AT204074B - Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlagen - Google Patents

Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlagen

Info

Publication number
AT204074B
AT204074B AT318756A AT318756A AT204074B AT 204074 B AT204074 B AT 204074B AT 318756 A AT318756 A AT 318756A AT 318756 A AT318756 A AT 318756A AT 204074 B AT204074 B AT 204074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stations
low
conductor loop
loudspeakers
telephone system
Prior art date
Application number
AT318756A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Dr Tec Berger
Rudolf Ing Liebhart
Herbert Ing Schroeder
Albert Ing Voegele
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Priority to AT318756A priority Critical patent/AT204074B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204074B publication Critical patent/AT204074B/de

Links

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlagen 
Bei Sesselliftanlagen werden entlang der Fahrstrecke Lautsprecher angeordnet, über die das Betriebspersonal in Störungsfällen aufklärend und damit beruhigend zu den Fahrgästen sprechen kann. Ferner ist bei solchen Anlagen eine Betriebstelephonverbindung zwischen den Endstationen für die Verständigung des Betriebspersonals und schliesslich ein   sogenannter"No & uskreis" vorgesehen.   Letzterer ist ein Ruhestromkreis, dessen Unterbrechung bei   Betätigung eines Notausschalters,   bei Fortfall der Netzspannung für den Antriebsmotor oder bei gefährlichen Spanngewichtspendelungen und sonstigen auf mechanische Störungen der Anlage hinweisende Erscheinungen, über einRelais die sofortige Stillsetzung der Anlage bewirkt.

   Bei der Speiseleitung für die Streckenlautsprecher sind insoferne besondere Sicherheiten zu beachten, als relativ hohe   Sprechwechselspannungen   auftreten können und daher eine Berührung dieser Leitung gefährlich wäre. 



   Bei einer bekannten Sesselliftanlage sind die Endstationen der Bahn mit einer Leiterschleife verbunden, welche in diesen Stationen angezapft ist und zur Übertragung   vonFerngesprächen zwischen den   genannten Stationen, zum Betriebe einer Streckenlautsprecheranlage und zur Bildung des Notauskreises dient. Die Schaltung weist eine Zweileiterverbindung und einen ihr zugeordneten Phantomkreis auf. Die Fernsprechverbindung liegt im Zweileiterkreis, die Lautsprecheranlage und der Notauskreis im Phantomkreis ; die beiden letzteren werden daher von den   Anzapfpunkten   der Leiterschleife her gegen Erde betrieben. 



   Gemäss der Erfindung ist eine Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere Sesselliftanlagen, mit einer die Endstationen der Bahn verbindenden Leiterschleife, welche in diesen Stationen angezapft ist und zur Übertragung von Ferngesprächen zwischen den genannten Stationen, zum Betrieb einer Streckenlautsprecheranlage und zur Bildung des Notauskreises dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckenlautsprecher mit niederohmiger Eingangsimpedanz, die niederohmigen Sekundärwicklungen der ihnen zugeordneten Verstärkerausgangstransformatoren, die Notausschalter, eine Stromquelle und ein Notaus-Ruhestromrelais-letztere beide mit Kondensatoren niederfrequent überbrückt - durchwegs in Serie in die Leiterschleife eingeschaltet sind, wobei die Lautsprecher auf beide Zweige der Leiterschleife gleichmä- ssig verteilt sind,

   dass an den Anzapfpunkten in den Endstationen die einseitig an Erde liegenden Geräte der Betriebstelephonanlage angeschlossen sind, und dass ferner ein Pol der Stromquelle über ein im erregten Zustand die Stillsetzung der Umlaufbahn bewirkendes Relais an Erde liegt. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Anordnung liegen darin, dass die Streckenlautsprecheranlage zufolge des Wegfalles der Erdverbindungen für die Lautsprecher mit geringerem Aufwand eingerichtet werden kann, und dass auch schon die Unterbrechung nur eines Schleifenzweiges, etwa durch Leitungsbruch, die Anlage sicher stillsetzt. 



   An Hand der Zeichnung seien die erfindungsgemässen Massnahmen näher erläutert. 



   In der Zeichnung bedeuten 1, 2 die Seilscheiben in der Berg- bzw. in der Talstation,   3   das Seil mit einem Sessel 4. Berg- und Talstation sind über einen aus der Batterie 5 gespeisten, aus den Leitern 6 und 7 bestehenden Stromkreis miteinander verbunden, in dem in bekannter Weise ein   Ruhestromrelais   8 liegt, ferner die Notausschalter 9,10 zur sofortigen Stillsetzung des Antriebes durch das Bedienungspersonal der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Berg- oder Talstation und ein weiterer Kontakt 11, der etwa bei gefährlichen Spanngewichtspendelungen den Ruhestromkreis unterbricht. In diesem Ruhestromkreis sind nun erfindungsgemäss die Streckenlautsprecher 12a-12n in Serie eingeschaltet, desgleichen   dieSekundärseiten   zweier Ausgangstransformatoren 13a, 13b eines Telephonieverstärkers 14.

   Der Telephoniekreis wird über zur Batterie 5 und zum Ruhe-   ttromrelai : 8 parallelliegende   Kondensatoren 15a, 15b geschlossen. Die Lautsprecher   12a - 12n und   die sie speisenden Sekundärwicklungen der Transformatoren 13a, 13b sind gleichmässig über die Leiter 6,7 des Ruhestromkreises aufgeteilt und die Überbrückungskondensatoren 15a, 15b sind gleich gross, so dass von den Punkten 16a, 16b aus gesehen der Telephoniekreis symmetrische Zweige besitzt. Geringe, nicht zu vermeidende Widerstandsunterschiede der beiden Zweige werden mit Hilfe eines Justierwiderstandes 17 ausgeglichen. In den Symmetriepunkten 16a, 16b wird nun weiterhin erfindungsgemäss über Sperrkonden- 
 EMI2.1 
 sonal in der Berg- und Talstation. Der eine Pol der Ruhestrombatterie 5 ist über ein Arbeitsstromrelais 21 geerdet.

   Parallel zu den Sekundärwicklungen der Ausgangstransformatoren 13a, 13b liegende Glimmlampen 24a, 24b sind als Überspannungsschutz (hohe Leerlaufspannungen des Telephonieverstärkers 14) vorgesehen. 



   Auf diese Weise können also die Streckenlautsprecher in Serie im Notauskreis liegend über so niederohmige Anpassungstransformatoren gespeist werden, dass die Sprechwechselspannungen unter dem aus Sicherheitsgründen (Berührungsgefahr) zulässigen Wert liegen. Der Notauskreis braucht daher nicht verkabelt oder auf ein besonderes, der Berührung entzogenes Gestänge verlegt zu werden. Die Verständigung zwischen Berg- und Talstation erfolgt ebenfalls über den ohnehin vorhandenen Ruhestromkreis mit Erde als Rückleitung, ohne dass ein Übersprechen zu befürchten wäre, da der Leistungspegel der Lautsprecheranlage und der der Betriebstelephonanlage weit genug auseinander liegen. Das Relais 21 spricht bei Erdschluss des Ruhestromkreises an und bewirkt im erregten Zustand die sofortige Stillsetzung der Anlage.

   Es ermöglicht bei Revisionsfahrten durch   gewolltes   Erden des Ruhestromkreises vom Sessel aus, etwa mit Hilfe einer Erdungsstange 22 das Anhalten des Liftes an einer beliebigen Stelle. Schaltet man in die Erdungsverbindung 22 ein Telephon 23 ein, so kann von der Strecke aus mit Berg- und Talstation gesprochen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere Sesselliftanlagen, mit einer die Endstationen der Bahn verbindenden Leiterschleife, welche in diesen Stationen angezapft ist und zur Übertragung von Ferngesprächen zwischen den genannten Stationen, zum Betriebe einer Streckenlautsprecheranlage und zur Bildung des Notauskreises dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckenlautsprecher mit niederohmi- ger Eingangsimpedanz, die niederohmigen Sekundärwicklungen der ihnen zugeordneten Verst1 ! rkerausgangs- transformatoren.
    die Notausschalter, eine Stromquelle und ein Notaus-Ruhestromrelais - letztere beide mit Kondensatoren niederfrequent überbrückt-durchwegs inSerie in dieLe1terschleife eingeschaltet sind, wobei die Lautsprecher auf beide Zweige der Leiterschleife gleichmässig aufgeteilt sind, dass an den Anzapfpunkten in den Endstationen die einseitig an Erde liegenden Geräte der Betriebstelephonanlage angeschlossen sind, und dass ferner ein Pol der Stromquelle über ein im erregten Zustand die Stillsetzung der Umlaufbahn bewirkendes Relais an Erde liegt.
AT318756A 1956-05-29 1956-05-29 Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlagen AT204074B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318756A AT204074B (de) 1956-05-29 1956-05-29 Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318756A AT204074B (de) 1956-05-29 1956-05-29 Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204074B true AT204074B (de) 1959-06-25

Family

ID=3546684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT318756A AT204074B (de) 1956-05-29 1956-05-29 Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204074B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT204074B (de) Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlagen
EP0081687B1 (de) Schalteinrichtung für Einrichtung zur Wechselstrom-Parallel-Fernspeisung
DE2833022A1 (de) Schaltungsanordnung zur fernspeisung von zwischenstellen einer einrichtung der nachrichtenuebertragungstechnik
CH354487A (de) Fernmeldeanlange bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlangen
DE2541598B2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE541262C (de) Anordnung zur Speisung einer mit Wechselstrom zu betreibenden Schwachstromanlage
DE498058C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Anzeige von in Untervermittlungsstellen auftretenden Stoerungen in Hauptvermittlungsstellen
DE964061C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromkreisen, insbesondere Lichtsignalstromkreisen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE717161C (de) Schaltungsanordnung fuer die Fernuebertragung von Gleichstromimpulsen
DE874796C (de) Anordnung zur Fernspeisung von elektrischen Geraeten ueber Fernmeldeleitungen
DE1944093A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz statischer Wechselrichter gegen UEberspannungen
DE533668C (de) Schutzeinrichtung fuer durch Hochspannung gefaehrdete und beeinflusste Telefonstationen
DE1954579A1 (de) Schaltungsanordnung zur Impedanzueberwachung
DE663064C (de) Fernueberwachung von unbedienten elektrischen Gleichrichteranlagen, insbesondere fuer die Speisung von Eisenbahn- und Verkehrssignalen
DE529641C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Regeltransformatoren
DE481938C (de) Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind
DE495347C (de) Selbsttaetige Streckenblockung mit Transformatoren an beiden Enden der isolierten Blockstrecke
DE628015C (de) Anordnung zur Verhinderung von Fehlausloesungen an in Starkstromkreise ueber einen Strom- oder Spannungswandler eingeschalteten Relais bei Stoerungen im Starkstromnetz
AT97595B (de) Fernsprechanlage mit Schutzeinrichtung gegen Hochspannungsströme.
DE617265C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen eines Wechselstromnetzes
DE537463C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralspeisung
DE1190548B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen UEbertragung tonfrequenter Fernwirk-Signalspannungen, insbesondere fuer schlagwetter- und explosionsgefaehrdete Betriebsstaetten
DE824520C (de) Maschennetz in vereinfachter Ausfuehrung
AT33117B (de) Sicherheitsschaltung für elektrische Stellwerke.
DE206388C (de)