AT80753B - Einrichtfsung zur Unterdrückung des Erdschlußstrom von Hochspannungsnetzen. - Google Patents

Einrichtfsung zur Unterdrückung des Erdschlußstrom von Hochspannungsnetzen.

Info

Publication number
AT80753B
AT80753B AT80753DA AT80753B AT 80753 B AT80753 B AT 80753B AT 80753D A AT80753D A AT 80753DA AT 80753 B AT80753 B AT 80753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
earth
earth fault
current
phase
choke coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A E G Union Elek Zitaets Ges A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E G Union Elek Zitaets Ges A filed Critical A E G Union Elek Zitaets Ges A
Application granted granted Critical
Publication of AT80753B publication Critical patent/AT80753B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Unterdrückung des Erdschlussstromes von Hochspannungsnetzen. 



     Hochspannungsfreileitungsnetze   haben bekanntlich in hohem Masse unter Erdschlüssen zu leiden, welche durch Isolatorenüberschläge verursacht werden. Betriebsunterbrechungen, Leitungsbrüche und Schäden, welche die Überspannungen des intermittierenden Erdschlusses verursachen, dürften die sinnfälligsten Folgen sein. Solange der Erdschlussstrom niedrig ist, verlischt der Erdschlusslichtbogen selbsttätig, ohne Schaden zu stiften ; erst von einer gewissen Grenze ab bleibt der Lichtbogen stehen und führt nach einiger Zeit zu irgendeiner Art der vielen möglichen Störungen. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der Folgen vorübergehender Erdschlüsse dadurch, dass der Erdschlussstrom zum Verschwinden gebracht wird oder dass an Stelle des der Phasen- 
 EMI1.1 
 gesetzt wird. 



   Erreicht wird dieses Ziel durch Zwischenschaltung von Drosselspulen zwischen dem Nullpunkt der Generatoren oder Transformatoren der Anlage und Erde, und zwar müssen die Drosselspulen gemäss der Erfindung so bemessen sein, dass sie unter der Phasenspannung den gesamten wattlos voreilenden Erdschlussstrom der Anlage als wattlos nacheilenden Strom aufnehmen. 



   Die Nullpunkterdung über Drosselspulen ist altbekannt. Sie dient je nach der Bemessung der Spulen zur   Abführung statischer Ladungen,   also als   Überspannungsschutz   oder zur Begrenzung des einphasigen Kurzschlussstromes im Fall eines Erdschlusses, also als Überstromschutz. Mit beiden bekannten Anordnungen hat die vorliegende nichts zu tun. 



   Die Wirkungsweise lässt sich am besten an Hand des einphasigen Schemas übersehen. In der Zeichnung (Fig.   I)   ist a ein Generator oder Transformator mit herausgeführtem Nullpunkt o, der über die Drosselspule d geerdet ist. b und c sind die Teilkapazitäten des Netzes gegen Erde. 



   Ist Ep die Ppasenspannung,   A die Teilkapazität   einer Phase gegen Erde, L die Induktivität   der Drosselspule d und M die Kreisfrequenz so ist bei Erdung der einen Phase (vgl. Fig. 2) der Erdschlussstrom   
 EMI1.2 
 also doppelt so gross als im normalen Betriebe, in dem die Gesamtkapazität        Ku   in Rechnung   zu ziehen ist und der Strom durch die Drosselspule d, der den Erdschluss der Phase in umgekehrter Richtung durchfliesst, ist   
 EMI1.3 
 Setzt   man J-=, ;

  .   erhält also die Drosselspule eine Reaktanz von 
 EMI1.4 
 so nimmt sie im Fall eines Erdschlusses unter En einen Strom auf, der genau so hoch wie der 
 EMI1.5 
 geschlossenen Phase auf, so dass der Erdschlusspunkt stromlos bleibt.
In einem Dreiphasennetze ist der Erdschlussstrom bei Erdung einer Phase 
 EMI1.6 
 Er wird durch den   entgegengesetzt gerichteten btrom hei Erdschlulispule autgehoben. wenn   deren Induktivität 
 EMI1.7 
 gewählt wird. Eine Induktivität dieser Grösse nimmt unter der Phasenspannung im Erdschluss gemäss der   Erfindung den angegebenen Erdschlussstrom   auf. 



   Verschwindet die Ursache eines   Isolatorenüberschlages,   z. B. Gewitterüberspannung, Vögel usw., so verschwindet der Erdschluss, der ohne diese Aufsaugung des Erdschlussstromes durch den Erdschlusslichtbogen aufrecht erhalten wird. Nur für die kurze Zeit des Ausgleichsvorganges der geladenen erdgeschlossenen Phase tritt über den Erdschlusspunkt ein meist schwingender Ausgleichsstrom nach Erde über, der die   Erdschlussfunkenhahn   erhitzt und ionisiert. Steigt dann nach dem Verlöschen des   Erdschlussfunkens   die Spannung der erd- 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 
 EMI1.10 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dieser Schwingungskreis sich selbst überlassen. Die vorher aufgezwungene Schwingung geht in eine freie Eigenschwingung über, die langsam abstirbt.

   Infolgedessen steigt die Spannung an der vorher erdgeschlossenen Phase nicht augenblicklich, sondern langsam nach einem Exponentialgesetz auf den betriebsmässigen Wert an. Hierdurch wird die Gefahr der Rückzündung an der
Erdschlussstelle beseitigt. 



   Es kann Vorteile bieten, die natürliche Dämpfung des Systems durch Ohmsche Widerstände, welche parallel oder in Reihe mit der Drosselspule oder parallel zu Teilen der Drosselspule liegen, zu   erhöhen.   Eine der Dämpfung entsprechende Wattkomponente erscheint dann als Erdschlussstrom in Phase mit der Spannung der erdgeschlossenen Phase. 



   Diese an sich durchaus üblichen Methoden der Dämpfung werden hier für die Erzielung einer nicht selbstverständlichen wesentlichen Verbesserung benutzt. Eine genaue Übereinstimmung zwischen wattlos nacheilendem und   voreilendem   Strom stösst im praktischen Betriebe auf Schwierigkeiten. Bald wird im Erdschlusspunkt ein voreilender, bald ein nacheilender, wenn auch geringer Strom auftreten. Nacheilende Ströme unterbrechen wegen des Überwiegens der Induktivität sehr schwer selbsttätig, voreilende sehr leicht beim Durchgang durch Null im
Scheitelwert der EMK der   icht   erdgeschlossenen Phase. Bei der selbsttätigen Unterbrechung des wattlos voreilenden Stromes werden auf dem ganzen System Gleichspannungsladungen abgetrennt, welche zu Rückzündungen führen.

   Durch die Dämpfung werden die wattlos voroder nacheilenden Restströme mit einem sie übertreffenden Wattstrom vereinigt, so dass im Erdschlusspunkt die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung gering wird. Hiermit werden die Bedingungen für eine leichte Löschbarkeit des an sich nur sehr schwachen Stromes im Erdschlussfunken wieder hergestellt. 



   Die Erdung des Nullpunktes über eine Drosselspule, welche den mitgeteilten Bedingungen gerecht wird, hat eine betriebstechnische sehr wichtige weitere Folge. Die starke Erhöhung der kapazitiven Belastung und die mit ihr verbundene Unsymmetrie der Ströme im Falle eines Erdschlusses-in ungeschützten Dreiphasenanlagen steigt bekanntlich, wie im Beispiel, der Ladestrom in der erdgeschlossenen Phase auf das Doppelte-wird beseitigt, falls die Erdschlussspule im Nullpunkt eines Transformators oder einer Drosselspule angeschlossen ist. Für die Stromerzeugungsanlage bleibt dann die Tatsache des Erdschlusses verborgen. Die kapazitiven Ladeströme, welche das Kraftwerk zu liefern hat, sind im Erdschluss ebenso hoch wie im ungestörten Betriebe. 



   In ausgedehnten Netzen würde bei Abgleichung mittels einer einzigen Spule die Abgleichung verschwinden, wenn aus irgendeinem Grunde Netzteile abgetrennt werden. Dies wird vermieden, wenn mehrere Drosselspulenerdungen derart auf das Netz verteilt und die zu den einzelnen Netzteilen gehörigen Spulen zusammen mit diesen abgetrennt werden, dass nach Massgabe der Betriebserfahrungen der Ausgleich in der Regel gewahrt bleibt. Zum Anschluss der Erdschlussspulen dienen die Nullpunkte der Netztransformatoren oder die Nullpunkte von Drosselspulen mit magnetischer Verkettung der einzelnen Phasen. 



   Die Beseitigung des Erdschlussstromes lässt sich auch durch Drosselspulen erreichen, die Phase für Phase zwischen Phase und Erde angeschlossen werden und bereits im ungestörten Betrieb den Ladestrom der zugehörigen Phase gegen Erde ausgleichen. Gegenüber der an erster Stelle beschriebenen hat diese Anordnung mehrere Nachteile. Die Drosselspulen sind für die volle Betriebsspannung zu isolieren im Gegensatz zu der Nullpunktdrosselspule, die für die Phasenspannung isoliert wird. Sie stehen dauernd unter Spannung und führen dauernd Strom. Ihre gesamte Scheinleistung ist z. B. in Dreiphasenanlagen dreimal grösser als die der Nullpunktdrosselspule, welche ausserdem mit unvergleichlich kleineren Abmessungen ausgeführt werden kann, da sie nur vorübergehend Strom führt.

   Endlich kompensieren sie bereits im ungestörten Betrieb den Ladestrom der Netzkapazität gegen Erde und rauben hierdurch den Netzen die wirtschaftlich schwerwiegende Möglichkeit des Ausgleiches der nacheilenden Belastungsströme durch die voreilenden Ladeströme. 



   Es ist auch möglich, die zweite Anordnung mit der ersten zu vereinigen. Es kann dies insbsondere in der Weise geschehen, dass ein von magnetisch oder elektrisch unverketteten Drosselspulen gebildeter künstlicher Nullpunkt über eine weitere Drosselspule geerdet wird, wobei die Drosselspulen so zu bemessen sind, dass die zuletzt genannte Drosselspule im Fall des Erdschlusses einen Strom aufnimmt, welcher gleich oder annähernd gleich dem Erdschlussstrom ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Einrichtung zur Unterdrückung des Erdschlussstromes von Hochspannungsnetzen, EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> 2. Einrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass mit der Drosselspule zur Erreichung einer bestimmten Dämpfung Widerstände in den üblichen Dämpfungsschaltungen verbunden sind.
    3. Einrichtung nach. Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet. dass ausser oder statt der Nullpunkterdung zwischen den einzelnen Phasen und Erde Drosselspulen angeordnet sind, die so bemessen sind. dass sie den gleichen Strom aufnehmen, wie die Teilkapazitäten dieser Phase gegen Erde.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennze chnet, dass ein von Drosselspulen gebildeter künstlicher Xullpunkt über eine weitere Drosselspule an Erde gelebt ist unter solcher Bemessung, dass letztere Drosselspule im Fall des Erdschlusses einen Strom aufnimmt, welcher gleich oder annähernd gleich dem Erdschlussstrom ist.
AT80753D 1917-01-23 1918-01-14 Einrichtfsung zur Unterdrückung des Erdschlußstrom von Hochspannungsnetzen. AT80753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80753X 1917-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80753B true AT80753B (de) 1920-05-25

Family

ID=5639230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80753D AT80753B (de) 1917-01-23 1918-01-14 Einrichtfsung zur Unterdrückung des Erdschlußstrom von Hochspannungsnetzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE304823C (de)
WO2011095199A1 (de) Vorrichtung zur strombegrenzung mit einer veränderbaren spulenimpedanz
DE2127770C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalter
CH380809A (de) Kurzschluss-Begrenzungseinrichtung in elektrischen Netzen
AT80753B (de) Einrichtfsung zur Unterdrückung des Erdschlußstrom von Hochspannungsnetzen.
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
AT92962B (de) Anordnung zum Abschalten einer von einem Erdschluß betroffenen Leitung unter Benutzung von Erdungsdrosseln.
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
AT240952B (de) Schutzschaltung mit Fehlerstrom-Schutzschalter
AT100849B (de) Einrichtung zum Löschen eines Erdschluß-Lichtbogens.
DE732755C (de) Anordnung zur Erfassung des Erdschlusses von zum Verspannen der Blechpakete elektrischer Maschinen dienenden isoliert angeordneten Bolzen
AT100393B (de) Einrichtung zum Erdschlußschutz von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt.
DE375097C (de) Einrichtung zur Bekaempfung von UEberspannungen in Hochspannungsnetzen mit Erdungsdrosselspule
AT118202B (de) Relais zum Anzeigen von Störungen in elektrischen Mehrphasenanlagen.
DE321730C (de) Anordnung zum Abschalten einer von einem Erdschluss betroffenen Leitung unter Benutzung von Erdungsdrosseln
DE706739C (de) Anordnung zum Schutz der Leistungsschalter in Energieverteilungsnetzen, an die groessere Kondensatorbatterien angeschlossen sind
DE971445C (de) Verfahren zur Loeschung des Erdschlusslichtbogens in Drehstromanlagen
AT101983B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Unsymmetriespannungen infolge der gegenseitigen Beeinflussung von benachbarten Leitungssystemen.
AT149616B (de) Kondensatoranordnung, insbesondere für Starkstromkondensatoren.
AT114370B (de)
DE417896C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstrommaschinen
AT137725B (de) Elektrische Heizanlage für Eisenbahnwagen.
DE761243C (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze
AT130105B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen bei Windungsschluß.
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.