AT20256B - Selbstschlißender Wasserleitungshahn. - Google Patents

Selbstschlißender Wasserleitungshahn.

Info

Publication number
AT20256B
AT20256B AT20256DA AT20256B AT 20256 B AT20256 B AT 20256B AT 20256D A AT20256D A AT 20256DA AT 20256 B AT20256 B AT 20256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
water tap
closing water
valves
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Jun Fa S
Martin Sperlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Jun Fa S, Martin Sperlich filed Critical Friedmann Jun Fa S
Application granted granted Critical
Publication of AT20256B publication Critical patent/AT20256B/de

Links

Landscapes

  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstschliessender Wasserleitungshahn. 



   Nach vorliegender Erfindung besitzt der   Wasserlcitl1ngshalm   zwei hintereinander geschaltete, entweder auf einer gemeinsamen Spindel sitzende oder getrennt angeordnete, jedoch aufeinander wirkende Ventile, welche mittelst einer losen Druckspindel gleichzeitig geöffnet und durch den Wasserdruck selbsttätig geschlossen werden. Durch diese Anordnung zweier Ventile wird ein   möglichst stossfreier Schluss   des   Hahnos   erzielt. Auch werden durch dieselbe die Druckschwankungon in der Leitung ausgeglichen, indem das einströmende Wasser in dem Hohlraum zwischen beiden Ventilen sich ausbreiten kann und daher ruhiger ausfliessen wird. 



   In der Zeichnung ist dieser Wasserleitungshahn in Fig. 1 in einem lotrechten und in Fig. 2 in einem   wagerochten Längsschnitt   gezeigt, während Fig. 3 einen lotrechten Querschnitt nach Linie a-b in Fig. 2 darstellt. 



   Auf das Ende des Auslaufrohres oder auf den Körper eines eingeschalteten Schieber-   hahnes 1   ist das Ventilgehäuse 2 für die beiden Kegelventile 3 und 4 aufgesetzt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Sitz des Ventiles 3, welches sich auf einen Ansatz des Ventiles 4 stützt, in das Ventilgehäuse   2   eingeschliffen, während der Sitz des einen kleineren Durchmesser besitzenden Ventiles 4 in das   Ventilgehäuse eingeschraubt   ist. Am Ventilgehäuse befindet sich noch der Ausfluss 5 und, in das Vorderende eingeschraubt, eine abgedichtete Druckspindel 6 mit Handrad 7 zum gleichzeitigen Öffnen der Ventile 3 und 4 entgegen dem Wasserdruck. Der Schluss der Ventile erfolgt selbsttätig beim Zurückdrehen der   druckspindel.   



   Die Ventile 3 und 4 können auch, wie gezeichnet, auf einer gemeinsamen Spindel 8 sitzen. An der Rückseite der   Ventile.-,   und 4 sind   Kreuz-oder Sternscheibcn   9 befestigt, 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sdbstschlicssender Wasserleitungshahn, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier hintereinander geschalteter Ventile, die entweder auf einer gemeinsamen Spindel sitzen oder getrennt, jedoch aufeinander wirkend, angeordnet sind, wodurch ein stossfreier Schluss des Hahnes und ein ruhiges Ausfliessen des Wassers erzielt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT20256D 1904-02-23 1904-02-23 Selbstschlißender Wasserleitungshahn. AT20256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20256T 1904-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20256B true AT20256B (de) 1905-05-25

Family

ID=3526173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20256D AT20256B (de) 1904-02-23 1904-02-23 Selbstschlißender Wasserleitungshahn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833198C (de) * 1943-06-12 1952-03-06 Gustav Friedrich Gerdts Ablaufeinrichtung fuer Kesselwagen mit Abschluss durch zwei hintereinander geschaltete Absperrkegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833198C (de) * 1943-06-12 1952-03-06 Gustav Friedrich Gerdts Ablaufeinrichtung fuer Kesselwagen mit Abschluss durch zwei hintereinander geschaltete Absperrkegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
AT20256B (de) Selbstschlißender Wasserleitungshahn.
DE2321072B1 (de) Hahn mit im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken
AT89018B (de) Ventil.
DE533899C (de) Duesenloser Schwimmerhahn
DE637705C (de) Mischhahn fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
CH340681A (de) Durchlasshahn mit Feineinstellung
DE547765C (de) Absperrventil mit drehbarem Durchleitungskoerper
DE655024C (de) Absperrvorrichtung
DE312723C (de)
DE896878C (de) Membranventil
DE702668C (de) Regel- und Absperrventil
DE801871C (de) Steuerorgan fuer die Mengen- und Druckregelung eines gasfoermigen oder fluessigen Mediums in Rohrleitungen
DE509316C (de) Auslaufhahn
AT88045B (de) Ausschwenkbarer Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE339394C (de) Doppelventil fuer Umlaufkanaele in Schleusen, Talsperren usw
DE639750C (de) Strahlrohr mit drei oder mehr gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE86299C (de)
DE712338C (de) Absperrschieber
DE717648C (de) Fuelleinrichtung
DE19952488C2 (de) Absperrklappe
DE493741C (de) Parallelschieber, dessen Schieberinnenraum durch Kanaele mit der Zu- und Ableitung unter Einschaltung eines Absperrorgans in Verbindung steht
AT120724B (de) Absperr- oder Verteilungsschieber.
DE139081C (de)