AT20189B - Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Azofarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Azofarbstoffen.

Info

Publication number
AT20189B
AT20189B AT20189DA AT20189B AT 20189 B AT20189 B AT 20189B AT 20189D A AT20189D A AT 20189DA AT 20189 B AT20189 B AT 20189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
azo dyes
solution
electrolytic preparation
dye
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902152926D external-priority patent/DE152926C/de
Application filed by Boehringer & Soehne filed Critical Boehringer & Soehne
Application granted granted Critical
Publication of AT20189B publication Critical patent/AT20189B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 C. F. BOEHRINGER & SÖHNE IN WALDHOF BEI MANNHEIM. 



   Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Azofarbstoffen. 



   Bekanntlich wurden bisher die Azofarbstoffe im allgemeinen so dargestellt, dass das Amin in saurer Lösung oder Suspension bei niedriger Temperatur diazotiert wird und sodann die diazotierte Lösung mit der meistens alkalischen Lösung des Kupplungskomponenten zusammengebracht wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die sauren Azofarbstoffe elektrochemisch in einem einzigen Prozess darstellen kann, und zwar so, dass man die Diazotierung des Amins und die Kupplung des diazotierten Amins mit einem Komponenten von saurem Charakter nebeneinander mit der Wirkung des elektrischen Stromes in einer   Flüssigkeit     vollzieht.   



   Das Wesen der elektrochemischen Reaktion besteht darin, dass in einer Lösung eines Nitrits die NO-Ionen an dir Anode gelangen. Befindet sich gleichzeitig an der Anode ein Amin, so findet mit der Entladung dieser Ionen die Diazotierung statt. Die so gebildeten   Diaxovcrbindungen sind   aber unter   dun obwaltenden Verhältnissen durchaus   unbeständig, indem sowohl der oxydieren wirkende Strom als auch   die Flüssigkeit seihst   
 EMI1.2 
 
Es wurde nun aber weiter die überraschende Beobachtung gemacht, dass, wenn man der Anodenfl (issigkeit sogleich einen sauren Kupplungskomponenten zusetzt, die Farbstoffhildung in glatter Weise verlauft. Amine sind als Kupplungskomponenten bei diesem Vorfahren nicht verwendbar, ausser wenn sie saure Gruppen, wie z. B. die Sulfogruppe enthalten. 



   Die Tatsache der   Farbstoffbildung   ist so zu erklären, dass die Kupplung des Diazo- 
 EMI1.3 
 des Diazokörpers durch die erwähnten Einflüsse. 



   Die technischen Vorzüge dieses neuen Verfahrens gegenüber dem alten bestehen darin, dass
1. statt der drei zur Reaktion zu bringenden   Lösungen   (Lösung von   Nitrit, Lösung   des Amins, Lösung des Kupplungskomponenten) eine einzige Lösung tritt :
2. jede Kühlvorrichtung, von welcher das- Gelingen des chemischen Prozesses in hohem Masse abhängig ist, sich   als überflüssig   und meistens sogar unzweckmässig erweist. da mit steigender Temperatur die Umsetzungsgeschwindigkeit des Diazokörpers mit dem' Kupplungskomponenten nur befördert'wird.

   Die Ausführung des Prozesses geschieht in der Art, dass in den Anodenraum, den man zweckmässig von dem Kathodenraum durch ein Diaphragma trennt, was aber nicht immer erforderlich ist, Amin, Kupplungskomponente 
 EMI1.4 
 
Als Anodenmaterial ist Platin geeignet, als Kathodenmaterial ein beliebiges Metall. 



  Die Stromverhältnisse können innerhalb weiter Grenzen schwanken. Die Flüssigkeit an der Anode   isf dilrch geeignete Vorriclltungen   in steter Bewegung zu halten- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Beispiele : 93 Teile Anilin,   348   Teile R-Salz (naphtol-disulfosaures Natrium) 69 Teile Natriumnitrit werden mit 700   Teilen   Wasser in einem Diaphragma unter Verwendung einer Platinanode und eines Rührwerkes der Stromwirkung ausgesetzt, während verdünnte Natronlauge mit einer Nicklkathode das-Diaphragma umgeben. Nach etwas mehr als der zur Zersetzung des Nitrits notwendigen Zeit wird der Versuch unterbrochen und aus der tiefroten Anodenflüssigkeit der Farbstoff (Ponceau 2 G) nach bekannten Methoden gewonnen. Es werden Stromdichten von 0'5 bis    7'5   Amp. per 100 cm2 mit gleichem Erfolge verwendet.

   Die Temperatur kann 40 bis   900   C betragen. 



   Von weiteren Beispielen unter gleichen Versuchsbedingungen seien angeführt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Anodenloaung <SEP> Temperatur <SEP> Resultat
<tb> 1. <SEP> Orange <SEP> II. <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 90  <SEP> C <SEP> Der <SEP> Farbstoff <SEP> bleibt <SEP> während <SEP> der
<tb> 195 <SEP> Teile <SEP> Sulfanilsäure, <SEP> Natrium <SEP> Elektrolyse <SEP> in <SEP> Lösung.
<tb> 



  144 <SEP> n <SEP> ss-NaphtoI.'
<tb> 69 <SEP> Natriumnitrit
<tb> 700 <SEP> Wasser
<tb> 2. <SEP> Kougo <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 9 <SEP> (} <SEP> 0 <SEP> C <SEP> Der <SEP> Farbstoff <SEP> bleibt <SEP> während <SEP> der
<tb> 184 <SEP> Teile <SEP> Benzidin <SEP> ! <SEP> Elektrolyse <SEP> in <SEP> Lösung.
<tb> 



  634 <SEP> # <SEP> Naphtionat <SEP> + <SEP> 4 <SEP> H2 <SEP> O
<tb> 170 <SEP> n <SEP> Kaliumnitrit
<tb> 700 <SEP> Wasser
<tb> 3. <SEP> Dianisidinblau <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 90  <SEP> C <SEP> Der <SEP> Farbstoff <SEP> scheidet <SEP> sich <SEP> während
<tb> 244 <SEP> Teile <SEP> Dianisidin <SEP> der <SEP> Elektrolyse <SEP> vollkommen <SEP> aus.
<tb> 



  288 <SEP> # <SEP> ss-Naphtol
<tb> 189 <SEP> Natriumnitrit
<tb> 90 <SEP> # <SEP> Wasser
<tb> 4. <SEP> Chrysamin <SEP> G <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 90  <SEP> C <SEP> Der <SEP> Farbstoff <SEP> scheidet <SEP> sich <SEP> während
<tb> 184 <SEP> Teile <SEP> Benzidin <SEP> der <SEP> Elektrolyse <SEP> fast <SEP> vollkommen
<tb> 320 <SEP> # <SEP> salizylsaures <SEP> Natron <SEP> ans.
<tb> 



  138 <SEP> Natriumnitrit
<tb> 700 <SEP> # <SEP> Wasser
<tb> 5. <SEP> Hessisch <SEP> braun <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 90  <SEP> C <SEP> Der <SEP> Farbstoff <SEP> bleibt <SEP> während <SEP> der
<tb> 184 <SEP> Teile <SEP> Benzidin <SEP> Elektrolyse <SEP> in <SEP> Lösung.
<tb> j <SEP> 632 <SEP> " <SEP> Farbstoff <SEP> aus <SEP> Sulfanilsäure <SEP> + <SEP> Resorziu
<tb> 138 <SEP> Teile <SEP> + <SEP> Natriumnitrit
<tb> 700 <SEP> # <SEP> Wasser
<tb> 
 
Die Farbstoffe werden nach bekannten Methoden isoliert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch des Amins mit Nitrit und einer sauren Kupplungskomponente in wässeriger Lösung bezw. Suspension der anodischen Wirkung des elektrischen Stromes ausgesetzt wird.
AT20189D 1902-08-15 1904-07-01 Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Azofarbstoffen. AT20189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902152926D DE152926C (de) 1902-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20189B true AT20189B (de) 1905-05-25

Family

ID=5675347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20189D AT20189B (de) 1902-08-15 1904-07-01 Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Azofarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451257A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten farbstoffloesungen
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
AT20189B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Azofarbstoffen.
DE3147823A1 (de) &#34;bad zur galvanischen abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen und ein verfahren zur abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen mit diesem bad&#34;
DE152926C (de)
DE256515C (de)
DE2356710A1 (de) Verfahren zum herstellen von nickel hoher reinheit aus geschwefelten, nickelhaltigen konzentraten. zusatz: zu: 2225240
DE121835C (de)
DE283271C (de)
DE666184C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hyposulfit
DE189312C (de)
DE727685C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Diazoloesungen aus festen Diazoniumchlorid-Chlorzinkdoppelsalzen
DE139567C (de)
DE492790C (de) Verfahren zur elektrolytischen Verzinnung
DE151866C (de)
DE583545C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel
DE910840C (de) Verfahren zur Entkupferung und Entmesingung von Eisen- und Stahlteilen
DE138496C (de)
AT113679B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminooxyverbindungen der aromatischen Reihe.
DE174737C (de)
AT73548B (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrosaminen primärer, aromatischer Amine bezw. deren Alkalisalzen.
DE251569C (de)
DE196239C (de)
DE6715C (de)
DE3020846A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen hydrazo- oder diaminodiphenylverbindungen