DE717161C - Schaltungsanordnung fuer die Fernuebertragung von Gleichstromimpulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer die Fernuebertragung von Gleichstromimpulsen

Info

Publication number
DE717161C
DE717161C DEL94727D DEL0094727D DE717161C DE 717161 C DE717161 C DE 717161C DE L94727 D DEL94727 D DE L94727D DE L0094727 D DEL0094727 D DE L0094727D DE 717161 C DE717161 C DE 717161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
direct current
switching arrangement
transmission
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL94727D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE717161C publication Critical patent/DE717161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für die Fernübertragung von Gleichstromimpulsen Es sind bereits Schaltanordnungen für die Übermittlung von die Fernsteuerung, Fernmeldung, Fernmessung oder Fernregelung bewirkenden Gleichstromimpulsen unter Benutzung eines Wechselstromnetzes und Er dc bekanntgeworden. So sind bei einer bekannten Anordnung die Sende- bzw. Empfangsgeräte einerseits mit dem Nullpunkt einer mit den drei Leitern eines Dreiphasennetzes verbundenen \Tullpunktsdrossel und anderseits mit der Erde verbinden. Eine derartige Anordnung hat nun zufolge der in einer Vielzahl zur Verwendung kommenden Nullpunktsdrosseln den Nachteil, daß sie verhältnismäßig teuer ist, viel Platz beansprucht und erhöhte Montagekosten verursacht. Aus diesem Grunde wurde daher auch bereits vorgeschlagen, die LTbertragung der Gleichstromimpulse nicht über die drei Leiter, sondern nur übler einen Leiter des Wechselstromnetzes, und zwar unter Zwischenschaltung einer Drosselspule vorzunehmen. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Ableitung der über die Anschlußleitung fließenden unerwünschten Ströme über die Gleichstromquelle selbst erfolgt. Das hat natürlich den Nachteil, daß bei einem eventuellen Beschädigtwerden der Gleichstromquelle unter Umständen der Fall auftreten kann, daß die Ableitung der Ströme nicht mehr in dem erwünschten Maß erfolgt. Bei Verwendung einer Gleichstrombatterie besteht zudem noch die Gefahr, daß beim Auswechseln der Batterie die Abtrennung der Drosselspule vergessen wird. Es besteht also hier eine nicht genügende Sicherheit, insbesondere hinsichtlich des Schutzes von den die Fernstc:ueranlage bedien-cnden Personen. Bezüglich der Nullpunktschaltung ist auch noch zu erwähnen, daß wohl bei normalen Betriebsverhältnissen die Magnetisierungs- und Verlustströme der drei Drosseln sich gegenseitig aufheben, im Erdschlußfall jedoch eine der drei Drosselspulen keinen Wechselstrom aufnimmt, wohingegen die beiden andern Drosselspulen eineu Wechselstrom von 1 ;fachen Stärke aufnehmen. Die Folge davon ist, daß ein ganz beträchtlicher Wechselstrom auch über die Apparatur hießt, was eine Gefährdung der Apparate und der sie bedienenden Personen in hohem Maße bedeutet. Auch ist bei dieser Anordnung schon bei schwachen Erdschlüssen eine einwand-und störungsfreie Übertragung nicht vorhanden. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist auch noch der, daß die Fernsteuerung durch Einwirkung auf einen handbedienten Taster eingeleitet wird, der mit dein Starkstromnetz galvanisch verbunden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung für die Fernübertragung von Gleichstromimpulsen, bei der die Steuergeräte der Sendestelle und der Empfangsstellen über eine Drosselspule zwischen einem Leiter eines Wechselstromnetzes und Erde eingeschaltet sind. Gemäß der Erfindung liegt parallel zu den Steuergeräten ein einen dauernden Pfad für den 33agnetisiertings- und Verluststrom der Drosselspulen bildender Kondensator. Die Sende- und Empfangsgeräte sind an beliebige Leiter des Wechselstromnetzes angeschlossen und so angeordnet, daß die mit dem Netz verbundenen Elemente von den eigentlichen Fernsteuerapparaturcn vollkommen elektrisch getrennt sind.
  • Bei dieser Schaltung kann eine Störung der Sende- und Empfangsgeräte durch den ständig über die Drosselspulen lliel:)enden Wechselstrom nicht auftreten, da dieser dauernd über den Parallelkondensator abgeleitet wird. Auch bei Erdschlüssen übt ein starker Wechselstrom keine nachteilige Wirkung aus, da er ja über den Parallelkondensator zur Erde geführt wird. Somit besteht in diesem Fall keine Gefährdung von Personen und Geräten. Auch gewährt die vollstündig elektrische Trennung zwischen den mit dem Netz verbundenen Elementen und den Sunde- bzw. Empfangsgeräten eine weitgehende Sicherheit. Die Schutzanordnung hat auch noch den Vorteil geringen Platzbedarfs und niedriger Anschaffungskosten.
  • Es ist zwar altbekannt, in der Fernwirktechnik zu verwenden, aber diese Kondensatoren dienen entwedei nur als Knpplungs- oder Abstimmungskondensatoren. Es sind weiterhin auch noch Parallelkondensat#-@ren bekanntgeworden, die bei an Telegraphenkabel angeschlossenen Zeiciiui,-empfangsgerätcn angeordnet sind. Diese Kondensatoren haben aber lediglich nur dfii lu#eck, die Empfangsgeräte gegen Störströme zti schützen. An den Schutz des Bedienungspersonals gegen gefährliche Spannungen ist daher nicht gedacht worden und braucht auch nicht gedacht zu werden, weil derartige Gefährdungen bei Schwachstromkabeln von vornherein gänzlich ausgeschlossen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Fernsteueranlag:-zur Ausführung von Arbeitsvorgängen dargestellt.
  • Die Fernsteueranlage enthält eine Sendestation A und eine Empfangsstation B.
  • Die Sendestation A besteht aus einer Sendeapparatur S, einer Empfangsapparatur L'. einem Transformator i, einer Trockengleichrichteranordnung 2, einem Sendeimpulsi-eiais 3, einem polarisierten Gleiclisti-omempfangsrelais ,l, Kondensatoren 5, ö, einem Ohmschen Widerstand ; , einer Funkenstrecke einer Drosselspule 9 und einer Sicherung oder Trennmesser i o.
  • Die Empfangsstation B weist eine EmpfangsapparaturEi, ein polarisiertes Gleichstrotnempfangsrelais 4i, einen Kondensator f,.. einen Ohrnschen Widerstand,-" eine Funkenstrecke 81, eine Drosselspule 9, und ein.-Sicherung oder Trennmesser ioi auf.
  • Auf die Schaltung der einzelner, Gerät: 'und Elemente der Sende- und Empfangsstation braucht nicht näher eingegangen zu werden, da diese ohne weiteres aus den Zeichnung zu erkennen ist. Hervorzuheben wä ru nur, daß die Sendestation.-1 an den LeiterT und die Empfangsstation B an den Leiter S eines Hochspannungswechselstromnetzt s R S T angeschlossen ist. Es ist nämlich Izeineswegs notwendig, die Sende- und Empfangsstationen an den gleichen Leiter des `V°chseistromnetzes anzuschließen, da die Wicklungen der Netztransformatoren für die Gleichstromimpulse nur einen sehr geringen Widerstand bilden. Es sei auch deichzeitig darauf hingewiesen, daß abfällige Eim@-ände hinsichtlich der unsymmetrischen Ableitung von Netzstrom zur Erde über einphasige Drosseln dahinfallen, wenn man die Stärke dieser Ströme im Vergleich zu den dielektrischen Verschiebungsströmen über die Kapazität des Netzes gegen Erde in Betracht zieht. Im übrigen hat man es auch in der Hand, die Empfangsdrosseln einigermaßen gleichmäßig auf die drei Leiter des Dreiphasennetzes zu Verteilen.
  • Es ist selbstverständlich, daß für die Sendeapparatur S eine der gewählten Fernsteuermethode entsprechende Apparatur in Betracht kommt. Die Fernsteuerung der Arbeitsvt-rgänge, wie beispielsweise die Ein- und Ausschaltung der Straßen-, der Treppenhaus- und Hausnummernbeleuchtung, der Heißwasserspeicher und Kühlschränke, die Übertragung von Luftschutzsignalen und die Umschaltung von. Tarifzählern, kann flach den bekannten Methoden, also beispielsweise nach der Impulszahl-, Impulszeit- oder Zeitwahlmethode erfolgen.
  • Der Sendevorgang zur Ausführung eines Arbeitsvorganges an einer Empfangsstelle, beispielsweise an der Empfangsstelle B, ist nun der, daß von der Sendeapparatur S eine dem gewählten Arbeitsvorgang entsprechende und der Empfängerapparatur El zugeordnete Anzahl Impulse gegeben werden. Dabei kommt über den. Transformator i das Senderelais 3 zum Ansprechen. Dieses Senderelais 3 verbindet dann nach jedem von der Sendeapparatur S ausgehenden Wechselstromimpuls seinen Kontakt i i mit seinem festen G.cgenkontakt 12. Es wird dann jedesmal kurzzeitig über Erde, Gleichrichter anor dnung 2. Kontakte 12, 11, -Drosselspule 9, Sicherung i o, Leitung T, Netztransfarmatoi`wicklung i 3j Leitung S, Sicherung iol, Drosselspule 91, Empfangsrelais ¢1 und Erde ein Stromkreis gebildet, wodurch das Empfangsrelais ¢1 zum Ansprechen kommt. Durch Betätigung seines Kontaktes 1¢1 wird dann die EmpfangsapparaturL'1 erregt. Nach Aussendung der erforderlichen Impulse kommt der diesen zugeordnete Arbeitsvorgang in der Empfangsapparatur El zur Ausführung.
  • Wie bereits erwähnt, ist auch die Sendestation A mit einem polarisierten Gleichstromempfangsrelais und einer EmpfangsapparaturE ausgerüstet. Diese Anordnung hat den Zweck, von einer andern Station irgendwelche Meldungen, beispielsweise Rückmeldungen zu empfangen. So könnte die Empfangsstation B mit einer Sendeapparatur versehen sein, die beispielsweise jeweils eine Rückmeldung des der Empfangsapparatur zugeordneten Arbeitsvorganges nach der Sendestation A bewirkt. Die Ausrüstung der Stelle B müßte dann genau übereinstimmen mit der der Stelle A. In einem solchen Fall kommt dann beim Geben von Gleichstromimpulsen durch die Empfangsstation B das polarisierte Gleichstromempfangsrelais rl zum Ansprechen, wodurch dessen Kontakt i 4 betätigt und damit die Empfangsapparatur E zum Ansprechen gebracht wird. Auf diese Weise wird dann also der in der Empfangsapparatur E'1 ausgeführte Arbeitsvorgang rückgemeldet. Natürlich ist es, wie gesagt, nicht unbedingt notwendig. Rückmeldungen nach der Sendestation A zu übertragen. Selbstverständlich können auch andere Meldungen- fernübertragen werden. Der Kondensator 6 bzw. 61 bildet einen dauernden Pfad für den Magnetisierungs- und Verluststrom der Drosselspulen zur Erde unter Umgehung der Sende- bzw. Empfangsanlage. Dieser Kondensator wird so bemessen, daß selbst bei einem satten Erdschluß der Magnetisierungs- und Verluststrom der Drosseln im Kondensator nur einen geringen Spannungsabfall erzeugt.
  • Der Kondensator 5 der Sendestation A dient in der Hauptsache zur Glättung des von der Trockengleichrichteranordnung 2 gebildeten Gleichstromes. Er wirkt aber auch als Ableitungskondensator und unterstützt somit den Kondensator 6.
  • Die Funkenstrecke 8 bmv. 8l dient zur sofortigen Ableitung von Überspannungen (Ge-%vitter j unter Begrenzung der kurzzeitigen Spannungsstöße auf eine Höhe, die von allen Teilen der Sende- bzw. Empfangsstation gut ausgehalten wird. An Stelle der Funkenstrecke oder parallel zu dieser können auch andere aus der Fernmeldetechnik bekannte Ableiter, beispielsweise Gasableiter, verwendet werden. Zufolge der vorgeschalteten hohen Impedanz der Drosselspulen besitzen diese Ableiter eine verhältnismäßig hohe Lebensdauer. -Eine Gefährdung der Apparate oder des Personals ist somit ausgeschlossen.
  • Der Ableitwiderstand i bzw. 71 bezweckt die Dämpfung von Schwingungen, die beim Ein-und Ausschalten der Impulsschaltung in dem mit Induktivität (Drosseln) und Kapazität (Netzkapazität und Ableitungskondensator) behafteten Gebilde auftreten können. Ferner begünstigt er die rasche Entladung der Netzkapazität am Ende eines Impulses und die rasche Ableitung von atmosphärischen Ladungen.
  • Der Hauptvorteil der beschriebenen Anordnung gegenüber den bekannten Übertragungsschaltungen ähnlicher Art liegt bei einer einwandfreien Impulsübertragung vor allem einerseits in einer wesentlichen Verbilligung der gesamten Fernsteueranlage und andererseits in einer erhöhten Sicherheit hinsichtlich einer Gefährdung der Apparate und des Personals bei Erdschluß des Netzes oder Überspannung. Die Anordnung weist auch noch eine Reihe anderer Vorteile auf. So treten keine störenden Rückwirkungen auf das Netz auf. Bei partiellen Erdschlüssen können die Impulse ungestört übertragen werden. Die Anordnung beansprucht auch nur einen geringen Raum. Die Sendestelle kann an irgendeinem Punkt des Netzes liegen. Auch ist man keineswegs an bestimmte Phasenleiterdes Netzes gebunden. Diese Übertragungsmethode ist auch insofern noch vorteilhaft. da die Netztransformatoren eine vollkommene Abriegelung für die Steuerströme bilden. Dort aber, wo eine überbrückung der Nutztransformatoren gewünscht wird, ist diese durch überbrückungsorgane leicht zu erzielen. Die verwendeten polarisierten Gleichstromempfangsrelais ermöglichen es wiederum, d11, man erstens mit verhältnismäßig geringen Sendeenergien auskommt und zweitens zufolge der positiven und negativen Gleichstromimpulse doppelte i'bertragungsmöglichkeiten besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanordnung für die Fernübertragung von Gleichstromimpulsen, bei der die Steuergeräte der Sendestelle und der Empfangsstellen über eine Drosselspule zwischen einem Leiter eines Wechselstromnetzes und Erde eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zti den Steuergeräten (.I bzw. 4,) ein einen dauerndcti Pfad für den Magnetisiertnigstind Verluststrom der Drosselspulen (9 bziv. c),! bildender Kondensator 1-6 bzu-. 61. liegt. a. Schaltanordnung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-und Empfangsgeräte an beliebige Leiter des Wechselstromnetzes angeschlossen und so angeordnet sind. daß die mit dem letz verbundenen Elemente von den eigentlichen Fernsteuerapparaturen vollkommen eiektrisch getrennt sind. 3. Schaltanordnung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet. daß als Empfangsrelais polarisierte Relais vertcetidet «erden. q.. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstromempfangsrelais als Isolierrelais ausgebildet ist. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sendetransformator der Sendestation als Isoliertransformator ausgebildet ist.
DEL94727D 1938-04-25 1938-05-05 Schaltungsanordnung fuer die Fernuebertragung von Gleichstromimpulsen Expired DE717161C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH717161X 1938-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717161C true DE717161C (de) 1942-02-07

Family

ID=4531223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL94727D Expired DE717161C (de) 1938-04-25 1938-05-05 Schaltungsanordnung fuer die Fernuebertragung von Gleichstromimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717161C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003252A1 (en) * 1980-05-01 1981-11-12 Rasmussen Ind As E A system for switching off and possible relighting of selected lamps in a lighting plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003252A1 (en) * 1980-05-01 1981-11-12 Rasmussen Ind As E A system for switching off and possible relighting of selected lamps in a lighting plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE304823C (de)
DE717161C (de) Schaltungsanordnung fuer die Fernuebertragung von Gleichstromimpulsen
DE2555302A1 (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE1588457C3 (de) Einrichtung zum Kurzschließen von Wechselstromleitungen im Falle der Störung
DE3210802C2 (de) Schutzsystem für eine Elektrizitätsversorgungsleitung
DE262044C (de)
DE852258C (de) Anordnung zur Anzeige von Schaeden an Antennenanlagen
AT141098B (de) Fernmeß-, Synchronisier- und Steuereinrichtung für Fernparallelschaltung zweier Wechselstromnetze.
DE761243C (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze
DE533668C (de) Schutzeinrichtung fuer durch Hochspannung gefaehrdete und beeinflusste Telefonstationen
AT150401B (de) Signaleinrichtung.
DE571332C (de) Fernsteuerung von Resonanzrelais ueber bestehende Leitungsnetze durch tonfrequente Energien
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
DE763634C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen mit zwei Schaltstellungen in Wechselstromnetzen
DE761544C (de) Schutzschalter mit Fehlerstromspule gegen Beruehrungsspannung
DE628015C (de) Anordnung zur Verhinderung von Fehlausloesungen an in Starkstromkreise ueber einen Strom- oder Spannungswandler eingeschalteten Relais bei Stoerungen im Starkstromnetz
CH219285A (de) Anordnung zur Erfassung des Gestellschlusses von elektrischen Wicklungen.
AT61581B (de) Sicherheitsschaltung für elektrische Kabelleitungen.
DE971445C (de) Verfahren zur Loeschung des Erdschlusslichtbogens in Drehstromanlagen
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE737580C (de) Schutzschaltung gegen Beruehrungsspannung
AT80753B (de) Einrichtfsung zur Unterdrückung des Erdschlußstrom von Hochspannungsnetzen.
DE593908C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Hochspannungsnetze