AT202827B - Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen - Google Patents

Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen

Info

Publication number
AT202827B
AT202827B AT62158A AT62158A AT202827B AT 202827 B AT202827 B AT 202827B AT 62158 A AT62158 A AT 62158A AT 62158 A AT62158 A AT 62158A AT 202827 B AT202827 B AT 202827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
presses
console
belt transmission
transmission according
Prior art date
Application number
AT62158A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Ing Hartberger
Original Assignee
Reinhold Ing Hartberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT175116D priority Critical patent/AT175116B/de
Priority to AT177979D priority patent/AT177979B/de
Application filed by Reinhold Ing Hartberger filed Critical Reinhold Ing Hartberger
Priority to AT62158A priority patent/AT202827B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202827B publication Critical patent/AT202827B/de

Links

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen 
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Keilriemengetrieibe, insbesondere für Pressen, bei dem zwecks Nachspannung der Riemen der Motor und das Zwischenvorgelege schwenkbar angeordnet sind, wobei die Motorkonsole und der Lagerarm des Zwischenvorgeleges auf einer gemeinsamen Achse schwenkbar sitzen und auf dieser durch Anziehen einer Festspannmutter in jeder erforderlichen Lage fixiert werden können. 



   Zweck der Erfindung ist es, dieses Getriebe auch auf sehr schweren Pressen zu verwenden, unter gleichzeitiger namhafter Erhöhung des bisherigen Arbeitsvermögen der Pressen, durch Anordnung eines schweren Schwungrades auf der Vorgelegewelle, nebst Anwendung stärkerer Motoren. Dabei ist es jedoch wegen stärkerer Beanspruchung der 
 EMI1.1 
 
Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass der Schwenkbereich des Zwischenvorgeleges durch eine mit Reibbelag versehene Konsole begrenzt ist. 



  Zweck des Reibbelages selbst ist es, den motorischen Anlauf des Getriebes bis zur Auswechslung der Keilriemen automatisch durch das Festlegen der Keilriemenscheibe am Reibbelag zu verhindern. 



   Weiters ist es erforderlich, die schwenkbaren Teile, und zwar den Lagerarm für das Zwischen- 
 EMI1.2 
 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass zwischen den auf der gemeinsamen Achse sitzenden schwenkbaren Teilen und dem Ständer Reibscheiben beigelegt sind. 



   Um die Drehzahlen des   Keihiemengetriebes   jeweils   abzuändern,   werden fallweise an Stelle der fixen Motorkeilriemenscheiben, schnell auswechselbare, zweiteilige Keilriemenscheiben angewendet, die aus einer dauernd auf der Motorwelle festgekeilten Nabe und verschieden grossen Keilriemenkränzen bestehen. Diese Ausbildung der Keilriemenscheiben ist bereits an sich bekannt (jedoch kompliziert). 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Getriebes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht des Getriebes, Fig. 2 eine Seitenan- sicht, Fig. 3 eine weitere Variante des Auflagers (Konsole) für die treibende Keilriemenscheibe des 
 EMI1.3 
 5 die beiden Reibungsscheiben für die schwenkbaren Teile des Getriebes und Fig. 6 schliesslich eine besondere Ausbildung der auswechselbaren Motor-Keilriemenscheibe. 



   Gemäss Fig. 1 dehnen sich die Keilriemen des Mtschinenschwungrades M von rl bis   r2 im   Radialweg RW in Pfeilriohtung, bis die Keilriemenscheibe G auf der am Ständer K angegossenen Konsole L oder auf der auf dem Ständer aufgeschrauben Alternativ-Konsole   L   (Fig. 3) aufliegt. 



   Die jeweilige Konsole hat einen mit Klemmplatten Y oder einem sonstigen Befestigungsteil angeschraubten Reibbelag N, der bei Aufliegen der   Keilri, emenscheilbe   G durch den Druck der Gewichte aus dem Lagerarm E und dem schweren Schwungrad F, sowie auch aus dem Zug der Motor, konsole B und dem darauf befestigtem Motor G, den weiteren Betrieb des Keilriemengetriebes bis zur erfolgten Auswechslung der nicht mehr zulässigen maximal gedehnten Keilriemen automatisch verhindert. 



   In Fig. 4 und 5 sind zwei Ausführungsformen der Reibscheiben Rund S zur leichteren Festhal- tung der Schwenkteil, und zwar des Lagerarmes
E und der Motorkonsole B am Ständer K darge- stellt. 



   In Fig. 2 ist je eine dieser Reibscheiben mit R bzw. S bezeichnet, zwischen den Schwenkteilen E und B und dem Ständer K ersichtlich. 



   In Fig. 6 sind die beiden Hälften der auswech- selbaren Keilriemenscheibe, bestehend aus der fix auf der Motorwelle aufzukeilenden Nabe P und dem jeweils auswechselbaren Keilriemenscheiben- kranz V im Schnitt dargestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. KeilTiemengetriebe, insbesondere für Pressen, bei dem zwecks Nachspannung der Riemen der Motor und das Zwischenvorgelege schwenkbar an- geordnet sind, wobei die Motorkonsole und der Lagerarm des Zwisohenvorgeleges auf einer gemein- samen Achse schwenkbar sitzen und auf dieser durch Anziehen einer Festspannmutter in jeder er- *) I. Zusatzpatent Nr. 177979. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 sind.
    2. Keilriemengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (L) am Ständer (toc) angegossen ist.
    3. Keilriemengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (LJ am Ständer (K) anschraubbar ist.
    4. Keilriemengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiteilig ausgeführte Mo- torkeilriemenscheibe aus der auf der Welle ibefestigten Nabe (P) und dem daran festgeschraubten, auswechselbaren Kreilriemenscheibenkranz (V) besteht.
    5. Keilriemengetriebe nach Anspruch 1, dadurch EMI2.2
AT62158A 1958-01-29 1958-01-29 Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen AT202827B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175116D AT175116B (de) 1958-01-29 1952-02-02 Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen
AT177979D AT177979B (de) 1958-01-29 1952-04-09 Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen
AT62158A AT202827B (de) 1958-01-29 1958-01-29 Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62158A AT202827B (de) 1958-01-29 1958-01-29 Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202827B true AT202827B (de) 1959-04-10

Family

ID=29588101

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT175116D AT175116B (de) 1958-01-29 1952-02-02 Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen
AT177979D AT177979B (de) 1958-01-29 1952-04-09 Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen
AT62158A AT202827B (de) 1958-01-29 1958-01-29 Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT175116D AT175116B (de) 1958-01-29 1952-02-02 Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen
AT177979D AT177979B (de) 1958-01-29 1952-04-09 Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT175116B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752386B1 (de) * 1968-05-17 1972-03-09 Fahr Ag Maschf Keilriemengetriebe mit veraenderlichem Achsabstand

Also Published As

Publication number Publication date
AT175116B (de) 1953-06-10
AT177979B (de) 1954-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202827B (de) Keilriemengetriebe, insbesondere für Pressen
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE12208C (de) Stellriemscheibe mit Differential-Räderwerk
DE466852C (de) Schleifmaschine mit Schleifspindel-Antrieb durch Reibungswechselgetriebe
DE333541C (de) Antriebsvorrichtung fuer Beleuchtungsmaschinen von Fahrzeugen
DE866293C (de) Stufenlos regelbares Keilriemenscheiben-Wechselgetriebe, insbesondere fuer kleine Leistungen
DE809178C (de) Einzelantrieb fuer Webstuehle
DE367654C (de) Riemenscheibe
DE49113C (de) Regulirvorrichtung für Arbeitsmaschinen
DE331534C (de) UEberholungskupplung
AT21040B (de) Fliehkraft-Reibungskupplung.
AT107460B (de) Keilriemen-Wechselgetriebe.
DE707455C (de) Verstellvorrichtung fuer Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwei in Achsrichtung verstellbaren Kegelscheibenpaaren
AT87929B (de) Während des Laufes ein- und ausrückbare Reibungs-Klemmkupplung mit Schraubenanzug für Exzenterpressen, Kurbelpressen und Scheren.
DE723708C (de) Umlaufender Abteiler fuer Maehmaschinen
AT45347B (de) Waschmaschine.
DE762685C (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
AT138975B (de) Schleuder für Wäsche.
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE625237C (de) Rauhwalzenantrieb an Trommelrauhmaschinen
DE549482C (de) Regelbare Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE535116C (de) Spannrollengetriebe mit Bremseinrichtung
DE1932168A1 (de) Keilriemengetriebe mit selbsttaetiger Spannvorrichtung
DE397493C (de) Antriebsscheibe
DE557168C (de) Spannrollenanordnung fuer Kegeltrommel-Riemengetriebe