AT203813B - Aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzter Riemen - Google Patents

Aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzter Riemen

Info

Publication number
AT203813B
AT203813B AT774057A AT774057A AT203813B AT 203813 B AT203813 B AT 203813B AT 774057 A AT774057 A AT 774057A AT 774057 A AT774057 A AT 774057A AT 203813 B AT203813 B AT 203813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
strips
leather
leather strips
upright
Prior art date
Application number
AT774057A
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Magaldi
Original Assignee
Paolo Magaldi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paolo Magaldi filed Critical Paolo Magaldi
Priority to AT774057A priority Critical patent/AT203813B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203813B publication Critical patent/AT203813B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/002Free belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/007Belt loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzter Riemen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzten Riemen, bei dem die Streifen in der Längsrichtung verlaufen. 



   Es sind Lederriemen bekannt, die aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzt sind, wobei die Streifen in der Längsrichtung des Riemens verlaufen. Dabei ist es auch bekannt, diese Hochkant-Lederstreifen Mann an Mann zusammenzuspannen oder zwischen den einzelnen Hochkant-Lederstreifen Zwischenräume vorzusehen, wobei geeignete Abstandhalter verwendet werden. 



   Es ist auch bekannt, Riemen aus Kunststoff, z. B. Nylon, allein zu verwenden, die jedoch den Nachteil aufweisen, dass man damit eine erhöhte Montagespannung in Kauf nehmen muss, die sich auf die Riemenscheiben, Wellen und Lager nachteilig auswirkt. 



   Es sind ferner Lederriemen mit Kunststoffauflage bekannt, wobei die hohe Festigkeit des Kunststoffes mit dem guten Haft-Reibungsvermögen des Leders vereint werden soll. Es ist jedoch noch nicht gelungen, ein befriedigendes Ergebnis hiebei zu erzielen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist ein aus in der   Riemenlän. gsrichtung verla ufenden Hochkant- Leder-   streifen zusammengesetzter Riemen, dessen mit der Riemenscheibe in Berührung kommende innere Fläche durch die   aneinandergereihten Schnittflächen der Lederstreifen gebildetwird,   wobei das   wesentliche Kenn-   zeichen der Erfindung darin besteht, dass die   Aussenfläche   des Riemens durch ein Band aus Kunststoff, z.   B.   



  Nylon, gebildet wird, das auf die äusseren Schnittflächen der Lederstreifen aufgeklebt ist. 



   Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass die relativ elastischen Lederstreifen eine gute und satte Auflage auf der Riemenscheibe ergeben und dass die Festigkeit des Riemens durch den Kunststoffstreifen erhöht wird, wobei die Eigenschaften des Leders für Umschlingung und Haftung erhalten bleiben. 



   Da die Reibung erhöht wird, kann man die Breite des Riemens vermindern, wodurch eine sehr bedeutende Materialeinsparung erzielt und auch eine Einsparung an Wartung des Riementriebes ermöglicht wird. Weitere Vorteile bestehen bei dem erfindungsgemässen Riemen in seiner hohen Zugfestigkeit, in der niedrigen   Gesamtdehnung,   in der Erhöhung der. Biegsamkeit und Schmiegsamkeit desselben, sowie in einer erhöhten Beständigkeit gegen chemische Einflüsse, von Öl, Säuren   od.   dgl. 



   Ein weiterer Vorteil des Riemens gemäss der Erfindung besteht auch noch in seiner guten Verwendbarkeit bei geringen Umschlingungswinkeln, sowie bei Kurztrieben. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung und zwar stellt die Fig. 1 einen Querschnitt eines Riemens gemäss der Erfindung dar ; die Fig. 2 zeigt den gleichen Querschnitt wie Fig. l und die Lage, welche die Lederstreifen gegenüber dem Nylon-Band einnehmen, wenn der Riemen gebogen   wird ; dieFig. 3 stellt denQ ! : erschnitt einer Vorrichtung für die Herstellung der Riemen   gemäss der gegenständlichen Erfindung dar. 



   Gemäss Fig. 1 sind die Hochkant-Lederstreifen 1 so aneinandergereiht, dass deren sich berührende 
 EMI1.1 
 äusseren Oberflächen 3 die Schnittflächen des Leders sind. Die Streifen 1 sind mit einem Klebemittel an das Band 4, vorzugsweise aus Nylon, angeklebt und auf diesem ist nach aussen zu allenfalls ein dünnes Schutzband 5, zum Beispiel aus   Sohlenleder,   angebracht. 



   Die innere Oberfläche 6 des neuen Riemens weist eine sehr hohe Reibung infolge erhöhter Rauheit auf, die darauf zurückzuführen ist, dass die Fasern in verschiedener Richtung liegen, sowie wegen des Umstandes, dass die gesamte Berührungsoberfläche aus einer Vielzahl von Elementen gebildet ist. 



   Da es sich bei dem synthetischen Material insbesondere um einen durch vorherige Streckung in der Zugrichtung   faserorientierten   Kunststoff handelt, besitzt dieser eine hohe Zugfestigkeit, wodurch sich der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bestehende Teil sich zusammenpressen lässt, so dass bei der Umfassung der Riemenscheibe eine Erhöhung der Reibung eintritt. Der dlinne, aus Leder bestehende Teil 5 an der Aussenfläche des Kunststoffstreifens 4 ist dehnbar und schmiegt sich daher den Rundungen beim Biegen des Riemens leicht an, weil er sehr   dünn   ist. 



   Da die einzelnen Hochkant-Lederstreifen nur je an der Kantfläche selbst mit dem Kunststoff-Streifen verbunden sind, also an den Seitenflächen nicht miteinander verklebt sind, kann sich ein solcher Riemen der Torsionsbewegung leicht anpassen. Der Riemen gemäss der Erfindung ist daher besonders für gekreuzte oder halbgekreuzte Riementriebe geeignet, weil die Torsionskraft herabgesetzt ist. Ein weiterer Vorteil des   erfindungsgemässen   Riemens besteht auch darin, dass zwiscnen dem Kunststoffstreifen und der Riemenscheibe ein elastisches, aus den   Hochkant-Lederqtreifen   gebildetes Kissen eingeschaltet wird, wodurch der Riemen besonders schmiegsam ist und sein sicheres Funktionieren gewährleistet.

   Es wird also der Druck auf die Lager, die Riemenscheiben und Wellen herabgesetzt, wobei nach der Praxis ein Riemen gemäss der Erfindung nur einen zehnten Feil des Druckes eines   üblichen   Gummiriemens auf Lager und Riemenscheiben ergibt. 



   Die Fig. 3 stellt eine Pressvorrichtung dar, mittels welcher die Streifen 1 während der Herstellung des erfindungsgemässen Riemens zusammengehalten werden. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem langgestreckten Halter 7 etwa   vierkantigenQuerschnittes,   gegen dessen Seitenflächen zwei Leisten 9 durch in Abständen voneinander vorgesehene Spannbolzen 8 gepresst werden können. Die Länge der Leisten 9 ist die gleiche wie die des Halters 7. 



   Die   Hochkant-Lederstreifen     1,   werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich, nebeneinander auf der oberen Fläche 10 des Halters 7 angeordnet und sodann die Leisten 9 durch die Bolzen 8 zusammengespannt. Die oberen Flächen 11 der Hochkant-Lederstreifen 1 werden durch eine Schmirgelscheibe od. dgl. abgeschliffen, so dass eine völlig ebene Oberfläche 12 hergestellt wird, auf der sodann das Band 4 aus Kunststoff und darauf 
 EMI2.2 
 der Decklederstreifengestellten Riemens werden die Schraubenbolzen 8   gelösc,   der Riemen wird gewendet   mud in   dieser Lage in der Vorrichtung eingespannt, worauf mit einer Schmirgelscheibe die den Riemenscheiben zugewendete Seite der Hochkant-Lederstreifen 1 abgezogen wird.

   Danach   können   die Riemenenden mit den üblichen Mitteln miteinander verbunden werden. 



   Nach einer weiteren Ausuhrungsform können die Hochkant-Lederstreifen 1 allenfalls auch mit Zwischenräumen zwischen den einzelnen Streifen mit dem Kunststoffband verbunden werden, wodurch der Riemen leichter und seine Dehnbarkeit verbessert wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aus in   der Riemenlängsrichtung   verlaufenden Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzter Riemen,   dessen mit der Riemenscheibe in Berührung kommende innere Fläche durch die aneinandergereihten Schnitt-    flächen der Lederstreifen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des Riemens durch ein Band (4) aus Kunststoff, z. B. Nylon, gebildet wird, das auf die äusseren Schnittflächen der Lederstreifen   (1)   aufgeklebt ist.

Claims (1)

  1. 2. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise zwischen je zwei Hochkant-Lederstreifen (1) ein Zwischenraum belassen ist.
    3. Riemen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) aus synthe tischem Material (Kunststoff) in an sich bekannter Weise an der Aussenseite mit einem dünnen Schutzband (5) aus Leder, aus Gewebe od. dgl. versehen ist.
AT774057A 1957-11-28 1957-11-28 Aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzter Riemen AT203813B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT774057A AT203813B (de) 1957-11-28 1957-11-28 Aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzter Riemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT774057A AT203813B (de) 1957-11-28 1957-11-28 Aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzter Riemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203813B true AT203813B (de) 1959-06-10

Family

ID=3599020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT774057A AT203813B (de) 1957-11-28 1957-11-28 Aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzter Riemen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203813B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651154C (de) Klammer fuer Schuhwerkteile
AT203813B (de) Aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzter Riemen
DE1127279B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE1877972U (de) Foerderband.
AT203204B (de) Vorrichtung zue Herstellung von Streifen bzw. Fäden aus synthetischem Schaumstoff
DE901973C (de) Zugfester elastischr Antriebsriemen
AT214307B (de) Schleif- und Poliermatte, Verfahren zu deren Herstellung sowie für deren Verwendung bestimmte Bandschleifmaschine
AT200402B (de) Treibriemen
AT208157B (de) Mehrschichtiger Riemen, insbesondere Treibriemen
DE856390C (de) Treibriemen, insbesondere Flachriemen mit einem Zugbande aus Polyamid od. dgl. Kunststoffen mit orientierter Faser
DE653395C (de) Flachriemen mit Reibungsauflagen
DE2827706C3 (de) Elastomerer, endloser Transmissionskeilriemen
AT248325B (de) Handleiste
DE940970C (de) Oberschlagpicker
DE933840C (de) Hochbelastbares, elastisches Reibrad mit einem aus Gummi od. dgl. bestehenden Reibbelag
AT134896B (de)
DE1018602B (de) Lastentragband
DE1085729B (de) Mehrschichtiger Riemen, insbesondere Treibriemen
AT202081B (de) Preller für Webstühle
AT125526B (de) Aus Textilstoff und flexibler Bindesubstanz bestehendes Band für Treibriemen, Transportgurten u. dgl.
CH371706A (de) Schleif- und Poliermatte
DE1827382U (de) Foerderband.
DE1475530C (de) Gewebeband zur Herstellung von end losen Antnebsbandern insbesondere von Spindelbandern fur Textilmaschinen