AT203079B - Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Isolierbändern mit diagonalem Fadenverlauf - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Isolierbändern mit diagonalem Fadenverlauf

Info

Publication number
AT203079B
AT203079B AT408258A AT408258A AT203079B AT 203079 B AT203079 B AT 203079B AT 408258 A AT408258 A AT 408258A AT 408258 A AT408258 A AT 408258A AT 203079 B AT203079 B AT 203079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impregnation
production
diagonal
insulating tapes
cut
Prior art date
Application number
AT408258A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Zartl
Original Assignee
Josef Dr Zartl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Zartl filed Critical Josef Dr Zartl
Priority to AT408258A priority Critical patent/AT203079B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203079B publication Critical patent/AT203079B/de
Priority to US817990A priority patent/US3056691A/en
Priority to BE579471A priority patent/BE579471A/fr
Priority to FR797236A priority patent/FR1227021A/fr

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/073Hollow cylinder shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2475Coating or impregnation is electrical insulation-providing, -improving, or -increasing, or conductivity-reducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von 
Imprägnierte Isolierbänder mit diagonalem Fadenverlauf, wie sie in der Elektroindustrie benötigt werden, wurden bisher folgendermassen hergestellt : a) Es wird ein Gewebe mit gewöhnlicher Leinenbindung mit Isolierlacken imprägniert. Aus der   Breitbahn   werden Parallelogramme geschnitten und die ursprünglichen Webkanten zu einer neuen Breitbahn, nunmehr mit diagonalem Fadenverlauf, zusammengeklebt, zusammengenäht oder in   ähnlicher   Weise verbunden. Die Breitbahn wird anschliessend in einer Streifenschneidmaschine zu Bändern geschnitten. 



   Die in dieser Weise hergestellten Isolierbänder haben den Nachteil, dass die Klebstellen um mindestens   100070   verdickt sind und dass an den Kleb- oder Nahtstellen eine erhebliche Festigkeitsabnahme auftritt. 



   Ausserdem erfordert das Verkleben und Vernähen der Diagonalbahnen einen erheblichen Arbeitund   Lohnaufwan1.   b) Es wird ein Schlauchgewebe verwendet und entsprechend dem verlangten Diagonalwinkel aufgeschnitten. Die aufgeschnittenen Bahnen werden in einem nachfolgenden Arbeitsgang mit Isolierlacken imprägniert. Bei dieser Arbeitsweise treten jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten auf. Die aufgeschnittenen Diagonalbahnen besitzen nämlich in der Laufrichtung der Diagonalbahn keine ausreichende Zugfestigkeit. Wenn sie in der Laufrichtung belastet werden, wie es bei einem Durchzugsverfahren unvermeidlich ist, verzieht sich das Gewebe und ist für weitere Bearbeitung unbrauchbar.

   Man hat versucht, diesem Übelstand abzuhelfen, indem die Gewebe vor der Imprägnierung mit den Isolierstoffen unter Verwendung von Breithaltern appretiert wurden, durch welche Vorbehandlung dem Gewebe die für eine weitere Bearbeitung notwendige Zugfestigkeit gegeben werden sollte. Diese Vorbehandlung ist aber kostspielig und umständlich, da sie in der Regel in einer Appreturanstalt durchgeführt werden muss. Die Verwendung einer Appretur ist auch für den nachfolgenden Imprägniervorgang mit den Isolierstoffen nachteilig, da die gewünschte   hohe Saugfähigkeit   des Gewebes verlorengegangen ist. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Schwierigkeiten und besteht darin, dass ein Schlauchgewebe vor dem Aufschneiden in Bahnen mit einer verdünnten Lösung der   Imprägnierungsflüssigkeit   vorbehandelt und getrocknet wird. Die Konzentration des Vorimprägnierungsbades wird erfindungsgemäss so gewählt, dass das Schlauchgewebe zwar versteift wird, jedoch bei der nachfolgenden Trocknung nicht zusammenklebt. Die aus dem versteiften Gewebe herausgeschnittenen Bahnen müssen genügend Eigenfestigkeit haben, damit sich die Ränder nicht aufrollen und damit der Fadenverband bei der weiteren Bearbeitung, bei welcher ein Längszug angewendet wird, keine Formveränderungen erleidet oder aufgeht.

   Die   Vrimprägnierung   mit der verdünnten Lösung soll in das Innere des Gewebes eindringen ; sie soll jedoch nicht so stark sein, dass auch die oberflächlichen Poren geschlossen werden, weil sonst die Oberfläche klebrig wird und die Saugfähigkeit für die zweite Imprägnierung verloren ginge. Erfindungsgemäss beträgt daher die Konzentration des Vorimprägnierungsbades weniger als die Hälfte der Konzentration des Hauptimprägnierungsbades. 



   Als Imprägnierungsmittel kann. man Isolierlacke in organischen Lösungsmitteln verwenden. Das Vor-   imprägnierungsmittel   kann der gleiche oder ein ähnlicher Lack sein ; das Vorimprägnierungsbad unterscheidet sich dann vom Hauptimprägnierungsbad nur durch die geringere Konzentration. Bei Verwendung von Öllacken oder Kunstharzlösungen kann die Konzentration des Hauptimprägnierungsbades etwa   20-40'1c   und die des Vorimprägnierungsbades etwa 5-20% betragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das vorimprägnierte Schlauchgewebe wird getrocknet und im gewünschten Winkel zur   Kettenrich-   tung In Bahnen zerschnitten. Diese Bahnen mit Diagonalfadenverlauf werden durch das Hauptimprägnierungsbad gezogen und wieder getrocknet. Dann werden die imprägnierten Bahnen auf einer Schneidemaschine in Bänder zerschnitten und aufgewickelt. Die so. hergestellten   Isolierbänder   sind nahtlos und zeichnen sich durch gleichmässige mechanische und elektrische Eigenschaften aus. Sie haben eine bessere Qualität als die nach den bekannten Methoden hergestellten Isolierbänder und verursachen dabei geringere Gestehungskosten. 
 EMI2.1 
 breite Diagonalbahn wird zweimal mit einer 25-30% igen Öllacklösung imprägniert und jeweils nach dem Imprägnieren durch den Trockenturm geführt.

   Die so erhaltene Diagonalbahn   voss   0, 15 mm Stärke wird auf einer Schneidemaschits in Isolierbänder zerschnitten. 



   2. ) Ein Glasseidenschlauch mit einer   Webestarke   von 0,05 mm wird mit einer   7%0gen   Desmodur-   Desmophenlösung   vorimpräniert. Der Vemetzungsgrad des Desmodur-Despiophens ist   geringer als hei   der nachfolgenden Hauptimprägnierung. Der Schlauch wird in einem Winkel von   450   zur Kettemichtung aufgeschnitten und die resultierende Diagonalbahn einmal mit einer   20% igen Desmadm-Desmophenlosung   
 EMI2.2 
 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   imprägnierten   Isolierbändern mit diagonalem Fadenverlauf, wobei ein Schlauchgewebe in schraubenlinienförmiger Richtung in Bahnen aufgeschnitten wird und die Bahnen durch ein Bad mit der   Imprä611ierungslösun8   gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgewebe vor dem Aufschneiden mit einer verdünnten Lösung der Imprägnierungsflissigkeit vorbehandelt und getrocknet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekenazeichnet, dass die Konzentration des Vorimprägnierungsbades weniger als die Hälfte der Konzentration des Hauptimprägnierungsbades beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Vor- und Hauptimprä- gnierung das gleiche oder ein chemisch ähnlich zusammengesetztes Mittel, z. B. einen Öllack oder ein Kunstharz in einem organischen Lösungsmittel verwendet, wobei die Konzentration des Vorimprägnierungsbades etwa 5-20% und die des Hauptimprägnierungsbades etwa 20-40 % beträg@.
AT408258A 1958-06-11 1958-06-11 Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Isolierbändern mit diagonalem Fadenverlauf AT203079B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT408258A AT203079B (de) 1958-06-11 1958-06-11 Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Isolierbändern mit diagonalem Fadenverlauf
US817990A US3056691A (en) 1958-06-11 1959-06-04 Method for producing an impregnated insulating tape with diagonally positioned threads and tape so produced
BE579471A BE579471A (fr) 1958-06-11 1959-06-08 Procédé de fabrication de rubans isolants imprégnés et ruban isolant réalisé suivant ce procédé
FR797236A FR1227021A (fr) 1958-06-11 1959-06-11 Procédé de fabrication de rubans isolants imprégnés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT408258A AT203079B (de) 1958-06-11 1958-06-11 Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Isolierbändern mit diagonalem Fadenverlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203079B true AT203079B (de) 1959-04-25

Family

ID=3559403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT408258A AT203079B (de) 1958-06-11 1958-06-11 Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Isolierbändern mit diagonalem Fadenverlauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3056691A (de)
AT (1) AT203079B (de)
BE (1) BE579471A (de)
FR (1) FR1227021A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309861A (en) * 1964-05-14 1967-03-21 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane coated glass rope
US3329116A (en) * 1965-06-18 1967-07-04 Union Special Machine Co Method and means for automatic stitching of natural and synthetic fabrics
US3535413A (en) * 1968-06-25 1970-10-20 Gen Electric Method of making tape replicas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US602797A (en) * 1898-04-19 Frederick george annison
US1857690A (en) * 1928-09-25 1932-05-10 Kemikal Inc Molding, coating, filling, impregnating, and binding
US2355038A (en) * 1942-12-30 1944-08-01 Pacific Mills Coated fabric insulation tape and process
US2879581A (en) * 1953-06-26 1959-03-31 Exeter Mfg Company Continuous bias constructed glass textile fabric
US2953477A (en) * 1956-08-07 1960-09-20 Exeter Mfg Company Bias-cut woven glass fabric sized with a resinous material

Also Published As

Publication number Publication date
FR1227021A (fr) 1960-08-18
US3056691A (en) 1962-10-02
BE579471A (fr) 1959-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203079B (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Isolierbändern mit diagonalem Fadenverlauf
DE767329C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE1794294B2 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Papiermaschinengeweben
DE1760200A1 (de) Aus Fasern bestehender ungewebter Verstaerkungsstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0320839A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
EP0049441A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmässigen Auftragen von Färbeflotten auf nasse, textile Warenbahnen
DE3620570C2 (de)
DE736355C (de) Verfahren zum Traenken von Faserstoffbahnen mittels einer Kupferoxydammoniak-Celluloseloesung
DE673482C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeug-, insbesondere Flugzeugbespannungsstoffen aus Leinengeweben u. dgl.
DE952165C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Impraegnieren und Konditionieren von Fasergut
DE1694861A1 (de) Schleifgewebebahn fuer Nassschliffqualitaeten
DE528492C (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben
AT227076B (de) Blattförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
AT100695B (de) Verfahren zur Behandlung von hydratisierter Zellulose.
DE1769171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben fuer die Papierherstellung
AT233267B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Schaumstoffen aus Polyurethanen
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE509429C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden aus Celluloseloesungen
AT220100B (de) Heißklebefähiges Gewebe zur Herstellung von Etiketten oder Markierungslaschen
AT236904B (de) Verfahren zur Veränderung des Quellwertes von regenerierten Celluloseprodukten in Wasser
DE10022471A1 (de) Textile Flächengebilde für den Unterbau von Drucktüchern
AT42900B (de) Gewalkter Trockenfilz für Papiermaschinen.
AT204172B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang
DE621395C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstseidefaeden