AT73548B - Verfahren zur Darstellung von Nitrosaminen primärer, aromatischer Amine bezw. deren Alkalisalzen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Nitrosaminen primärer, aromatischer Amine bezw. deren Alkalisalzen.

Info

Publication number
AT73548B
AT73548B AT73548DA AT73548B AT 73548 B AT73548 B AT 73548B AT 73548D A AT73548D A AT 73548DA AT 73548 B AT73548 B AT 73548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nitrosamines
preparation
primary
aromatic amines
alkali salts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Griesheim Elektron Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesheim Elektron Chem Fab filed Critical Griesheim Elektron Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT73548B publication Critical patent/AT73548B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Darstellung von Nitrosantinen primärer, aromatischer Amine bezw. deren Alkalisalzen.   



   Es ist, bekannt, dass man manche Nitrosamine erhalten kann, indem man   Diazo-oder   Tetrazoverbindungen in alkalische Flüssigkeiten   einträgt. Es haben wohl so   dargestellte Nitrosamine einiger aromatischer Nitromonamine technische Bedeutung erlangt, aber aus aromatischen Tetrazoverbindungen erhältliche Nitrosamine sind, obgleich auch für diese Körper ein Bedürfnis vorhanden ist, bisher nicht in den Handel gehommen. 



   Es liegt dies offenbar daran, dass es ein Verfahren, welches Nitrosamine aus aromatischen Tetrazoverbindungen, wie z. B. Tetrazodimethoxydiphenyl, in technisch vorteilhafter Weise liefert, noch nicht gibt. 
 EMI1.1 
 beschrieben, aber, abgesehen davon, dass die Ausbeute bei diesem Verfahren mangelhaft ist, hat es auch den Nachteil, dass eine ausserordentlich grosse Menge   Atznatron,     19'5   Teile Na OB auf 1 Teil o-Dianisidin, verwendet wird. Die Hauptmenge des Alkali muss in Gestalt einer verunreinigten Natronlauge von Nitrosamin abfiltriert und, um das   teure Atznatron hiebt   zu verlieren, vom beigemischten Salz befreit und durch Eindampfen wieder gewonnen werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die Nitrosamine primärer, aromatischer Amine bzw. deren Alkalisalze sehr vorteilhaft erhalten kann, wenn man auf die Arylsulfonate der entsprechenden   Diazo- oder Tetrazoverbindungen   in abgeschiedener, konzentnerter Form Ätzalkalien einwirken   lässt.   Man hat es hiebei in der Hand, die Ätzalkalien in beliebig konzentrierter Lösung zu verwenden und die Konzentration der   Ätzalkalien   so hoch zu treiben, wie es in keinem anderen Falle möglich ist. was namentlich bei   d'r Vt-rarbeitung     der Tetrazodiphenylverbindungen Ton   Nutzen ist.

   Die Verwendung der   Aryhulfonate dm     Diazoverbiudungen in abgeschiedener,   konzentrierter Form ermöglicht den Gebrauch geringerer Ätzalkalimengen als wie bei den bisherigen Arbeitsweisen und so bedeutet das neue Verfahren einen erheblichen, gewerblichen Fortschritt. 



   B e i s p i e l 1: 100 kg o-Dianisidin werden in gewöhnlicher Weise tetrazotiert und mit etwa 180   naphtalin-1.   5-disulfosaurem Natrium verrührt. Der entstandene Niederschlag wird abgepresst und vorsichtig getrocknet. 30 kg des so cutstaudenen Dimethoxydi- 
 EMI1.2 
 1 Teil Dianisidin). Hierauf lässt man unter fortwahrendem Durcharbeiten und Kühlen   4'7 l Wasser oder   die entsprechende Natronlauge langsam eintropfen.. Jetzt   w' ; rd (rhitizt,   bis eine Probe in Wasser gelöst mit p-Naphtol keinen Farbstoff mehr gibt. Nach dem Abkühlen erhält man das Nitrosamin unmittelbar in Gestalt eines trockenen, schokoladebraunen Pulvers. 



     Beispiet 2 : Man   tetrazotiert Benzidin wie gewöhnlich, fällt mit   Naplitalin-l.      & -   disulfosäure, filtriert und trocknet den Niederschlag. 
 EMI1.3 
 werden mit 31   keg ätznatron   vermahlen und hierauf unter gutem Durcharbeiten   7-8/Wasser   oder die entsprechende Menge Natronlauge zugetropft. Dann wird erhitzt, bis die Tetrazoreaktion verschwindet. Nach dem Abkühlen erhält man das Nitrosamin als trockenes Pulver. 



    B e i s p i e l 3: 3-Nitro-4-amino-1-methylbenzol wird diazotiert und mit Naphtalin-   1.   5-disulfosäure   gefällt. Das Sulfonat kann in feuchter oder trockener Form in Natronlauge beliebiger Konzentration eingetragen werden. Das Nitrosamin entsteht sofort und wird durch Filtration gegebenenfalls nach Aussalzen gewonnen. 



   An Stelle der Diazo-1.   5-naphtalindisulfonate   können die Diazosalze anderer Sulfosäuren der Benzol- oder Naphtalinreihe, soweit sie genügend schwer löslich sind oder sich aussalzen lassen, angewendet werden. 



   Mit anderen Diazoverbindungen wird das Verfahren in entsprechender Weise ausgeführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Nitrosaminen primärer aromatischer Amine bzw. deren EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT73548D 1915-08-28 1915-10-19 Verfahren zur Darstellung von Nitrosaminen primärer, aromatischer Amine bezw. deren Alkalisalzen. AT73548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73548X 1915-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73548B true AT73548B (de) 1917-07-25

Family

ID=5636498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73548D AT73548B (de) 1915-08-28 1915-10-19 Verfahren zur Darstellung von Nitrosaminen primärer, aromatischer Amine bezw. deren Alkalisalzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73548B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73548B (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrosaminen primärer, aromatischer Amine bezw. deren Alkalisalzen.
DE292118C (de)
DE692925C (de) Netz-, Dispergier-, Schaum- und Reinigungsmittel
DE409201C (de) Verfahren zur Herstellung von sauer faerbenden Farbstoffen
DE927929C (de) Verfahren zur Herstellung von peptidartigen Eiweissabbauprodukten
DE344322C (de) Verfahren zur Herstellung eines o-Oxyazofarbstoffs
DE400193C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosulfaten aromatischer Amine
AT56110B (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen.
DE518769C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkalkbruehe
AT47156B (de) Verfahren zur Darstellung eines violetten Disazofarbstoffes.
DE693418C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aromatischer Hydrazin-N-sulfonsaeuren
AT20189B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Azofarbstoffen.
DE651748C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE627709C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE541629C (de) Verfahren zur Darstellung von sulfonierten Oxydi- oder -triarylmethanverbindungen
DE530495C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxypyridin-5-stibinsaeure
AT158862B (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Tetrakisazofarbstoffe.
DE685961C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Sulfonsaeuren
AT166222B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyverbindungen der Naphthalinreihe
CH278942A (de) Verfahren zur Umwandlung eines Azofarbstoffes.
CH302395A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
CH328962A (de) Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe
CH177578A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, kupferenthaltenden Trisazo-Farbstoffes.
CH152251A (de) Verfahren zur Darstellung einer aromatischen Monoaroyldiaminoverbindung.
CH170768A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.