DE696622C - Einrichtung zur UEberwachung von bedienungslosen Unterstationen - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung von bedienungslosen Unterstationen

Info

Publication number
DE696622C
DE696622C DE1931S0098889 DES0098889D DE696622C DE 696622 C DE696622 C DE 696622C DE 1931S0098889 DE1931S0098889 DE 1931S0098889 DE S0098889 D DES0098889 D DE S0098889D DE 696622 C DE696622 C DE 696622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substation
main station
power lines
devices
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931S0098889
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gustav Schachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1931S0098889 priority Critical patent/DE696622C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696622C publication Critical patent/DE696622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung von bedienungslosen Unterstationen Kleinere bedienungslose Unterstationen werden vielfach dadurch in und außer Betrieb, gesetzt, daß die Starkstromleitungen, welche die unbediente Station mit der bedienten Hauptstation verbinden, ein- bzw. ausgeschaltet werden. Im allgemeinen sind in den Unterstationen noch selbsttätige Auslösevorrichtungen vorgesehen, welche . beim Auftreten einer Störung in der Unterstation diese außer Betrieb setzen. Bei derartigen Stationen sind keine besonderen Schwachstromleitungen für die Fernbedienung vorgesehen, die man auch für die Fernüberwachung ausnutzen könnte, so daß man bisher darauf verzichtet hat, irgendwelche Meldungen von den Unterstationen zu der Hauptstation zu übermitteln. Es wäre zwar möglich:, mittels Hochfrequenz über die Starkstromleitungen Meldungen zu übertragen, jedoch sind die hierzu notwendigen Apparate zu kompliziert und zu teuer, so daß sie für die genannten Unterstationen nicht in Frage kommen.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung derartiger Unterstationen, mit deren Hilfe die Art einer Störung in der Hauptstation kenntlich gemacht wird. Gemäß der Erfindung ist diese Einrichtung derart ausgestaltet, daß über die bei -einer in der Unterstation auftretenden Störung sowohl in der Unterstation als auch in der Hauptstation durch Leitungsschalter selbsttätig abgeschalteten Starkstromleitungen die Art der Störung selbsttätig von der Unterstation nach der Hauptstation durch unmittelbar ohne Kopplungseinrichtungen anzuscb.ließende Meldeeinrichtungen (Geber und Empfänger) übermittelt wird, welche bei eingeschalteten Starksstromleitungen von diesen Leitungen abgeschaltet werden. Bei der Störungsmeldung wird man nur solche Störungen berücksichtigen, welche eine Abschaltung der Station zur Folge haben und gegebenenfalls auch nach Abschaltung der Fernleitung noch wirksam sind. Störungen dieser Art sind beispielsweise Rohrbrüche, - Brände,. Heißlaufen der Lager u. dgl.
  • Man kann die Anlage beispielsweise in folgender Weise ausbilden. Die Überwachungseinrichtungen für die -Störungen sind mit dem in der Unterstation aufgestellten Leitungsschalter so verbunden, daß der Schalter bei Auftreten von Störungen ausgelöst wird. Außerdem wird dabei die Unterstation still- -gesetzt. In der Hauptstation -ist der Leitungsschalter mit einem Relais ausgerüstet, das den Schalter auslöst, sobald die Stromstärke unter einen gewissen Betrag sinkt. Beim Auftreten von gefährlichen Störungen wird also die Starkstromleitung spannungslos. Die Einrichtung ist nun so ausgebildet, daß beim Spannungsloswerden der Starkstromleitungen die zur- Übertragung der Störungsmeldungen vorgesehenen Apparate sa= wohl in der Haupt- wie in der Unterstati an die Starkstromleitungen angeschlossen: werden. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von an die Starkstromleitungen angeschlossenen Spannungsrückgangsrelais geschehen, von denen je eines in Haupt-.und Unterstation angeordnet ist. Außerdem wird man den Anschluß der Meldeappärate an die Starkstromleitungen auch noch davon abhängig machen, daß die an beiden Enden der Starkstromleitungen befindlichen Ölschalter geöffnet sind.
  • Wenn die Signaleinrichtungen selbsttätig an die Starkstromleitungen angeschlossen sind, geben sie entsprechende Signale, die beispielsweise durch die Häufigkeit der Impulse erkennen lassen, welche Art von Störung in dem Unterwerk eingetreten ist. Der Wärter der Hauptstation kann dann sofort die zur Behebung der Störung notwendigen Maßnahmen treffen. Damit die Meldung über die Art der Störung auch durch einen Leiterbruch nicht gefährdet wird, empfiehlt es sich, für die Störungsmeldung mehrere Leiter der "Starkstromleitung parallel zu schalten. Als Rückleitung kann dann Erde verwendet werden. Um beim Wiedereinschalten der Starkstromleitung zwecks Inbetriebsetzung der Unterstation Beschädigungen der Meldeapparate zu verhindern, werden Vorkehrungen getroffen, um die Meldeapparate von der Starkstromleitung abzuschalten, ehe diese wieder unter Spannung gesetzt wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß eine Hilfsspannung, die geringer als die normale Betriebsspannung der Starkstromleitung ist, vorübergehend kurz vor der Inbetriebsetzung der Unterstation an die Starkstromleitung gelegt wird. Diese Hilfsspannung wird' dann so bemessen, daß die Spannungsrelais wieder ansprechen können und die Meldeapparate von der Starkstromleitung trennen.
  • .Wie die zurÜbertragung der StGrungsmeldungen dienenden Apparate, d. h. die Melde-, apparate, im einzelnen ausgebildet sind, ist für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Je nach den vorliegenden Verhältnissen wird man die eine oder die andere der bekannten überwachungseinrichtungen anwenden. Handelt es sich um eine größere Anzahl von Meldungen, die bei Auftreten einer Stö---rung nach der Hauptstation übeimittelt wermüssen, wird man in bekannter Weise -Wähleinrichtungen, z. B. Verteiler, vorsehen '@müsssen; man kann aber auch die bekannten Mehrfachimpulsverfahren zur Mehrfachübertragung von Rückmeldungen oder Meßwerten benutzen.
  • Damit die nach der Hauptstation zu übermittelnden Meldungen nicht verlorengehen, z. B. die Meldung der öffnung eines Schalters der Unterstation oder die Anzeige eines Meßwertes, kann man Einrichtungen in der Unterstation vorsehen, die die einzelnen Meldungen aufspeichern und irr der Reihenfolge, wie die zu meldenden Vorgänge aufgetreten sind, nach der Hauptstelle weitergeben, sobald die Meldeapparate mit der Starkstromleitung verbunden sind.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPIZÜcilr: i. Einrichtung zur Überwachung von bedienungslosen Unterstationen, die durch Ein- und Ausschalten der sie mit der Hauptstation verbindenden Starkstromleitungen in und außer Betrieb gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß über die bei einer in der Unterstation auftretenden Störung sowohl in der Unterstation als auch in der Hauptstation durch Leitungsschalter selbsttätig abgeschalteten Starkstromleitungen die Art der Störung selbsttätig von der Unterstation nach der Hauptstation durch unmittelbar ohne Kopplungseinrichtungen anzuschließende Meldeeinrichtungen (Geber und Empfänger) üb;xmittelt wird, welche bei eingeschalteten Starkstromleitungen von diesen Leitungen abgeschaltet werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldung der Art der Störung über mindestens zwei parallel geschaltete Leiter der Starkstromleitung geschieht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, däß Einrichtungen vorgesehen sind, welche die bei der Störung zu meldenden Vorgänge so lange aufspeichern, bis die Meldeapparate an die Starkstromleitung angeschlossen sind.
DE1931S0098889 1931-05-24 1931-05-24 Einrichtung zur UEberwachung von bedienungslosen Unterstationen Expired DE696622C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931S0098889 DE696622C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Einrichtung zur UEberwachung von bedienungslosen Unterstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931S0098889 DE696622C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Einrichtung zur UEberwachung von bedienungslosen Unterstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696622C true DE696622C (de) 1940-09-25

Family

ID=7521817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931S0098889 Expired DE696622C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Einrichtung zur UEberwachung von bedienungslosen Unterstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696622C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260335A1 (de) Anordnung fuer die einspeisung von leistung in ein fernmeldesystem
DE696622C (de) Einrichtung zur UEberwachung von bedienungslosen Unterstationen
DE635460C (de) Erdschluss-Schutzanordnung fuer elektrische Geraete
DE937235C (de) Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE641707C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen
DE739246C (de) Hochfrequenzselektivschutzeinrichtung
DE755190C (de) Schutzeinrichtung fuer mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitende Kraftuebertragungsanlagen, bei denen zur Umformung des Stromes Kontaktstromrichter dienen
DE863093C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Stoerungssignalisierung
DE906423C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernwirkanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE689862C (de) Schutzeinrichtung fuer die Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE3012076A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des ch (pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -gehalts im freien querschnitt von grubenbetrieben
DE856630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit durch UEbertrager abgeriegelten Verbindungsleitungen fuer gegenseitigen Verkehr
DE481938C (de) Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind
DE964061C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromkreisen, insbesondere Lichtsignalstromkreisen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE759011C (de) UEberwachung des Gleichlaufes von Schrittschaltern bei Fernsteuerungseinrichtungen
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
DE696456C (de) Anordnung zur Beseitigung von Rauhreif an Hochspannungsfreileitungen
DE167133C (de)
AT201676B (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Stromversorgung von Fernsprech-Unterämtern (Kleinteilämtern)
AT115978B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Stromstößen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE724111C (de) Hochfrequenz-Selektivschutz
AT201154B (de) Distanzrelais-Anordnung für die Abschaltung von Doppelerdschlüssen in Hochspannungsleitungsanlagen
DE1017664B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Betriebseinrichtungen, die an symmetrische Fernmeldeleitungen angeschaltet sind
DE655627C (de) Selbsttaetige Feuermeldeanlage