54) vereinigt sind, wobei hinter der hinteren Fahrachse (14) und unterhalb des Splittbehälters (50) Düsen (34) einzeln oder gruppenförmig zum Bitumenverteilen in Fahrtrichtung vor einem Trichter (60) mit zumindest einer über einen Handhebel (64) einstellbaren Öffnung (66) angeordnet sind, wobei hinter dem Trichter (60) eine Plattform (70) vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Rahmen (12) in Fahrtrichtung von mit einem Führerhaus und Antrieb zu einem selbstfahrenden Fahrzeug ergänzt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (12) in Fahrtrichtung vorn mit einem Auflieger oder einer Kupplung für eine Verbindung mit einer Zugmaschine ergänzt ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß zumindest ein im Bereich einer Bedienungsperson befindliche Steuereinheit (26, 26A) zur Regelung des aus der Düse (34) austretenden Bindemittels (36) vorgesehen angeordnet ist.
5. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß an eine Zuleitung (32) zur Düse (34) über ein Ventil (38) eine übliche Handspritzlanze (44) mit einem Zuleitungsschlauch (42) angeschlossen ist.
6. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der auf dem Rahmen (12) angeordnete oben offene Splittbehälter (50) aus Aluminium ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Behälter (30) im oberen Bereich seitlich verbreitert ist.
8. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet ,
daß der Boden (54) des Behälters (50) nach hinten zur horizontalen Längsachse um einen Winkel (α) geneigt ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigung des Bodens (54) 100 beträgt.
10. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ,
daß Düsen (34) und Splittrichter (60) nacheinander unmittelbar hinter einem Hinterrad (14) angeordnet sind.
11. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet ,
daß Düsen (34) und Splitttrichter (60) über die gesamte Breite des Geräts (10) angeordnet sind.
12. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Düsen (34) an unterschiedlichen Stellen über die Breite des Geräts (10) anordbar sind und daß damit korrespondierend verschiedene Klappen (62) derart verriegelbar sind, daß Öffnungen (66) jeweils im Bereich der Düsen (34) verfügbar sind.
13. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Düsen (34) 240 mm über der Straßendecke (40) angeordnet sind.
14. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Öffnung (66) im Trichter (60) eine Spaltbreite von 18 mm hat.
15. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Düsen (34) und die Öffnung (66) im Trichter (60) für eine Bearbeitungsbreite von 0,64 m angeordnet sind.
EP83109766A 1982-10-13 1983-09-29 Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen Expired EP0106239B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83109766T ATE39144T1 (de) 1982-10-13 1983-09-29 Geraet zum unterhalten von asphaltierten strassen oder wegen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8228806U 1982-10-13
DE19828228806U DE8228806U1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Geraet zum unterhalten von asphaltierten strassen oder wegen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0106239A2 true EP0106239A2 (de) 1984-04-25
EP0106239A3 EP0106239A3 (en) 1985-07-03
EP0106239B1 EP0106239B1 (de) 1988-12-07

Family

ID=6744542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109766A Expired EP0106239B1 (de) 1982-10-13 1983-09-29 Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0106239B1 (de)
AT (1) ATE39144T1 (de)
DE (2) DE8228806U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617879A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Route Ste Chimique Procede et machine d'application en continu d'enduit superficiel a base de liant et d'un materiau solide type gravillon, a repandage simultane du liant et du materiau solide type gravillon avec de preference sechage incorpore du materiau solide type gravillon juste avant son repandage
GB2232390A (en) * 1989-05-31 1990-12-12 Wang Fu Chao Foldable multipurpose bicycle/amphibian
WO1991010013A1 (en) * 1989-12-21 1991-07-11 TÖRNELIUS, Bo Device for making a mixture for repairing of damages on asphalt coatings
AU637763B1 (de) * 1991-09-11 1993-06-03 Turnbull James Philip
DE19633610A1 (de) * 1996-08-21 1997-07-10 Wegert Michael Splitt/-Emulsionskombi, Arbeitsmaschine für den Bereich Straßenbau/Sanierung
FR2781825A1 (fr) * 1998-07-30 2000-02-04 Secmair Dispositif d'epandage de granulats sur une chaussee
CN106996067A (zh) * 2017-05-17 2017-08-01 徐州徐工筑路机械有限公司 一种用于同步碎石封层车的石料输送装置
CN113898187A (zh) * 2021-09-10 2022-01-07 深圳市卓宝科技股份有限公司 一种基于热熔胶膜的防水涂料消泡方法及建筑防水系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075795A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 schäfer-technic GmbH Streuanhänger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613051A (en) * 1925-12-11 1927-01-04 Frank L Napier Road machine
FR856461A (fr) * 1939-06-16 1940-06-14 Routes Economiques Soc Gen Des Machine automatique de répandage des liants et de gravillonnage pour l'exécution des revêtements superficiels des routes
DE842500C (de) * 1950-06-14 1952-06-26 W & J Scheid Selbstfahrende Spritzmaschine fuer bituminoese Strassenbaustoffe
DE864884C (de) * 1950-11-26 1953-01-29 Eduard Linnhoff Maschinenfabri Geraet fuer die Durchfuehrung von Oberflaechenbehandlungen auf Strassendecken
GB1400617A (en) * 1971-07-14 1975-07-16 Trautmann E Repairing of roads surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613051A (en) * 1925-12-11 1927-01-04 Frank L Napier Road machine
FR856461A (fr) * 1939-06-16 1940-06-14 Routes Economiques Soc Gen Des Machine automatique de répandage des liants et de gravillonnage pour l'exécution des revêtements superficiels des routes
DE842500C (de) * 1950-06-14 1952-06-26 W & J Scheid Selbstfahrende Spritzmaschine fuer bituminoese Strassenbaustoffe
DE864884C (de) * 1950-11-26 1953-01-29 Eduard Linnhoff Maschinenfabri Geraet fuer die Durchfuehrung von Oberflaechenbehandlungen auf Strassendecken
GB1400617A (en) * 1971-07-14 1975-07-16 Trautmann E Repairing of roads surfaces

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617879A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Route Ste Chimique Procede et machine d'application en continu d'enduit superficiel a base de liant et d'un materiau solide type gravillon, a repandage simultane du liant et du materiau solide type gravillon avec de preference sechage incorpore du materiau solide type gravillon juste avant son repandage
GB2232390A (en) * 1989-05-31 1990-12-12 Wang Fu Chao Foldable multipurpose bicycle/amphibian
GB2232390B (en) * 1989-05-31 1993-08-18 Wang Fu Chao Foldable multipurpose bicycle
WO1991010013A1 (en) * 1989-12-21 1991-07-11 TÖRNELIUS, Bo Device for making a mixture for repairing of damages on asphalt coatings
AU637763B1 (de) * 1991-09-11 1993-06-03 Turnbull James Philip
DE19633610A1 (de) * 1996-08-21 1997-07-10 Wegert Michael Splitt/-Emulsionskombi, Arbeitsmaschine für den Bereich Straßenbau/Sanierung
FR2781825A1 (fr) * 1998-07-30 2000-02-04 Secmair Dispositif d'epandage de granulats sur une chaussee
CN106996067A (zh) * 2017-05-17 2017-08-01 徐州徐工筑路机械有限公司 一种用于同步碎石封层车的石料输送装置
CN113898187A (zh) * 2021-09-10 2022-01-07 深圳市卓宝科技股份有限公司 一种基于热熔胶膜的防水涂料消泡方法及建筑防水系统
CN113898187B (zh) * 2021-09-10 2023-09-26 深圳市卓宝科技股份有限公司 一种基于热熔胶膜的防水涂料消泡方法及建筑防水系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0106239A3 (en) 1985-07-03
ATE39144T1 (de) 1988-12-15
DE3378643D1 (en) 1989-01-12
EP0106239B1 (de) 1988-12-07
DE8228806U1 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen
DE4237512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
CH712256B1 (de) Einrichtung zum Austragen von Mehrkomponentenklebstoffen auf ein körniges Schotterbett sowie Verfahren zum Betrieb der Einrichtung.
DE19527977C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum emissionsarmen und ökonomischen Ausbringen von Flüssigdünger und zum Brandbekämpfen
DE4101417C2 (de) Selbstfahrender Deckenfertiger
EP0106239B1 (de) Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen
DE2856635A1 (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
AT516837B1 (de) Verfahren zur Bankettstabilisierung und Einrichtung zur Durchführung desselben
DE2135033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von strassendecken
DE1658547A1 (de) Strassenmarkierungsverfahren und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2449127A1 (de) Planiergeraet
EP0687776B1 (de) Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
EP0370135A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel und Abstreumaterial für den Strassenbau
DE570759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von auf dem Strassenplanum gelagerten Gesteinsstoffen und einem Bindemittel
DE1658563A1 (de) Vorrichtung zum Einfuellen und Einebnen von Schuettgut in an verfestigte Fahrbahnen angrenzenden Laengsstreifen
AT398997B (de) Verfahren zur herstellung von dünnen decken auf bodenflächen, insbesondere verkehrsflächen
DE811957C (de) Geraet zur Herstellung von Oberflaechenbehandlungen auf Strassendecken
DE2735883A1 (de) Selbstaufnehmende kehrmaschine mit unterdruckfoerderung
DE102020112949A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines Banketts
DE2054119A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen um von einem Lkw aus in einem Arbeits gang Bindemittel zu verspritzen und bituminöses Mischgut zu verteilen
DE1144310B (de) Verfahren zur Reinigung des Unterbaus von Strassen oder aehnlichen Flaechen mittels eines Hochdruckwasserstrahles und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7539536U (de) Fahrbares geraet zum aufbringen einer schlaemme auf verkehrsflaechen
DE202019001541U1 (de) Flächenreinigungsfahrzeug mit einer Fräsvorrichtung zur Sanierung und Reinigung von Verkehrsflächen
DE102011115265A1 (de) Arbeitsgerät zur Wiederherstellung von Straßenbanketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861016

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39144

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: JUERGEN HANSEN TRANSFER- VAT BAUSTOFFTECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910802

Year of fee payment: 9

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VAT BAUSTOFFTECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910924

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911003

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 911217 *HANSEN JURGEN:BIRKENWEG 6, D-2264 SUDERLUGUM

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: JUERGEN HANSEN TE SUEDERLUEGUM, BONDSREPUBLIEK DUI

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VAT BAUSTOFFTECHNIK GMBH TE HAMBURG, BONDSREPUBLIE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920929

Ref country code: AT

Effective date: 19920929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920930

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSEN JURGEN

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83109766.2

Effective date: 19930406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701